TY - GEN A1 - Adani, Flavia A1 - Forgiarini, Matteo A1 - Guasti, Maria Teresa A1 - Van der Lely, Heather K. J. T1 - Number dissimilarities facilitate the comprehension of relative clauses in children with (Grammatical) Specific Language Impairment T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - This study investigates whether number dissimilarities on subject and object DPs facilitate the comprehension of subject-and object-extracted centre-embedded relative clauses in children with Grammatical Specific Language Impairment (G-SLI). We compared the performance of a group of English-speaking children with G-SLI (mean age: 12; 11) with that of two groups of younger typically developing (TD) children, matched on grammar and receptive vocabulary, respectively. All groups were more accurate on subject-extracted relative clauses than object-extracted ones and, crucially, they all showed greater accuracy for sentences with dissimilar number features (i.e., one singular, one plural) on the head noun and the embedded DP. These findings are interpreted in the light of current psycholinguistic models of sentence comprehension in TD children and provide further insight into the linguistic nature of G-SLI. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 525 KW - normally developing-children KW - speaking children KW - greek children KW - SLI KW - acquisition KW - english KW - intervention KW - dependencies KW - complexity KW - movement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-415453 SN - 1866-8364 IS - 525 SP - 811 EP - 841 ER - TY - GEN A1 - Adamovich, Sergey N. A1 - Mirskova, Anna N. A1 - Mirskov, Rudolf G. A1 - Schilde, Uwe T1 - Synthesis and crystal structure of 1,4,10,13-tetraoxa-7,16-diazoniumcyclo-octadecane bis(4-chloro-2-methyl-phenoxyacetate) N2 - The title compound was prepared by the reaction of 1,4,10,13-tetraoxa-7,16-diazacyclo-octadecane with 4-chloro-2-methyl-phenoxyacetic acid in a ratio of 1:2. The structure has been proved by the data of elemental analysis, IR spectroscopy, NMR ( 1 H, 13 C) technique and by X-ray diffraction analysis. Intermolecular hydrogen bonds between the azonium protons and oxygen atoms of the carboxylate groups were found. Immunoactive properties of the title compound have been screened. The compound has the ability to suppress spontaneous and Con A-stimulated cell proliferation in vitro and therefore can be considered as immunodepressant. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 369 KW - salts Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400905 ER - TY - GEN A1 - Adam, Jos J. A1 - Bovend'Eerdt, Thamar J. H. A1 - Dooren, Fleur E. P. van A1 - Fischer, Martin H. A1 - Pratt, Jay T1 - The closer the better BT - hand proximity dynamically affects letter recognition accuracy T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - A growing literature has suggested that processing of visual information presented near the hands is facilitated. In this study, we investigated whether the near-hands superiority effect also occurs with the hands moving. In two experiments, participants performed a cyclical bimanual movement task requiring concurrent visual identification of briefly presented letters. For both the static and dynamic hand conditions, the results showed improved letter recognition performance with the hands closer to the stimuli. The finding that the encoding advantage for near-hand stimuli also occurred with the hands moving suggests that the effect is regulated in real time, in accordance with the concept of a bimodal neural system that dynamically updates hand position in external space. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 607 KW - perception and action Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432963 SN - 1866-8364 IS - 607 SP - 1533 EP - 1538 ER - TY - GEN A1 - Adair, Gigi T1 - The “Feringhi Hakīm”: medical encounters and colonial ambivalence in Isabella Bird’s travels in Japan and Persia T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - This article considers Isabella Bird’s representation of medicine in Unbeaten Tracks in Japan (1880) and Journeys in Persia and Kurdistan (1891), the two books in which she engages most extensively with both local (Chinese/Islamic) and Western medical science and practice. I explore how Bird uses medicine to assert her narrative authority and define her travelling persona in opposition to local medical practitioners. I argue that her ambivalence and the unease she frequently expresses concerning medical practice (expressed particularly in her later adoption of the Persian appellation “Feringhi Hakīm” [European physician] to describe her work) serves as a means for her to negotiate the colonial and gendered pressures on Victorian medicine. While in Japan this attitude works to destabilise her hierarchical understanding of science and results in some acknowledgement of traditional Japanese traditions, in Persia it functions more to disguise her increasing collusion with overt British colonial ambitions. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 120 KW - Isabella Bird KW - medicine KW - travel KW - gender KW - colonialism KW - missionaries KW - Japan KW - Persia Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395316 SN - 1866-8380 IS - 120 ER - TY - GEN A1 - Acevedo, Walter A1 - Reich, Sebastian A1 - Cubasch, Ulrich T1 - Towards the assimilation of tree-ring-width records using ensemble Kalman filtering techniques T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe N2 - This paper investigates the applicability of the Vaganov–Shashkin–Lite (VSL) forward model for tree-ring-width chronologies as observation operator within a proxy data assimilation (DA) setting. Based on the principle of limiting factors, VSL combines temperature and moisture time series in a nonlinear fashion to obtain simulated TRW chronologies. When used as observation operator, this modelling approach implies three compounding, challenging features: (1) time averaging, (2) “switching recording” of 2 variables and (3) bounded response windows leading to “thresholded response”. We generate pseudo-TRW observations from a chaotic 2-scale dynamical system, used as a cartoon of the atmosphere-land system, and attempt to assimilate them via ensemble Kalman filtering techniques. Results within our simplified setting reveal that VSL’s nonlinearities may lead to considerable loss of assimilation skill, as compared to the utilization of a time-averaged (TA) linear observation operator. In order to understand this undesired effect, we embed VSL’s formulation into the framework of fuzzy logic (FL) theory, which thereby exposes multiple representations of the principle of limiting factors. DA experiments employing three alternative growth rate functions disclose a strong link between the lack of smoothness of the growth rate function and the loss of optimality in the estimate of the TA state. Accordingly, VSL’s performance as observation operator can be enhanced by resorting to smoother FL representations of the principle of limiting factors. This finding fosters new interpretations of tree-ring-growth limitation processes. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 892 KW - proxy forward modeling KW - data assimilation KW - fuzzy logic KW - ensemble Kalman filter KW - paleoclimate reconstruction Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436363 SN - 1866-8372 VL - 46 IS - 892 SP - 1909 EP - 1920 ER - TY - GEN A1 - Acevedo, Walter A1 - Fallah, Bijan A1 - Reich, Sebastian A1 - Cubasch, Ulrich T1 - Assimilation of pseudo-tree-ring-width observations into an atmospheric general circulation model T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Paleoclimate data assimilation (DA) is a promising technique to systematically combine the information from climate model simulations and proxy records. Here, we investigate the assimilation of tree-ring-width (TRW) chronologies into an atmospheric global climate model using ensemble Kalman filter (EnKF) techniques and a process-based tree-growth forward model as an observation operator. Our results, within a perfect-model experiment setting, indicate that the "online DA" approach did not outperform the "off-line" one, despite its considerable additional implementation complexity. On the other hand, it was observed that the nonlinear response of tree growth to surface temperature and soil moisture does deteriorate the operation of the time-averaged EnKF methodology. Moreover, for the first time we show that this skill loss appears significantly sensitive to the structure of the growth rate function, used to represent the principle of limiting factors (PLF) within the forward model. In general, our experiments showed that the error reduction achieved by assimilating pseudo-TRW chronologies is modulated by the magnitude of the yearly internal variability in themodel. This result might help the dendrochronology community to optimize their sampling efforts. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 627 KW - high resolution paleoclimatology KW - sparse proxy data KW - climate reconstructions KW - limiting factors KW - Kalman filter KW - co-limitation KW - ensemble KW - variability KW - reanalysis KW - framework Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418743 SN - 1866-8372 IS - 627 SP - 545 EP - 557 ER - TY - GEN A1 - Abutalebi, Jubin A1 - Clahsen, Harald T1 - Bilingualism, cognition, and aging T2 - Postprints der Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Extract: Topics in psycholinguistics and the neurocognition of language rarely attract the attention of journalists or the general public. One topic that has done so, however, is the potential benefits of bilingualism for general cognitive functioning and development, and as a precaution against cognitive decline in old age. Sensational claims have been made in the public domain, mostly by journalists and politicians. Recently (September 4, 2014) The Guardian reported that “learning a foreign language can increase the size of your brain”, and Michael Gove, the UK's previous Education Secretary, noted in an interview with The Guardian (September 30, 2011) that “learning languages makes you smarter”. The present issue of BLC addresses these topics by providing a state-of-the-art overview of theoretical and experimental research on the role of bilingualism for cognition in children and adults. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 508 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414730 SN - 1866-8364 IS - 508 ER - TY - GEN A1 - Abujatum Berndt, Leonor T1 - Dafür sollten wir uns nicht verschulden müssen! : Bildungsrevolution in Chile N2 - Weltweit brodelt es, Bürger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht länger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen – dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. Öffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Knüppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken? KW - Lateinamerika KW - Chile KW - Bildung KW - Latin America KW - Chile KW - Education Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57946 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Abujarour, Safa’a A1 - Köster, Antonia A1 - Krasnova, Hanna A1 - Wiesche, Manuel T1 - Technology as a source of power BT - Exploring how ICT use contributes to the social inclusion of refugees in Germany T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Since the beginning of the recent global refugee crisis, researchers have been tackling many of its associated aspects, investigating how we can help to alleviate this crisis, in particular, using ICTs capabilities. In our research, we investigated the use of ICT solutions by refugees to foster the social inclusion process in the host community. To tackle this topic, we conducted thirteen interviews with Syrian refugees in Germany. Our findings reveal different ICT usages by refugees and how these contribute to feeling empowered. Moreover, we show the sources of empowerment for refugees that are gained by ICT use. Finally, we identified the two types of social inclusion benefits that were derived from empowerment sources. Our results provide practical implications to different stakeholders and decision-makers on how ICT usage can empower refugees, which can foster the social inclusion of refugees, and what should be considered to support them in their integration effort. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 190 KW - culture, identity, and inclusion KW - empowerment KW - ict KW - refugees KW - social inclusion KW - technology Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-607491 UR - https://hdl.handle.net/10125/70936 SN - 978-0-9981331-4-0 SN - 1867-5808 ER - TY - GEN A1 - Abramova, Olga A1 - Wagner, Amina A1 - Olt, Christian M. A1 - Buxmann, Peter T1 - One for all, all for one BT - social considerations in user acceptance of contact tracing apps using longitudinal evidence from Germany and Switzerland T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - We propose a conceptual model of acceptance of contact tracing apps based on the privacy calculus perspective. Moving beyond the duality of personal benefits and privacy risks, we theorize that users hold social considerations (i.e., social benefits and risks) that underlie their acceptance decisions. To test our propositions, we chose the context of COVID-19 contact tracing apps and conducted a qualitative pre-study and longitudinal quantitative main study with 589 participants from Germany and Switzerland. Our findings confirm the prominence of individual privacy calculus in explaining intention to use and actual behavior. While privacy risks are a significant determinant of intention to use, social risks (operationalized as fear of mass surveillance) have a notably stronger impact. Our mediation analysis suggests that social risks represent the underlying mechanism behind the observed negative link between individual privacy risks and contact tracing apps' acceptance. Furthermore, we find a substantial intention–behavior gap. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 167 KW - digital contact tracing KW - privacy calculus KW - longitudinal study KW - privacy risks KW - surveillance KW - intention-behavior gap Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-605856 SN - 1867-5808 ER - TY - GEN A1 - Abramova, Olga T1 - No matter what the name, we're all the same? BT - examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Sharing marketplaces emerged as the new Holy Grail of value creation by enabling exchanges between strangers. Identity reveal, encouraged by platforms, cuts both ways: While inducing pre-transaction confidence, it is suspected of backfiring on the information senders with its discriminative potential. This study employs a discrete choice experiment to explore the role of names as signifiers of discriminative peculiarities and the importance of accompanying cues in peer choices of a ridesharing offer. We quantify users' preferences for quality signals in monetary terms and evidence comparative disadvantage of Middle Eastern descent male names for drivers and co-travelers. It translates into a lower willingness to accept and pay for an offer. Market simulations confirm the robustness of the findings. Further, we discover that females are choosier and include more signifiers of involuntary personal attributes in their decision-making. Price discounts and positive information only partly compensate for the initial disadvantage, and identity concealment is perceived negatively. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 171 KW - sharing economy KW - discrimination KW - racism KW - discrete choice experiment KW - stated preferences KW - social inclusion Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-600641 SN - 1867-5808 ER - TY - GEN A1 - Abouserie, Ahed A1 - Schilde, Uwe A1 - Taubert, Andreas T1 - The crystal structure of N-butylpyridinium bis(μ2-dichlorido)-tetrachloridodicopper(II), C₁₈H₂₈N₂Cu₂Cl₆ T2 - Zeitschrift für Kristallographie - New Crystal Structures N2 - C₉H₁₄Cl₃CuN, monoclinic, P2₁/n (no. 14), a = 9.6625(6) Å, b = 9.3486(3) Å, c = 14.1168(8) Å, β = 102.288(5)°, V = 1245.97(11) ų, Z = 4, Rgₜ(F) = 0.0182, wRᵣₑf(F²) = 0.0499, T = 210(2) K. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 465 KW - Ionic Liquid Precursor KW - Thermochromism KW - Salts KW - Nanostructures KW - Catalysis KW - Solvents KW - Complex KW - Gas Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417310 ER - TY - GEN A1 - Abendschön, Simone T1 - Politische Online-Öffentlichkeit : abseits vom Mainstream der Printmedien? T1 - Print vs. online media N2 - The internet offers citizens new possibilities to participate in political communication by setting topics on the agenda of public discussion that are neglected by the conventional media. The article examines if and how the topics of the new emerging political public on the web differ from the topics generated by traditional media. The empirical analysis reveals that the topics are mostly the same. However, the analysis also shows that a clear separate public sphere exists that deals with topics outside the political mainstream. KW - Internet KW - Internetforum KW - Medien KW - digitale Demokratie KW - Internet KW - internet discussion forum KW - media KW - E-democracy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47996 ER - TY - GEN A1 - Abdollahyan, Hamid T1 - The generations gap in contemporary Iran N2 - This paper offers a new theoretical framework for studying the problem of generations and social change in contemporary Iran. It offers a model which is called „articulation of cultural modes“. The paper agrees with Ronald Inglehart that ‘culture’ is now playing a more dominant role in the social formation of current societies, as ‘technology’ once did in the modern era. But it goes one step further by arguing that culture cannot be approached as a holistic concept building on a comprehensive theoretical framework. KW - Iran KW - Gesellschaftstheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Iran KW - social theory KW - cultural studies Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47167 ER - TY - GEN A1 - Abdel Shafi, Salah T1 - Historischer November in Palästina : Zwei-Staaten-Lösung versus dauerhafte Besatzung durch Israel N2 - Der November 2012 wird sicherlich als ein historischer Monat in die palästinensische Geschichte eingehen. Im November begann die israelische Armee mit der gezielten Tötung eines hohen Funktionärs der Hamas einen Luftkrieg gegen den Gazastreifen. Nach acht Tagen wurde Israel durch internationalen Druck gezwungen, einen Waffenstillstand mit der Hamas zu akzeptieren. Einmal mehr zeigte sich, dass der Nahostkonflikt nicht mit militärischer Gewalt zu lösen ist. Dies kann nur mit einer Zwei-Staaten-Lösung erreicht werden, der substanzielle und ehrliche Verhandlungen vorausgehen. KW - Israel KW - Palästina KW - Gaza KW - Frieden KW - UNO Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64236 ER - TY - GEN A1 - Abdalla, Hassan E. A1 - Adam, Remi A1 - Aharonian, Felix A. A1 - Benkhali, Faical Ait A1 - Angüner, Ekrem Oǧuzhan A1 - Arakawa, Masanori A1 - Arcaro, C A1 - Armand, Catherine A1 - Armstrong, T. A1 - Egberts, Kathrin T1 - Very high energy γ-ray emission from two blazars of unknown redshift and upper limits on their distance T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - We report on the detection of very high energy (VHE; E > 100 GeV) gamma-ray emission from the BL Lac objects KUV 00311-1938 and PKS 1440-389 with the High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.). H.E.S.S. observations were accompanied or preceded by multiwavelength observations with Fermi/LAT, XRT and UVOT onboard the Swift satellite, and ATOM. Based on an extrapolation of the Fermi/LAT spectrum towards the VHE gamma-ray regime, we deduce a 95 per cent confidence level upper limit on the unknown redshift of KUV 00311-1938 of z < 0.98 and of PKS 1440-389 of z < 0.53. When combined with previous spectroscopy results, the redshift of KUV 00311-1938 is constrained to 0.51 <= z < 0.98 and of PKS 1440-389 to 0.14 (sic) z < 0.53. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 1202 KW - BL Lacertae objects: individual KW - galaxies: high-redshift KW - gamma-rays: general KW - Resolved and unresolved sources as a function of wavelength Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526000 SN - 1866-8372 IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Abboub, Nawal A1 - Boll-Avetisyan, Natalie A1 - Bhatara, Anjali A1 - Höhle, Barbara A1 - Nazzi, Thierry T1 - An exploration of rhythmic grouping of speech sequences by french- and german-learning infants T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Rhythm in music and speech can be characterized by a constellation of several acoustic cues. Individually, these cues have different effects on rhythmic perception: sequences of sounds alternating in duration are perceived as short-long pairs (weak-strong/iambicpattern), whereas sequences of sounds alternating in intensity or pitch are perceived as loud-soft, or high-low pairs (strong-weak/trochaic pattern). This perceptual bias-called the lambic-Trochaic Law (ITL) has been claimed to be an universal property of the auditory system applying in both the music and the language domains. Recent studies have shown that language experience can modulate the effects of the ITL on rhythmic perception of both speech and non-speech sequences in adults, and of non-speech sequences in 7.5-month-old infants. The goal of the present study was to explore whether language experience also modulates infants' grouping of speech. To do so, we presented sequences of syllables to monolingual French- and German-learning 7.5-month-olds. Using the Headturn Preference Procedure (HPP), we examined whether they were able to perceive a rhythmic structure in sequences of syllables that alternated in duration, pitch, or intensity. Our findings show that both French- and German-learning infants perceived a rhythmic structure when it was cued by duration or pitch but not intensity. Our findings also show differences in how these infants use duration and pitch cues to group syllable sequences, suggesting that pitch cues were the easier ones to use. Moreover, performance did not differ across languages, failing to reveal early language effects on rhythmic perception. These results contribute to our understanding of the origin of rhythmic perception and perceptual mechanisms shared across music and speech, which may bootstrap language acquisition. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 427 KW - language acquisition KW - prosody KW - grouping KW - iambic-trochaic law KW - perceptual biases KW - french-learning infants KW - german-learning infants Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-407201 IS - 427 ER - TY - GEN A1 - Abbas, Ioana M. A1 - Vranic, Marija A1 - Hoffmann, Holger A1 - El-Khatib, Ahmed H. A1 - Montes-Bayón, María A1 - Möller, Heiko Michael A1 - Weller, Michael G. T1 - Investigations of the Copper Peptide Hepcidin-25 by LC-MS/MS and NMR⁺ T2 - Postprints der Universität Potsdam Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Hepcidin-25 was identified as themain iron regulator in the human body, and it by binds to the sole iron-exporter ferroportin. Studies showed that the N-terminus of hepcidin is responsible for this interaction, the same N-terminus that encompasses a small copper(II) binding site known as the ATCUN (amino-terminal Cu(II)- and Ni(II)-binding) motif. Interestingly, this copper-binding property is largely ignored in most papers dealing with hepcidin-25. In this context, detailed investigations of the complex formed between hepcidin-25 and copper could reveal insight into its biological role. The present work focuses on metal-bound hepcidin-25 that can be considered the biologically active form. The first part is devoted to the reversed-phase chromatographic separation of copper-bound and copper-free hepcidin-25 achieved by applying basic mobile phases containing 0.1% ammonia. Further, mass spectrometry (tandemmass spectrometry (MS/MS), high-resolutionmass spectrometry (HRMS)) and nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy were employed to characterize the copper-peptide. Lastly, a three-dimensional (3D)model of hepcidin-25with bound copper(II) is presented. The identification of metal complexes and potential isoforms and isomers, from which the latter usually are left undetected by mass spectrometry, led to the conclusion that complementary analytical methods are needed to characterize a peptide calibrant or referencematerial comprehensively. Quantitative nuclear magnetic resonance (qNMR), inductively-coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS), ion-mobility spectrometry (IMS) and chiral amino acid analysis (AAA) should be considered among others. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 701 KW - hepcidin-25 KW - copper KW - nickel KW - copper complex KW - ATCUN motif KW - metal complex KW - MS KW - NMR structure KW - metal peptide KW - metalloprotein KW - metallopeptide KW - isomerization KW - racemization KW - purity KW - reference material Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427926 SN - 1866-8372 IS - 701 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Lieb* Les*, * du das gerade liest N2 - Die faulige Luft aus dem tiefsten Mittelalter, denken sich zivilisierte Mitteleuropabewohnende, und sind erstaunt zu erfahren, dass es im Iran heute legal ist, sich von einer Frau in einen Mann umoperieren zu lassen, oder umgekehrt. Noch besser: Die Geschlechtsumwandlung wird von der Krankenkasse bezahlt. KW - Iran KW - Transsexualität KW - Iran KW - transsexuality Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40816 SN - 978-3-941880-06-1 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Kaukasisches Brennen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27830 ER - TY - GEN T1 - Tätigkeitsbericht 1994-2000 N2 - Das Interdisziplinäre Zentrum für Nichtlineare Dynamik an der Universität Potsdam verbindet theoretisch-methodische Untersuchungen in Mathematik und theoretischer Physik mit einer Vielzahl anderer Wissenschaften und zielt auf eine fruchtbare Wechselwirkung zwischen Theorie und Experiment. Unter Einbezug von Instituten und Großforschungseinrichtungen, die insbesondere im Potsdamer Raum angesiedelt sind, soll sich ein überregional bedeutender Schwerpunkt entwickeln, wie er an keiner anderen deutschen Universität in gleicher Weise interdisziplinär angelegt ist. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48483 ER - TY - GEN T1 - Südafrika und die Fußball-WM T1 - South Africa and the Football Championship N2 - Quid novi ex Africa? Diese Fußball-Weltmeisterschaft hat das Potenzial, am negativen Image des Kontinents zu rütteln. Wenn am 11. Juni das erste Spiel beginnt, sollte dies auch für uns Anstoß sein, über Afrika und dessen Platz in der Welt von heute nachzudenken. Auf dem Streitplatz diskutieren wir die Interessen Deutschlands. Weiterhin wird in diesem Heft die Shanghai-Gruppe analysiert, über den Kopenhagener Klimagipfel als Präzedenzfall für die künftige Weltpolitik nachgedacht und die ultimative Frage "Wer regiert die Welt?" beantwortet. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42259 ER - TY - GEN T1 - Handbuch der Personalleitung : Funktionen und Konzeptionen der Personalarbeit im Unternehmen N2 - Zukunftsgerichtete, mitarbeiterorientierte Personalarbeit ist im Hinblick auf einen sich immer stärker verengenden Markt für Fach- und Führungskräfte der Schlüssel zum Unternehmenserfolg,, zum Bestehen im Wettbewerb auf sich weitenden Märkten. Aufgrund der Erkenntnis, daß qualifizierte, motivierte Mitarbeiter Humankapital sind, ist die Personalarbeit aus dem Schatten der sogenannten Produktivbereiche der Unternehmen herausgetreten und hat sich als Führungsfunktion sui generis etabliert. Gleichzeitig hat aber auch ihre Dienstleistungsfacette aufgrund immer differenzierterer Anforderungen an Umfang zugelegt. Die Personalleitung in Unternehmen jeglicher Größe sieht sich tagtäglich mit Problemen arbeits-, betriebsverfassungs- und sozialrechtlicher Natur konfrontiert. Fragen der Personalgewinnung, -aus- und -Weiterbildung, der Entlohnung sowie in Krisensituationen auch des Personalabbaus stellen sich ständig neu. Dieses Handbuch der Personalleitung ist als umfassendes Kompendium konzipiert, in dem zahlreiche Fachleute aus der Personalpraxis und -Wissenschaft aktuelles und fundiertes Führungs- und Verwaltungs-Know-how anbieten: • Rahmenbedingungen der Personalarbeit (Personalpolitik, -Organisation, -führung, Mitbestimmung, Soziale Sicherheit, Arbeitszeit) • Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen (Entgelt, Betriebliche Sozialeinrichtungen und -maßnahmen, Betriebliche Altersversorgung, Neben-/Sozialleistungen, Arbeitssicherheit und -gestaltung) • Phasen der Personalarbeit (Personalanpassung, -planung, -marketing, Einführung neuer Mitarbeiter, Personaleinsatz, -abbau) • Einschätzung und Bewertung (Personalauswahl, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch, Arbeitszeugnis) • Qualifikation und Entwicklung (Personalaus- und -Weiterbildung, Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte, Organisationsentwicklung, Auslandseinsatz) • Administration (Personalverwaltung, -abrechnung, -Controlling, -information) • Entwicklungstendenzen (EG-Binnenmarkt, umweltbewußtes Personalmanagement) Das Werk wendet sich an Unternehmer, Personalleiter und Führungskräfte sämtlicher Ebenen mit Personalverantwortung, an Unternehmens- und Personalberater sowie an Studierende des Personalwesens und der Arbeitswissenschaft. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 028 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45278 ER - TY - GEN T1 - Selektive Grenzen T1 - Selective borders N2 - Die Grenze - historisches Auslaufmodell? Moralische Zumutung? Unabdingbare Tatsache? Meist ist sie eine Art Limes: Durchlässig für den Austausch bestimmter Waren und Personen, zugleich Schutz gegen das Eindringen unerwünschter Fremder. Vielfach erklärtes Ziel ist ein "grenzenloses Europa". Im Innern der EU sind Schlagbäume verschwunden, an den Rändern wird vielerorts abgeschottet. Die Grenzsortierungen der EU sind Thema der aktuellen WeltTrends. Afghanistan und kein Ende? Die Londoner Konferenz verspricht trotz "neuer Strategie" keinen erfolgreichen Neuanfang. "Es wird zunächst schlimmer", so ein hoher deutscher Militär. Alternativen müssen diskutiert werden: WeltTrends bietet den Raum. KW - Grenzen KW - EU KW - Migration KW - borders KW - EU KW - migration Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41601 SN - 978-3-941880-08-5 ER - TY - GEN T1 - Großmächtiges Deutschland T1 - Powerful Germany N2 - Um einen Ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat für Deutschland will sich der Kanzler bemühen, „finster entschlossen“ sei man nun, und „ohne Geeiere“ wolle man das anstreben; das Ende der Nachkriegsgeschichte wird von ihm ausgerufen, und ganz nebenbei legt er den polnischen Freunden nahe, ihr Steuersystem zu verändern. Wilhelminisch ist das gewiß nicht, aber deshalb auch schon normal? Da sich Gerhard Schröder in seiner zweiten Amtszeit – in guter deutscher Kanzlertradition – der Außenpolitik verstärkt zuwendet, wird die von ihm schon lange verkündete Normalität nun zum außenpolitischen Leitmotiv. Der Koch kellnert jetzt; er wird auch abkassieren und die Einnahmen für sich im Buch der Geschichte verbuchen wollen. Vor solch einer Entwicklung hatte Gunther Hellmann im letzten Welt- Trends-Heft gewarnt. Er diagnostizierte „die schwerste Krise“ der Außenpolitik und plädierte für einen „offensiven Idealismus“. Da mußten wir nicht lange auf Widerspruch warten. Dieser wurde klar und pointiert formuliert – und enthält zudem so manch nachdenkliches Detail. WeltTrends wurde damit erneut zur Plattform der außenpolitischen Debatte in diesem Lande. Und diese wird fortgeführt. KW - Deutschland KW - Politik KW - Machtpolitik KW - USA KW - Germany KW - politics KW - power politics KW - USA Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46426 SN - 978-3-937786-12-4 SN - 3-937786-12-0 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen T1 - Reviews N2 - Georg Schild, Die bedrohte Supermacht. Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach dem Ende des Kalten Krieges, Berliner Schriften zur Internationalen Politik, hrsg. vom Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2002, 157 S., ISBN 3-8100-3590-4 Emmanuel Todd, Welt-Macht USA. Ein Nachruf, Piper Verlag, München, Zürich 2003, 264 S., ISBN 3-492-04535-9 Werner Kremp, Jürgen Wilzewski (Hrsg.), Weltmacht vor neuer Bedrohung: Die Bush-Administration und die US-Außenpolitik nach dem Angriff auf Amerika, Atlantische Texte, herausgegeben von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Bd. 20, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2003, 479 S., ISBN 3-88476-605-8 Johanna Rupprecht, Frieden durch Menschenrechtsschutz. Strategien der Vereinten Nationen zur Verwirklichung der Menschenrechte weltweit, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, 363 S., ISBN 3-8329-0148-5 Irene Dieckmann, Peter Krüger, Julius H. Schoeps (Hrsg.), Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist, Bd. 1.1.: 1890 bis 1945, Bd. 1.2.: 1945 bis zur Gegenwart, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000, 711 S., ISBN 3-932981-68-5 Christoph Knill, Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2003, 232 S., ISBN 3-8100-3761-3 Reinhard Rode, Weltregieren durch internationale Wirtschaftsorganisationen, LIT Verlag, Münster, Hamburg, London 2002, 219 S., ISBN 3-8258-6189-9 Stefan Engel, Götterdämmerung über der „neuen Weltordnung“. Die Neuorganisation der internationalen Produktion, Verlag Neuer Weg, Essen 2003, 577 S., ISBN 3-88021-340-2 Max Kaase, Vera Sparschuh, Agnieszka Wenninger, Three Social Sciences in Central and Eastern Europe. Handbook on Economics, Political Science and Sociology (1989–2001), Social Science Information Centre (IZ)/Collegium, Budapest 2002, 668 S., ISBN 3-8206-0139- 2 Heinz Kleger, Ireneusz Pawel Karolewski, Matthias Munke, Europäische Verfassung: Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung, LIT Verlag, Hamburg, Münster, Berlin, London 2001, 408 S., ISBN 3-8258-5097-8 Volker Kröning, Lutz Unterseher, Günter Verheugen (Hrsg.), Hegemonie oder Stabilität. Alternativen zur Militarisierung, Edition Temmen, Bremen 2002, 198 S., ISBN 3-86108-368-X Michael Meimeth, Joachim Schild (Hrsg.), Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französische Perspektiven, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2002, 336 S., ISBN 3-8100-3033-3 Gilberto Calcagnotto, Detlef Nolte, Südamerika zwischen US-amerikanischer Hegemonie und brasilianischem Führungsanspruch. Konkurrenz und Kongruenz der Integrationsprozesse in den Amerikas, Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde, Bd. 56, Vervuert Verlag , Frankfurt am Main 2002, 281 S., ISBN 3-8935-4604-9 Sabine von Schorlemer (Hrsg.), Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, 774 S., ISBN 3-540-43907-2 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46406 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - 30 Jahre deutsche UNO-Politik 1973– 2003 Potsdamer UNO-Konferenz 2003 am 27. und 28. Juni 2003 Die Vereinten Nationen: „Sie bringen den Menschen nicht in den Himmel, aber sie bewahren ihn vor der Hölle“. Neuntes Forum für Globale Fragen im Auswärtigen Amt, 11.– 12. Dezember 2003 Stadt und Region „The City and the Region“, Tagung am 4./5. November 2003 an der Bauhaus- Universität Weimar Neue Hoffnung für den Nahen Osten? „Die Genfer Friedensinitiative“ in Berlin vorgestellt Die Außenpolitik der Volksrepublik China seit 1978 Workshop des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen/ Außenpolitik an der Universität Trier am 16./17. Oktober 2003 „Kolumbien: Wege aus der Gewalt“ Fachtagung des Instituts für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. und des Instituts für Iberoamerika-Kunde Hamburg am 27. und 28. Juni 2003 in Frankfurt a.M. Cuba – The Last Transition in the Americas? Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46413 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - „Zum Verhältnis Wissenschaft und Politik: Die neuen (I)nternationalen Beziehungen an der Schnittstelle eines alten Problems“. Tagung der Sektion Internationale Politik der DVPW, Berlin, 17.-19.3.2005 „Bringing International Studies Together: Contrasting Approaches and Agendas“. World International Studies Committee Istanbul, 24.-27. August 2005 „Europa: Der alte Kontinent als Hoffnungsträger für eine gerechte Welt“. Aus der Dialogreihe von Bündnis 90/ Die Grünen: Neue Weltinnenpolitik für eine gerechte und nachhaltige Globalisierung, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Berlin, 19. April 2005 KW - Internationale Beziehungen KW - Europa KW - Innenpolitik KW - Globalisierung KW - International relations KW - Europe KW - domestic policy KW - globalisation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48345 ER - TY - GEN T1 - Europäische Arbeitspolitik T1 - European labour policy N2 - Der Begriff „Arbeit“ hat Hochkonjunktur. Jedoch bleibt das grundsätzliche Verhältnis zwischen Arbeit und Politik weiterhin unbestimmt. Unsere Autoren beschäftigen sich mit ökonomischen Spielräumen und ungenutzten Handlungsoptionen. Sie wagen hierbei den Blick über den deutschen Tellerrand und suchen gezielt die europäische Perspektive. Im Eröffnungsbeitrag diskutiert Peter Ulrich nicht nur Fragen zur Effizienz, sondern zu einem gerechten Arbeitsmarktes und sinnvollen Arbeitsformen. Am Beispiel der Internetökonomie diskutieren Raphael Menez, Josef Schmid und Stefanie Springer das Spannungsfeld zwischen Arbeitspolitik und industriellen Beziehungen. Wie sich Arbeitspolitik mit all ihren Dilemmata auf der europäischen Bühne konkret abspielt, zeigen Milena Büchs, Kilian Kindelberger und Annerose Poleschner in ihren Artikeln exemplarisch auf. Unter welchen Bedingungen finden Investitionswettbewerb und Sozialpolitik in der „Ära nach Hartz“ statt? Diesen Fragen gehen Britta Rehder, Christine Trampusch und Klaus Deimer nach. KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitswelt KW - Europäische Union KW - Sozialpolitik KW - Arbeitslosigkeit KW - Labour market KW - working environment KW - European Union KW - social policy KW - unemployment Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47771 SN - 3-937786-41-4 SN - 978-3-937786-41-3 ER - TY - GEN T1 - Militär in Lateinamerika T1 - Military in Latin America N2 - Thema: Lateinamerika – ein Sub-Kontinent scheint im Windschatten der Weltpolitik zu stehen. Doch südlich des Rio Grande steht die Zeit nicht still – ganz im Gegenteil! Hier sind Prozesse im Gange, die oft einmalig, manchmal auch wegweisend sind, jedoch stets zum Nachdenken anregen. Die sehr verschiedenen Rollen, die das Militär in den politischen Systemen dieser Länder gespielt hat und heute spielt, wird von lateinamerikanischen und deutschen Autoren diskutiert. Dabei geht es um regionale Sicherheit im 21. Jahrhundert, aber auch um differenzierte Blicke in die Geschichte. Statistiken bieten einen guten Überblick über das Militärische, und Buchbesprechungen zum Politischen runden den Schwerpunkt dieses Winterheftes ab. Streitplatz: Rot-Grün ist beendet, Bilanz wird gezogen. Dies nicht nur bei den Finanzen, sondern auch in der Außenpolitik. Wie fällt diese im Kapitel „Ostpolitik“ aus? Die Antworten werden sicherlich kontrovers sein. Schwarz-Rot hat begonnen. Auch für die neue Regierung wird das Verhältnis zu den östlichen Nachbarn zur einer Herausforderung, gleich ob zu Prag, Warschau, Kiew oder Moskau. Wie diese Beziehungen gestaltet werden sollen, ist auch umstritten. Jochen Franzke bilanziert kritisch die Ostpolitik der letzten Jahre und plädiert für einen konzeptionellen Wechsel. Welt- Trends startet mit diesem Beitrag eine neue Debatte zur deutschen Außenpolitik. KW - Mittelamerika KW - Südamerika KW - Reform KW - Ostpolitik KW - Revolution KW - Central America KW - South America KW - reformation KW - Ostpolitik KW - revolution Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48204 SN - 978-3-937786-43-8 SN - 3-937786-43-0 ER - TY - GEN T1 - Von Dynastien und Demokratien : Staatlichkeit im Postsozialismus T1 - About dynasties and democracies : statehood in post socialism N2 - Patrimonialer Sozialismus Clan-Herrschaft in Turkmenistan Polizei in Georgien Zentralasiens Präsidenten Organisiertes Verbrechen in Bulgarien Albanien als Familienstaat Hybride Staaten im Südkaukasus Entwicklungspolitik von NGOs Afrika ad portas? Die T-Frage im Bundestag Vom Sein und Schein der Transformation KW - Staat KW - Demokratie KW - Regierungssystem KW - Entwicklungspolitik KW - State KW - democracy KW - government system KW - development policy Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47345 SN - 3-937786-21-X SN - 978-3-937786-21-6 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - Auf dem Weg zu einer UN-Umweltorganisation? : „Eine Weltumweltorganisation: Ökokratie oder Motor globaler Umweltpolitik?“. Zweites Forum globale Fragen kompakt, Berlin, Auswärtiges Amt, 20. September 2004 Gefährdungen der Freiheit. Tagung des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Dresden, der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Dresden, des Lehrstuhls für Politische Systeme/ Politische Institutionen an der TU Chemnitz und der Adhoc- Gruppe Politischer Extremismus der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Dresden, 9.–11. September 2004 Wandel von Ethnizität. Workshop der Universität Potsdam und der Volkswagen-Stiftung, Wien, 19.– 22. Mai 2004 Indigenes Lateinamerika. Symposion des Zentrums für Wissenschaftliche Kommunikation mit dem Ibero-Amerika-Institut Berlin, der FU Berlin und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten, 2.– 4. Juli 2004 Zur „Wiedergeburt Europas“. Eine Nachlese der 21. Schlaininger Sommerakademie, 4.–10. Juli 2004 Kritischer Blick durch die Gender-Brille. Zweites Forum Globale Fragen „kompakt“, Auswärtiges Amt, Berlin, 20. September 2004 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47722 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Pole Position Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27066 ER - TY - GEN T1 - Glosse: Steueroasen : Paradies auf Erden N2 - Das Paradies ist der Ort, an dem der Mensch Gott am nächsten ist. Aber was für ein Ort ist das? Gibt es dort so etwas wie eine staatliche Verfasstheit? Ist es gerade deshalb ein Paradies, weil es dafür keine Anzeichen gibt? Welchen Raum nimmt dieser himmlische Garten ein? Ist er grenzenlos oder endlich? Fiktion kennt keine Grenzen. Geld auch nicht. Staaten sehr wohl, und ein nicht unerheblicher Batzen, den sie für ihre Existenz beanspruchen, soll möglichst innerhalb dieser Grenzen bleiben. Dieses Geld – im Volksmund auch Kröten, Kies oder Moos genannt, was auf die Zugehörigkeit zu einem ökologischen Raum schließen lässt – nennen wir Steueraufkommen (das Existenzminimum eines Staates oder auch Staats-Hartz-IV). In jedem Staat werden Steuern für seine Bürger fällig. Allerdings nicht im Paradies. Und deshalb ist es – ja, was wohl? – auch ein Steuerparadies. KW - Steueroasen KW - Finanzen KW - Europa Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66671 ER - TY - GEN T1 - Dritte im Bund: die Geliebte N2 - Inhalt: Brigitte Wormbs: Das Wort - Elisabeth Flitner: Verliebt, verlobt , verheiratet - und dann ? Soziologische Gedanken zum Arrangement der Geschlechter - Renate Valtin: Das Thema «Geliebte» in Zeitschriften und Illustrierten. Ein Lehrstück aus dem Patriarchat - Anke Hüper: Alltag der Geliebten - Brigitte Weidenhammer, Siegfried Zepf: «Grenzenlose Erfüllung» durch Unerfüllbarkeit ? Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl - Luise Reddemann: «Ein kleines Paradies zu dritt . . . » Über den verbreiteten Wunschtraum, mit mehreren Partnern zu leben - Günther Bittner: Die Geliebte als magische Vervollständigung - Hildegard Baumgart: Die Bedeutung der «anderen» für die Ehefrau. Erfahrungen aus der Eheberatung - Elga Sorge: Geliebte oder Liebende ? Theologische Gedanken zur Befreiung vom Geliebtwerden - Vera Slupik: Henriette Hübsch und Ignaz Igel. Die Rechte der Geliebten - Christl Wickert: Politik vor Privatleben. Zum Selbstverständnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik - Gisela Breitling: Die Geschöpfe des Pygmalion - Mechthild Zeul: Die Geliebte des französischen Leutnants. Psychoanalytische Deutung eines Films von Karel Reisz - Sara Lennox: Schattenriß eines Liebhabers. Traum und Wirklichkeit der Geliebten in der Prosa von DDR - Autorinnen vor der Wende - Anna Maria Stuby: «Und doch, welch Glück , geliebt zu werden !» Die Geliebte als literarischer Topos T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 210 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47590 ER - TY - GEN T1 - Kerniges Europa T1 - Meaty Europe N2 - Nach der Osterweiterung und dem Scheitern des Verfassungsvertrages befindet sich Europa in einer Orientierungskrise. Auf der Suche nach sich selbst, wurde die Debatte um seine Zukunft neu entfacht. Unter diesen Umständen haben die Vorstellungen eines Kerneuropas wieder Konjunktur und werden heftig diskutiert. Was ist Europa? Wo liegt sein Kern? Wohin kann es, wohin darf es gehen? KW - Kerneuropa KW - Sicherheitsstrategien KW - Europäische Union KW - Außenpolitik KW - Ostpolitik KW - Core Europe KW - security strategies KW - European Union KW - foreign policy KW - Ostpolitik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48356 SN - 978-3-937786-95-7 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen T1 - Reviews, annotations, new publications N2 - Rezensierte Literatur: Hans-Jürgen Burchardt: Zeitenwende. Politik nach dem Neoliberalismus, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2004, 320 S., ISBN 3-8965-7610-0 Olaf Kaltmeier/Jens Kastner/Elisabeth Tuider (Hrsg.): Neoliberalismus – Autonomie – Widerstand. Soziale Bewegungen in Lateinamerika, Westfälisches Dampfboot, Münster 2004, 278 S., ISBN 3-896-1578-9 Oliver Diehl/Wolfgang Muno (Hrsg.): Venezuela unter Chávez – Aufbruch oder Niedergang?, Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main 2005, 176 S., ISBN 3-86527-180-4 Mahler, Claudia / Norman Weiß (Hrsg.): Menschenrechtsschutz im Spiegel von Wissenschaft und Praxis, Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2004, 373 S., ISBN 3-8305-0581-7 Christoph Rohde: Hans J. Morgenthau und der weltpolitische Realismus, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 387 S., ISBN 3-531- 14161-9 Heiko Borchert (Hrsg.): Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit; Bd. 1, Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 2004, 84 S., ISBN 3-8132-0824-9 Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Propyläen Verlag, Berlin 2004, 191 S., ISBN 3-549-07233-3 Clyde Prestowitz: Schurkenstaat – Wohin steuert Amerika? Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf, Zürich (2004), 368 S., ISBN 3-538-07181-0 Claus Neukirch: Konfliktmanagement und Konfliktprävention im Rahmen von OSZE-Langzeitmissionen. Eine Analyse der Missionen in Moldau und Estland, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, 333 S., ISBN 3- 8329-0033-0 Patricia Bauer/Helmut Voelzkow (Hrsg.): Die Europäische Union – Marionette oder Regisseur? Festschrift für Ingeborg Tömmel, Forschungen zur Europäischen Integration, Bd. 10, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 362 S., ISBN 3-531- 14430-8 Mateusz Falkowski/Kai-Olaf Lang: Wspólne zadanie. Polska, Niemcy i Ukraina w przeobrazajacej sie Europie (Gemeinsame Aufgabe. Deutschland, Polen und die Ukraine im sich wandelnden Europa), Instytut Spraw Publicznych, Warszawa 2004, 152 S., ISBN 83-88594-74-5 Carlos Closa/Paul M. Heywood: Spain and the European Union, Palgrave Macmillan, Houndmills New York 2004, 274 S., ISBN 0-333-75339-9 Wolfgang G. Schwanitz (Hrsg.): Deutschland und der Mittlere Osten, Comparativ, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Jg. 14, Heft 1, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, 186 S., ISBN 3-937209-48-4 Annotationen: Franz Ansprenger, Wie unsere Zukunft entstand. Ein kritischer Leitfaden zur internationalen Politik, Reihe Politik und Bildung Band 34, 3. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Wochenschau Verlag, Schwalbach am Taunus 2005, 360 S., ISBN 3-89974- 084-X Norbert Mappes-Niediek: Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des Verbrechens – Eine Gefahr für Europa, Ch. Links Verlag, Berlin 2003, 216 S., ISBN 3-86153-313-8 Christine Normann: Polens Rolle in der Verfassungsdebatte, Region – Nation – Europa 28, LIT Verlag, Münster 2005, 184 S., ISBN 3-8258-8468-6 Andreas Umland (Hrsg.): The Implementation of the European Convention on Human Rights in Russia. Philosophical, Legal and Empirical Studies, ibidem Verlag, Stuttgart 2004, 224 S., ISBN 3-8982-1387-0 Dorothea Topf: Auslandsberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – Das Bild der „Dritten Welt“, Verlag Dr. H.H. Driesen, Taunusstein 2003, 159 S., ISBN 3-936328-08-8 KW - Neoliberalismus KW - Venezuela KW - Menschenrechte KW - Sicherheitspolitik KW - Konfliktmanagement KW - Neo-liberalism KW - Venezuela KW - human rights KW - security policy KW - conflict management Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48334 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen und Neuerscheinungen T1 - Reviews and new publications N2 - Hans Günter Brauch, P.H. Liotta, Antonio Marquina, Paul F. Rogers, Mohammad El-Sayed Selim (Eds.), Security and Environment in the Mediterranean. Conceptualising Security and Environmental Conflicts, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, 1134 S., ISBN 3- 540-40107-5 Dieter Segert, Die Grenzen Osteuropas. 1918, 1945, 1989 – Drei Versuche im Westen anzukommen, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York 2002, 339 S., ISBN 3-593-37020-4 Kai Hirschmann, Christian Leggemann (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terrorismus: Strategien und Handlungserfordernisse in Deutschland, Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2003, 406 S., ISBN 3–8305–0383–0 Olaf Hillenbrand, Iris Kempe (Hrsg.), Der schwerfällige Riese. Wie Russland den Wandel gestalten soll, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2003, 348 S., ISBN 3-89204-643-3 Thomas Conzelmann, Große Räume, kleine Räume. Europäisierte Regionalpolitik in Deutschland und Großbritannien, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2002, 299 S., ISBN 3-7890-8208-2 Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, 468 S., ISBN 3-531-13533-3 Karl Heinz Domdey, Globale Alleinherrschaft, Oligarchie oder ...? US-Universalmacht versus EU-Hybrid. Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e.V., Berlin 2004, 160 S. ISSN 1021-1993 Hans-Georg Golz, Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien und der Britain-GDR Society. Möglichkeiten und Grenzen, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, 309 S., ISBN 3-937209-25-5 Peter Schlotter (Hrsg.), Europa – Macht – Frieden? Zur Politik der „Zivilmacht Europa“. AFK-Friedensschriften Band 30, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden- Baden 2003, 410 S., ISBN 3-8329-0224- 4 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47325 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen und Neuerscheinungen T1 - Reviews and new publications N2 - Rezensierte Werke: Jürgen Neyer, Postnationale politische Herrschaft. Vergesellschaftung und Verrechtlichung jenseits des Staates. Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 11, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004, 287 S., ISBN 3-8329-0602-9 Till Blume, Till Lorenzen, Andreas Warntjen (Hrsg.), Herausforderung Europa – Von Visionen zu Konzepten, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, 158 S., ISBN 3-8329-0078-0 Annegret Bendiek, Der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien und die Europäische Integration. Eine Analyse ausgewählter Politikfelder, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 370 S., ISBN 3-8100-4006-1 Cathrin Schütz, Die NATO-Intervention in Jugoslawien. Hintergründe, Nebenwirkungen und Folgen, W. Braumüller Verlag, Wien 2003, 165 S., ISBN 3-7003-1440-X Ines Hartwig, Die Europapolitik Rumäniens. Entwicklung institutionalisierter Kooperation, Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft, Bd. 22, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2001, 283 S., ISBN 3-7890-7086-6 Susanne Gratius, Kuba unter Castro – Das Dilemma der dreifachen Blockade. Die kontraproduktive Politik der „Demokratieförderung“ seitens der USA und der EU, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2003, 378 S., ISBN 3-8100-3923-3 Bernd Martin, Deutsch-Chinesische Beziehungen 1928–1937. „Gleiche“ Partner unter „ungleichen“ Bedingungen. Eine Quellensammlung, bearbeitet von Susanne Kuss, Akademie Verlag, Berlin 2003, 552 S., ISBN 3-05-002985-4 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47490 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - Der Realität ins Gesicht schauen „Nahes Ausland“ vs. „Neue Nachbarn“ – Integrationsstreit zwischen Russland und der EU?. Potsdamer Frühjahrsgespräche der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) in Kooperation mit dem Renner-Istitut (Wien) und WeltTrends, Potsdam, 14.–16. April 2005 Never Special, but Ryan Air will help us “Revisiting German-British Relations”, Seminar at the University of Birmingham, Octobre 28–29, 2004 Constitution is a Good Thing „Escaping from History: Britain and Germany in Today’s Europe"; Vortrag des ehemaligen britischen Außenministers Lord Douglas Hurd, Konrad- Adenauer-Akademie Berlin, 18. April 2005 Grenzen erkennen und überschreiten „Neue Deutsche Außenpolitik. Die Bundesrepublik zwischen Europa und Amerika?“, erste Jahrestagung des CSP-Netzwerks für internationale Politik und Zusammenarbeit, 4. November 2004 Organisierte Unaufrichtigkeit „Die politische Ökonomie der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion“, Tagung der DVPW-Sektion Politik und Ökonomie, Max-Planck-Institut, Köln, 3. Dezember 2004 Diplomatie vor dem Ende „Der Weg in die deutsche Einheit 1989/ 90. Außen- und deutschlandpolitische Aktivitäten zur Überwindung der deutschen Zweistaatlichkeit“, 8. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Brandenburg), Helle Panke (Berlin) und des Verbandes für Internationale Politik und Völkerrecht e.V., Potsdam, 4. und 5. November 2004 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48128 ER - TY - GEN T1 - Europäische Außenpolitik T1 - European foreign policy N2 - Können wir heute schon von einer europäischen Außenpolitik sprechen? Angesichts der tiefen Gräben, die weiterhin zwischen den EU-Mitgliedern hinsichtlich einer „Gemeinsamen Außen-und Sicherheitspolitik“ bestehen, erscheinen vollmundige Diskurse über „eine europäische Sicherheitsdoktrin“ und „einen europäischen Außenminister“ eher als Geisterbeschwörung. In diesem Heft wird die Frage nach der europäischen Außenpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Prognosen diskutiert. Wird deutsche Außenpolitik wieder Machtpolitik? Gunther Hellmann sieht die Gefahr und plädiert für einen „offensiven Idealismus“. Damit beginnt WeltTrends eine neue Debatte zu Deutschlands internationaler Politik, die in den nächsten Heften geführt wird. KW - Europa KW - Außenpolitik KW - Europäische Union KW - Europe KW - European foreign policy KW - European Union Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46251 SN - 3-937786-06-6 SN - 978-3-937786-06-3 ER - TY - GEN T1 - Annotationen T1 - Annotations N2 - Annotationen KW - Annotationen KW - Bücher KW - Internationale Politik KW - Annotations KW - Books KW - International Politics Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33992 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Globale Finanzmärkte T1 - Global financial markets N2 - Sicherlich geht es bei der Gestaltung der gewaltigen globalen Finanzströme nicht darum, ein zweites Bretton Woods-System als Prokrustesbett herzurichten, sondern diese polymorphen Strukturen gilt es grenzüberschreitend zu regulieren. Das betonen Norbert Walter, Bernhard Speyer und Alexander Börsch in ihren Beiträgen. Oliver Keßler fragt, inwieweit der Wissensvorsprung von Finanzakteuren staatliche Regulierungsbemühungen unterwandert. Und Daniel Mügge stellt fest: Bei allen technischen Fragen der Regulierung gilt: Politique d´abord, es ist vorrangig ein politisches Problem! Im Kontext der Terrorismusbekämpfung sind illegale Finanzaktivitäten stärker ins Visier geraten. Diese Schnittstelle von Ökonomie und Sicherheit diskutieren Jan Bittner und Markus Lederer, wobei sie die Defizite bisheriger Strategien aufzeigen und den „genuin politischen Umgang“ mit den Finanzquellen des Terrorismus einfordern. KW - Governance KW - Finanzmarkt KW - Außenpolitik KW - George W. Bush KW - Governance KW - capital market KW - foreign policy KW - George W. Bush Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47513 SN - 978-3-937786-40-7 SN - 3-937786-40-6 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - „Neuere Kriegstheorien – eine Zwischenbilanz“ : Konferenz der DVPW-Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ in Kooperation mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Frankfurt am Main, 25.–27. März 2004 „Der Stärkste ist am mächtigsten allein – Die USA als Weltmacht“ : Evangelische Akademie Loccum, 4.–6. Juni 2004 „Die Rekonstruktion des Westens“ : Berliner Sommerdialog 2004 der Stiftung Entwicklung und Frieden, 18.–19. Juni 2004 „Das Verhältnis der Ukraine zu Polen und Belarus. Historische Determinanten und Problemfelder nach der EU-Osterweiterung“ : Tagung der DGO-Fachgruppe Politikwissenschaft, Lemberg, 17.–19. Juni 2004 „Stadt – Grenze – Fluss. Doppelstädte an den neuen EU-Binnengrenzen“ : Collegium Polonicum, Slubice, 29./30. April 2004 „Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen“ : Konferenz des Centrums für angewandte Politikforschung (C·A·P) in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung Dresden/ Prag, Dresden, 24./25. Juni 2004 Von innerem Wohlstand und exzellenten Beziehungen zu Deutschland. Eine chinesische Sicht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47332 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - Perspektiven nach der EU-Erweiterung. Eröffnungsveranstaltung der „Europäischen Akademie Brandenburg“, Potsdam Zwischen Hegemonie und Partnerschaft: Südafrika in der Region. Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 27. Mai 2004 Geheimdienste Osteuropas. 10th Annual Conference of the Intelligence History Association, Graz, 4.–6. Juni 2004 Demographie und Menschenrechte. Kolloquium des MenschenRechtsZentrums (MRZ) der Universität Potsdam, 1.– 3. Juli 2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47505 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen T1 - Reviews, annotations and new publications N2 - Rezensierte Literatur: Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell (Hrsg.), Friedensgutachten 2004, LIT Verlag Münster, Hamburg, Berlin, London 2004, 326 S., ISBN 3- 8258-7729-9 Christine Schweizer, Björn Aust, Peter Schlotter (Hrsg.), Demokratien im Krieg, AFK-Friedensschriften, Bd. 31, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004, 415 S., ISBN 3-8329-0754-8 Jochen Hippler (Hrsg.), Nation- Building. Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung? EINE WELT-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2004, 276 S., ISBN 3- 8012-0338-7 Robert Cooper, The Breaking of Nations. Order and Chaos in the Twenty- First Century, Atlantic Books, London 2003, 180 S., ISBN 1-84354-230-7 Thede Kahl, Elisabeth Vyslonzil, Alois Woldan (Hrsg.), Herausforderung Osteuropa. Die Offenlegung stereotyper Bilder, Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropainstituts, Bd. 29, Verlag für Geschichte und Politik, Wien 2004, 324 S., ISBN 3- 7028-0407-2 Michèle Roth, Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten, Europäische Hochschulschriften, Reihe 31, Politikwissenschaft, Bd. 479, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M., München 2004, 474 S., ISBN 3-631-52166-9 Sven I. Oksaar, Niels von Redecker (Hrsg.), Deutsch-Estnische Rechtsvergleichung und Europa, Studien des Instituts für Ostrecht, Bd. 50, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, München 2004, 136 S., ISBN 3-631-51481-6 Sabine Kurtenbach, Peter Lock (Hrsg.), Kriege als Überlebenswelten. Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Lothar Brock. EINE WELT-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2004, 327 S., ISBN 3- 8012-0337-9 Brigitte Hamm, Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2003, 177 S., ISBN 3- 8100-2338-18 Johannes Varwick, Wilhelm Knelangen (Hrsg.), Neues Europa – alte EU? Fragen an den europäischen Integrationsprozess, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2003, 448 S., ISBN 3-8100-4127-0 Annotationen zu: Samuel Huntington, Who are we? Die Krise der amerikanischen Identität, Europa Verlag, Hamburg 2004, 507 S., ISBN 3-203-78060-7 Walter Laqueur, Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert, Propyläen Verlag, Berlin 2003, 432 S., ISBN 3-549-07173-6 Friedbert W. Rüb, Schach dem Parlament! Regierungssysteme und Staatspräsidenten in den Demokratisierungsprozessen Osteuropas, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, 515 S., ISBN 3-531-13403-5 Birgit Kletzin (Hrsg.), Fremde in Brandenburg. Von Hugenotten, sozialistischen Vertragsarbeitern und rechtem Feindbild, Reihe Region, Nation, Europa, Bd. 17, LIT-Verlag, Münster 2003, 2. Auflage, 408 S., ISBN 3-8258- 6331-X Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47689 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen T1 - Reviews, annotations and new publications N2 - Rezensionen: Schmidt, Helmut (2004): Die Mächte der Zukunft. Gewinner und Verlierer in der Welt von morgen, München: Siedler Verlag, 239 S., ISBN 3-88680- 817-3 Maurer, Andreas (2002): Parlamentarische Demokratie in der Europäischen Union. Der Beitrag des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 439 S., ISBN 3-7890- 8235-X Bauman, Zygmunt (2003): Der Mensch im Globalisierungskäfig, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 220 S, ISBN 3-5181-2125-1 Kreutz, Christian (2003): Protestnetzwerke. Eine neue Dimension transnationaler Zivilgesellschaft?, Münster u. a.: LIT-Verlag, 152 S., ISBN 3-8258- 7069-3 Held, David (2004): Global Covenant. The Social Democratic Alternative to the Washington Consensus, Cambridge: Polity Press, 191 S., ISBN 0- 7456 3353-6 Arnold, Hans (2004): Wie viel Einigung braucht Europa? Düsseldorf: Droste Verlag, 208 S., ISBN 3-7700- 1180-5 Thurow, Lester (2004): Die Zukunft der Weltwirtschaft, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 352 S., ISBN 3-593-37401-3 Annotationen: Bilgeri, Alexander/Alexander Wolf (2004): Diplomatie digital – Neue Kommunikationswege der internationalen Politik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 124 S., ISBN 3-938094-09-5 Gottschlich, Jürgen (2004): Die Türkei auf dem Weg nach Europa. Ein Land im Aufbruch, Berlin: Ch. Links Verlag, 183 S., ISBN 3-86153-330-8 Schröter, Lothar (Hrsg.) (2005): Europa und Militär. Europäische Friedenspolitik oder Militarisierung der EU? Schkeuditz: Schkeuditzer Buchverlag, 169 S., ISBN 3-935530-40-4 Hans J. Giessmann (Hrsg.), Security Handbook 2004 – The Twin Enlargement of NATO and EU, DSF Band 168 der Reihe Demokratie, Sicherheit, Frieden, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004, 304 S., ISBN 3- 8329-0880-3 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48099 ER - TY - GEN T1 - Exit Afghanistan N2 - Den Krieg um Afghanistan hat der Westen verloren - wieder einmal. Die Frage des Abzugs aus dem Land am Hindukusch bestimmt die außen- und sicherheitspolitische Agenda, nicht nur in Washington D.C. und Berlin. Ziel ist, die gescheiterte Intervention möglichst glimpflich enden zu lassen: "Exit Afghanistan" - aber wie? KW - Afghanistan KW - Friedens- und Konfliktforschung KW - Internationale Politik KW - Afghanistan KW - Peace and Conflict Studies KW - International Politics Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48966 ER - TY - GEN T1 - Arbeitslosigkeit : didaktisches Sachbuch zu Analysen, Kontroversen und Lösungsversuchen der Arbeitsmarktpolitik ; Materialien für politische Bildung N2 - Inhalt: 1. Arbeitsmarktpolitik in der Krise 2. Arbeitslosigkeit und Krise - Eine kritische Auseinandersetzung mit gängigen Erklärungen 3. Zur politischen Ökonomie der Arbeitslosigkeit 4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung im Deutschen Reich nach der Weltwirtschaftskrise 5. Beschreibung der Arbeitslosigkeit in der BRD 6. Arbeitslosigkeit in anderen Ländern 7. Unterricht über Arbeitslosigkeit undJugendarbeitslosigkeit 8. Vorschläge gegen Arbeitslosigkeit - Elemente eineralternativen Beschäftigungspolitik 9. Die Entwicklung der Gegenstrategie 10. Zum Begriff der Arbeit T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 209 Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47583 ER - TY - GEN T1 - Internet, Macht, Politik T1 - Internet, power, policy N2 - Vor Jahren haben wir, die Politikwissenschaftler, politischen Wandel, der durch das Internet vermittelt wurde, meist nicht ernst genommen: Entweder schoben wir ihn in den Bereich der Kommunikationsforschung ab oder betrachteten ihn als virtuellen Annex des öffentlichen Lebens. Inzwischen gehört die Internet-und-Politik-Forschung zum „Pflicht“-Bereich der Regierungslehre und der Vergleichenden Politikwissenschaft. Politik findet heutzutage auch in der digitalen Arena statt. Das beschränkt sich keineswegs nur auf die Herstellung von Öffentlichkeit und das Abwägen von Standpunkten. Mitunter schlägt sich cyberweltlicher Schlagabtausch bereits direkt auf die politische Wirklichkeit nieder. In diesem Sinne bietet das Thema dieses WeltTrends-Heftes eine tour d’horizon digitaler Demokratie. KW - Wandel KW - Kommunikation KW - digitale Demokratie KW - Change KW - communication KW - digital democracy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47969 SN - 3-937786-42-2 SN - 978-3-937786-42-1 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen T1 - Reviews, annotations and new publications N2 - Rezensierte Literatur: Hartmut Kaelble, Günther Schmid (Hrsg.), Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat. WZB-Jahrbuch 2004, edition sigma, Berlin 2004, 455 S., ISBN 3- 89404-004-1 Aurel Croissant, Gero Erdmann, Friedbert W. Rüb (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Politik in jungen Demokratien, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 325 S., ISBN 3- 531-14433-2 Heinrich Oberreuter, Armin A. Steinkamm, Hans-Frank Seller (Hrsg.), Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 567 S., ISBN 3-531-14198-8 Andreas L. Paulus, Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung, Verlag C.H. Beck, München 2001, 495 S., ISBN 3-406-47702-X Edward W. Said, Das Ende des Friedensprozesses. Oslo und danach, Berlin Verlag, Berlin 2002, 314 S., ISBN 3-8270-0419-5 Markus A. Weingardt, Deutsche Israel- und Nahostpolitik. Die Geschichte einer Gratwanderung seit 1949, Campus- Verlag, Frankfurt a.M., New York 2002, 504 S., ISBN3-593-37109-X Wogau, Karl von (Hrsg.), Auf dem Weg zur Europäischen Verteidigung. Gemeinsam sind wir sicher, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2003, 422 S., ISBN 3-451-20335-9 Hans-Georg Erhart, Burkard Schmitt (Hrsg.), Die Sicherheitspolitik der EU im Werden – Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004, 296 S., ISBN 3-8329-0750-5 Dieter Hassenpflug (Hrsg.), Die Europäische Stadt – Mythos und Wirklichkeit, LIT Verlag. Münster 2002, 306 S., ISBN 3-8258-5228-8 Bernhard Zangl, Michael Zürn (Hrsg.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance? (EINE Welt-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden), J.H.C. Dietz Verlag, Bonn 2004, 263 S., ISBN 3-8014-0347-6 Annotationen: Klaus Hafemann, Ulrich von Suntum, Beschäftigungspolitik in Osteuropa, Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2004, ISBN 3-8920-4712-X Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Ergänzungsband 1, Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 2004, 488 S., ISBN 3-8132- 0832-0 Joachim Becker, Andrea Komlosy (Hrsg.), Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich, Beiträge zur Historischen Sozialkunde/ Internationalen Entwicklung 23/2004, Journal für Entwicklungspolitik, Ergänzungsband 15, Verein für Geschichte und Sozialkunde, Promedia Verlag & Südwind, Wien 2004, 234 S., ISBN 3-85371-220-7 Mesut Yilmaz: Türkei und EU. Die Suche nach einer ehrlichen Partnerschaft, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, 173 S., ISBN 3-8305-0837-9 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47923 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - Rule of Law, wir kümmern uns. Die Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit in Entwicklungsund Friedensprozessen – Ein Internationales Werkstattgespräch der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), 1.–2. November 2004 Barrieren und Passagen. 29. Deutscher Orientalistentag, Halle (Saale), 20.–4. September 2004 German Foreign Policy in the 1990s and Beyond. Conference organized by the University of Trier in co-operation with the Bundeszentrale für Politische Bildung and the Volkswagenstiftung, Brühl, July 14–17, 2004 Europäische Menschenrechtspolitik. IPOSS-Konferenz „Human Rights in Europe a Fragmented Regime?“ der Universität Hannover, 17.–18. September 2004 Die Mühen im dritten Jahr. 3. Europäisches Sozialforum in London, 14.–17. Oktober 2004 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47935 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Machtkerle 09 T1 - Blattgold : Power Fellows 09 N2 - Er regiert lustvoll. Kleiner Mann im Maßanzug. Der Typus des männlichen Politikers und Staatenlenkers, der sich im Rampenlicht einer fasziniert-angeödeten Öffentlichkeit exponiert, pflegt den Hang zur Selbstdarstellung. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39527 SN - 978-3-86956-020-5 ER - TY - GEN T1 - Europäische Brüche T1 - European breaklines N2 - Vor 70 Jahren begann der Zweite Weltkrieg, ihm folgte der Kalte Krieg, der mit dem Jahr 89 abschloss. Die Folgen dieser europäischen Brüche sind bis heute zu spüren, vor allem für das Dreieck Warschau - Moskau - Berlin. Raus oder rein? Im Forum Afghanistan wird die Frage nach dem Engagement "des Westens" mit Carl Schmitt zugespitzt. Die tödliche Realität dieses Krieges setzt sich gegen die von der politischen Klasse vereinbarte Tabuisierung durch. Die Verlängerung des Mandates der Bundeswehr steht demnächst an. Die politische Debatte muss geführt werden. Jetzt und hier! Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39508 SN - 978-3-86956-020-5 ER - TY - GEN T1 - Brodelnder Iran T1 - Seething Iran N2 - Die letzten Wahlen im Iran waren die Zündschnur am Pulverfass: Der angestaute Protest entlud sich. Wenig organisiert, jedoch mit Kreativität und erstaunlicher Dauer der Opposition. Zugleich gelingt es dem Regime weiterhin, mit Härte gegen oppositionelle Kräfte vorzugehen. So brodelt es bedrohlich im Iran. Afghanistan bleibt hierzulande auf der Tagesordnung. Obamas "neue Strategie" erinnert an Vietnam. Mit ihr wird sich der Druck auf Berlin verstärken, die Zahl der Soldaten am Hindukusch zu erhöhen. Dies erfordert weiterhin eine Debatte um Alternativen. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40797 SN - 978-3-941880-06-1 ER - TY - GEN T1 - Fremde Bürger N2 - Wie werden Fremde zu Bürgern? Unsere Autoren erweitern die oft polemisch geführte Integrationsdebatte. Dies gilt sowohl geografisch als auch kulturell. Von Australien über Bahrain bis nach Kanada reichen die Beispiele. Die Renaissance des Bürgers und urbane Toleranz bilden den gedanklichen Rahmen. Der Aufstand ist nun doch gekommen; und zwar in Nordafrika. Die panarabischen Proteste markieren eine Zeitenwende im Nahen Osten. Wir analysieren Auslöser und mögliche Konsequenzen - regional wie global. KW - Integration KW - Bürgerschaft KW - Multikulturalismus KW - Integration KW - Citizenship KW - Multiculturalism Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51209 SN - 978-3-941880-20-7 ER - TY - GEN T1 - Modernisierung und Islam T1 - Modernization and Islam N2 - Wer ist schon gegen Dialog? Und wenn es gar um jenen zwischen Orient und Okzident geht, ist der Applaus sicher. Neugier auf das Fremde, das zugleich Nutzen bringen kann, ist der Antrieb; Achtung vor dem Anderen die Basis. Aber oft ist dies mit falschen Hoffnungen, Fehlwahrnehmungen und Klischees verbunden, die in fataler Weise auch jene Ideologien hervorbringen, die imperiale Politik stets benötigt. Wenn ein gewisser Ulrich Jasper Seetzen, der zu den Begründern der Orientalistik hierzulande zählt, am Beginn des 19. Jahrhunderts in sein Tagebuch notierte, „daß die Orientalen eben sowohl Menschen sind, als wir“, so wirft dies ein Licht auf europäisches Denken jener Zeit. Jedoch lohnt die Erinnerung an diesen Satz auch heute und hier. Huntingtons provozierende, weil vereinfachende These vom Clash of Civilizations ist mittlerweile abendländischer Zeitgeist, der nicht nur im Boulevard Unterschlupf findet. Wenn in diesen Zeiten arabische, persische und deutsche Intellektuelle über „die Moderne“, jenes zutiefst westliche Konzept, miteinander reden und dies auch noch in Potsdam, so ist das bemerkenswert. WeltTrends bietet die Chance, diesen Dialog in der aktuellen Ausgabe nachzuvollziehen. KW - Religion KW - Islam KW - Außenpolitik KW - Polen KW - Europäische Union KW - Religion KW - Islam KW - foreign policy KW - Poland KW - European Union Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47090 SN - 3-937786-16-3 SN - 978-3-937786-16-2 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen und Neuerscheinungen T1 - Reviews and new publications N2 - Gunther Hellmann, Klaus Dieter Wolf, Michael Zürn (Hrsg.), Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, 614 S., ISBN 3-8329-0320-8 Adel Theodor Khoury, Mit Muslimen in Frieden leben. Friedenspotentiale des Islam, Echter Verlag, Würzburg 2002, 80 S., ISBN 3-429-02455-2 Richard Ned Lebow, The Tragic Vision of Politics: Ethics, Interests and Orders, Cambridge University Press, New York 2004, 424 S., ISBN 0-5215-3485-2 Stefan Hradil, Peter Imbusch (Hrsg.), Oberschichten, Eliten, herrschende Klassen, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2003, 429 S., ISBN 3-8100-3392-8 Hubert Orłowski, Maria Tomczak (Hrsg.), Elity w jednoczących się Niemczech, Instytut Zachodni, Poznan 1999, 344 S., ISBN 83-87688-01-0 Karl Schlögel, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Hanser Verlag, München 2003, 464 S., ISBN 3-446-20381-8 D. Gert Hensel, Befreite Zukunft. Multipolare und föderale Vielfalt als Basis globaler Friedenspolitik, Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, Berlin 2001, 210 S., ISBN 3-931703-84-3 Jürgen Maruhn, Manfred Wilke (Hrsg.), Die verführte Friedensbewegung. Der Einfluss des Ostens auf die Nachrüstungsdebatte, Olzog Verlag, München 2002, 256 S., ISBN 3-7892- 8069-9 Andreas Herberg-Rothe, Der Krieg. Geschichte und Gegenwart, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2000, 154 S., ISBN 3-593-37236-3 Werner Ruf (Hrsg.), Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2003, 388 S., ISBN 3-8100-3747-8 Sascha Werthes, Probleme und Perspektiven von Sanktionen als politisches Instrument der Vereinten Nationen, LIT Verlag, Münster, Berlin, Hamburg, London 2003, 194 S., ISBN 3-8258-6556-8 Jörn Dosch, Die Herausforderung des Multilateralismus – Amerikanische Asien-Pazifik-Politik nach dem Kalten Krieg, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden- Baden 2002, 295 S., ISBN 3-7890- 8009-8 Thomas Plümper (Hrsg.), Politische Integration, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, 199 S., ISBN 3-531-13467-1 Hans J. Gießmann, Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.), Deutschland, Polen, Europa. Willy-Brandt-Vorlesungen 2002–2003 Universität Wroclaw, Willy- Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien. Veröffentlichung aus dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, 159 S., ISBN 3-8329- 0442-5 Henning Hoff, Großbritannien und die DDR 1955–1973. Diplomatie auf Umwegen (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 14). R. Oldenbourg Verlag, München 2003, 492 S., ISBN 3-486- 56737-3 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46763 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - Baustellenbegehung: Russland und die Europäische Union, SEF-Frühjahrsgespräche, 1. bis 3. April 2004, Potsdam Von altem Wein in neuen Schläuchen: Die EU-Strukturpolitik nach 2006. Perspektiven für die Reform Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn, Wirtschaftliche und kulturelle Aspekte der neuen europäischen Situation Vielfalt und ihre Grenzen: Stolpersteine der pluralistischen Gesellschaft, Tagung der Katholischen Akademie in Bayern, 2.–3. April 2004, München Terrorismus und die Grenzen der Demokratie, Internationale Konferenz am Potsdamer Einstein-Forum Venezuela und der neue lateinamerikanische Populismus, Symposium am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46775 ER - TY - GEN T1 - Türkei offensiv N2 - Die Türkei hat sich zum strategischen Spieler im Nahen Osten entwickelt. Unübersehbar ist der Wandel vom laizistischen Staatsmodell zur Islamisierung. Das spiegelt sich auch in einer offensiven Außenpolitik wider. Verfolgt Erdogan eine neo-osmanische Strategie? Deutsche und türkische Autoren leuchten die „Tiefe“ des türkischen Raumes aus. Afghanistan im Comic? Graphic Novels zeichnen Linien der globalen Politik artistisch nach – oft ungeschminkt, mit der Wucht der Kunst. Wir stellen Neuerscheinungen aus der Welt der politischen Comics vor. KW - Türkei KW - Außenpolitik KW - Nahost KW - Erdogan Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66697 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Heldendämmerung N2 - "Singe, Göttin, den Zorn des thymiotischen Sloterdijk ... Jetzt wo mit der Verleihung des Tapferkeitsordens die Belohnungsstruktur der Leistungsgesellschaft auch in der Bundeswehr angekommen ist, lohnt es sich vielleicht mal wieder, über Helden nachzudenken. Vorgedacht haben dies bekanntlich die Amerikaner..." KW - Helden KW - Bundeswehr KW - USA KW - Heroes KW - German armed forces KW - USA Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33948 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Wort und Strich N2 - Wort und Strich, diesmal zum Thema "Obama in Kairo". KW - Spruch KW - Karikatur KW - Obama KW - Saying KW - Cartoon KW - Obama Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34295 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN ED - Tietze, Christian T1 - Sinai BT - eine interdisziplinäre Exkursion ; Oktober 1994 T2 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten N2 - Vorwort: In der Zeit vom 3o. September 1994 bis zum 2 1 . Oktober 1994 fand eine Exkursion auf den Sinai statt, die Studenten aus den Bereichen Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften vereinte. Ziel der Unternehmung war es, die Studenten mit der Geographie des Sinai vertraut zu machen, sie in die historischen Gegebenheiten der Landschaft und in archäologische Forschungen einzuführen und den sich abzeichnenden Wandel dieser Region zu beobachten. In Kairo wurde den Studenten eine Einführung in die Probleme des Landes gegeben: Dr. Nastansky, der Leiter des DAAD Kairo, sprach über das Bildungswesen in Ägypten, Dr. Claus von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit äußerte sich zu Fragen der Entwicklungshilfe, Dr. Pflugrad - Abdel Aziz über deutsche Architekten in Ägypten und Volkmar Wenzel von der deutschen Botschaft zu Fragen der Innen- und Außenpolitik Ägyptens. Auch nach der Exkursion konnten die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen durch Vorträge und Diskussionen vertieft werden. Dr. Großmann vom Deutschen Archäologischen Institut sprach zur Architektur auf dem Sinai, Sherif Algohary von der Ägyptischen Atomenergiebehörde zu alternativen Wohn- und Lebensformen in Ägypten und Prof. Kilany, der Vizepräsident der Grünen Partei Ägyptens, zur Umweltsituation des Landes. Zwischen diesen Veranstaltungen gab es Zeit, sich mit den Problemen der 17 Millionenstadt vertraut zu machen, Denkmäler und Museen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Die Exkursion in Richtung Osten begann mit der Besichtigung einer mittelgroßen Stadt nordöstlich von Kairo, die - in der Wüste neugebaut - aber nicht bezogen war. Das war Anlaß, über Infrastruktur, Planungsansätze und Zielvorstellungen zu diskutieren. Auch die bei der Stadt Bilbeis gelegene unbrauchbar gewordene Schleusenanlage forderte das Nachdenken über den Umgang mit Bauten der Infrastruktur heraus. Der Aufenthalt in Zagazig - einer im Ostdelta gelegenen Großstadt - wurde zu einer Begegnung mit der fünftausendjährigen Geschichte Ägyptens. Der Besuch bei Handwerkern, die wie vor Tausenden von Jahren ihre Krüge herstellen und ihre Ziegel streichen und die Tempelanlage von Teil Basta einerseits, eine moderne Ziegelei und die Einladung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität andererseits, machen das Spannungsfeld deutlich, in dem Ägypten und Ägypter heute leben. Diese Eindrücke wurden durch den Besuch der riesigen Tempelanlage von Tanis und das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert entstände Ismailiya verstärkt. Die eigentliche Sinai-Exkursion erfolgte mit der Aufteilung in Gruppen. Ein Teil befaßte sich, von Kantara ausgehend, mit der speziellen Problematik des Nordsinai, mit dem Suez-Kanal, mit dem Bau des zur Bewässerung dienenden Friedenskanals und dem sozialen Wandel in dieser Region. Eine zweite Gruppe widmete sich der Lebensweise der Beduinen, der Veränderung ihrer Lebenslage und stellte sich kritisch den Problemen des anwachsenden Tourismus. Andere verfolgten Fragen der politischen Entwicklung auf dem Sinai, insbesondere in dem Spannungsfeld zwischen dem arabisch-nationalbewußten Ägypten und dem nicht weniger selbstbewußten Israel. Daß es sich dabei nicht um einen abgeschlossenen Prozeß handelt, macht nicht nur die jüngste Geschichte deutlich, sondern wurde auch jedem Teilnehmer klar, der z.T. im Schutz der Polizei das Land bereiste. Die Exkursion wurde aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Universität Potsdam finanziert. Mit ihr sollte das Ziel erreicht werden, die Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten zu legen. Der wesentliche Gewinn für jeden lag darin, daß ein unmittelbarer Kontakt zu den Bewohnern des Landes möglich war, der durch eine zuvor erarbeitete Aufgabenstellung zu einer konkreten Erfahrung wurde. T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten - 2 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32904 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - NATO in der Sinnkrise T1 - NATO in identity crisis N2 - Abschaffen oder reformieren? Egal, wie die Frage beantwortet wird, die Zeit für die „alte“ NATO ist abgelaufen. Ob ihr ein strategischer Relaunch für das 21. Jahrhundert gelingt oder ob sie in den Bergen Afghanistan allmählich zerbröselt – das ist noch offen. Sicher ist jedoch, es bedarf der Debatte über die Zukunft dieser politisch-militärischen Organisation, von den Bürgern in allen NATO-Ländern und damit auch hier. Afghanistan, Abrüstung und Afrika sind weitere Themen dieses Heftes, das erneut zeigt, dass WeltTrends eine solide Plattform für streitbare Diskussionen um die deutsche Außenpolitik ist. KW - NATO KW - Außenpolitik KW - Abrüstung KW - NATO KW - Foreign Policy KW - Disarmament Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33934 SN - 978-3-86956-007-6 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen T1 - Reviews N2 - Rezensionen: - Not der Armen, Egoismus der Reichen - Autoritärer Naher Osten - Schattenreich NVA? KW - Rezensionen KW - Bücher KW - Reviews KW - Books Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34146 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Konferenzberichte T1 - Conference records N2 - Inhalt: - „Dealing with Russia“ - Der 9. Editors’ Roundtable in Paris - Realpolitisches Jawort KW - Konferenzberichte KW - Conference Records Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34246 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Annotationen T1 - Annotations N2 - Annotationen zu den Büchern: - Die Agnellis. Die heimlichen Herrscher Italiens - Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls - Moralkommunikation der Macht, politische Konstruktion sozialer Kohäsion im Wohlfahrtsstaat KW - Annotationen KW - Bücher KW - Internationale Politik KW - Annotations KW - Books KW - International Politics Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34210 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Leserbriefe T1 - Letters to the editor N2 - Leserbriefe zu den Themen: - Gelungenes Nahost-Heft - Soziale Transformation ist der Schlüssel KW - Repliken KW - Leserbriefe KW - Replicas KW - Letters to the Editor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34224 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Repliken und Leserbriefe T1 - Replicas and letters to the editor N2 - Repliken und Leserbriefe: - Russische Klischees – Polnische Klischees - Außenpolitik und Linke KW - Repliken KW - Leserbriefe KW - Replicas KW - Letters to the Editor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34000 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Bist Du Deutschland? T1 - Blattgold : Are you Germany? N2 - "Deutschland ist schwer vermittelbar. Deutsche Kulturaußenpolitik tut, was sie kann. Das Goethe-Institut kämpft so für die globale Friedensmacht Deutschland in aller Herren Länder. Beim satzungsgemäß gestellten Ziel der 'Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes' fällt ihm in seinem Internet-Glossar zu Deutschland dann aber für den Buchstaben C nur 'Cluster' ein. Vielleicht, weil es den Deutschen an 'Charisma' fehlt? [...]" KW - Deutschland KW - Kulturaußenpolitik KW - Germany KW - Cultural Foreing Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32697 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : ziviles Unbehagen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29359 ER - TY - GEN T1 - Wandel, Wechsel und Widersprüche : Russland heute; ein Gespräch mit Petra Stykow N2 - Im Gespräch werden folgende Themen behandelt: WT: Welche politische Bilanz der Präsidentschaft Putins würden Sie ziehen? WT: Wie haben sich die soziale und wirtschafliche Lage sowie das geistige Klima in Russland während dieser Zeit verändert? WT: Wie beurteilen Sie die Persönlichkeit und das politische Konzept des neuen Präsidenten Dimitri Medwedjew? WT: Wie schätzen Sie die sich ankündigende „Tandem“-Variante der Machtausübung im künftigen Russland ein? Wird es einen starken Ministerpräsidenten Putin und einen zu diesem loyalen, sich gewissermaßen selbstbeschränkenden Präsidenten Medwedjew geben? Oder widerspricht das dem Charakter des Institutionensystems in Russland? Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21781 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Survival of the Fettest T1 - Blattgold : Survival of the fattest N2 - "Bügeln Sie mehr, duschen Sie weniger! Mit der Energie von drei Minuten duschen kann man auch eine Stunde bügeln. Und das Handtuch bleibt trocken. Alternativ könnten Sie auch sieben bis zehn Stunden fernsehen. Dabei kämen Sie nicht mal ins Schwitzen und vermeiden die Verdunstungskälte. Googeln Sie nicht einfach rum, stricken Sie lieber einen Pulli. Rauchen Sie weniger Hanf, er ist auch ein gutes Dämmmaterial. Leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag zur europäischen Energiesicherheit..." Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31498 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Klima nach Kopenhagen T1 - Climate after Copenhagen N2 - Klimapolitik ist Interessenpolitik, sehr harte sogar. Das zeigte der Gipfel in Kopenhagen. Als es zu konkreten Abmachungen kommen sollte, wurde gefeilscht, blockiert und schließlich ein nichts sagendes Papier verlesen. Im Schwerpunkt dieses Heftes analysieren Experten die Ursachen für das Scheitern in Kopenhagen und die Konsequenzen für die künftige Klimapolitik. Sie fragen nach der Rolle solcher Akteure wie China und Indien und der NGO, sie diskutieren den Faktor Klima in der Entwicklungspolitik und machen Vorschläge zur Finanzierung der Klimapolitik. Zudem setzen wir in diesem Heft den Streitplatz über die nationalen Interessen Deutschlands fort. In der Analyse wird die Frage nach der Zukunft der deutschen Wehrpflicht gestellt; in den WeltBlick nehmen wir die krisengeschüttelte EU, Ungarn nach den Wahlen und die Friedensproblematik in Kolumbien. KW - Klimapolitik KW - Internationale Organisationen KW - climate policy KW - International Organisations Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44746 ER - TY - GEN T1 - Japan in der Katastrophe N2 - Die verheerenden Erdbeben im März dieses Jahres erschütterten nicht nur Japan, sie erschütterten die Welt. Das Reaktorunglück von Fukushima weckte düstere Erinnerungen an Tschernobyl. Wie geht das asiatische Land mit der Katastrophe um? Das Thema zeigt deutlich, dass die Krise noch lange nicht Überwunden ist. Weitere Themen: Europa macht die Eurokrise zu schaffen. Werner Weidenfeld kritisiert die Verengung und plädiert für ein politisches Projekt Europa. Berlins Große Politik im Fall Libyen analysiert Gunther Hellmann. Zudem ein aktuelles Interview mit dem Generaldelegierten Palästinas in Deutschland: Palästinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft im September 2011 – Lösung des Knotens oder Verschärfung der Auseinandersetzung? KW - Japan KW - Atompolitik KW - Wirtschaftspolitik KW - Japan KW - Energy Policy KW - Economic Policy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53998 ER - TY - GEN T1 - Weltunordnung 21 N2 - Die internationale Ordnung ist im Umbruch. Aufstrebende Großmächte wie China, Brasilien und Russland fordern die US-amerikanische Dominanz des Westens heraus. Werden die neuen Gestaltungsansprüche zu einer gerechteren Weltpolitik führen – oder zu einer „neuen Weltunordnung“? WeltTrends setzt den Meinungsaustausch über Ordnungen und Unordnungen in der Welt des 21. Jahrhunderts in diesem Heft fort – fachkundig und vielseitig. KW - WeltTrends KW - Weltordnung KW - 21. Jahrhundert KW - BRIC Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63345 ER - TY - GEN ED - Gieseke, Wiltrud ED - Ludwig, Joachim T1 - Hans Tietgens : ein Leben für die Erwachsenenbildung ; Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ; Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin N2 - Der Tagungsband stellt das Werk Hans Tietgens' in den Mittelpunkt. Die Beiträge des Bandes dokumentieren weniger ein Tagungsgeschehen als vielmehr zeitgenössische Interpretationen und Anschlüsse an theoretischen Reflexionen Hans Tietgens', die auch heute noch eine große Relevanz besitzen. Auf diese Weise eröffnen die vorliegenden Beiträge einen aktuellen Zugang zu den Arbeiten des Erwachsenenbildners. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 267 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62006 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen T1 - Reviews N2 - Inhalt: - Mehr Strategie wagen! - Von UN- und US-Willigen - Die Zähmung der Exekutive KW - Rezensionen KW - Bücher KW - Reviews KW - Books Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34266 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Außenpolitik in Schwarz-Rot N2 - Die Jahre der Großen Koalition neigen sich dem Ende zu. Bilanz wird gezogen, auch in der Außenpolitik. Ob Europäische Union oder die Beziehungen zu den USA, zu Polen, Russland oder China, ob im Krieg in Afghanistan oder beim Kampf gegen somalische Piraten – oft glich die deutsche Außenpolitik einem Drahtseilakt in den Turbulenzen dieser Welt. Im vorliegenden WeltTrends-Heft diskutieren Politiker und Wissenschaftler die Höhen und Tiefen, die Leistungen und die Defizite der Schwarz-Roten-Außenpolitik der letzten vier Jahre. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34275 SN - 978-3-940793-96-6 ER - TY - GEN T1 - Wort und Strich N2 - Spruch und Karikatur zum Thema Krieg. KW - Spruch KW - Karikatur KW - Krieg KW - Saying KW - Cartoon KW - War Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34195 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN ED - Schwab, Christian ED - Bouckaert, Geert ED - Kuhlmann, Sabine T1 - The future of local government in Europe BT - lessons from research and practice in 31 countries T2 - Modernisierung des öffentlichen Sektors N2 - kein abstract vorhanden T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 93 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-407661 ER - TY - GEN T1 - Rohstoffpoker N2 - Die Einsätze erhöhen sich. Player wie China mischen die Karten am Tisch des globalen Rohstoffpokers neu. Deutschland nimmt die Herausforderung an und verändert seine Strategie. Experten und Kritiker dieser Neuausrichtung kommen zu Wort. Ohne die Einbeziehung der geopolitisch entscheidenden Mitspieler Zentralasien und Russland können die Karten aber nicht aufgedeckt werden. KW - Rohstoffe KW - Internationale Politik KW - Energiepolitik KW - Raw Materials KW - International Politics KW - Energy Policy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52936 SN - 978-3-941880-26-9 ER - TY - GEN T1 - Polen regiert Europa N2 - Am 1. Juli übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Es ist eine Chance, sich als europapolitischer Akteur zu profilieren. Im Thema werden Prioritäten und Herausforderungen der polnischen Ratspräsidentschaft - das künftige EU-Budget, die Östliche Partnerschaft und die Beziehungen zu Russland - klar benannt und analysiert. Japan nach der Atomkatastrophe, die panarabische Revolution und die Lage in Israel sind weitere Schwerpunkte dieser Ausgabe. KW - Polen KW - Europäische Union KW - Osteuropa KW - Poland KW - European Union KW - Eastern Europe Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52514 ER - TY - GEN T1 - Kriminelle Welt N2 - Im Schwerpunkt begeben wir uns in Schlupfwinkel der organisierten Kriminalität, die längst nicht nur Sache der berüchtigten italienischen Mafia ist. Transnationale Kriminalität ist ein den Globus umspannendes Phänomen - ein Phänomen mit diversen Ursprüngen, geografisch wie motivisch. Wir spüren ihren Linien im 21. Jahrhundert nach und diskutieren Strategien ihrer Bekämpfung. KW - Geldwäsche KW - Kosovo KW - Piraterie KW - Kriminalität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67903 ER - TY - GEN T1 - Regionalmacht Südafrika N2 - Der „schwarze Kontinent“ emanzipiert sich vom Westen, auch außenpolitisch. Afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme – dies wird gefordert. Dabei spielt Südafrika, das jüngste Mitglied der aufstrebenden BRICS-Gruppe, eine Hauptrolle. Trotz schwacher Wirtschaft und geringer militärischer Kapazitäten zeigt das Land Selbstbewusstsein sowohl in der konfliktreichen Region als auch auf der globalen Bühne. Im neuen Heft prüfen südafrikanische Stimmen die neue Außenpolitik des „Koloss am Kap“ auf Anspruch und Wirklichkeit. KW - Südafrika KW - Hegemonie KW - Afrika Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71184 ER - TY - GEN T1 - Indien inside N2 - Die Bilder vom heutigen Indien faszinieren, aber mehr noch erschrecken sie. Der gnadenlose Kontrast, der mehr ist als „soziale Ungleichheit“, die grausame Armut, die trotz Wachstum in den vergangenen Jahren dramatisch angestiegen ist. 42 Prozent der Inder leben heute unter der Armutsgrenze. Das sind 500 Millionen Menschen! Dazu kommen die sich über das ganze Land ausbreitende, oft tödliche Gewalt, nicht nur, aber vor allem gegen „Indiens Töchter“, ein fortdauerndes archaisches Kastenwesen, ein immer stärker werdender Separatismus, der die nationale Einheit ernsthaft infrage stellt, bürgerkriegsartige Zustände in einigen Bundesstaaten und eine massive Zerstörung der Umwelt. KW - Indien KW - Italien KW - Afrika Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69197 ER - TY - GEN T1 - Ernährung garantiert? N2 - Alle Menschen haben elementare Gemeinsamkeiten: Um zu überleben, müssen sie atmen, trinken – und essen. Doch ist Ernährung garantiert? Der Diskurs über globale Ernährungssicherung führte Jahrzehnte lang ein Schattendasein. Nun erfährt die Agrarwirtschaft eine Renaissance, doch ob dies den Hungernden zugutekommen wird, ist fraglich: Immer mehr Produkte sollen nicht den Energiebedarf der Menschen, sondern den der Maschinen decken. In unserem aktuellen Thema diskutieren Experten die Möglichkeiten und Risiken dieser veränderten Wertschätzung der Landwirtschaft. KW - Ernährung KW - Agrarpolitik KW - Welthandel KW - Menschenrechte KW - Nutrition KW - Agricultural Policy KW - Global Trade KW - Human Rights Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59905 ER - TY - GEN T1 - Russland und Wir N2 - „Wir wollen Russland als Partner“, stellte jüngst Außenminister Westerwelle fest. Das ist anspruchsvoll. Ein Blick zurück genügt, um zu sehen, dass Russland und wir in der Vergangenheit ein häufig schwieriges Verhältnis hatten. Nach dem Ende des Kalten Krieges sollte es anders werden. Wie steht es im Hier und Jetzt um die deutsch-russischen Beziehungen? In WeltTrends ziehen russische und deutsche Autoren eine kritische Bilanz, die konstruktive Anregung sein sollte, über die Zukunft dieser Beziehungen, die weit über das Bilaterale ausstrahlen, nachzudenken. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65203 ER - TY - GEN T1 - China und die Welt N2 - Was will China? Diese Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die internationale Positionierung der Volksrepublik geht. In den letzten Heften diskutierte WeltTrends die neue(n) Weltunordnung(en) des 21. Jahrhunderts. Einig war man sich in der Einschätzung, welche Rolle China in der Welt von übermorgen übernehmen wird: Es wird eine globale Macht sein. Ein Autor datierte sogar die Übernahme der hegemonialen Rolle der USA durch China präzise auf das Jahr 2035. Im asiatisch-pazifischen Raum versteht sich China als „Großmacht“. Die Zahl der Nachbarn ist groß und China steht seit Jahrtausenden mit ihnen in einem spannungsreichen Verhältnis. Territorialkonflikte schwelen und brechen von Zeit zu Zeit aus. Auch die USA verstehen sich als pazifische Macht. Dies wurde durch Obama, dem „ersten pazifischen Präsidenten“ der USA, zum neuen außenpolitischen Programm, das militärisch untersetzt wird. Gefährlich, auch für den globalen Frieden, kann es werden, wenn in diesem Raum aus der Konkurrenz zweier großer Mächte ein Kampf wird. Das Rasseln von Säbeln ist bereits hörbar. Dass sich die chinesische Diplomatie dieser Herausforderung mit konfuzianischer Klugheit stellt, überrascht. KW - China KW - Außenpolitik KW - Menschenrechte KW - USA Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64267 ER - TY - GEN T1 - Atomare Abrüstung N2 - Obamas Rede im Prager Frühling des Jahres 2009 sollte ein neuer Startschuss sein für die atomare Abrüstung. Im Winter 2011 herrscht Ernüchterung. Die Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt hat sich nicht erfüllt. Neben kleinen Etappenerfolgen sind sogar Aufrüstungstendenzen zu verzeichnen, zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Forderung nach Global Zero steht weiterhin im politischen Raum. Beziehungsdiagnostik: Von Spannungen zwischen der Türkei und Israel, dem Austausch zwischen China und Deutschland sowie der Zukunft des transatlantischen Verhältnisses berichten weitere Beiträge der aktuellen Ausgabe – klar, pointiert, streitbar. KW - Atomwaffen KW - Internationale Beziehungen KW - Nuclear Weapons KW - International Relations Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56946 ER - TY - GEN T1 - Arabische Brüche N2 - Können Araber Demokratie? Im Jahr II des Arabischen Frühlings werden erste zarte Triebe der Hoffnungen, die in diese Richtung neigten, von Soldatenstiefeln und flüchtenden Demonstranten zertreten. Die versiegelte Zeit brach auf, doch was ist erreicht worden? In der neuen Ausgabe ziehen wir eine Bilanz, die ebenso sachlich wie zwiespältig ist. Sie zeigt Erfolge, ohne zu beschönigen. Probleme werden sichtbar gemacht, aber auch Wege zu ihrer Lösung. Auch Europa ist gefragt: Wir müssen zu einem neuen, partnerschaftlichen Verhältnis mit den sich wandelnden arabischen Nationen finden! KW - Arabischer Frühling KW - Naher Osten KW - Revolution KW - Arab Spring KW - Middle East KW - Revolution Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58930 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Brasilien - Land der Gegensätze N2 - Für Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realität sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegensätze, geprägt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten nüchtern in Zahlen ausdrücken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Berghängen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widersprüchlichkeiten gefangen ist. KW - Brasilien KW - Lateinamerika KW - Soziale Bewegungen KW - Brasil KW - Latin America KW - Social Movements Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493 ER - TY - GEN T1 - Herausforderung Eurasien T1 - Challenge Eurasia N2 - Im Osten was Neues: Seit zehn Jahren gibt es die Shanghai-Gruppe. Für die Geschichtsschreibung ein kleiner, ein winziger Zeitraum. Welchen Platz die Organisation einst in Geschichtsbüchern einnehmen wird, ist ungewiss. Die strategische Bedeutung, die Entscheidungsprozesse sowie die Ziele der Shanghai-Gruppe sind bislang nicht konturscharf einzuschätzen gewesen. Im Thema untersuchen Kenner der Gruppe die Interessen der Akteure, vor allem jene Chinas und Russlands. Sie werfen einen Blick auf die geostrategische Relevanz Zentralasiens und machen auf das kritische Verhältnis zwischen der Allianz und den USA aufmerksam. KW - Zentralasien KW - SCO KW - Geopolitik KW - Asia KW - SCO KW - Geopolitics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49907 SN - 978-3-941880-17-7 ER - TY - GEN ED - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeitmodelle : Flexibilisierung und Individualisierung N2 - Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit setzt sich immer mehr durch. Arbeitsmarktpolitische und individuelle Gründe sprechen jedenfalls dafür. Auch die Tarifpartner zeigen sich immer aufgeschlossener, obwohl der rechtliche Geltungsrahmen vielfach noch gar nicht klar abgesteckt ist. Die zahlreichen Praxisbeispiele machen Mut, auf dem begangenen Weg fortzufahren. In diesem Buch werden wertvolle Informationen geliefert, die sowohl aus individueller als auch aus betrieblicher Sicht den Entscheidungsprozeß für eine zunehmende Arbeitszeitindividualisierung und -flexibilisierung erleichtern. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 025 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45155 ER -