TY - GEN A1 - Zyla, Benjamin T1 - Multilateralism à la Carte? : The Bush II administration and US foreign policy N2 - The use of unilateral force under George W. Bush is not a new phenomenon in US foreign policy. As the author argues, it is merely a continuation of Bill Clinton’s foreign policy and is deeply rooted in both the foreign policy traditions of Jacksonianism and Wilsonianism. The analysis concludes that Clinton used unilateralist foreign policy with a 'smile' whereas the Bush administration uses it with an attitude. N2 - Die unilaterale Außenpolitik unter George W. Bush ist kein neues Phänomen der US-Diplomatie. Dem Autor zufolge ist sie vielmehr eine Fortführung der Politik der Clinton-Regierung und hat ihre Wurzeln in den Traditionen eines Andrew Jackson und Woodrow Wilson. Clinton vermochte jedoch seine unilaterale Politik mit einem "Lächeln" zu verkaufen, wohingegen die Art und Weise der Bush-Administration stets Irritationen hervorrief. KW - US-Außenpolitik KW - George W. Bush KW - Unilateralismus KW - US foreign policy KW - George W. Bush KW - unilateralism Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13439 ER - TY - GEN A1 - Zimmering, Raina T1 - Das mexikanische Militär : von der Revolutionsarmee zur Polizeikraft T1 - Mexico : a revolutionary army becomes police force N2 - The military in Mexico started out as a revolutionary army that secured the regime of the governmental party PRI. The article discusses the change of this army into a national and hemispheric police force under the influence of the USA. Today, the functions of the Mexican army are a mix of fighting against drugs, organized delinquency, terrorism and counterinsurgency and cooperating with US as well as other Latin American forces. KW - Lateinamerika KW - Mexiko KW - Militär KW - USA KW - Widerstand KW - Latin America KW - Mexico KW - military KW - USA KW - counterinsurgency Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48258 ER - TY - GEN A1 - Zimmering, Raina T1 - Revolution in der Demokratie? : Neue soziale Bewegungen in Lateinamerika N2 - Seit den 1980er Jahren nehmen die neuen sozialen Bewegungen in Lateinamerika an Bedeutung rapide zu. Nachhaltige Transformationsprozesse auszulösen steht dabei seit den 1990er Jahren – in Zeiten neoliberaler Globalisierung und steigender Armut – im Zentrum gesellschaftlichen Handelns. Doch, angesichts der bestehenden globalen Strukturen, wie groß ist das Potenzial der neuen Welle sozialer Kräfte wirklich? KW - Süd- und Mittelamerika KW - soziale Bewegungen KW - Demokratie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23339 ER - TY - GEN A1 - Zelik, Raul T1 - Moderate Töne aus Kolumbien : ein Jahr nach Uribe N2 - Mit dem Amtsantritt von Präsident Santos 2010 hat sich das politische Klima in Kolumbien spürbar verändert. Der ehemalige Verteidigungsminister Uribes distanziert sich von seinem einstigen Vorgesetzten: Außenpolitisch sucht Santos Kontakt zu den Nachbarstaaten, im Land selbst darf wieder über den bewaffneten Konflikt mit der Guerilla diskutiert werden. An der neoliberalen Wirtschaftspolitik hält jedoch auch Präsident Santos fest. KW - Lateinamerika KW - Guerilla KW - Entwicklungspolitik KW - Latin America KW - Guerilla KW - Development Policy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56957 ER - TY - GEN A1 - Zehe, Erwin A1 - Blöschl, Günter T1 - Predictability of hydrologic response at the plot and catchment scales: Role of initial conditions N2 - This paper examines the effect of uncertain initial soil moisture on hydrologic response at the plot scale (1 m2) and the catchment scale (3.6 km2) in the presence of threshold transitions between matrix and preferential flow. We adopt the concepts of microstates and macrostates from statistical mechanics. The microstates are the detailed patterns of initial soil moisture that are inherently unknown, while the macrostates are specified by the statistical distributions of initial soil moisture that can be derived from the measurements typically available in field experiments. We use a physically based model and ensure that it closely represents the processes in the Weiherbach catchment, Germany. We then use the model to generate hydrologic response to hypothetical irrigation events and rainfall events for multiple realizations of initial soil moisture microstates that are all consistent with the same macrostate. As the measures of uncertainty at the plot scale we use the coefficient of variation and the scaled range of simulated vertical bromide transport distances between realizations. At the catchment scale we use similar statistics derived from simulated flood peak discharges. The simulations indicate that at both scales the predictability depends on the average initial soil moisture state and is at a minimum around the soil moisture value where the transition from matrix to macropore flow occurs. The predictability increases with rainfall intensity. The predictability increases with scale with maximum absolute errors of 90 and 32% at the plot scale and the catchment scale, respectively. It is argued that even if we assume perfect knowledge on the processes, the level of detail with which one can measure the initial conditions along with the nonlinearity of the system will set limits to the repeatability of experiments and limits to the predictability of models at the plot and catchment scales. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 166 KW - flood response KW - hydrological model KW - predictability KW - preferential flow KW - scale Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60119 ER - TY - GEN A1 - Zapf, Wolfgang T1 - Modernization theory – in the non-western world N2 - The article starts with an overview of modernization theories, its history of ups and downs as well as its present status. This first part is followed by an analysis of basic social structure distributions and trends in human development in selected countries. One major focal point of the paper is the Non-Western world and the Arab countries, in particular. The author looks at modernization and modernity in that region and comes to the conclusion that the Western world can no longer expect to be able to simply export its own values and its way of life to the rest of the world. KW - Modernisierung KW - Moderne KW - Modernisierungstheorie KW - Modernization KW - modernity KW - modernization theory Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47181 ER - TY - GEN A1 - Zapf, Uta T1 - Außenpolitischer Burgfrieden? : Kontinuität als Konsens T1 - External "Burgfrieden"? : consistency as consensus N2 - Wie stabil ist die Außenpolitik der Großen Koalition? Aufgrund ihrer Position als stellvertretende außenpolitische Sprecherin der SPD ist es der Autorin möglich, neben den Gemeinsamkeiten auch die entscheidenden Unterschiede zu beleuchten. Vor dem Hintergrund mehrerer Beispiele, wie dem EU-Beitritt der Türkei, stellt sie den Konsens zwischen CDU/ CSU und SPD als fragil heraus. KW - Deutsche Außenpolitik KW - Europäische Union KW - Russland KW - SPD KW - German Foreign Policy KW - European Union KW - Russia KW - SPD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32702 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Mit dem Schlüssel zum Erfolg : Irans neuer Präsident ; ein Kommentar N2 - Iranische Präsidentschaftswahlen sind immer für eine Überraschung gut. Noch eine Woche vor der Wahl dürften die wenigsten mit einem Erdrutschsieg Hassan Rouhanis gerechnet haben. Der neue Mann ist dabei ein Altbekannter. Zahlreiche Posten hat er in der Islamischen Republik bereits bekleidet und sich als Chefunterhändler auch im Ausland einen Namen gemacht. Welche Erwartungen werden an ihn gerichtet und welche Herausforderungen gilt es nun zu meistern? KW - Iran KW - Wahlen KW - Naher und Mittlerer Osten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67881 ER - TY - GEN A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Kommentar: Hunger nach mehr : Iran nach den Wahlen T1 - Comment: Hunger for more : Iran after the election N2 - "Tatsächlich steht das offiziell verkündete Wahlergebnis nicht im Widerspruch zu einer im Mai landesweit durchgeführten Umfrage eines US-Forschungsinstituts. Dieses sah Ahmadinedschad klar vor seinem größten Konkurrenten Mussavi. Vermeintliche Quellen aus dem iranischen Innenministerium dagegen sprachen nach der Wahl von einem Erdrutschsieg Mussavis. Indizien für einen Betrug gibt es viele..." KW - Iran KW - Wahlen KW - iranische Innenpolitik KW - Iran KW - Elections KW - Iranian Domestic Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33982 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Iranische Wahl : auf den Spuren des grünen Sommers T1 - Iranian elections : on the track of the green summer N2 - Die zehnten Präsidentschaftswahlen im Iran sorgten für einen Eklat. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr, in dem man sich mit Stolz präsentieren wollte, erlebt die Islamische Republik ihren größten Legitimitätsverlust. Mit der Verkündung von Ahmadinedschads Wahlsieg löste das Regime eine Welle der Empörung aus, die bis heute nicht abgeklungen ist. Zwar konnten die Proteste den amtierenden Präsidenten nicht von seiner zweiten Amtszeit abhalten, doch der grüne Sommer hat seine Spuren in der Theokratie hinterlassen. KW - Iran KW - Wahlen KW - Islam KW - Iran KW - elections KW - Islam Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40802 SN - 978-3-941880-06-1 ER - TY - GEN A1 - Zaborowski, Marcin T1 - Polens Westgrenze : zwischen rationaler Politik und historischer Erinnerung T1 - Poland’s Western border : between political rationality and historical memory N2 - The border between Germany and Poland today is undisputed and definite, and thought to promote great co-operation and a culture of good-neighbourliness. Relations between the two governments are progressing nicely. But public opinion and behaviour are still lagging behind. The author describes how thought and emotions on the Polish side are still influenced by memories of the past, especially of the German occupation during the Second World War, and the slow pace of progress in overcoming that memory. He shows that the "shadows of history" have strongly influenced Polish politics in the context of German reunification. Special emphasis is given to the role of the Catholic Church in the controversial debate on the relations towards Germany in the 1950s and 1960s. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11466 ER - TY - GEN A1 - Wustmann, Gerrit T1 - Literaturbericht: Iran und die internationale Politik T1 - Literature Report: Iran and international politics N2 - Die vier Buchrezensionenum die Islamische Republik Iran spiegeln die ganze Bandbreite des Dilemmas im Umgang mit dem politisch gewichtigsten und auch umstrittensten Land im Nahen Osten wider. Sie zeigen die tiefe Spaltung, die in der Publizistik gegenüber diesem Land existiert; sei es in der Presse oder Fachliteratur. KW - Iran KW - Internationale Politik KW - Naher Osten KW - Iran KW - International Politics KW - Middle East Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34100 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Woop, Gerry T1 - Bentley der Politikpalette : Außenpolitik im Wahlkampf T1 - Foreign Policy in times of election campaigns N2 - Außenpolitik - häufig ein kontrovers diskutiertes Thema. Wie steht es mit der Offenlegung außenpolitischer Grundsätze der Parteien in Zeiten des Wahlkampfes? Sollte man sich nur vorsichtig äußern, um potentiellen Koalitionspartnern nicht vor den Kopf zu stoßen? KW - Deutsche Außenpolitik KW - Wahlkampf KW - Parteien KW - German Foreign Policy KW - Election Campaigns KW - Parties Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32678 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Wolff-Powęska, Anna T1 - Deutsche, Russen und Polen : Paradigmen der gegenseitigen Wahrnehmung T1 - Germans, Polish people and Russians : the paradigms of the mutual perceptions N2 - The transition and transformation within the three countries dealt with are still in process. In her essay, the author analyses whether there is a need for Poland to re-define its relationship to Germany and Russia, whilst searching for a new identity and a new place within Europe. She argues that there is a set of historical and geopolitical reasons for doing so. But whilst the Polish aim is to normalise its relationship to its neighbours, the perception of Russians and Germans in Poland is rather different. On the one hand, in the Polish people opinion, Germany is the main promoter of their European institutional integration wishes. On the other, relatively aggressive attitude towards Russia can also be identified. The essay is a strong plea for mutual responsibility and co-operation in favour of peace and security in Europe. Additionally Russia is to be regarded as part of European history, and should thus be involved in the European political process. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11158 ER - TY - GEN A1 - Wolf-Bleiß, Birgit T1 - "Woher kommt eigentlich ...?" : Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universität Potsdam Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9995 ER - TY - GEN A1 - Woderich, Rudolf T1 - Gelebte und inszenierte Identitäten in Ostdeutschland T1 - Lived and staged identities in East Germany N2 - Germany gained its unity, but the restoration of virtual national cohesion presents itself as a lasting problem. The rebuilding of common national identity forms one complex aspect. Particular West and East German political, social and cultural features still exist. The East Germans brought elements of a peculiar identity into the unity; as a repercussion of some setbacks in their position and of some actual inter-German distinctions, their peculiarities are not yet in retreat. They prolong their role as conventional feelings, in temporary behaviours as an answer to their actual stance, and to a certain extent also with traits staged and suggested by entrenched media interpretations about the presently hampered inter-German evolution. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11288 ER - TY - GEN A1 - Wittmann, Klaus T1 - Die NATO als militärischer Akteur T1 - NATO as military actor N2 - Die NATO gilt als das erfolgreichste Militärbündnis der Geschichte. Dabei war sie immer zugleich auch ein politisches Bündnis. Notwendig ist die aktuelle Selbstvergewisserung zu Zweck und Hauptaufgaben. Verteidigung, Stabilisierung Europas und internationale Friedensmissionen werden dazu gehören. Wichtig bleibt ein gemeinsamer Wille zum praktischen Untersetzen durch verbesserte militärische Fähigkeiten. Die Allianz sollte das spezifische militärische Instrument in die breiteren internationalen sicherheitsrelevanten Bemühungen einbringen. KW - NATO KW - Militär KW - Sicherheitspolitik KW - NATO KW - Army KW - Security Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34189 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Winkler, Rainer T1 - Deutschlands geopolitische Lage im sich wandelnden Europa T1 - Germany´s geopolitical situation in a changing Europe N2 - Based on the discussion on Germany´s new 'central location', the author tries to sketch Germany´s geopolitical position in view of the constellation of powers in Europe from a national point of view. This favourable position offers a great chance for the country to play an active role in Europe’s integration. However, German historical heritage as well as the delicate relationship of Germany´s political elite to the use of power are reasons for the country´s hesitation to fulfill her neighbours’ and her allies’ expectations. Anyhow, Summaries 192 rooted in the West-European and transatlantic integration is Germany the natural dooropener for its Eastern, South-Eastern and Baltic neighbours to become 'members of the club'. ) Jahresabo: 40,00 € (ermäßigt: 25,00 €) Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11067 ER - TY - GEN A1 - Winkler, Eckart A1 - Heinken, Thilo T1 - Spread of an ant-dispersed annual herb : an individual-based simulation study on population development of Melampyrum pratense L. N2 - The paper presents a simulation and parameter-estimation approach for evaluating stochastic patterns of population growth and spread of an annual forest herb, Melampyrum pratense (Orobanchaceae). The survival of a species during large-scale changes in land use and climate will depend, to a considerable extent, on its dispersal and colonisation abilities. Predictions on species migration need a combination of field studies and modelling efforts. Our study on the ability of M. pratense to disperse into so far unoccupied areas was based on experiments in secondary woodland in NE Germany. Experiments started in 1997 at three sites where the species was not yet present, with 300 seeds sown within one square meter. Population development was then recorded until 2001 by mapping of individuals with a resolution of 5 cm. Additional observations considered density dependence of seed production. We designed a spatially explicit individual-based computer simulation model to explain the spatial patterns of population development and to predict future population spread. Besides primary drop of seeds (barochory) it assumed secondary seed transport by ants (myrmecochory) with an exponentially decreasing dispersal tail. An important feature of populationpattern explanation was the simultaneous estimation of both population-growth and dispersal parameters from consistent spatio-temporal data sets. As the simulation model produced stochastic time series and random spatially discrete distributions of individuals we estimated parameters by minimising the expectation of weighted sums of squares. These sums-ofsquares criteria considered population sizes, radial population distributions around the area of origin and distributions of individuals within squares of 25*25 cm, the range of density action. Optimal parameter values, together with the precision of the estimates, were obtained from calculating sums of squares in regular grids of parameter values. Our modelling results showed that transport of fractions of seeds by ants over distances of 1…2 m was indispensable for explaining the observed population spread that led to distances of at most 8 m from population origin within 3 years. Projections of population development over 4 additional years gave a diffusion-like increase of population area without any “outposts”. This prediction generated by the simulation model gave a hypothesis which should be revised by additional field observations. Some structural deviations between observations and model output already indicated that for full understanding of population spread the set of dispersal mechanisms assumed in the model may have to be extended by additional features of plant-animal mutualism. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 152 KW - Pattern-oriented parameter estimation KW - spatially explicit modelling KW - individual-based model KW - Melampyrum pratense KW - seed dispersal Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46491 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Willy T1 - Deutschland einen Platz an der Sonne? T1 - A place in the sun for Germany? KW - UNO KW - Deutschland KW - Sicherheitsrat KW - UNO KW - Germany KW - security council Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47305 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Willy T1 - Von Sternstunden und Fehlstunden T1 - Of magic moments and missing moments N2 - "Der 8. Mai hat es in sich. Es ist aber nicht nur die Geschichte. Die Woche vom 8. Mai war in diesem Jahr die 'Woche der Wahrheit' im Bundestag, eine Kristallkugel, die einen düsteren Blick in die Zukunft erlaubt. Das wurde durch zwei Ereignisse klar, die etwas verband, ohne dass sie zusammen geplant waren. [...]" KW - Deutschland KW - Finanzkrise KW - Germany KW - Financial Crisis Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32831 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Willemyns, Roland A1 - Vanhecke, Eline A1 - Vandenbussche, Wim T1 - Politische Loyalität und Sprachwahl : eine Fallstudie aus dem Flandern des frühen 19. Jahrhunderts Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10014 ER - TY - GEN A1 - Wilga, Beata T1 - Aus Warschauer Perspektive N2 - Inhalt: Reparationen versus Entschädigungen Die Leistungen der rot-grünen Koalition Ein neues Kapitel? Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23125 ER - TY - GEN A1 - Wiesinger, Christofer A1 - Schreiber, Martin T1 - Die Tätigkeiten des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung T1 - The functions of the remedial education worker N2 - Nach der Zusammenfassung der vorliegenden Veröffentlichungen wird eine empirische Studie über die Tätigkeiten des Heilerziehungspflegers vor allem als Grundlage für eine praxisorientierte Ausbildung befürwortet. Die Auswertung von 2614 Tätigkeitsnennungen im halbstündigen time-sampling-Verfahren bei Heilerziehungspflege-Schülern aus verschiedenen Geistig- und Mehrfachbehinderten-Einrichtungen kann die Tätigkeitsschwerpunkte erfassen sowie die Abhängigkeiten zwischen diesen Tätigkeiten selbst. Es werden die Zusammenhänge zwischen Behinderungsgrad, Alter, Geschlecht, Gruppengröße und Mitarbeiterzahl einerseits und den Tätigkeiten andererseits herausgearbeitet und schließlich die gefühlsmäßigen Reaktionen auf die Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befunde vor allem hinsichtlich ihrer Aussagemöglichkeiten über die vom Heilerziehungspfleger ausgeübten Funktionen diskutiert N2 - After a résumé of the publications in existence an empirical study of the function of the worker in remedial education is recommended, above all as a basis for practically orientated training. The evaluation of 2614 function descriptions in a half-hour time-sampling process of pupils from various different institutions for the mentally retarded and the multiple handicapped covers the main functions as well as their interdependence. The connections between the degree of the handicap, age, sex, size of group and number of colleagues are worked out on the one hand and finally the emotional reactions to the work are examined. In conclusion the findings are discussed mainly from the point of view of their significance for the actual functions of workers in remedial education. Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54546 ER - TY - GEN A1 - Wiesinger, Christofer A1 - Schreiber, Martin T1 - Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung T1 - On the profession of the remedial education worker : An empirical study N2 - Einleitend wird die berufliche Situation des Heilerziehungspflegers gekennzeichnet: Berufsbezeichnung, Ausbildungsstätten und Schulträger, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Problematik der beruflichen Einordnung (im Vergleich zu anderen erzieherischen Berufen). Der Hauptteil berichtet über Polaritäten-Befragungen an Heilerziehungs-Fachschülern und Heilerziehungspflegern sowie Schülern einer Fachschule für Jugend- und Heimerziehung und von einer Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherinnen); auch wurden Bewerber für die Fachschule für Heilerziehungspflege herangezogen. Die Befragungen betrafen 32 Aspekte der Berufe. Auf diese Weise wurden durchschnittliche Berufs-Selbstbilder gewonnen. Faktorenanalytisch wurden drei Faktoren aufgedeckt. Mit ihrer Hilfe wurden Vergleiche durchgeführt. In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung dreier herausragender Untersuchungsergebnisse besprochen. N2 - In the introduction the professional situation of the remedial worker is described: job description, places of training and schools responsible, training and examination curricula, problems of professional classification (compared to other teaching professions). The main part gives a report on the polarity questioning of pupils and workers in remedial education, of pupils at a school for youth education and institution education, and pupils at a school for social education; also included were applicants for the school of remedail education care. The questions included 32 aspects of the professions. In this way average individual estimates of the profession were obtained. Three factors were discovered in the analysis. With the help of these comparisons were made. In the ensuing discussion the significance of three outstanding results of the inquiry is discussed. Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54532 ER - TY - GEN A1 - Werner, John S. A1 - Donnelly, Seaneen K. A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Aging and human macular pigment density : appended with translations from the work of Max Schultze and Ewald Hering N2 - The optical density of human macular pigment was measured for 50 observers ranging in age from 10 to 90 years. The psychophysical method required adjusting the radiance of a 1°, monochromatic light (400–550 nm) to minimize flicker (15 Hz) when presented in counterphase with a 460 nm standard. This test stimulus was presented superimposed on a broad-band, short-wave background. Macular pigment density was determined by comparing sensitivity under these conditions for the fovea, where macular pigment is maximal, and 5° temporally. This difference spectrum, measured for 12 observers, matched Wyszecki and Stiles's standard density spectrum for macular pigment. To study variation in macular pigment density for a larger group of observers, measurements were made at only selected spectral points (460, 500 and 550 nm). The mean optical density at 460 nm for the complete sample of 50 subjects was 0.39. Substantial individual differences in density were found (ca. 0.10–0.80), but this variation was not systematically related to age. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 037 KW - Macular pigment KW - Color vision Aging Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16836 ER - TY - GEN A1 - Werner, John S. A1 - Cicerone, Carola M. A1 - Kliegl, Reinhold A1 - DellaRosa, Denise T1 - Spectral efficiency of blackness induction N2 - The spectral efficiency of blackness induction was measured in three normal trichromatic observers and in one deuteranomalous observer. The psychophysical task was to adjust the radiance of a monochromatic 60–120′ annulus until a 45′ central broadband field just turned black and its contour became indiscriminable from a dark surrounding gap that separated it from the annulus. The reciprocal of the radiance required to induce blackness with annulus wavelengths between 420 and 680 nm was used to define a spectral-efficiency function for the blackness component of the achromatic process. For each observer, the shape of this blackness-sensitivity function agreed with the spectral-efficiency function based on heterochromatic flicker photometry when measured with the same 60–120′ annulus. Both of these functions matched the Commission Internationale de l'Eclairage Vλ function except at short wavelengths. Ancillary measurements showed that the latter difference in sensitivity can be ascribed to nonuniformities of preretinal absorption, since the annular field excluded the central 60′ of the fovea. Thus our evidence indicates that, at least to a good first approximation, induced blackness is inversely related to the spectral-luminosity function. These findings are consistent with a model that separates the achromatic and the chromatic pathways. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 040 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16897 ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Triviale Künste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.] T1 - Trivial arts : the humanistic reform of grammar, dialectic and rhetoric at the turn of the 16th century. - [2nd Ed.] N2 - Die Arbeit beschreibt die humanistische Reform des 'Triviums', also der grammatischen, dialektischen (logisch-argumentativen) und rhetorischen Ausbildung, wie sie sich in dem Zeitraum von 1480 bis 1540 an Schulen und Universitäten durchsetzte. Die Arbeit ist dabei sowohl historisch wie systematisch angelegt, indem sie die Lehrinhalte der jeweiligen Kunst an ausgewählten Lehrbüchern darstellt, gleichzeitig aber unter ständigem Rückbezug auf die scholastisch-mittelalterliche Tradition die humanistischen Neuerungen davon abgrenzt. Im Zentrum stehen Werke von Lorenzo Valla, Rudolf Agricola, Erasmus, Juan Luis Vives und Philipp Melanchthon. Es stellt sich dabei heraus, daß die humanistischen Neuerungen in erster Linie die Praxisbezogenheit des Triviums betreffen, erst aus dieser ergeben sich dann die inhaltlichen Neuerungen. Unter Praxisbezogenheit ist dabei sowohl die Ableitung von Grammatik, Dialektik und Rhetorik aus der Beobachtung ihrer immer schon vorgängigen Anwendung zu verstehen, als auch ihre Anwendung zum Zweck der sprachlichen, argumentativ-logischen und rhetorischen Analyse. D.h. das grammatische, dialektische und rhetorische Regelwerk wird auf deskriptivem Wege gewonnen, um wiederum in der Analyse auf die Praxis zurückgewendet zu werden. Dieser Analyse werden dabei von alltäglichen Äußerungen, politischen, religiösen oder sonstigen sachlichen Texten bis hin zu literarischen Werken alles unterzogen. In einem letzten Teil stellt die Arbeit drei solcher Analysen vor und versucht sich schließlich selbst an einer dialektisch-rhetorischen Analyse dreier dramatischer Bearbeitungen der Parabel vom verlorenen Sohn. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 78 KW - Humanismus KW - Grammatik KW - Dialektik KW - Logik KW - Rhetorik KW - Humanism KW - Grammar KW - Dialectic KW - Logic KW - Rhetoric Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51433 ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Humanistische Ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" (1533) T1 - The ars of Humanism and german language in Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" (1533) N2 - Der Aufsatz argumentiert, dass der entscheidende Punkt an Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" der Nachweis ist, dass es möglich ist, in deutscher Sprache zu argumentieren. Dies richtet sich gegen die alleinige Verwendung der lateinischen Sprache als wissenschaftlicher Sprache. Fuchsperger zieht damit eine Konsequenz aus der humanistischen Umbestimmung des ars-Begriffes als einer deskriptiven und nicht normativen Verfahrensweise. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 87 KW - Humanismus KW - Logik KW - Argumentationstheorie KW - Rhetorik KW - Frühe Neuzeit KW - Humanism KW - logic KW - theory of argumentation KW - rhetorics KW - early modern times Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69275 SP - 421 EP - 437 ER - TY - GEN A1 - Weisskirchen, Gert T1 - Wandel durch Annäherung : weil unsere Zukunft in Europa liegt, bleibt Deutschland eine zivile Macht T1 - Change through rapprochement : because our future is in Europe, Germany remains a civil power Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47239 ER - TY - GEN A1 - Weissberg, Liliane T1 - Die Unschuld des Namens und die ungeheure Unordnung der Welt Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10008 ER - TY - GEN A1 - Weinbaum, Laurence T1 - Israel im Arabischen Frühling N2 - Die Konsequenzen des Grollens in der arabischen Welt seit Anfang 2011 werden sich möglicherweise als weniger hilfreich für die Lösung des Nahostkonflikts erweisen als erhofft. Zumindest auf kurze Sicht hat sich die Nachbarschaft Israels in einen noch unberechenbareren und instabileren Ort verwandelt. Israel würde die Entstehung guten und repräsentativen Regierens in der arabischen Welt willkommen heißen. Doch sind die weiteren Entwicklungen in der Region kaum abzuschätzen. KW - Nahostkonflikt KW - Israel KW - Naher Osten KW - Mideast Conflict KW - Israel KW - Middle East Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52955 ER - TY - GEN A1 - Weiffen, Brigitte T1 - Heiliges Recht in moderner Welt : die Scharia zwischen Stabilität und Wandel T1 - Sacred law in a modern world : the Sharia between stability and change N2 - The way in which predominantly Muslim states deal with modernity is strongly influenced by the characteristics of Islamic Law. The Sharia reflects in the most obvious way the lack of separation between secular and religious issues inherent in Islamic doctrine. The article analyses the evolution of law in the Muslim world and illustrates its continuous oscillation between the obligation to stick to the God-given rules and the need to adapt to changes of living conditions. KW - Islamisches Recht KW - Religion KW - Scharia KW - Islamic law KW - religion KW - Sharia Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48067 ER - TY - GEN A1 - Weidenfeld, Werner T1 - Die Europäische Union neu ausrichten : das differenzierte Europa T1 - To realign the European Union : the sophisticated Europe N2 - Die EU ist überdehnt. Drei verschiedene, koexistierende Europavisionen erklären den derzeitigen Strategiemangel: Das pragmatische Europa ist nicht transparent, das grenzenlose Europa fördert Ängste unkontrollierbarer Veränderungen, und das Identitäs- Europa befindet sich in einer Sinnkrise. Antwort bieten mehrere Strategien: Ein Transfer einzelner Elemente der europäischen Verfassung in einen Europavertrag; Orientierung an einem differenzierten Europa und Bildung von Koalitionen, um Europa zu führen. N2 - The EU is clearly overstreched. Three different conceptions of Europe explain the lack of strategy: The „pragmatic Europe” is not transparent, the „limitless Europe” causes fears of substantial changes, and the „identity-building Europe” suffers from a crisis of orientation. The following strategies could be applied: a transfer of some elements of the Constitutional Treaty into a condensed treaty; an orientation towards a more differentiated Europe, and the formation of coalitions in order to lead Europe. KW - Europäische Union KW - Reform der EU KW - Europäische Verfassung KW - European Union KW - reform of the EU KW - European constitution Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48372 ER - TY - GEN A1 - Weidenfeld, Werner T1 - Kleine Schritte statt großer Würfe : eine Bilanz schwarz-roter Europapolitik T1 - Small steps instead of great success : taking stock of the Grand Coalition's European policy N2 - Schwarz-Rot vertritt wie keine andere deutsche Regierung vor ihr selbstbewusst deutsche und europäische Interessen, ohne dieses Selbstbewusstsein bemüht zur Schau zu stellen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren ganz selbstverständlich die Rolle des Antreibers europäischer Politik für sich reklamiert. Jedoch erwiesen sich Merkel und Steinmeier dabei mehr als realistische Pragmatiker denn als Visionäre. KW - Deutsche Außenpolitik KW - Europäische Union KW - German Foreign Policy KW - European Union Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32661 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Weidemann, Diethelm T1 - Afghanistan und die Region N2 - Der Afghanistankonflikt hat seit 2001 deutliche Auswirkungen auf das regionale Umfeld – in Pakistan, Kaschmir, Xinjiang und den zentralasiatischen Republiken. Dies wird sich nach dem Abzug der ISAF-Truppen noch verstärken. Dabei geht es sowohl um die grenzüberschreitenden Folgen der beiden Militärinterventionen als auch um die Wirkungen der innerafghanischen Konflikte auf die gesamte Region. Diese Problematik besitzt ein erhebliches Konfliktpotenzial, das größere Aufmerksamkeit verdient. KW - Zentralasien KW - Afghanistan KW - USA KW - Islamismus Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69935 ER - TY - GEN A1 - Wehinger, Brunhilde T1 - Mode, Kleidung, Kunst : Rezensionsessay N2 - rezensierte Werke: Bachmann, Cordula: Kleidung und Geschlecht : Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis / Cordula Bachmann. - Bielefeld : transcript Verlag, 2008. - 154 S. ISBN 978-3-89942-920-6 Pape, Cora von: Kunstkleider : die Präsenz des Körpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts / Cora von Pape. - Bielefeld : transcript Verlag, 2008. - 225 S. ISBN 978-3-89942-825-4 Zwei neue Studien widmen sich dem Verhältnis von Kleidung und Geschlecht beziehungsweise Kleidung und Körper. Wie Frauen und Männer in ihrer alltäglichen Praxis des ‚Sich-Kleidens‘ mit den modischen Erscheinungsbildern von Männlichkeit oder Weiblichkeit umgehen, untersucht die Kulturwissenschaftlerin Cordula Bachmann. Sie wertet aktuelle Interviews zum Kleidungsverhalten von Frauen und Männern aus und rückt dabei die Perspektive der Handelnden, die das alltägliche ‚Sich-Kleiden‘ als eine primäre soziale Anforderung zu lösen haben, ins Zentrum des Interesses. Den aufsehenerregenden künstlerischen Umgang mit Kleidung in Form von textilen Kunstobjekten, die sich mit dem menschlichen Körper befassen und der Art und Weise, wie er mittels Kleidung und Textilien repräsentiert oder transformiert wird, untersucht die Kunsthistorikerin Cora von Pape. Das alltägliche weibliche Chaos des Sich-Ankleidens angesichts der täglichen Herausforderung, sich bei der Entscheidung für oder gegen ein Kleid, sich auch für oder gegen eine Frauenrolle entscheiden zu müssen, das in den von Bachmann ausgewerteten Interviews thematisiert wird, scheint auch in den Performances oder textilen Kunstobjekten vieler von Cordula von Pape vorgestellten Künstlerinnen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts auf, allerdings künstlerisch-experimentell bearbeitet in eindrucksvollen (Selbst-)Inszenierungen, die der gewaltigen Symbolik des Sich-Ankleidens, der Kleider als Körperhüllen oder Reliquien, die an die Stelle des verschwundenen Körpers treten, auf den Grund gehen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 77 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45464 ER - TY - GEN A1 - Wegener, Heide T1 - Das Hühnerei vor der Hundehütte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9985 ER - TY - GEN A1 - Watanabe, Yuji A1 - Püschel, Gerhard Paul A1 - Gardemann, Andreas A1 - Jungermann, Kurt T1 - Presinusoidal and proximal intrasinusoidal confluence of hepatic artery and portal vein in rat liver : functional evidence by orthograde and retrograde bivascular perfusion N2 - The site of confluence of the artery and the portal vein in the liver still appears to be controversial. Anatomical studies suggested a presinusoidal or an intrasinusoidal confluence in the first, second or even final third of the sinusoids. The objective of this investigation was to study the problem with functional biochemical techniques. Rat livers were perfused through the hepatic artery and simultaneously either in the orthograde direction from the portal vein to the hepatic vein or in the retrograde direction from the hepatic vein to the portal vein. Arterial how was linearly dependent on arterial pressure between 70 cm H2O and 120 cm H2O at a constant portal or hepatovenous pressure of 18 cm H2O. An arterial pressure of 100 cm H2O was required for the maintenance of a homogeneous orthograde perfusion of the whole parenchyma and of a physiologic ratio of arterial to portal how of about 1:3. Glucagon was infused either through the artery or the portal vein and hepatic vein, respectively, to a submaximally effective ''calculated'' sinusoidal concentration after mixing of 0.1 nmol/L. During orthograde perfusions, arterial and portal glucagon caused the same increases in glucose output. Yet during retrograde perfusions, hepatovenous glucagon elicited metabolic alterations equal to those in orthograde perfusions, whereas arterial glucagon effected changes strongly reduced to between 10% and 50%. Arterially infused trypan blue was distributed homogeneously in the parenchyma during orthograde perfusions, whereas it reached clearly smaller areas of parenchyma during retrograde perfusions. Finally, arterially applied acridine orange was taken up by all periportal hepatocytes in the proximal half of the acinus during orthograde perfusions but only by a much smaller portion of periportal cells in the proximal third of the acinus during retrograde perfusions. These findings suggest that in rat liver, the hepatic artery and the portal vein mix before and within the first third of the sinusoids, rather than in the middle or even last third. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 067 KW - Hepatic artery KW - Portal vein KW - Confluence KW - Rat KW - Animal KW - Experimental study KW - Anatomy KW - Biochemical analysis KW - Technique KW - Perfusion KW - Exploration Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16702 ER - TY - GEN A1 - Ward, Colleen A1 - Newlon, Betty A1 - Krahé, Barbara A1 - Myambo, Kathleen A1 - Payne, Monica A1 - Tastaban, Yildiz A1 - Yuksel, Sahika A1 - Ghadially, Rehana A1 - Kumar, Usha A1 - Lee, Hing-chu B A1 - Cheung, Fanny M. A1 - Upadhyaya, Shirpati A1 - Patnoe, Jerry A1 - Kirby, Carol A1 - Gomez, Antonio Vasquez A1 - Parra, Elena A1 - Colosio, Laura T1 - The attitudes toward rape victims scale : psychometric data from 14 countries N2 - Content: Synopsis The Attitudes toward Rape Victims Scale: Psychometric Data from 14 Countries Scale Construction and Validation - Study One: Preliminary Analyses - Study Two: Test-Retest Reliability - Study Three: Construct Validity Cross-cultural Extensions - United States - United Kingdom - Germany - New Zealand - Canada - West Indies - Israel - Turkey - India - Hong Kong - Malaysia - Zimbabwe - Mexico - Metric Equivalence Discussion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 085 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34495 ER - TY - GEN A1 - Walter, Norbert A1 - Speyer, Bernhard T1 - Zwischen Governance und Polymorphie T1 - Between governance and polymorphy N2 - The authors analyze the reasons for the establishment of a regulatory regime for international financial markets in accordance with the ideas of liberal internationalism. They argue that the system of international markets is affected by polymorphy, indicating the existence of different forms of regulation. Five factors produce this polymorphy: the non-existence of a homogenous object of steering, the dynamic nature of these objects, the fact that the purpose of governance is not clearly defined, the dominance of governance by the USA and Great Britain, and governance as a result of a multi-level game with various coalitions. KW - Regierung KW - finanzielle Regulierung KW - Finanzmärkte KW - governance KW - financial regulation KW - financial markets Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8033 ER - TY - GEN A1 - Wallraf, Wolfram T1 - Does Theory Matter? : Zur Leistungsfähigkeit integrationstheoretischer Ansätze bei der Untersuchung asiatisch-pazifischer Realität T1 - Does theory matter? : re-examining the potential of integration theory in the case of Asia-Pacific development N2 - There is sufficient evidence of integration processes in the Asia-Pacific rim. But these processes differ profoundly from the European case. On the other hand integration theory up to the present day has been based mainly on the European evidence. Does this mean, that conventional integration theory is irrelevant in the case of the Asia-Pacific development? This contributuion tries to re-examine the theoretical capacity of various approaches (institionalism, functionalism, regionalism, flying geese pattern, regime-theory) when applied to the realities of transnational interaction and international organization in the Asia-Pacific rim. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11073 ER - TY - GEN A1 - Wallerstein, Immanuel T1 - Wohin steuert die Welt? : Geopolitische Brüche im 21. Jahrhundert N2 - In this article, Immanuel Wallerstein tries to anticipate the evolution of world conflicts and structures over the next decades. In his analysis, he identifies three main cleavages which structure future global conflicts: the triadic cleavage between the United States, Europe and Japan, who compete economically; the North-South cleavage between core zones and the periphery of the world economy; and, finally, the cleavage between what he calls the "Spirit of Davos" and the "Spirit of Porto Alegre" as a conflict between alternative images of the future world order. The structure and the dynamics of each cleavage are analysed and their evolution over the next decades is anticipated. KW - political economy KW - future of capitalism KW - globalization Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9612 ER - TY - GEN A1 - Walkowski, Maciej T1 - Polen in der Eurozone : Chancen und Gefährdungen N2 - In Meinungsumfragen äußern zwei Drittel der Polen ihre Angst vor einem Beitritt ihres Landes zur Eurozone. Die damit verbundenen Befürchtungen sind vielfältig und durch die europäische Wirtschaftskrise noch verstärkt worden. Allerdings hat sich Polen im EU-Beitrittsvertrag zur Mitgliedschaft in der Eurozone verpflichtet, sobald die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. KW - Polen KW - Euro KW - Eurozone KW - Eurokrise Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70018 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Mathias T1 - Tolerierter Schmuggel T1 - Tolerated smuggling N2 - Grenzen sind soziale Tatsachen, die sich räumlich manifestieren – etwa wenn Schmuggler und Grenzschützer an Grenzübergängen aufeinandertreffen und in ritualisierter Form Bedingungen und Möglichkeiten des Grenzübertritts aushandeln. Das Grenzgeschehen wird in diesem Beitrag in soziologisch-ethnologischer Perspektive am Beispiel des Kaliningrader Grenzgebiets betrachtet. KW - Polen KW - Grenzkontrolle KW - Poland KW - Border Control Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41611 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 055 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Personalvorstände in öffentlichen Unternehmen : einige Anmerkungen zur Rolle des Arbeitsdirektors gemäß MitbestG von 1976 N2 - Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung zur Position und Funktion des Arbeitsdirektors gemäß Mitbestimmungsgesetz von 1976 vorgestellt. Rund zehn Prozent aller Gesellschaften im Geltungsbereich des MitbestG 1976 sind öffentliche Unternehmungen — vorwiegend kommunale Verkehrsund Versorgungsunternehmen. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von privaten Firmen — nicht zuletzt auch in der Frage von Stellenwert und Ausgestaltung des Personalressorts in der Unternehmensleitung. Die Ausgestaltung der Personalfunktion in öffentlichen Unternehmen wird im folgenden mit dem Status des Personalressorts in der Privatwirtschaft verglichen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 062 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50635 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung N2 - Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsausschüssen im Kompetenzgefüge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattauflösung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung für die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 053 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Nolte, Heike T1 - Management-Bildung N2 - Inhalt: 1. Management und Bildung: eine problematische Beziehung? 2. Institutionale Aspekte der Management-Bildung 3. Funktionale Aspekte der Management-Bildung 4. Ansatzpunkte zur Management-Bildung 4.1 Visionen der (strategischen) Untemehmensfiihrung 4.2 Symbolische Führung und Untemehmenskultur 4.3 Interkulturelles Management 4.4 Ökologie und Management 4.5 Der gesellschaftlich verantwortliche Manager 5. Management-Bildung und die "lernende Organisation" 6. Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 065 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50660 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Langemeyer, Heiner T1 - Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 063 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Grawert, Achim T1 - Motivation und Entgelt : ein vielschichtiges Problem N2 - In diesem Beitrag werden einige motivationstheoretische Grundlagen erörtert, die bei der Entgeltfindling beachtet werden müssen. Dazu werden zuerst Aspekte der individuellen Attraktivität von Entgeltanreizen betrachtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen die Vergabe von attraktiven Leistungen auch zu einer höheren Arbeitsmotivation und damit zu einem besseren Leistungsverhalten der Mitarbeiter führt. Eine Übersicht über den Erklärungswert unterschiedlicher Motivationstheorien rundet die Darstellung ab. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 058 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50580 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Grawert, Achim T1 - Sozialleistungsmanagement : Mitarbeitermotivation mit geringem Aufwand N2 - Dieses Buch gibt einen Überblick über die Funktion der Sozialleistungen im betrieblichen Vergütungssystem. Es verdeutlicht, was bei der Vergabe der einzelnen Leistungsarten zu berücksichtigen ist, zeigt deren Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf und gibt Hinweise auf kostengünstige Zusatzleistungen, die im Vergleich zu teureren Lösungen höhere Wertschätzung genießen. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis bieten dem Leser die Möglichkeit, Bewährtes in eigene Konzepte einzufügen sowie innovative Maßnahmen zu ergreifen, die ihm einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte verleihen. „Sozialleistungsmanagement" wendet sich an Unternehmer, Personalleiter, Führungskräfte auf allen Ebenen sowie Personal- und Unternehmensberater, aber auch an Personal-und Betriebsräte, die im Hinblickauf das Machbare und auf neuere Entwicklungen bei Sozialleistungen auf dem laufenden bleiben wollen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 026 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45207 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Überwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 040 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht N2 - Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern persönliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise übereinstimmen müssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische Überlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabhängig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch für die Führung, die durchaus erheblich sein können. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die Führung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einführung flexibler Arbeitszeiten erörtert und die Frage diskutiert, wer für die Organisation der Arbeitszeit zuständig ist. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 047 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Lean Production : Schein und Wirklichkeit ; Arbeiten und Lernen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 064 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50654 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalbeurteilungssysteme als Führungsinstrument T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 048 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalpolitik und Personalarbeit N2 - Inhalt: 1. Prinzipien der Personalpolitik 1.1 Führung und Zusammenarbeit 1.2 Weiterbildung und Information 1.3 Leistung und Gleichbehandlung 2. Grundzüge der Personalarbeit 2.1 Personalverwaltung 2.2 Personalbetreuung 2.3 Abstimmung in Personalfragen 2.31 Rechtliche Aspekte 2.32 Systematik auch in Einzelfällen 3. Personalfunktion im Unternehmen 3.1 Entwicklungsphasen 3.2 Systematisierungsmuster 3.3 Institutionale Aspekte 3.31 Gesellschafts- und mitbestimmungsrechtliche Voraussetzungen 3.32 Das Personalressort und seine Aufgabenbereiche 3.4 Aktuelle Entwicklungsperspektiven 3.41 Koordinationsmechanismen im Wandel 3.42 Personalstrategien 3.43 Differenzierung und Integration 3.44 Flexibilisierung und Generalisierung 3.5 Die Beiträge dieses Bandes 3.51 Rahmenbedingungen 3.52 Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen 3.53 Funktionsbereiche 3.54 Entwicklungstendenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 061 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50610 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Mitarbeiterbeurteilung N2 - Inhalt: 1. Personalpolitische Ausgangslage 1.1 Mitarbeiterbeurteilung als Element der Personalführung 1.2 Personalbeurteilung und Managementdiagnostik 1.3 Verbreitung und Anwendung von Beurteilungssysteme 2. Beurteilungssysteme 2.1 Systemarten 2.2 Beurteilungsanlaß und Geltungsbereich 2.3 Beurteilungskriterien 2.4 Beurteilungsstufen 2.5 Beurteilungsergebnis und Förderungsteil 2.6 Tendenzen der Systementwicklung 3. Beurteilungstechnik und Beurteilungshilfen 3.1 Beobachten 3.2 Beschreiben 3.3 Bewerten 3.4 Besprechen 3.5 Beurteilungsfehler 4. Einführung eines Beurteilungssystems 4.1 Initiierung 4.2 Planung und Entwicklung 4.3 Informationsphase 4.4 Erprobung 4.5 Endgültige Einführung 4.6 Auswertung und Betreuung 5. Beurteilungstraining 6. Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 059 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50595 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalabbau N2 - Inhalt: 1. Anlässe und Ursachen des Personalabbaus 2. Formen des Personalabbaus 3. Phasen des Personalabbaus 4. Ursachen und Folgen von Personalfreisetzungen 5. Planung des Personalabbaus 6. Behandlung von Freisetzungen 7. Sozialpläne und Beschäftigungspläne 8. Sozialplan und interner Arbeitsmarkt 9. Beschäftigungsplan und interner Arbeitsmarkt 10. Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 060 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50600 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Möglichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung für Führungskräfte T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 043 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung für Führungskräfte als Problemfeld des europäischen Personalmanagements N2 - Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr Führungskräfte stellt ein wichtiges Problemfeld des europäischen Personalmanagements dar. Ähnliche Herausforderungen gelten generell auch für das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europäische Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion ungleich stärkere Harmonisierungserfordernisse. Grundsätzlich liegen in den einzelnen Ländern höchst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivitätsunterschiede sind enorm. Darüber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen höchst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Führungskräften im Ausland ebenfalls recht vielfältig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und darüber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Vergütung von Führungskräften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 056 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen N2 - Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-pädagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. Änderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebspädagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 057 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeitverkürzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 038 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalvorstände (Arbeitsdirektoren) in mitbestimmten Unternehmen N2 - Ein wichtiges Indiz für den Stellenwert des betrieblichen Personalwesens ist u.a. die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Es ist sicherlich nicht selbstverständlich, daß alle Vorstandsmitglieder das Personalmanagement als einen wichtigen Strategiefaktor ansehen und im Sinne moderner Human Resource Management-Konzeptionen ihren Beitrag zu dieser Top-Management-Aufgabe leisten. Andererseits gibt es gesetzliche Erfordernisse, welche die Existenz der Personalfunktion in der Unternehmensleitung jedenfalls formal vorsehen. So ist gemäß Mißbestimmungsgesetz 1976 ein Mitglied der Unternehmungsleitung als Arbeitsdirektor und mit Zuständigkeit für den Kernbereich der Personalund Sozialwesens zu bestellen. Im folgenden sollen einige Ergebnisse aus einer repräsentativen Untersuchung über Arbeitsdirektoren gemäß MitbestG von 1976 vorgestellt werden, wobei sowohl auf personelle und positioneile als auch auf personalpolitische Aspekte sowie auf Fragen der Betriebs- und Unternehmungsverfassung (Industrial Relations) Bezug genommen wird. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 066 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50678 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Wertewandel N2 - Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Veränderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten über den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten über die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten über die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. Wünsche zur Arbeitszeitverkürzung 3.2. Wünsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 067 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Das Verhältnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 069 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50700 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Organisation des Personalwesens N2 - Der vorliegende Beitrag faßt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung zur organisatorischen Eingliederung des Personalressorts in die Unternehmensstruktur zusammen: Nur in einem Drittel der betroffenen Unternehmen wurde erst durch das MitbestG von 1976 ein Personalressort initiiert. In den übrigen Unternehmen war ein Personalressort bereits vor 1976 i m Vorstand etabliert. Dabei liegt der Anteil der Arbeitsdirektoren, die eine ausschließliche Zuständigkeit für das Personalressort haben, bei knapp 30%. Über 70% vertreten in der Geschäftsleitung mindestens ein weiteres Ressort. Auch der Kompetenzbereich der Arbeitsdirektoren im Hinblick auf personalpolitische Aufgaben ist nicht einheitlich. So sind in 100% der befragten Unternehmen die Arbeitsdirektoren für Fragen der Betriebsverfassung zuständig Lediglich 82,5% übertragen ihnen dagegen die Zuständigkeit für Leitende Angestellte. Auch hinsichtlich der Organisation des Personalwesens gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, abhängig von Unternehmensgröße, Branche, Produktionsprogramm und historischen Entwicklungen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 072 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51015 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Organisation und Personalwesen an der Universität Potsdam T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 068 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50695 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalentscheidungen : Anwendung und Umsetzung diagnostischer Informationen bei Personalentscheidungen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 070 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50715 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalfunktion in der Unternehmensleitung : Grundlagen, Empirische Analyse, Perspektiven N2 - Dieter Wagner untersucht die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Diskutiert werden sowohl die Dezentralisation der Personalarbeit als non plus ultra des modernen Personalmanagements als auch die Bedeutung des strategischen Personalmanagements. Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen über Arbeitsdirektoren bzw. Personalvorstände in mitbestimmten Unternehmungen werden die wichtigsten Handlungsgrundlagen und die Zusammenarbeit der Beteiligten an der Betriebs- und Unternehmensverfassung kritisch dargestellt. Darüber hinaus entwickelt der Autor konzeptionelle Perspektiven eines Human Resources Management durch die Unternehmensführung. Dieter Wagner spricht nicht nur personalpolitische Empfehlungen aus, sondern knüpft zugleich die Verbindung zu aktuellen Entwicklungstendenzen einer dezentralen Personalorganisation und zum internationalen Personalmanagement. „Personalfunktion in der Unternehmensleitung" richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Personalwesen, Organisation und Unternehmensführung. Für Führungskräfte aller Branchen und besonders für Personalvorstände und Personalleiter ist dieses Buch ein wertvolles Nachschlagewerk. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 027 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45226 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 037 Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Politisch-gesetzliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit in den USA T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 039 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50295 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme in Deutschland : Überlegungen zur praktischen Anwendung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 041 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Konflikt : in Organisationen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 042 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Konflikt-Management T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 036 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50262 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Technischer Fortschritt erfordert zeitgemäße Organisa­tions- und Führungsstrukturen : Konsequenzen des Struktur­wandels auf die Beschäftigungspolitik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 046 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50466 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Organisation und Personal : zum Verhältnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensführung N2 - Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von Bürokratie und Hierarchie 2 Veränderte Ansprüche und Bedürfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensführung IV Personal als Funktion der Unternehmensführung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und Führungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und Büro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 050 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50500 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen BT - Strukturelle und kulturelle Facetten T2 - Postprints der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinflüsse 1. Unternehmensgröße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinflüsse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) Führungskräfte (Leitende Angestellte) b) Betriebsräte c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 51 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515 SN - 1867-5808 IS - 51 SP - 225 EP - 241 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Zentralisation oder Dezentralisiation der Personalfunktion in der Unternehmung? Organisatorisch-institutionelle Aspekte und konzeptionelle Perspektiven des Personalmanagements T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 052 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50520 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Möglichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 049 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50495 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalpolitische Ausgangslage T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 054 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50546 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 044 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346 ER - TY - GEN A1 - Wacker, Alexander A1 - von Elert, Eric T1 - Polyunsaturated fatty acids : evidence for non-substitutable biochemical resources in Daphnia galeata N2 - The factors that determine the efficiency of energy transfer in aquatic food webs have been investigated for many decades. The plant-animal interface is the most variable and least predictable of all levels in the food web. In order to study determinants of food quality in a large lake and to test the recently proposed central importance of the long-chained eicosapentaenoic acid (EPA) at the pelagic producer-grazer interface, we tested the importance of polyunsaturated fatty acids (PUFAs) at the pelagic producerconsumer interface by correlating sestonic food parameters with somatic growth rates of a clone of Daphnia galeata. Daphnia growth rates were obtained from standardized laboratory experiments spanning one season with Daphnia feeding on natural seston from Lake Constance, a large pre-alpine lake. Somatic growth rates were fitted to sestonic parameters by using a saturation function. A moderate amount of variation was explained when the model included the elemental parameters carbon (r2 = 0.6) and nitrogen (r2 = 0.71). A tighter fit was obtained when sestonic phosphorus was incorporated (r2 = 0.86). The nonlinear regression with EPA was relatively weak (r2 = 0.77), whereas the highest degree of variance was explained by three C18-PUFAs. The best (r2 = 0.95), and only significant, correlation of Daphnia's growth was found with the C18-PUFA α-linolenic acid (α-LA; C18:3n-3). This correlation was weakest in late August when C:P values increased to 300, suggesting that mineral and PUFA-limitation of Daphnia's growth changed seasonally. Sestonic phosphorus and some PUFAs showed not only tight correlations with growth, but also with sestonic α-LA content. We computed Monte Carlo simulations to test whether the observed effects of α-LA on growth could be accounted for by EPA, phosphorus, or one of the two C18-PUFAs, stearidonic acid (C18:4n-3) and linoleic acid (C18:2n-6). With >99 % probability, the correlation of growth with α-LA could not be explained by any of these parameters. In order to test for EPA limitation of Daphnia's growth, in parallel with experiments on pure seston, growth was determined on seston supplemented with chemostat-grown, P-limited Stephanodiscus hantzschii, which is rich in EPA. Although supplementation increased the EPA content 80-800x, no significant changes in the nonlinear regression of the growth rates with α-LA were found, indicating that growth of Daphnia on pure seston was not EPA limited. This indicates that the two fatty acids, EPA and α-LA, were not mutually substitutable biochemical resources and points to different physiological functions of these two PUFAs. These results support the PUFA-limitation hypothesis for sestonic C:P < 300 but are contrary to the hypothesis of a general importance of EPA, since no evidence for EPA limitation was found. It is suggested that the resource ratios of EPA and α-LA rather than the absolute concentrations determine which of the two resources is limiting growth. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 063 KW - alga KW - consumer KW - Daphnia KW - fatty acid KW - food quality KW - grazer KW - herbivore KW - Lake Constance KW - European Alps KW - PUFA KW - seston Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17587 ER - TY - GEN A1 - Wacker, Alexander A1 - von Elert, Eric T1 - Strong influences of larval diet history on subsequent post-settlement growth in the freshwater mollusc Dreissena polymorpha N2 - Significant seasonal variation in size at settlement has been observed in newly settled larvae of Dreissena polymorpha in Lake Constance. Diet quality, which varies temporally and spatially in freshwater habitats, has been suggested as a significant factor influencing life history and development of freshwater invertebrates. Accordingly, experiments were conducted with field-collected larvae to test the hypothesis that diet quality can determine planktonic larval growth rates, size at settlement and subsequent post-metamorphic growth rates. Larvae were fed one of two diets or starved. One diet was composed of cyanobacterial cells which are deficient in polyunsaturated fatty acids (PUFAs), and the other was a mixed diet rich in PUFAs. Freshly metamorphosed animals from the starvation treatment had a carbon content per individual 70% lower than that of larvae fed the mixed diet. This apparent exhaustion of larval internal reserves resulted in a 50% reduction of the postmetamorphic growth rates. Growth was also reduced in animals previously fed the cyanobacterial diet. Hence, low food quantity or low food quality during the larval stage of D. polymorpha lead to irreversible effects for postmetamorphic animals, and is related to inferior competitive abilities. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 064 KW - Dreissena polymorpha KW - food quality KW - fatty acid KW - life history KW - metamorphosis KW - PUFA Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17627 ER - TY - GEN A1 - von Bredow, Wilfried T1 - Machtpolitikresistenztestanordnungsproblem KW - Machtpolitik KW - Außenpolitik KW - Resozialisierung KW - Power policy KW - foreign policy KW - resocialization Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46572 ER - TY - GEN A1 - von Braunmühl, Claudia T1 - Partizipation in der Wasserversorgung N2 - Einerseits führt in Entwicklungsländern die Privatisierung von Wasserbetrieben zu Kostensenkungen. Andererseits verändert sie bisherige Möglichkeiten der Teilnahme. Diese wiederspruchsvollen Entwicklungen diskutiert die Autorin an Beispielen aus Südamerika und Südafrika. Künftige Privatisierungen im Bereich Wasser sollten dauerhafte Formen der Mitwirkung ermöglichen. KW - Entwicklung KW - Wasserversorgung KW - Privatisierung KW - Partizipation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23247 ER - TY - GEN A1 - Volmer, Ludger A1 - Brozus, Lars T1 - Mehr machtpolitische Sozialisierung, bitte! T1 - More power-political socialisation, please! KW - Machtpolitik KW - Resozialisierung KW - Deutschland KW - Globalisierung KW - Power policy KW - resocialisation KW - Germany KW - globalisation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47605 ER - TY - GEN A1 - Volger, Gernot T1 - Imperialismus, Militarismus, Weltvorherrschaft : zur Außen- und Militärpolitik der Vereinigten Staaten T1 - Imperialism, militarism, world domination : on foreign and military policy of the United States N2 - Rezensierte Literatur Michael Mann, Die ohnmächtige Supermacht – Warum die USA die Welt nicht regieren können, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York 2003, 357 Seiten, ISBN 3-593-37313-0 Joseph S. Nye Jr., Das Paradox der amerikanischen Macht – Warum die einzige Supermacht der Welt Verbündete braucht, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2003, 292 Seiten, ISBN 3-434-50552-0 Chalmer Johnson, Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie, Karl Blessing Verlag, München 2003, 478 Seiten, ISBN 3-89667-226-6 KW - Außenpolitik KW - Militär KW - USA KW - Foreign policy KW - military KW - USA Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46391 ER - TY - GEN A1 - Volger, Gernot T1 - Weltvorherrschaft ohne Ende? : Zur Außen- und Militärpolitik der USA T1 - Endless hegemony? : On foreign and military policy of the USA N2 - Rezensierte Literatur Charles Kupchan, Die europäische Herausforderung – Vom Ende der Vorherrschaft Amerikas, Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2002, 319 S., ISBN 3-87134-483-4 Egon Bahr, Der deutsche Weg – Selbstverständlich und normal, Karl Blessing Verlag, München 2003, 158 S., ISBN 3-89667-244-4 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46753 ER - TY - GEN A1 - Voigt, Karsten D. T1 - Auf der Suche nach der Außenpolitik der Großen Koalition T1 - On the search for the Grand Coalition's foreign policy N2 - Der Koordinator für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Karsten Voigt, attestiert der Außenpolitik der Großen Koalition eine erfolgreiche, solide Arbeit. Diese setzt die international geschätzte deutsche Kontinuität und Verlässlichkeit fort; auch in den zuletzt als schwierig empfundenen Beziehungen zu Russland und den USA. KW - Deutsche Außenpolitik KW - USA KW - Russland KW - German Foreign Policy KW - USA KW - Russia Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32738 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Voeste, Anja T1 - „Die Neger heben“? : die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884–1914) N2 - Der Aufsatz ist erschienen in: Ein gross und narhafft haffen : Festschrift für Joachim Gessinger / hrsg. Von Elisabeth Berner ; Manueal Böhm ; Anja Voeste. - Potsdam : Univ.-Verl., 2005. - 248 S. ISBN 3-937786-35-X Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8220 ER - TY - GEN A1 - Vasilache, Andreas T1 - Hobbes, der Terrorismus und die Angst in der Weltpolitik N2 - In den theoretischen Grundlagen moderner Verfassungsstaaten wird Angst als zentrale politische Größe ausgewiesen. In der Hobbesschen Ursprungsmythologie moderner Staatlichkeit spielt sie eine entscheidende Rolle für die Staatskonstituierung. Aufgrund ihrer Staatszentriertheit bietet die Vertragstheorie allerdings kein hinreichendes Erklärungspotential für die transnationale terroristische Strategie der Angst. Der Angstpolitik des Terrorismus steht aber auch eine Nutzbarmachung der Angst durch Regierungen bedrohter Staaten gegenüber. N2 - In modern state theory, fear turns out to be of great political significance. In the Hobbesian foundational myth of the modern constitutional state, fear is an important force because it motivates the establishment of states. But because of its theoretical concentration on states, contractualist thought does not provide an adequate explanation for the transnational terrorist strategy of fear. The primacy of fear used by terrorists can be juxtaposed to the utilisation of fear by governments threatened by terrorist attacks. KW - internationale Politik KW - politische Theorie KW - Terrorismus KW - international politics KW - political theory KW - terrorism Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9828 ER - TY - GEN A1 - Vanden Berghe, Kristine A1 - Maddens, Bart T1 - Mexiko: (De-)Konstruktion von Nation und Ethnie im Diskurs der Guerilla T1 - Ethics and Politics by the Zapatistas in Mexico N2 - This article investigates the fictional narratives written by „Sub-commandante Marcos“ of the Zapatista movement EZLN. It is shown that Marcos uses three distinct frames of reference in his fictional account of the Zapatista guerrilla: an ethnic, a national and a post-national one. Contrary to other studies that emphasize the harmony between the three levels, it can be argued that there exists a fundamental tension between them. There is a tension between the ethnic discourse and the Mexican nationalist discourse which envisions a nation rather than a nation dominated by a single ethno-cultural group. Finally, it can be deduced from these tensions that the EZLN guerrilla is subject to divergent pressures. KW - Mexico KW - Zapatistas KW - ethics Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8016 ER - TY - GEN A1 - Valsecchi, Matteo A1 - Dimigen, Olaf A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Sommer, Werner A1 - Turatto, Massimo T1 - Microsaccadic Inhibition and P300 Enhancement in a Visual Oddball Task N2 - It has recently been demonstrated that the presentation of a rare target in a visual oddball paradigm induces a prolonged inhibition of microsaccades. In the field of electrophysiology, the amplitude of the P300 component in event-related potentials (ERP) has been shown to be sensitive to the stimulus category (target vs. non target) of the eliciting stimulus, its overall probability, and the preceding stimulus sequence. In the present study we further specify the functional underpinnings of the prolonged microsaccadic inhibition in the visual oddball task, showing that the stimulus category, the frequency of a stimulus and the preceding stimulus sequence influence microsaccade rate. Furthermore, by co-recording ERPs and eye-movements, we were able to demonstrate that, despite being largely sensitive to the same experimental manipulation, the amplitude of P300 and the microsaccadic inhibition predict each other very weakly, and thus constitute two independent measures of the brain’s response to rare targets in the visual oddball paradigm. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 256 KW - Visual Oddball Paradigm KW - Microsaccades KW - Microsaccadic Inhibition KW - ERPs KW - P300Psychophysiology KW - 46 (3) 2009 KW - S. 635-644 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57170 ER - TY - GEN A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Narcissus and Echo BT - A Political Reading of George Eliot's Daniel Deronda N2 - George Eliot’s late novel Daniel Deronda tackles big, fundamental political questions that radiate from the societal circumstances of the novel’s production and reach deep into our present-day life. The novel critically analyses the capitalistic, morally flawed and standard-less English society and narrates the title hero’s proto-Zionist mission to found a Jewish nation that re-establishes history, meaning and ethical values. This study attempts to trace the novel’s two models of society and time by bringing them into resonance with the myth of Narcissus and Echo famously rendered by Ovid. The unloving, self-referential, visual Narcissus is read as the model for the capitalistic world of spectacle and speculation. Echo’s loving, memory-bearing voice forms an important part in the construction of the sublating unity of the Jewish nation-to-come. Guided by this resonance between George Eliot’s novel and Ovid’s myth pieces of critical theory and philosophy are woven into the study’s fabric. The resulting analysis dissects and deconstructs the novel’s fascinating and highly complex patterns of conditions of possibility for the fabrication of the redeeming Jewish nation, the very same conditions that the novel presents as the conditions of possibility for narrating a meaningful story. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 186 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599966 SN - 1866-8380 IS - 186 ER - TY - GEN A1 - Ulrich, Peter T1 - Von der „Tyrannei“ des Arbeitsmarktes zur Vitalpolitik der Arbeitswelt T1 - From the „tyranny“ of labour markets towards a world of work N2 - Under continuous pressure from globalised competition, labour markets no longer guarantee the social inclusion of all citizens into civil society. For a „civilised“ market economy, it is essential to frame further economic „rationalisation“ by a comprehensive labour policy that values meaningful ways of human activity as well as the just organisation of the world of work over efficient labour markets. Without such a comprehensive labour policy, argues, labour markets increasingly become „tyrannical“ and will endanger the foundations of a modern society of free and equal citizens. KW - Marktwirtschaft KW - Arbeitsmärkte KW - Arbeitspolitik KW - Market economy KW - labour markets KW - labour politics Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47805 ER - TY - GEN A1 - Tsukruk, Vladimir A1 - Mischenko, Nikolay A1 - Köberle, Peter A1 - Laschewsky, André T1 - The structural order of some novel ionic polymers; 2. : Models of molecular packing N2 - The molecular packing and spatial correlations of two isomeric zwitterionic polymethacrylates and one polyacrylate analog are studied by means of X-ray analysis and conformational calculations. The analysis of the correlation functions and density distribution profiles suggest a double-layered molecular packing which is discussed for the three polymers investigated, with respect to their different chemical structures. Whereas the zwitterionic polymethacrylates studied exhibit liquid-like short-range order, the polyacrylate analog exhibits an ordered double-layered superstructure. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 096 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17256 ER - TY - GEN A1 - Tsukamoto, Junko A1 - Heabel, Sophie A1 - Valenca, Gustavo P. A1 - Peter, Martin A1 - Franco, Telma T1 - Enzymatic direct synthesis of acrylic acid esters of mono- and disaccharides N2 - BACKGROUND: There is an increased need to replace materials derived from fossil sources by renewables. Sugar-cane derived carbohydrates are very abundant in Brazil and are the cheapest sugars available in the market, with more than 400 million tons of sugarcane processed in the year 2007. The objective of this work was to study the preparation of sugar acrylates from free sugars and free acrylic acid, thus avoiding the previous preparation of protected sugar derivatives, such as glycosides, or activated acrylates, such as vinyl acrylate. RESULTS: Lipase catalyzed esterification of three mono- and two disaccharides with acrylic acid, in the presence or absence of molecular sieves was investigated. The reactions were monitored by high-performance liquid chromatography (HPLC) and the products were analyzed by matrix-assisted laser desorption ionization–time of flight (MALDI-TOF) mass spectrometry. The main products are mono- and diacrylates, while higher esters are formed as minor products. The highest conversion to sugar acrylates was observed for the D-glucose and D-fructose, followed by D-xylose and D-maltose. Molecular sieves had no pronounced effect on the conversion CONCLUSIONS: A feasible method is described to produce and to characterize sugar acrylates, including those containing more than two acrylate groups. The process for production of these higher esters could potentially be optimized further to produce molecules for cross-linking in acrylate polymerization and other applications. The direct enzymatic esterification of free carbohydrates with acrylic acid is unprecedented. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 106 KW - carbohydrate esters KW - enzymatic esterification KW - acrylic acid esters KW - MALDI-TOF mass spectrometry Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42652 ER - TY - GEN A1 - Tremblay, Jean Christophe A1 - Blanco-Rey, Maria T1 - Manipulating interfacial hydrogens at palladium via STM N2 - In this contribution, we provide a detailed dynamical analysis of the interfacial hydrogen migration mediated by scanning tunneling microscopy (STM). Contributions from the STM-current and from the non-adiabatic couplings are taken into account using only first principle models. The slight asymmetry of the tunnelling rates with respect to the potential bias sign inferred from experimental observations is reproduced by weighting the contributions of the metal acceptor–donor states for the propagation of the impinging electrons. The quasi-thermal inelastic collision mechanism is treated perturbatively. The influence of hydrogen pre-coverage is also investigated using new potential energy surfaces obtained from periodic density functional theory calculations. Fully quantum dynamical simulations of the system evolution are performed by solving the Pauli master equation, providing insight into the reaction mechanism of STM manipulation of subsurface hydrogens. It is observed that the hydrogen impurity favors resurfacing over occupation of the bulk and subsurface sites whenever possible. The present simulations give strong indication that the experimentally observed protuberances after STM-excitation are due to hydrogen accumulating in the vicinity of the surface. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 291 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99511 ER - TY - GEN A1 - Trautner, Bernhard J. T1 - Hegemonialmächte im Vorderen und Mittleren Orient : die Dritte Partei in internationalen Konflikten T1 - Hegemons in the Near and Middle East : the Third Party in International Conflicts N2 - During the last five decades hegemons played an important role in de-escalating international conflicts in the subregion defined as the core of Oriens Islamicus. Statistical analysis of large datasets shows that half of all conflicts remained without any interference from the hegemonial powers at all - both on global scale and in the subregion. In all other cases however, hegemons (especially super-powers in the role of patrons) tended more often to act as (power-) mediators when their client-state was engaged in conflict with a client of the opposing superpower in Oriens Islamicus than they did on global scale. They did this in their own interest in order to avoid direct involvement, i.e. possible danger of a nuclear escalation. In contrast to conventional mediation theory they were more effective in conflict de-escalation than other mediators, especially in conflicts between Israel and its Arab neighbours. The end of bipolarity in the international system also brought this mechanism of de-escalation to an end. It leaves the hegemon(s) as a potentially powerful third party on the one hand, but on the other their inclination to become involved in regional conflict remains rather diminished as long as the basic national interests in the area are not at stake. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7998 ER -