TY - JOUR A1 - Krüger, Brigitte T1 - The dream of "The Book of Dreams" Franz Fuehmanns dream concept JF - Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur Y1 - 2014 SN - 0040-5329 IS - 202 SP - 45 EP - 55 PB - Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kray, Lydia A1 - Möring, Sebastian ED - Müller, Dorit ED - Büttner, Urs T1 - Das Wetter kontrollieren BT - Zur Darstellung von Beziehungen zwischen Klima, Umweltlichkeit, Technologie und menschlicher Agenzialität im Computerspiel am Beispiel von Pokémon Smaragd JF - Dritte Natur KW - Wetter KW - Pokémon KW - Gameboy KW - Agency Y1 - 2021 SN - 978-3-7518-0701-2 IS - 3 SP - 183 EP - 199 PB - Matthes & Seitz CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kommoß, Fabian Alexander T1 - Die Sichtbarmachung des Unsichtbarren BT - Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst T2 - Research N2 - Bilder zeigen - dies scheint die Prämisse alles Bildhaften zu sein. Dabei wird meist stillschweigend akzeptiert, dass sie mithin verbergen müssen, um das Gezeigte ins Licht des Sichtbaren zu überführen. Jedoch können Bilder auch darauf verweisen, dass sich in ihnen etwas dem Zeigbaren generell entzieht. Diese Thematisierung des Unsichtbaren bzw. Undarstellbaren ist eine bisher wenig beachtete Eigenschaft und häufig Gegenstand einer speziellen Kunst, die sich im Kontext des ostasiatischen Zen-Buddhismus entwickelt hat. Der sich in diesen Werken manifestierende, scheinbare Widerspruch einer zen-buddhistischen Geisteshaltung, die Wirklichkeit für nicht (oder zumindest nicht hinlänglich) vermittelbar zu halten, dieses Unvermittelbare aber gerade im Vermittelbaren zu suchen, markiert den Ausgangspunkt der Strategien von Sichtbarmachungspraktiken, die im vorliegenden Buch erstmalig einer genaueren Bestimmung unterzogen werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-66264-074-6 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Knörr, Kai T1 - Funken BT - eine Medienkulturgeschichte T2 - Reihe des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften – ZeM Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-538-4 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Klappenbach, Käthe A1 - Temm, Edith ED - Göres, Burkhardt T1 - Kronleuchter : mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 T2 - Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Y1 - 2001 SN - 3-05-003520-X PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kim, Ji-Hye T1 - Ich höre das Fremde und spiele das Eigene : Musik, Kultur und Identitätsbildung am Beispiel Samulnori Y1 - 2011 SN - 978-3-942080-03-3 PB - Zlotopol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kesting, Marietta T1 - Wer schreibt? Wer spricht? BT - @Glissantbot: more than human politics of languaging in the post-colonies JF - Human after man Y1 - 2022 SN - 978-3-0358-0465-2 SP - 163 EP - 178 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Kesting, Marietta T1 - Human after man BT - Menschenbild, Technologie, Afrofuturismus und spekulative Wissensproduktion - zweite Einführung JF - Human after man Y1 - 2022 SN - 978-3-0358-0465-2 SP - 25 EP - 32 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Michaela A1 - Brenne, Andreas T1 - Ästhetik - Normativität - Diversität BT - zum kunstpädagogischen Umgang mit Diversität JF - Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule Y1 - 2022 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559193 SN - 978-3-8385-5919-3 SN - 978-3-8252-5919-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838559193 SP - 249 EP - 259 PB - Waxmann CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Jänchen, Annabelle T1 - Natur-Bilder in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg T1 - Literary images of nature in "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" by Theodor Fontane N2 - Theodor Fontanes berühmte "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" haben nicht nur einen großen Teil zur touristischen und literarischen Erschließung der Mark Brandenburg beigetragen, sondern auch nahezu ein eigenes Genre an Spurensuchenden und Nachwanderern begründet. In den Regalen gängiger Buchhandlungen finden sich immer wieder „Wanderungen nach Fontane“, Wandernde „unterwegs mit Fontane“ oder – wie erst kürzlich im März 2014 erschienen – "Wir sind jetzt hier. Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg" von Björn Kuhligk und Tom Schulz. Dabei stellt sich die Frage: Wie wird heute, fast 150 Jahre nach Fontanes Wanderungen, die Natur als Landschaft in „neuen“ Wanderungen „neu“ verhandelt? Der Schwerpunkt dieser Fragestellung liegt dabei auf den literarischen Vermittlungsformen beider Werke; darauf, wie die Natur als Landschaft vermittelt und wie das in ihr Gesehene und Erlebte in den Texten poetisiert wird. Bearbeitet wird die Fragestellung anhand einer Analyse der literarischen Vermittlung von Naturräumen. Die Betrachtung Fontanescher Charakteristika der Vermittlung und Literarisierung von Natur basiert in erster Linie auf der umfangreichen Forschungsliteratur. Eigene Beobachtungen aus den "Neuen Wanderungen" werden dieser gegenüber gestellt. Aus der Zusammenstellung der so gewonnenen Eindrücke können abschließend Erkenntnisse darüber formuliert werden, inwiefern sich „alte“ und „neue“ Wanderungen ähneln und welche neuen Tendenzen die Gegenwartsliteratur aufweist. N2 - The renowned "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" by Theodor Fontane have not only contributed to the touristic and literary development of the Margraviate of Brandenburg, but also entailed an own genre of track-seeking and re-walking. Established book stores offer literary works like “Walks in the footsteps of Fontane”, “En route with Fontane” or – as recently published in March 2014 – "Wir sind jetzt hier. Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg" by Björn Kuhligk and Tom Schulz. Hence, the question is how today, nearly 150 years later, the aspect of nature is handled in a “new” way in “new” walks through Brandenburg. More specifically, this very question focuses on forms of literary mediation in both works and how events and experiences of nature are poetised. Therefore, the literary expression of nature needs to be analysed. The characteristics of Fontane’s texts are summarised by the use of extensive secondary literature. They are compared to own observations from the book of Kuhligk and Schulz. Thus, the obtained impressions show how “old” and “new” "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" differ and which new tendencies the German contemporary literature presents. KW - Romantik KW - Realismus KW - Gegenwartsliteratur KW - Poetisierung KW - literarische Spurensuche KW - Vermittlungsformen KW - Kulturwissenschaft KW - Preußen KW - romanticism KW - literary realism KW - contemporary literature KW - poetisation KW - literary mediation KW - cultural studies KW - Prussia Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82550 ER - TY - THES A1 - Jochmaring, Julian T1 - Negative Ambientalität BT - Elemente einer Medienphilosophie des Umweltlichen T2 - Reihe des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften – ZeM : Monographie Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-519-3 VL - 2 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Hommers, Jannet T1 - Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun BT - Bewegung – Betrachtung – Reliquienverehrung T2 - Sensus ; 6 N2 - Die Kirche Saint-Lazare in Autun wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts für die Reliquien des Lazarus von Bethanien erbaut. Das Bildprogramm der neuen Kirche musste sowohl den Ansprüchen und Interessen der Auftraggeber entsprechen als auch auf den Patron der Kirche Bezug nehmen und dem Sonderstatus als Pilgerkirche gerecht werden. Die Autorin untersucht, ob sich die einzelnen Bilder auch einem theologisch eher ungeschulten Betrachter erschließen und welche Bedeutung die Bewegung des Betrachters im Kirchenraum hat. In der Kombination von intensiver Betrachtung des Einzelbildes und sukzessiver Erfassung des Gebäudeensembles wird ein Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozess in Gang gesetzt, der von der Anschauung des Sichtbaren zur inneren Schau führen soll. Y1 - 2015 SN - 978-3-412-22484-4 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Hanke, Christine A1 - Bergermann, Ulrike A1 - Hinterwalder, Inge A1 - Missomelius, Petra A1 - Nohr, Rolf F. A1 - Sick, Andrea A1 - Stauff, Markus T1 - Hot Stuff: Referentialität in der Wissenschaftsforschung Y1 - 2009 SN - 978-3-89472-673-7 ER - TY - BOOK A1 - Hanke, Christine T1 - Zwischen Auflösung und Fixierung : zur Konstitution von "Rasse" und "Geschlecht" in der physischen Anthropologie um 1900 T3 - Science Studies N2 - Die Evidenz von "Rasse" und "Geschlecht" in der physischen Anthropologie um 1900 verdankt sich vor allem metrisch-statistischen Verfahren und mechanisch-objektiven Visualisierungen. Die materialreiche Studie analysiert die anthropologische Wissensproduktion als heterogenen, unabgeschlossenen Prozess, in dem ›rassischeï und ›geschlechtlicheï Differenzen hervorgebracht und gleichzeitig unterlaufen werden. Es wird eine medientheoretische und methodische Perspektive entworfen, die Diskursanalyse (Foucault) mit dekonstruktivistischer Lektuerepraxis (Derrida, Butler) produktiv verbindet und an aktuelle Science Studies (Latour, Rheinberger) anknuepft. Y1 - 2007 SN - 978-3-89942-626-7 PB - Transcript-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Hanke, Christine T1 - Rastern und Unbestimmtheit : Physische Anthropologie um 1900 Y1 - 2009 SN - 978-3- 8376-1173-1 ER - TY - JOUR A1 - Hanke, Christine T1 - Wissenschaftliche Konstruktionen von "Rasse" und "Geschlecht" in der Anthropologie um 1900 Y1 - 2009 SN - 978-3-89771-475-5 ER - TY - JOUR A1 - Hanke, Christine T1 - Umstrittenes Terrain : Perspektiven der Wissenschafts- und Technikforschung Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Hanke, Christine T1 - Im Bann der Concorde : Flugzeugkatastrophenfilme und Flugbildforschung Y1 - 2009 SN - 978-3-643-10053-5 ER - TY - BOOK A1 - Hanke, Christine T1 - Texte - Zahlen - Bilder : Realitätseffekte und Spektakel T3 - Labor : Theorie N2 - Ein Band zur Performativität von Texten, Zahlen und Bildern. In drei Spannungsfeldern - zwischen Diskursanalyse und Dekonstruktion, zwischen Zahl und Bild, zwischen Realitätseffekt und Spektakel - situieren sich Beiträge zu Foucault und Derrida, zu feministischer und Queer Theory, zu Wissenschaftsforschung und Medientheorie, zu Anthropologie, Statistik und Astronomie, zu Flugzeugkatastrophenfilmen, Ereignis IMAX, spektakulären Dinosaurier- Visualisierungen und zu reflexiven Bildern in Filmen der Berliner Schule und in Hanekes CACHe. Y1 - 2010 SN - 978-3-930924-17-2 VL - 5 PB - thealit Frauen.Kultur.Labor CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Hanke, Christine T1 - Next Level : das Computerspiel als Medium ; eine Einleitung Y1 - 2008 SN - 978-3-89942-790-5 ER - TY - JOUR A1 - Hanke, Christine T1 - Taxo-Klapp und Fleckkraftregler : über die Beweglichkeit der Dinge und die Ambulanz der Wissenschaft Y1 - 2008 SN - 978-3-930924-14-1 ER - TY - JOUR A1 - Günzel, Stephan A1 - Liebe, Michael A1 - Mersch, Dieter T1 - Introduction JF - DIGAREC series Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49797 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 6 SP - 6 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Günzel, Stephan A1 - Liebe, Michael A1 - Mersch, Dieter T1 - Introduction Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-064-9 ER - TY - JOUR A1 - Günzel, Stephan T1 - Einleitung Y1 - 2009 SN - 978-3-518-29491- 8 ER - TY - THES A1 - Grothaus, Christian J. T1 - Baukunst als unmögliche Möglichkeit : Plädoyer für eine unbestimmte Architektur Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2631-5 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Gremske, Georg T1 - Prozesse abbilden BT - Genese, Funktion und Diagrammatik der Punktlinie T2 - Image N2 - Diagrammatische Bilder können Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verkürzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abläufe und Prozesse können durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner Studie zur Funktion der Punktlinie auf, welche geometrischen Grundformen dafür maßgeblich sind. Nach dem diagrammatic turn der 1990er Jahre eröffnet sich hier ein neuer Blick auf diagrammatische Darstellungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Der Band bietet zudem grundlegende Einsichten in die Funktionsweise von Linien und Punkten in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Medien. Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4500-2 SN - 978-3-8394-4500-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839445006 IS - 140 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Gramlich, Naomie T1 - Koloniale Aphasie des Anthropozäns am Beispiel des Films Annihilation JF - Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 SP - 197 EP - 208 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Erwig, Andrea A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Vorwort JF - Berühren Denken Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-497-4 SP - 7 EP - 16 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ernst, Sebastian T1 - S(t)imulated Moralities? BT - Videospiele im LER- und Ethik-Unterricht JF - DIGAREC Series N2 - Videospiele konfrontieren die Spielenden mit moralischen Settings, die es handelnd zu bewältigen gilt und in die diese emotional involviert werden. Auf diese Weise ermöglichen sie nicht nur Erfahrungen mit den Konsequenzen eigenen Handelns in gegebenen, teils komplexen Kontexten, sondern auch mit (der eigenen) Emotionalität als Teil von Entscheidungsprozessen. Diese Erfahrungen können gezielt für eine ethische Reflexion in einem erfahrungsbasierten und handlungsorientierten Unterricht genutzt werden, um sich so der Komplexität realweltlicher Dilemmata anzunähern. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430690 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 174 EP - 204 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - El Beik, Mtanous T1 - Die Wandmalerei in Ostberlin 1948 - 1989 BT - Entwicklung, Beziehung zur Tafelmalerei und Rezeption Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Ehrmanntraut, Sophie T1 - Wie Computer heimisch wurden BT - zur Diskursgeschichte des Personal Computers N2 - Mit der Einführung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt für Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erzählungen über geniale Erfinder, tüchtige Unternehmer und Visionäre der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ernüchternd – der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft. Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4531-6 SN - 978-3-8394-4531-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839445310 IS - 56 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Döring, Daniela T1 - Zeugende Zahlen : Mittelmass und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion T2 - Kaleidogramme N2 - Prozeduren der Vermessung suchen das allgemeingültige Mass. Das 19. Jahrhundert bringt indes Unmengen von diffusen Daten, Lücken und Brüchen hervor. Die Kulturtechnik des Messens gerät hier in einen Wandel: proportionale, relative Körpermasse werden von statistisch-arithmetischen Verfahren abgelöst. Das Zahl­zeichen selbst löst sich von seiner materiellen Grundlage wie Finger, Kerbholz oder Rechenstein und wird so zum Garant von Objektivität. Die Autorin folgt den Wegen der Zahl, die durch ästhetische, statistische und anthropologische Messungen hindurch in neuer Gestalt zum Körper zurückkehrt. Dabei bildet der männliche Körper den idealen Massstab, der für den Menschen schlechthin geltend gemacht wird. In der Konfektion wird mit dem ersten weiblichen Grössensystem das ideale Normalmass hingegen als ambivalente Figur Fraeulein Gelbstern entworfen, um die sich schillernde Geschichten ranken. Die Studie entschlüsselt die in der Kulturgeschichte der Zahl bereits angelegte symbolische Geschlechterordnung und weist ihre Wirkmächtigkeit im Standardisierungs- und Normalisierungsprozess nach. Y1 - 2008 SN - 978-3-86599-129-4 VL - 70 PB - Kulturverl. Kadmos Berlin CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Dommes, Linda T1 - Die Medienrezeption von Plenardebatten am Beispiel des Abgeordnetenhauses von Berlin Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Kontrollieren BT - (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen JF - DIGAREC Series N2 - Ausgehend vom Begriff der Interaktivität erörtert der Beitrag, was ein Computerspiel ist und ermöglicht. Daraus entstehen neue Möglichkeiten und Ansatzpunkte, Games zum Komplex der Medienbildung zu machen und sie spielend zu reflektieren. Um die (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen zu diskutieren, werden Games in Bezug zur Ästhetik und Logik der Verfügung gesetzt, welche die Gegenwart des Computers in seinen diversen Formen auszeichnet. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430662 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 70 EP - 101 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Dewart, Steven A1 - Börnicke, Stefanie A1 - Weimar, Friederike A1 - Weilandt, Simone A1 - Thormann, Martin A1 - Brink, Paula-Sophie ED - Wehinger, Brunhilde T1 - Spurensuche Am Neuen Palais BT - Sechs mörderische Geschichten N2 - Sechs kurze Krimis über abgründige Verbrechen, unverwechselbare Tatorte (Potsdam-Sanssouci u. a.) und höchst eigenwillige Ermittler/innen, die ein hohes Risiko eingehen, um die rätselhaften Fälle zu lösen und schließlich für Klarheit und Aufklärung zu sorgen. Unterhaltsam und spannend erzählt von Stefanie Börnicke & Friederike Weimar, Paula-Sophie Brink, Steven Dewart, Martin Thormann, Simone Weilandt. Mit einem Nachwort von Brunhilde Wehinger. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83693 SN - 978-3-86956-350-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dewart, Steven T1 - Waage und Schwert JF - Spurensuche am Neuen Palais : Sechs mörderische Geschichten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86282 SN - 978-3-86956-350-3 SP - 7 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Christians, Heiko A1 - Möring, Sebastian A1 - Distelmeyer, Jan A1 - Pohl, Manuela A1 - Riemer, Nathanael A1 - Ernst, Sebastian A1 - Brendel, Heiko A1 - Thiele-Schwez, Martin A1 - Czauderna, André A1 - Günzel, Stephan ED - Riemer, Nathanael ED - Möring, Sebastian T1 - Videospiele als didaktische Herausforderung T3 - DIGAREC Series N2 - Mit zunehmender Schnelligkeit etablieren sich neue Medien, Kommunikationsmittel und Kunstformen innerhalb unserer Gesellschaften. Oft sind es Jugendliche, die sich als „digital natives“ unbefangen auf diese Entwicklungen einlassen können. Der Ruf nach einem kritischen Umgang mit Medien, einer systematischen Medienerziehung und Medienbildung wird seit geraumer Zeit formuliert. Allerdings existieren bisher wenige Bemühungen die angehenden Pädagoginnen und Pädagogen mit entsprechenden Methoden, Ideen und Materialien auszustatten. Der vorliegende Band der DIGAREC Series enthält Beiträge der interdisziplinären Ringvorlesung „Videospiele als didaktische Herausforderung“, die im Sommersemester 2017 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam durchgeführt wurde. Die Beiträge machen Vorschläge zum Einsatz von Computer- und Videospielen im schulischen Unterricht und für Aktivitäten in außerschulischen Jugendeinrichtungen. Die Autorinnen und Autoren erörtern aus den jeweiligen Perspektiven ihrer Fachdisziplinen konkrete Methoden und Anwendungsmöglichkeiten anhand von ausgewählten Computerspielen. Schwerpunkt des Interesses bilden dabei Videospiele, die in erster Linie zur Unterhaltung eingesetzt werden, da der Einsatz von „Serious Games“/“Educational Games“ in jüngster Zeit schon breiter wahrgenommen wird. T3 - DIGAREC Series - 08 KW - Computerspiele KW - Bildung KW - Didaktik KW - Medien KW - Unterricht KW - computer games KW - education KW - didactics KW - media KW - teaching Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429329 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Bei den Bandar-log. Wunderbare Wiederaneignungen T1 - At the Bandar-log. Wonderful Reappropriations JF - Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Y1 - 2018 SN - 0026-0096 VL - 72 IS - 826 SP - 79 EP - 87 PB - Klett-Cotta Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Christians, Heiko T1 - Amok : Geschichte einer Ausbreitung Y1 - 2008 SN - 978-3-89528-671-1 PB - Aisthesis-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Bildung und Umgebung (I) BT - Wege aus der pädagogischen Provinz BT - Paths from the pedagogical Province JF - Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken N2 - Heiko Christians Bildung und Umgebung (I) Wege aus der pädagogischen Provinz Was einem angehört, wird man nicht los, und wenn man es wegwürfe. Goethe, Wanderjahre (1829) Das Kompetenzwunder Als die Menschen bei Bethsaida am See Genezareth von Jesus aufgefordert wurden, sich »in Gruppen zu je fünfzig zu setzen« (Lukas 9,14), spielte dabei die durchschnittliche Klassenstärke im deutschen Schulsystem wahrscheinlich noch keine Rolle. T2 - Education and Environment (I) Y1 - 2017 SN - 0026-0096 VL - 71 IS - 819 SP - 32 EP - 43 PB - Klett-Cotta Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Bildung und Umgebung (II) T1 - Education and Environment (II) BT - Wege aus der pädagogischen Provinz BT - Paths from the pedagogical Province JF - Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Y1 - 2017 SN - 0026-0096 VL - 71 IS - 820 SP - 13 EP - 22 PB - Klett-Cotta Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Was bedeutet der alte Topos vom ‚spielerischen Lernen‘ für die neuen ‚Games‘ und die Schule? JF - DIGAREC Series N2 - Ein Topos soll überprüft werden: ‚Spielerisch lernt es sich am besten.‘ Ist das wirklich so? Wo genau liegen die produktiven Übereinstimmungen zwischen ‚Spielen‘ und ‚Lernen‘? Wie kann man die Games-Kultur, die primär eine Unterhaltungskultur ist, für Konzepte des Lernens und der Bildung unter Bedingungen der Digitalität technischer Umgebungen (zurück-) gewinnen? Die allgegenwärtige Struktur des Spiels und des Spielens könnte einiges über die Logik des Lernens verraten. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430641 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 14 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Radicalization and Media Formation. A Library History JF - Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Y1 - 2016 SN - 0026-0096 VL - 70 SP - 79 EP - 88 PB - Klett-Cotta Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Christians, Heiko T1 - Crux Scenica BT - eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube T3 - Metabasis ; 18 Y1 - 2016 SN - 978-3-8376-3366-5 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Bösel, Bernd T1 - Die Plastizität der Gefühle BT - das affektive Leben zwischen Psychotechnik und Ereignis N2 - Das emotionale Leben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer bis in die Frühgeschichte zurückreichenden, tiefgehenden Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen umfassenden genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert. Y1 - 2021 SN - 978-3-593-51453-6 SN - 978-3-593-44849-7 PB - Campus Verlag CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Börnicke, Stefanie A1 - Weimar, Friederike T1 - Kern der Dinge JF - Spurensuche am Neuen Palais : Sechs mörderische Geschichten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86299 SN - 978-3-86956-350-3 SP - 35 EP - 73 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Börnicke, Stefanie A1 - Weimar, Friederike T1 - Zurück am Neuen Palais JF - Spurensuche am Neuen Palais : Sechs mörderische Geschichten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86321 SN - 978-3-86956-350-3 SP - 93 EP - 111 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Burde, Julia T1 - Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode T2 - Fashion Studies ; 9 N2 - Die männliche Taille ist ein in der Forschung bisher ausgesparter Bereich, von welchem jedoch für die Entwicklung der Männermode wesentliche Impulse ausgingen. Im Zentrum von Julia Burdes Buch steht der sich mit der Mode wandelnde männliche Modekörper als Diskurs der Schneiderei im 18. und 19. Jahrhundert. Burde zeigt, wie sich die Männermode von einem erst sichelförmig durchgebogenen, dann schmal taillierten Körper - modelliert aus Watte und Stoff - zu einem modernen Körper in gerade geschnittener Kleidung entwickelte, von dessen Anatomie sich das Schnittmuster losgelöst hat. Anhand zeitgenössischer Quellen wird dabei deutlich, wie Herrenschneider Körper im Zuschnitt konstruierten und Mode durch gezieltes Lancieren von Modeberichten beeinflussten. Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4940-6 SN - 978-3-8394-4710-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839449400 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Brömsel, Sven T1 - Exzentrik und Bürgertum BT - Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller N2 - Es wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen. Der Sozialphilosoph – heute aber vor allem als Schwiegersohn Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannte – Chamberlain pflegte intensive Beziehungen zu jüdischen Intellektuellen. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolutionär Konservative auf avantgardistische Künstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Kritische Untersuchungen zu Chamberlain und Persönlichkeiten jüdischer Herkunft sind ein Desiderat. Die Analyse und Auswertung dieser unbekannten Korrespondenzen und Hintergründe zielen in den Kernbereich deutsch-jüdischer Forschung. Das Buch zeigt Chamberlain, der in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 eine Schlüsselfigur darstellt, im feingeistigen Austausch mit jüdischen Intellektuellen wie Karl Kraus, Walther Rathenau, Maximilian Harden, Otto Weininger und Martin Buber. Es werden ideologische Verschränkungen in der Moderne und daraus resultierende Verhaltensmuster herausragender Persönlichkeiten aufgedeckt, die in Bezug auf antisemitische Verkrümmungen und sogenannten jüdischen Selbsthass eine lange Vorgeschichte des »Dritten Reiches« belegen. Y1 - 2015 SN - 978-3-943999-70-9 PB - Ripperger & Kremers CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Brink, Paula-Sophie T1 - Verspielt JF - Spurensuche am Neuen Palais : Sechs mörderische Geschichten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86356 SN - 978-3-86956-350-3 SP - 149 EP - 159 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Breitenborm, Uwe A1 - Knörr, Kai T1 - Mediale Vermittlungsprozesse im Kontext von Migration und Identität JF - Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien (Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017) Y1 - 2019 SN - 0175-4351 SP - 5 EP - 8 PB - Selbstverlag Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Boide, Silvia T1 - Strategien der Gedächtnisreflexion bei der Inszenierung von Erinnerung in Literatur und bildender Kunst T1 - Representation and reflection of memory : strategies in literature and art N2 - Die Arbeit geht aus von der Annahme, dass Literatur und Malerei, obgleich sie ihren Darstellungsformen entsprechend unterschiedliche Werkzeuge oder Strategien nutzen, ähnliche Potentiale der Gedächtnisreflexion für den Rezipienten bereitstellen. Selbst wenn die Strategien zur Erlangung eines Potentials der Reflexion von Gedächtnis also an die jeweilige Disziplin gebunden sind, so können doch die reflektierten Aspekte ähnliche sein. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass in Theorie und Praxis solche Überschneidungen auffindbar sind. Dabei sollen Literatur und bildende Kunst (hier: Malerei) als zwei von vielen möglichen Erinnerungsmedien und ihre Funktionen innerhalb eines kollektiven Gedächtnisses als solche dargestellt werden. Speziell befasst sich die Arbeit dann mit der Funktion der Reflexion des kollektiven Erinnerns als Wirkungspotential, das im Rezeptionsprozess aktualisiert werden kann. Verschiedene Strategien der Gedächtnisreflexion werden unterschieden und in den drei Anwendungsbeispielen analysiert. Die Arbeit fasst zunächst einige von den Studien Jan und Aleida Assmanns ausgehende narratologische Konzepte zur Erinnerungskultur zusammen, darunter die Ansätze von Astrid Erll und Birgit Neumann. Es kristalliert sich eine Unterscheidung von Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion heraus. Genauer in den Blick genommen wird Astrid Erlls Modell einer „Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses.“ Auf drei Textebenen, der Handlungsebene, der Textstruktur und der sprachlichen Ebene können Potentiale der Gedächtnisreflexion beschrieben werden. Anhand dieser Unterteilungen werden im Anwendungsteil dann zwei literarische Prosatexte der gegenwärtigen Erinnerungsliteratur in den Blick genommen. Beide Texte, sowohl Grass' Im Krebsgang als auch Timms Halbschatten weisen vielfältige Strategien der Gedächtnisreflexion auf, die sich aber in ihrer Schwerpunktbildung voneinander unterscheiden. Zudem wird die Methodik auf den Gemäldezyklus 18. Oktober 1977 des Malers Gerhard Richter angewandt. N2 - The thesis assumes that literature and painting provide similar potential for the reflection of memory to their audience, although they utilise different tools and strategies as appropriate for their modes of expression. Even if the strategies to create a potential for the reflection of memory are clearly dependent on the relevant discipline, the aspects reflected can be similar. It is the goal of this thesis to show that such overlap can be found in theory and practice. Literature and fine arts (here: painting) will be presented as two of numerous media of remembrance and their functions within a collective memory will be analysed. The thesis will focus on the function of the collective memory's reflection as a potential of the text which can stimulate a reaction in the process of reception. Different strategies for reflection of memory will be identified and analysed in three case studies. The thesis summaries several narratological concepts based on the cultural memory studies by Jan and Aleida Assman, including those of Astrid Erll and Birgit Neumann. The distinction between memory formation and reflection of memory is clarified. Astrid Erll's model of a “Rhetoric of the collective memory” is analysed in more detail, according to which potential for the reflection of memory can be described on three text levels: plot, structure and language. The case studies then apply an analysis based on the distinction between the three levels to two contemporary German examples of literature dealing with memory. Both texts, Grass's Im Krebsgang (English title: Crabwalk) and Timm's Halbschatten use a number of strategies for the reflection of memory, although the emphasis differs between the texts. The same methodology is applied to Gerhard Richter's painting cycle 18. Oktober 1977 (English title: October 18, 1977). KW - Gedächtnis KW - Reflexion KW - Erinnerung KW - Geschichte KW - memory KW - reflection KW - history Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59807 ER - TY - BOOK A1 - Bircken, Margrid A1 - Mersch, Dieter A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Ein Riss geht durch den Autor : transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss T3 - Metabasis Y1 - 2009 SN - 978-3-8376-1156-4 VL - 3 PB - Transcript-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Berbig, Roland A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Peitsch, Helmut A1 - Schütz, Erhard T1 - Berlins 19. Jahrhundert : ein Metropolen-Kompendium Y1 - 2011 SN - 978-3-05-005083-6 PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Behrmann, Helga T1 - Digital Fashion T1 - Digital Fashion BT - das virtuelle Kleid radikalisiert die Mode N2 - Das virtuelle Kleid als mediale und soziokulturelle Alltagserscheinung der Gegenwart bildet den Gegenstand der vorliegenden interdisziplinären Unter-suchung. An der Schnittstelle zwischen Menschen, Medien und Mode ist das virtuelle Kleid an unrealen Orten und in synthetischen Situationen ausschließlich auf einem Screen erfahrbar. In diesem Dispositiv lassen sich Körperkonzepte, Darstellungskonventionen, soziale Handlungsmuster und Kommunikations-strategien ausmachen, die zwar auf einer radikalen Ablösung vom textilen Material beruhen, aber dennoch nicht ohne sehr konkrete Verweise auf das textile Material auskommen. Dies führt zu neuen Ansätzen der Auseinandersetzung mit Kleidern, die nun als Visualisierung gebündelter Datenpakete zu betrachten sind. Die dynamische Entwicklung neuer Erscheinungsformen und deren nahtlose Einbindung in traditionelle Geschäftsmodelle und bestehende Modekonzepte macht eine Positionsbestimmung notwendig, insbesondere im Hinblick auf gegenwärtige Nachhaltigkeitsdiskurse um immaterielle Produkte. Für diese Studie liefern die hinter den Bildern liegenden Prozesse der ökonomischen Ausrichtung, der Herstellung, der Verwendung und der Rezeption den methodologischen Zugang für die Analyse. Mithilfe eines typologisierenden Instrumentariums wird aus der Vielzahl und Vielfalt der Darstellungen ein Set an forschungsleitenden Beispielen zusammengestellt, welche dann in einer mehrstufigen Kontextanalyse zu einer begrifflichen Fassung des virtuellen Kleides sowie zu fünf Kontexteinheiten führen. Am Beispiel des virtuellen Kleides zeichnet diese Untersuchung den technischen, gesellschaftlichen und sozialen Wandel nach und arbeitet seine Bedeutung für zukünftige Modeentwicklungen heraus. Damit leistet die Untersuchung einen Beitrag zur medien- und sozialwissenschaftlichen Modeforschung der Gegenwart. N2 - The subject of this interdisciplinary investigation is the virtual dress as a medial and socio-cultural everyday phenomenon of the present. Situated at the interface between people, media and fashion, the virtual dress can only be experienced on a screen in unreal spaces and synthetic situations. In this dispositive, body concepts, conventions of representation, social patterns of action and communication strategies can be identified that hinge on a radical detachment from the textile material but nevertheless cannot do without concrete references to the textile material. This leads to a new approach in dealing with clothes, now visualizations of bundled data packets. The dynamic development of new virtual garments and their seamless integration into established business models and existing fashion concepts makes it necessary to interrogate the phenomenon, especially concerning current discourses on the sustainability of intangible products. Within this study, the processes of economic orientation, production, use and reception behind the images provide the methodological approach for the analysis. Through typologizing instruments, a set of research-guiding examples is compiled from the multitude and variety of examples. This leads to a conceptual understanding of the virtual dress and five context units in a multi-stage context analysis. Using the example of the virtual dress, this study traces technical, societal and social change and works out its significance for future fashion developments. In this way, the study contributes to contemporary media and social science fashion research. KW - digital fashion KW - virtual fashion KW - digitale Mode KW - virtuelle Mode KW - digital twin KW - hybrid fashion KW - unreal fashion KW - immaterielle Mode KW - Bildkontextanalyse Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-620269 ER - TY - BOOK A1 - Baciu, Virginia A1 - Cielens, Isabelle A1 - Horváth, Andor A1 - Kouchkine, Eugène A1 - Machowska, Aleksandra A1 - Patočková, Jana A1 - Sändig, Brigitte A1 - Syrovatko, Lada V. ED - Sändig, Brigitte T1 - Camus im Osten BT - Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas N2 - Albert Camus' 40. Todestag ist Anlaß, die literarische, kulturelle und politisch-soziale Bedeutung des Autors für die ehemals sozialistischen Länder zu dokumentieren. Camus' Interesse für diese Länder und die Unbestechlichkeit seines Urteils konnten von den oppositionellen Kräften als wirksame Unterstützung wahrgenommen werden; das belegen die Beiträge von acht LiteraturwissenschaftlerInnen, ÜbersetzerInnen und Kulturschaffenden, die an der Rezeption Camus' maßgeblich beteiligt waren und sind. Dabei wird deutlich, daß sich in der Auseinandersetzung mit Camus' Werk eine politische Haltung kundtat, die nicht selten eine Lebenshaltung und -entscheidung war. KW - Albert Camus KW - Rezeption KW - Ostblock KW - Geschichte KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29500 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 2. Auflage ER - TY - THES A1 - Antolovic, Charis T1 - Sinn-los in die Röhre schauen BT - eine Mediengeschichte des barrierefreien Fernsehens in Deutschland BT - a media history of accessible television in Germany N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Etablierungsprozess der Barrierefreiheit im deutschen Fernsehen in Bezug auf die mediale Zugänglichkeit. Dazu werden zuerst themenrelevante Begriffe wie „Behinderung“, „Barrierefreiheit“ und "Teilhabe“ definiert. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen geändert hat und welche politischen Veränderungen Impulse für die Barrierefreiheit im Fernsehen gaben. Nach der Darstellung technischer Innovationen wird mit Hilfe von Experteninterviews und Stellungnahmen von Fernsehanstalten und Interessenverbänden, sowie der Mediennutzungsstudie von Menschen mit Behinderungen die Entwicklung und der aktuelle Stand barrierefreier Angebote im Fernsehen erläutert. Dies impliziert Untertitel, Gebärdensprache, Audiodeskription und Leichte Sprache. Im Anschluss werden Grenzen und Möglichkeiten der Barrierefreiheit im Fernsehen betrachtet. N2 - The present paper deals with the establishment process of accessibility in German television regarding the media access. First of all, relevant terms like "disability", "accessibility" and "participation" are defined. Subsequently, it is shown how the awareness for the concerns of people with disabilities changed over the past years and what political changes gave impulses for greater accessibility in television. After the presentation of technical innovations, the development and current status are examined. The research is supported by interviews with experts, comments from television broadcasters and interest groups as well as the media usage study of people with disabilities. This implies subtitles, sign language, audio description and easy language. At the end limits and possibilities of accessibility in television are discussed. T2 - Television without sense(s) KW - Barrierefreiheit KW - barrierefreies Fernsehen KW - Behinderung KW - Teilhabe KW - Inklusion KW - disability KW - accessibility KW - accessible television KW - inclusion KW - participation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-478766 ER - TY - JOUR A1 - Angerer, Marie-Luise T1 - No Stopping Points Anymore BT - am Beispiel des Films Annihilation und anderer Geschichten JF - Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 SP - 96 EP - 108 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Angerer, Marie-Luise ED - Angerer, Marie-Luise T1 - Affective milieus, intensive couplings BT - Nonconsciousness T3 - Affective Transformations Y1 - 2020 SN - 978-3-95796-165-5 SP - 87 EP - 100 PB - meson press CY - Lüneburg ER - TY - BOOK A1 - Angerer, Marie-Luise ED - Ladewig, Rebekka ED - Seppi, Angelika T1 - Zu den Bedingungen affektiver Milieus T3 - Milieu Fragmente : Technologische und ästhetische Perspektiven Y1 - 2020 SN - 978-3-95905-272-6 PB - Spector Books CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Angerer, Marie-Luise T1 - Theoretische und poitische Elemente eines affektiven Gefüges JF - Politik der Emotionen/Macht der Affekte Y1 - 2021 SN - 978-3-0358-0419-5 SP - 99 EP - 110 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - THES A1 - Anda, Carolin T1 - Reisen mit/durch/auf Facebook T1 - Travelling with/ through/ on Facebook BT - sozio-technische Dynamiken facebook-inhärenter Urlaubsfotografien BT - socio-technical dynamics of holiday photographs inherent to Facebook N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht Urlaubsfotografien bei Facebook und beschreibt, welche sozio-technischen Medienpraktiken sich innerhalb der Social-Media Plattform über die Fotografien vollziehen. Fotografische Praktiken sind durch aktive Handlungen und soziale Gebrauchsweisen bestimmt. Urlaubsfotografien tragen zum Beispiel zur Strukturierung von Reiserouten und Vorstellungen bei, indem genrespezifische Motive und Rahmungen mit Hilfe von Medien reproduziert und wiederholt werden. Praktiken des Zeigens, Teilens und Kommunizierens werden durch Social Plug-Ins (Like/Share Buttons) und Tagging-Funktionen auch in die Benutzeroberflächen von Facebook integriert. Dadurch werden Nutzer*innen Aktivitäten und technische Prozesse miteinander verbunden. Am Beispiel der automatischen Generierung von Urlaubsfotografien auf Geotagseiten wird gezeigt, dass Social-Tagging zur Entstehung und Aushandlung geographischer Räume und Ortsvorstellungen beiträgt. Mithilfe technischer Strukturierungen von Fotografien auf Taggingseiten werden genrespezifische Motive, fotografische Trends und Ästhetiken besonders sichtbar. Allerdings wird ihre Visualisierung auch durch algorithmische Priorisierung einzelner Inhalte mitbestimmt. Dadurch werden Urlaubsfotografien für ein fotografisches Profiling genutzt, da sie das algorithmische Erfassen und Auswerten von Nutzer*innen-Informationen ermöglichen. Die Arbeit zeigt, dass der Einsatz von Bilderkennungsverfahren und fotografischen Datenanalysen zu einer optimierten Informationsgewinnung und zu einer Standardisierung von Fotografien beiträgt. N2 - This thesis examines holiday photographs on Facebook and describes the socio-technical media practices that take place within the social media platform via the photographs. Photographic practices are characterised by active actions and social uses. Holiday photographs, for example, contribute to the structuring of travel routes and ideas by reproducing and repeating genre-specific motifs and framings with the help of media. Practices of showing, sharing and communicating are also integrated into Facebook's user interfaces through social plug-ins (like/share buttons) and tagging functions. This connects user activities and technical processes. Using the example of the automatic generation of holiday photographs on geotagged pages, it is shown that social tagging contributes to the creation and negotiation of geographical spaces and concepts of place. With the help of technical structuring of photographs on tagging sites, genre-specific motifs, photographic trends and aesthetics become particularly visible. However, their visualisation is also determined by algorithmic prioritisation of individual content. As a result, holiday photographs are used for photographic profiling, as they enable the algorithmic collection and evaluation of user information. The work shows that the use of image recognition processes and photographic data analysis contributes to optimised information retrieval and the standardisation of photographs. KW - Medienwissenschaft KW - Fotografieforschung KW - digitale Medien KW - algorithmische Bilderkennung KW - soziale Gebrauchsweisen KW - Medienpraxeologie KW - Mediengebrauch KW - photography research KW - media use KW - media praxeology KW - media studies KW - algorithmic image recognition KW - digital media KW - social uses Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624896 ER - TY - BOOK A1 - Aarseth, Espen A1 - Manovich, Lev A1 - Mäyrä, Frans A1 - Salen, Katie A1 - Wolf, Mark J. P. ED - Günzel, Stephan ED - Liebe, Michael ED - Mersch, Dieter T1 - DIGAREC Keynote-Lectures 2009/10 N2 - The sixth volume of the DIGAREC Series holds the contributions to the DIGAREC Keynote-Lectures given at the University of Potsdam in the winter semester 2009/10. With contributions by Mark J.P. Wolf (Concordia University Wisconsin), Espen Aarseth (Center for Computer Games Research, IT University of Copenhagen), Katie Salen (Parsons New School of Design, New York), Laura Ermi and Frans Mäyrä (University of Tampere), and Lev Manovich (University of Southern California, San Diego). T3 - DIGAREC Series - 06 KW - Computerspiele KW - Spieledesign KW - Medienphilosophie KW - Soziale Netzwerke KW - Datenvisualisierung KW - Computer Games KW - Game Design KW - Media Philosophy KW - Social Networks KW - Data Visualization Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49780 SN - 978-3-86956-115-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Lehnert, Gertrud ED - Weilandt, Maria T1 - Materielle Miniaturen BT - zur Ästhetik der Verkleinerung T3 - Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 2 N2 - G. Lehnert / M. Weilandt: Materielle Miniaturen – I. Dettmann: Von der Faszination der Miniatur. Kleine Dinge in Kunst- und Wunderkammern – A. Koller: Kunst en miniature. Niederländische Puppenhäuser der Frühen Neuzeit als Räume soziokultureller Reflexion – G. Lehnert: Andere Räume: Puppenhäuser – A. C. Cremer: Geduld im Glas. Vom Herstellen und Konservieren einer Tugend – J. Burde: Mode-Miniaturen – B. Hoffmann: Ethnographische Miniaturen – S. Haas: Modelleisenbahnen als Geschichtssimulationen – R. Schilling / D. Niewerth: Das Virtuelle zum Quadrat: Die seltsame Geschichte des Walfängers RAU IX, seines Werftmodells und des Digitalen im Museum – J. Dreyer: Miniaturisiertes Erleben – Unbehagliche Dioramen in Ari Asters Hereditary – M. Weilandt: Ways of Worldmaking: Die Miniaturen von Willard Wigan, Tessa Farmer und Rithy Panh – V. Peselmann: Künstlerbücher als Miniaturen. Material und Handhabung von globalpolitischen Relationen in einem Werk von Christine Kermaire – K. Schrader: Porträt-Miniaturen als interaktive Medien in der höfischen Repräsentationskultur des 18. Jahrhunderts – N. C. Ritter: Miniatur in Serie: Gemmen in Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer (1857) – J. Ungelenk: Rilkes ‚Tanagra‘. Miniatur mit Mädchenhänden – S. Singh: Christoph Ransmayrs Versuch eines Romans als Miniatur – H.-C. Stillmark: Hilbigs Italienreise – Vom praktischen Nutzen der Miniatur – J. Mikota: ,Ja, ich wußte noch nicht, daß es eine andre Welt gebe, als in dieser Stube‘: Die Gestaltung von Miniaturwelten als narratives Handeln im Werk der Autorin Emma Biller. Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK ED - Schröter, Lothar ED - Schubert, Frank T1 - " 's ist Krieg, 's ist Krieg - die Medien sind drann! : Medien und Krieg- verhindern, dulden oder rechtfertigen? T3 - Beiträge zur Militärgeschichte und Militärpolitik Y1 - 2006 SN - 978-3-935530-59-0 VL - 8 PB - Schkreuditzer Buchverl. CY - Schkeuditz ER - TY - BOOK ED - Knörr, Kai ED - Breitenborn, Uwe T1 - Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien BT - Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017 T3 - Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.v. Y1 - 2020 SN - 0175-4351 PB - Selbstverlag Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Lehnert, Gertrud ED - Weilandt, Maria T1 - Ist Mode queer? BT - neue Perspektiven der Modeforschung T3 - Fashion studies ; 7 N2 - Can Fashion Be Queer? The combination of clothing, accessories and styles has long since become standard in fashion, along with unisex as a trend of urban fashion design. Can the concept of queerness then be applied to fashion in any way? If it is possible to use objects and styles to constantly shift and re-constitute meaning in a fashion context, do such acts then also have the potential to make codes such as gender ambiguous and to set them in motion? This volume presents systematic reflections and exemplary analyses on the relationship between queerness and fashion in a German-language context for the first time, in the process, opening up fashion, gender and queer studies to new perspectives. Y1 - 2016 UR - http://d-nb.info/1123414882 SN - 978-3-8376-3490-7 SN - 978-3-8394-3490-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839434901 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Angerer, Marie-Luise ED - Gramlich, Naomie T1 - Feministisches Spekulieren BT - Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten N2 - Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen für die Vorstellung von Geschichte und Gegenwart ernst zu nehmen. Während ab den 1960er-Jahren Science-Fiction-Autor*innen das Spekulative zum Imaginieren und Fabulieren von Post-race und Post-Gender-Welten nutzten, zeichnet sich seit einiger Zeit eine Veränderung in der feministischen Bezugnahme auf das Spekulative ab. Autor*innen wie Donna J. Haraway, Saidiya Hartman und Anna L. Tsing schlagen das Fabulative und Spekulative für eine andere Sicht auf das Jetzt und Hier vor, um sich der Komplexität von Klimawandel, Anthropozän und Dekolonisierung anzunehmen. Statt eine geschlossene Erzählung über etwas zu erzeugen, zeichnen sich die verschiedenen Unternehmungen feministischen Spekulierens durch besondere Modi der Situierung, Relationalität, Verantwortung und Offenheit aus. Der Band verfolgt eine Theorie- und Diskursgeschichte feministischer Genealogien, die ein besonderes Augenmerk auf Fragen der spekulativen Narrationen und Zeitlichkeiten legen. Dabei werden Autor*innen wie Luce Irigaray, Ursula K. Le Guin oder Hélène Cixous wieder- und neugelesen sowie Fragen nach dem kritischen Potenzial des Möglichen und Spekulativen für die Gegenwart aufgeworfen. Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Diestelmeyer, Jan ED - Hanke, Christine ED - Mersch, Dieter T1 - Game over!? : Perspektiven des Computerspiels T3 - Metabasis N2 - Das Computerspiel als genuin neues Medium fordert ein Denken fernab der bisherigen disziplinaeren Einschraenkungen. Statt es unter bereits erforschte mediale Anordnungen wie Narration, Spiel oder Film zu subsumieren, untersuchen die Beitraege dieses Bandes die dem Computerspiel eigene Rationalitaet, seine Involvierung der »User/- innen«, seine spezifischen Effekte sowie insbesondere seinen visuellen Charakter. Verschiedene Perspektiven eroeffnen dabei neue Spannungsfelder zwischen der »Bildlichkeit« des Computerspiels und dem »virtuellen Grafikraum«, zwischen seiner entscheidungslogischen Struktur und seinen Unentscheidbarkeiten, zwischen Bedienungs- und Rezeptionsbedingungen. Y1 - 2008 SN - 978-3-89942-790-5 VL - 1 PB - Transcript-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - JOUR ED - Witzgall, Susanne ED - Kesting, Marietta T1 - Human after man JF - Schriftenreihe des cx centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München N2 - Das humanistische Konzept des Menschen [Man] mit seinem Ideal des weißen westlichen Mannes als universalem Repräsentanten des Menschlichen [Human] steht in der Kritik. Die jamaikanische Autorin und Philosophin Sylvia Wynter, auf deren Formulierung »Towards Human after Man« sich der Titel dieses Buches bezieht, plädiert bereits seit mehreren Jahrzehnten für eine dekoloniale Konzeption des Menschen, die sich von seinen westlich normierten und rassifizierten Konfigurationen entkoppelt. Aktuelle neomaterialistische, posthumanistische oder ökologische Diskurse sehen insbesondere im Klimawandel, dem voranschreitenden Artensterben und einer immer engeren Verschmelzung von Lebendigem und Technischem sowie den damit verbundenen kapitalistischen Ausbeutungsmechanismen den zwingenden Anlass für ein Neudenken des Menschlichen. Das Buch setzt diese verschiedenen Ansätze in Bezug zueinander und bringt sie in Dialog mit künstlerischen Positionen, die in radikaler und teils höchst spekulativer Art und Weise alternative Formen des Humanum entwerfen. Human after Man ist Ergebnis des siebten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München. Y1 - 2022 SN - 978-3-0358-0465-2 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - BOOK ED - Sohns, Hanna ED - Ungelenk, Johannes T1 - Berühren Lesen N2 - Berühren changiert zwischen Buchstäblichkeit und Metaphorik. Gegenüber dem Distanzsinn des Sehens wird mit dem Berühren eine größere Unmittelbarkeit assoziiert. Doch die Möglichkeit des Kontaktes ist von Beginn an prekär. Das Berühren kann sich selbst nicht berühren. In das Berühren schiebt sich ein Dazwischen, das den Entzug dieser ambivalenten Figur bedingt. Diese aporetische Bestimmung des Berührens begründet das Unternehmen des Bandes. Jeder Eintrag wiederholt eine Bewegung des Berührens: In einzelnen Text- oder Bildlektüren werden Spuren verfolgt, die das Berühren im stetigen Sich-Entziehen in seinen mannigfaltigen Nachbarschaften hinterlässt. Die einzelnen Einträge generieren sich aus diesen Lektüren. Dabei spielt die Nachbarschaft der Einträge selbst eine tragende Rolle. So wird das Berühren zum produktiven Prinzip von Philologie als einer kollektiven Lektüre- und Schreibform. KW - Berühren KW - Lesen KW - Philologie Y1 - 2021 SN - 978-3-941360-84-6 PB - August Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR T1 - Begräbnis der Toten JF - Schreibheft : Zeitschrift für Literatur und kulturelle Initiativen N2 - Es handelt sich um eine Neuübersetzung des ersten Teils von T.S. Eliots "The Waste Land", erschienen als Teil eines Chors von Neuübersetzungen im vom Schreibheft veranstalteten Dossier anlässlich des Hundertjährigen Jubiläums des Langgedichts. KW - Eliot KW - The Waste Land KW - Übersetzung Y1 - 2022 SN - 0174-2132 VL - 98 SP - 33 EP - 34 PB - Rigodon-Verl. CY - Essen ER - TY - BOOK ED - Krüger, Brigitte ED - Peitsch, Helmut ED - Stillmark, Hans-Christian T1 - Lesarten : Beiträge zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik T3 - Literaturwissenschaft Y1 - 2007 SN - 978-3-86596-093-1 VL - 8 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Stillmark, Hans-Christian ED - Lehker, Christoph T1 - Rückblicke auf die Literatur der DDR T3 - Amsterdamer Beiträge zur neueren deutschen Literatur Y1 - 2002 SN - 978-904200945-5 VL - 52 PB - Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - BOOK ED - Stillmark, Hans-Christian ED - Krüger, Brigitte T1 - "Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen" : Texte und Lektüren ; Beiträge zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik Y1 - 2001 SN - 978-3-631-37639-3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Bauer, Susanne ED - Bergermann, Ulrike ED - Hanke, Christine ED - von Oldenburg, Helene ED - Reiche, Claudia ED - Sick, Andrea T1 - Prototypisieren : eine Messe für Theorie und Kunst N2 - Eine erste Ausfuehrung, der Inbegriff von etwas, das man sich vorstellt, ein Normalmaß, ein Testverfahren: das alles koennen Prototypen sein. Der Wortgeschichte folgend (gr. proto: vor), versteht man unter Prototypen oft "Vor- Bilder" oder "Vorlagen", auch die so genannten besten Beispiele. Prototypisieren kann als das Verfahren bezeichnet werden, das vor der Serienfertigung, also "vor dem Produkt" liegt, aber auch - und das ist thealits Anliegen - "vor der Theorie", "vor dem (Kunst)Werk". Prototypen sind eben auch Kunstwerk, Produkt und Theorie. Diese Moeglichkeiten werden in einer Messe ausgestellt und gehandelt. Y1 - 2009 SN - 978-3-930924-14-1 PB - thealit CY - Bremen ER - TY - BOOK T1 - 14 ansteckende Geschichten zum Gesundlachen BT - Vierzehn ansteckende Geschichten zum Gesundlachen Y1 - 1994 SN - 3-7857-0751-7 PB - Lübbe CY - Bergisch Gladbach ER - TY - BOOK T1 - 9 poussierliche Geschichten für Katzenfreunde BT - Neun poussierliche Geschichten für Katzenfreunde Y1 - 1994 SN - 3-7857-0723-1 PB - Lübbe CY - Bergisch Gladbach ER - TY - BOOK ED - Jehle, Peter ED - Stillmark, Hans-Christian ED - Schütte, Ilse ED - Schulte, Klaus ED - Pappritz, Thomas T1 - Das Argument 295: Zukunft aus der Vergangenheit? - Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR N2 - Im Band werden Überlegungn angestellt, das heute weitgehend verfemte Erbe der DDR-Kultur für eine neue Besichtigung fernab von "Wendewut" bereitzustellen. Y1 - 2011 SN - 0004-1157 PB - Argument Verl. CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Krüger, Brigitte ED - Stillmark, Hans-Christian T1 - Mythos und Kulturtransfer : neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien T3 - Metabasis N2 - Die Faszination am Mythos ist ungebrochen. Globalisierung und Spätkapitalismus haben aus dem divergierenden Bedürfnis nach Stabilisierung von Ordnungssystemen einerseits und neuer Sinnstiftung andererseits innovative disziplinaere Sichtweisen und Perspektiven auf den Mythos herausgefordert. Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2530-1 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425305 VL - 14 PB - transcript; de Gruyter CY - Bielefeld; Berlin ER - TY - BOOK ED - Günzel, Stephan T1 - Raumwissenschaften T3 - Suhrkamp Taschenbuch Y1 - 2009 SN - 978-3-518-29491-8 VL - 1891 PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Aissen-Crewett, Meike T1 - Artium Libri : Neuerscheinungen zur Kunst ; new arts publications Y1 - 2001 SN - 1617-1780 PB - Univ.-Bibl., Publ.-Stelle CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Stillmark, Hans-Christian ED - Pützer, Sarah T1 - Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart T3 - Perspektivenwechsel ; 3 N2 - Der Band geht auf unterschiedliche literarische Utopien sowie auch auf deren Gegenteil - Dystopien - ein, indem von den BeiträgerInnen zu bestimmten Autorinnen und Autoren Analysen zum Thema Hoffnung bzw. Enttäuschung vorgelegt werden. KW - Utopie, Dystopie, Hoffnung, Insel, Weltliteratur, Y1 - 2018 SN - 978-3-89693-676-9 PB - Weidler Buchverlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hordych, Anna ED - Ungelenk, Johannes T1 - Trouble Every Day : Zum Schrecken des Alltäglichen N2 - Der Band ist den existenziellen Turbulenzen gewidmet, die dem Menschen nicht als katastrophales Ereignis widerfahren, sondern seinen unentrinnbaren Alltag formen. Egal ob Verschiebungen im universitären Selbstverständnis (Vinken), Umgang mit geschlechtlicher Abweichung (Ungelenk; Hordych), Brüchen im Familiengefüge (Brook; Goldmann), Kampf gegen Abholzung (Nixon), technische Totalüberwachung im Alltag (Søilen/Maurer), narratologische Erkundungen von Zeit oder Gattung (Horst; Pierstorff; Reisener), stets erweist sich scheinbar banaler Alltag als erstaunlich produktiver Ausgangspunkt für gesellschaftliche, künstlerische und denkerische Prozesse. Das Gewöhnliche des Alltags ist nicht länger bloß statische Folie für einbrechende Ereignisse – es ist selbst als generatives Werden nobilitiert, das nun aber doppelbödige Wertung annimmt: Alltag verliert im Zuge einer Philosophie der Moderne das Verlässliche (Hüsch; Khurana), wird bedrohlich; zugleich bietet diese neue Unruhe des Alltags, sein "trouble", aber auch Chancen für Veränderung und feministisch-kritische oder künstlerische Intervention. Y1 - 2023 SN - 978-3-8467-6721-4 SN - 978-3-7705-6721-8 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846767214 PB - Brill Fink CY - Paderborn ER -