TY - JOUR A1 - Abramowicz, Isidoro A1 - Arnold, Rafael A1 - Drori, Itamar A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Huber, Jasmina A1 - Katz, Daniel S. A1 - Keßler, Katrin A1 - Kleinecke, Ulrike A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Przystawik, Mirko A1 - Nemtsov, Jascha A1 - Rebiger, Bill A1 - Ries, Rotraud A1 - Salzer, Dorothea M. A1 - Schirrmeister, Sebastian A1 - Stellmacher, Martha ED - Denz, Rebekka ED - Salzer, Dorothea M. T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = 'Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele.' : Aspekte der synagogalen Musik N2 - Die Zeitschrift möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 20 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70306 SN - 978-3-86956-290-2 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Albeck-Gidron, Rachel T1 - The Holocaust as a Changing Presence in Yoel Hoffmann’s Texts JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Yoel Hoffmann is an Israeli writer born in 1937 in Brasov (Kronstadt), Romania. Brought up in a German-speaking family, already in his first book, Sefer Yosef (1989), he conveys the voice of German-speaking immigrants in Israel (the “Katschen” story, 1986) and that of the East European Jewish community in Berlin in the late 1930s, on the verge of the Second World War. His works are crammed with characters of Jews from Germany gripped by the memory of the language they abandoned following their emigration to Palestine in the 1930s. The classic one is the character of Bernhard, in the eponymous work. The current article focuses on the representation and elaboration of Hoffmann’s unique creation, in a language influenced by his deep identification with Zen Buddhism on the one hand, and his attraction to the modernist, Western style of stream of consciousness on the other. In central sections of his works, Hoffman presents his entire literary corpus as a type of explicit, allusive, or secret Holocaust literature, and invites his readers and his critics to decode the allusions and expose the secret in this theme, a surprising statement in relation to Hoffmann’s work and its analysis so far. Hoffmann represents the Holocaust as a collective Israeli trauma for which his literary fiction creates a special catalogue of representative characters. In the creation of a catalogue, and particularly one that simultaneously classifies and individualizes, Hoffmann’s project resembles the monumental 1920s cataloguing project by the celebrated German photographer August Sander (Menschen des 20. Jahrhunderts). Hoffmann included photographs from this project in his works, and even chose some of them for the covers of his books. The article examines the implicit relationships between these two creative artists as conferring a meaning so far not considered in the research of the Holocaust theme in Yoel Hoffmann’s writings. N2 - Yoel Hoffmann ist ein israelischer Autor, der 1937 in Brasov (Kronstadt), Rumänien geboren wurde. Er wuchs in einer deutschsprachigen Familie auf. Bereits in seinem ersten Buch Sefer Yosef (1989) verleiht er den deutschsprachigen Immigranten in Israel (die „Katschen”-Geschichte, 1986) und der osteuropäisch-jüdischen Gemeinschaft im Berlin der späten 1930er Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs eine Stimme. Sein Werk ist mit jüdischen Protagonisten aus Deutschland gespickt, die von der Erinnerung an die Sprache erfasst sind, von der sie sich seit ihrer Emigration nach Palästina in den 1930er Jahren zu lösen versuchen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Figur des Bernhard in Hoffmanns gleichnamigem Werk. Der folgende Artikel fokussiert die Darstellungsweise und Ausarbeitung von Hoffmanns einzigartigem Werk, dessen Sprache einerseits durch seine tiefe Identifikation mit dem Zen Buddhismus und andererseits durch einen den Autor anziehenden, modernistischen westlichen Stil des Bewusstseinsstroms beeinflusst wurde. In zentralen Teilen seines Werkes stellt Hoffmann seinen gesamten literarischen Textkorpus als einen Typus der expliziten, anspielenden oder aber verborgenen Holocaust-Literatur dar. Er lädt seine Leserschaft und seine Kritiker dazu ein, seine Anspielungen zu dechiffrieren und das Geheimnis seiner Themen aufzudecken. Dies ist eine überraschende Aussage in Bezug auf Hoffmanns Werk und dessen bisherige Analyse. Der Autor stellt den Holocaust als ein kollektives israelisches Trauma dar, für das seine literarische Fiktion einen speziellen Katalog repräsentativer Charaktere erstellt hat. Bei der Erstellung dieses Katalogs, dies insbesondere da er zeitgleich klassifiziert und individualisiert, ähnelt Hoffmanns Projekt dem monumentalen Katalogisierungsprojekt der 1920er Jahre, das von dem gefeierten deutschen Fotografen August Sander (Menschen des 20. Jahrhunderts) durchgeführt wurde. Hoffmann bezieht Fotografien aus Sanders Projekt in sein Werk ein und verwendet sogar einige der Abbildungen für die Titelseite seiner Bücher. Der Artikel behandelt die implizite Beziehung zwischen diesen beiden kreativen Künstlern und lässt diesem Aspekt eine Bedeutung zuteil werden, die bislang in der Forschung über Holocaust Themen in Yoel Hoffmanns schriftstellerischem Werk keinen Niederschlag fand. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53307 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 175 EP - 207 ER - TY - JOUR A1 - Albeck-Gidron, Rachel A1 - Baraldi, Luca A1 - Bethke, Svenja A1 - Dallapiazza, Michael A1 - Denz, Rebekka A1 - Dordanas, Stratos N. A1 - Dubrau, Alexander A1 - Feinberg, Anat A1 - Gerhardt, Kristiane A1 - Grözinger, Elvira A1 - Grözinger, Karl E. A1 - Hiscott, William A1 - Jütte, Robert A1 - Kalogrias, Vaios A1 - Kinzel, Tanja A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Lewy, Mordechay A1 - Liska, Vivian A1 - Riemer, Nathanael A1 - Schmidt Holländer, Hanna A1 - Solomon, Francisca A1 - Szulc, Michał A1 - Talabardon, Susanne A1 - Ulmer, Martin A1 - Wagner, Birgitt ED - Denz, Rebekka ED - Jurewicz, Grażyna T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = Ghetto : Räume und Grenzen im Judentum N2 - Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos – auf jüdische Wohnviertel der Frühen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos – wurde der Begriff ‚Ghetto’ zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem Täter-Opfer-Paradigma heraus näherte. In der jüngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Phänomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt’, ‚Erfahrung’ und ‚Konstruktion von Raum’ sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze’ befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion über den Sprachkörper ‚Ghetto’ und an den von ihm bezeichneten historischen Phänomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden Künsten ist ein starkes Indiz für einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ansätze, die die Reduktion der Wissenschaft von der jüdischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdrückung’ und ‚Verfolgung’ zu überwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft möchten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespräch leisten. Die hier abgedruckten Beiträge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu gehören die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holländer sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Erörterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen für die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum phänomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repräsentationen des Themas sind. Hierzu gehören die Beiträge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Grözinger. N2 - Under recourse of two historical forms of ‘ghetto’ – a Jewish quarter in the Early Modern Era and the National Socialist ghetto – the term ‘ghetto’ became stylised as a symbol of yoke and persecution. Through everyday language this established itself as a one sided research perspective, which has the purpose of using the perpetrator-victim-paradigm. Recently people have tried to break this perspective, by analysing the ghetto phenomenon with the use of research categories, for example, ‘living environment’, ‘experience’, ‘construction and area’ as well as ‘ambivalence to the area and border’. The continuing interest in the conceptual reflection of the word ‘ghetto’, including its historical phenomenon together with its reflection in literature and the educational arts, is a strong indication of a change in the viewing habits within this field of research. Following the conducted differentiation, new questions and approaches developed which allowed one to overcome the reduction of this academic field from Jewish history and culture into the category of ‘oppression’ and ‘persecution’. By using this periodical we would like to contribute to this field of expertise. The articles, which are printed here, can be divided into two categories. Firstly there are explicit questions regarding the concept of the ghetto relating to academic historical reflections or new procedures into the research of the historical manifestation of the ghetto. The articles from Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke and Hanna Schmidt Holländer as well as Birgitt Wagner belong to this group. In their historiography, or rather methodological orientated discussions, the authors show the normative dimension and the resulting semantic change of the ‘ghetto’ concept together with their consequences in the field of research. In the second category, on the other hand, the phenomenological interested research can be indexed as either historical case studies or observations of literary representations of the topics. The articles from Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas and Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon and Elvira Grözinger belong to this group. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 17 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49387 SN - 978-3-86956-132-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Albertini, Francesca Y. A1 - Berger, Joel A1 - Denz, Rebekka A1 - Dubrau, Alexander A1 - Feinberg, Anat A1 - Grözinger, Elvira A1 - Jütte, Daniel A1 - Jütte, Robert A1 - Kennecke, Andreas A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Lang, Stefan A1 - Levinger, Israel M. A1 - Or, Tamara A1 - Riemer, Nathanael A1 - Schell-Apacik, Chayim A1 - Voigts, Manfred A1 - Wieshaider, Wolfgang ED - Riemer, Nathanael ED - Dubrau, Alexander T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = Halacha und Gesellschaft : Aspekte religiösen Lebens N2 - Artikel: Manfred Voigts: Zur Emeritierung von Prof. Dr. Karl E. Grözinger Admiel Kosman / Anat Sharbat: “Two Women Who Were Sporting with Each Other”: A Re-examination of the Halakhic Approaches to Lesbianism as a Touchstone for Homosexuality in General Francesca Y. Albertini: Sterbehilfe aus jüdischer Sicht: Eine Einführung Rabbiner Dr. med. Verl. Israel M. Levinger: Schechita und Kaschrut – Jüdischer Standpunkt zum Schlachten von Tieren Wolfgang Wieshaider: Jüdischer Friedhof und staatliches Recht Chayim Schell-Apacik: Genetische Untersuchungen und Schwangerschaftsabbruch im Kontext jüdischer Ethik am Beispiel der Tay-Sachs-Erkrankung Manfred Voigts / Andreas Kennecke: Euchel, Mendelssohn, Herder und Andere Tagungsberichte: “I Will Sing and Make Music”. Jewish Music and Musicians Throughout the Ages. The Nineteenth Annual Klutznick-Harris Symposium. Creighton University, Omaha. Nebraska. 29.10. -30.10.2006. (Robert Jütte) Dr. Eleonora Bergman: Polish Wooden Synagogues: State of Research (Ulrich Knufinke) Rezensionen: Encyclopaedia Judaica. Second Edition. Hrsg. von Fred Skolnik (Alexander Dubrau/Nathanael Riemer) Menahem I. Kahana: Sifre Zuta Deuteronomy. Citations from a New Tannaitic Midrash (Alexander Dubrau) Carol Bakhos (Hg.): Current Trends in the Study of Midrash (Alexander Dubrau) Shmuel Safrai ז"ל /Zeev Safrai/Joshua Schwartz/Peter J. Tomson (Hg.): The Literature of the Sages. Second Part: Midrash and Targum, Liturgy, Poetry, Mysticism, Contracts, Inscriptions, Ancient Science and the Languages of Rabbinic Literature (Alexander Dubrau) Ronen Reichman (Hg.): Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn (Tamara Or) Raphael Arnold: Spracharkaden. Die Sprache der sephardischen Juden in Italien im 16. und 17. Jahrhundert (Robert Jütte) Johann Lorenz Schmidlin: Pictura Docens. Hrsg. und übersetzt von Fritz Felgentreu und Widu-Wolfgang Ehlers (Daniel Jütte) Salomon Ibn Verga: Schevet Jehuda. Ein Buch über das Leiden des jüdischen Volkes im Exil. Hrsg., eingel. und mit einem Nachwort zur Geschichtsdeutung Salomo Ibn Vergas versehen von Sina Rauschenbach (Nathanael Riemer) Jutta Schumacher (Hg.): Sefer Mišlė Šu´olim (Buch der Fuchsfabeln) von Jakob Koppelmann. In Originalschrift und Transkription hrsg. und kommentiert von Jutta Schumacher (Nathanael Riemer) Glikl. Memoires 1691-1719. Edited and Translated [ins Hebräische] from the Yiddish by Chava Turniansky (Elvira Grözinger) Manfred Voigts: Die deutsch-jüdische Symbiose. Zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa (Elvira Grözinger) Gerhard Taddey (Hg.): Geschützt, geduldet, gleichberechtigt. Die Juden im baden-württembergischen Franken vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs (Stefan Lang) Marion Linhardt: Residenzstadt und Metropole. Zu einer kulturellen Topographie des Wiener Unterhaltungstheaters (Daniel Jütte) Margarete Grandner/Edith Saurer (Hg.): Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum (Rebekka Denz) Mariana Hausleitner: Deutsche und Juden in Bessarabien 1814-1941. Zur Minderheitenpolitik Russlands und Großrumäniens (Elvira Grözinger) Marline Otte: Jewish Identities in German Popular Entertainment 1890-1933 (Anat Feinberg) Doris A. Karner: Lachen unter Tränen. Jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina (Elvira Grözinger) Tazuko Takebayashi: Zwischen den Kulturen. Deutsches,Tschechisches und Jüdisches in der deutschsprachigen Literatur aus Prag (Manfred Voigts) Anna Shternshis: Soviet and Kosher. Jewish Popular Culture in the Soviet Union 1923-1939 (Elvira Grözinger) Brigitte Mihok (Hg.): Ungarn und der Holocaust. Kollaboration, Rettung und Trauma (Joel Berger) Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941 (Anat Feinberg) Natan Shahar: Shir Shir ale na. Toldot ha-Semer ha-ivri (Anat Feinberg) T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 13 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15447 SN - 978-3-939469-80-3 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Albertini, Francesca Yardenit T1 - Sterbehilfe aus jüdischer Sicht BT - eine Einführung JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. KW - Judentum Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21064 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 13 SP - 46 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael A1 - Boehlich, Sabine A1 - Dallapiazza, Michael A1 - Denz, Rebekka A1 - Feinberg, Anat A1 - Grözinger, Elvira A1 - Grözinger, Karl E. A1 - Heni, Clemens A1 - Jütte, Daniel A1 - Jütte, Robert A1 - Jurewicz, Grażyna A1 - Kamoshida, Satoko A1 - Kerbel, Arturo A1 - Kühn-Ludewig, Maria A1 - Nath, Holger A1 - Riemer, Nathanael A1 - Rösch, Juliane A1 - Rubin, Joel A1 - Saß, Anne-Christin A1 - Ueda, Kazuo ED - Denz, Rebekka ED - Dubrau, Alexander ED - Riemer, Nathanael T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = Jiddische Quellen N2 - Wissenschaftliche Artikel: Sabine Boehlich “Nisters Nay-gayst. Der Schriftsteller als Zaddik” Juliane Rösch „Di berliner hobn nisht gegloybt zeyere oygn“. Das jiddischsprachige Theater GOSET und der Regisseur Alexander Granovsky Anne-Christin Saß „Wenn die Nazi-Verbrecher nach Hause kommen” – Dovid Eynhorns Berichte über die nationalsozialistischen Verbrechen im New Yorker Forverts 1940-1945 Rebekka Denz Der „Froyenvinkl“ : Die Frauenrubrik in der bundischen Tageszeitung „Naye Folkstsaytung“ Nathanael Riemer Some parallels of stories in Glikls of Hameln Zikhroynes Jiddisch aus aller Welt: Holger Nath The First Yiddish Summer Program in Birobidzhan (August 13-August 30, 2007) Satoko Kamoshida A woman and a language: In the case of a Yiddish speaker in Israel Arturo Kerbel “Dear brother! Where from are you coming?” A brief history of the Yiddish language and culture in Mexiko Kazuo Ueda Jiddischforschung in Japan Essay: Elvira Grözinger Die Deutsche Bahn und die Krux mit dem Gedenken Tagungsberichte: “Zwischenräume”. Jüdisch-christliche Lebenswelten unter venezianischer Herrschaft im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Venedig, Deutsches Studienzentrum und Dipartimento di Studi Storici der Universität Ca’ Foscari, 5.9.-7.9. 2007. (Daniel Jütte) “Global Forum for Combating Antisemitism”, Israelisches Außenministerium, Jerusalem, 24.-25.2. 2008. (Clemens Heni) Rezensionen: Arno Herzig/Cay Rademacher (Hg.): Die Geschichte der Juden in Deutschland (Robert Jütte) Georg Bossong: Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden (Rafael Arnold) Barbara Staudinger: Die jüdische Welt und die Wittelsbacher (Daniel Jütte) Leon Modena: Jüdische Riten, Sitten und Gebräuche. Hg., übersetzt und kommentiert von Rafael Arnold (Karl E. Grözinger) Kenneth Stow: An Image and Its Interpreters. Continuity in the Catholic-Jewish Encounter (Elvira Grözinger) Aldina Quintana Rodríguez: Geografía Lingüística del Judeoespañol. Estudio sincrónico y diacrónico (Rafael Arnold) Wolfgang Vogt: Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens (Grazyna Jurewicz) Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Portraits. Erinnerungen von Zeitgenossen (Michael Dallapiazza) Andrea Löw: Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten. Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Hg. v. Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke (Maria Kühn-Ludewig) Eglè Bendikaitè: Sionistinis sajudis Lietuvoje. Litauisches Historisches Institut (Elvira Grözinger) Barbara Staudinger (Hg.): Von Bayern nach Erez Israel. Auf den Spuren jüdischer Volkskunst. From Bavaria to Eretz Israel. Tracing Jewish Folk Art (Anat Feinberg) Hugh Denman (Hg.): Isaac Bashevis Singer: His Work and His World (Elvira Grözinger) Annkatrin Dahm: Der Topos der Juden. Studien zur Geschichte des Antisemitismus im deutschsprachigen Musikschrifttum (Daniel Jütte) Max Peter Baumann/Tim Becker/Raphael Woebs (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart (Joel E. Rubin) T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 14 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19179 SN - 978-3-940793-41-6 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael A1 - Costachie, Silviu A1 - Dallapiazza, Michael A1 - Denz, Rebekka A1 - Feinberg, Anat A1 - Grözinger, Elvira A1 - Grözinger, Karl E. A1 - Hiscott, William A1 - Jegebäck, Per A1 - Jurewicz, Grażyna A1 - Jütte, Daniel A1 - Jütte, Robert A1 - Keidosiute, Elena A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Lang, Stefan A1 - Lisek, Joanna A1 - Popescu, Diana I. A1 - Radosav, Maria A1 - Rüdlin, Ingedore A1 - Rutkowski, Anna A1 - Salner, Peter A1 - Szulc, Michał A1 - Talabardon, Susanne A1 - Visi, Tamás A1 - Wallach, Kerry ED - Denz, Rebekka ED - Jurewicz, Grażyna T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = Geographical Turn N2 - PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - PaRDeS. Journal of the Association of Jewish Studies e.V. The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 16 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42065 SN - 978-3-86956-055-7 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Annette Benaim: Sixteenth-Century Judeo-Spanish Testimonies. An Edition of Eighty-four Testimonies from the Sephardic Responsa in the Ottoman Empire / [rezensiert von] Rafael Arnold JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Benaim: Annette: Sixteenth-Century Judeo-Spanish Testimonies. An Edition of Eighty-four Testimonies from the Sephardic Responsa in the Ottoman Empire. - Leiden: Brill 2012. XXVI. 576 S. - (= Études sur le Judaïsme Médiéval, Bd. 52) Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67221 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 234 EP - 238 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Forschungsüberblick über die Sefardischen Studien im deutschsprachigen Raum JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Der Artikel gibt einen Überblick über die vielfältige Sefarden-Forschung im deutschsprachigen Raum seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Dazu gehören die zahlreichen Forschungsthemen (zu denen auch die sefardischen Gemeinden in Wien und Hamburg zählen) und die Vorstellung der wichtigsten Forscher und ihrer Arbeiten auf diesem Gebiet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67038 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 17 EP - 33 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Leshonot yehude Sefarad ve-ha-mizrach vesifruyotehem / Languages and literatures of Sephardic and Oriental Jews / [rezensiert von] Rafael Arnold N2 - rezensiertes Werk: Leshonot yehude Sefarad ve-ha-mizrach vesifruyotehem / Languages and literatures of Sephardic and Oriental Jews. - Jerusalem : Misgav Yerushalayim, 2009. - 484 S. [hebr.] + 434 S. [lat.], ; Ill. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43777 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 240 EP - 244 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Georg Bossong: Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden / [rezensiert von] Rafael Arnold JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Bossong, Georg: Die Sepharden : Geschichte und Kultur der spanischen Juden. - München : Beck, 2008. - 128 S. (Beck'sche Reihe ; 2438) ISBN 978-3-406-56238-9 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38434 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 14 SP - 190 EP - 193 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Aldina Quintana Rodríguez: Geografía Lingüística del Judeoespañol. Estudio sincrónico y diacrónico / [rezensiert von] Rafael Arnold JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Quintana Rodríguez, Aldina: Geografía Linguistica del Judeoespañol : Estudio sincrónico y diacrónico. - Bern : Lang, 2006. - 546 S. (Sephardica ; 3) ISBN 978-3-03910-846-6 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38472 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 14 SP - 202 EP - 205 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Yaacob Dweck: The scandal of Kabbalah Leon Modena, Jewish mysticism, early modern Venice \ [rezensiert von] Rafael Arnold JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Yaacob Dweck: The scandal of Kabbalah. Leon Modena, Jewish mysticism, early Modern Venice. - Princeton : Princeton University Press, 2011. - 280 S. ISBN 978-0-691-14508-2 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61592 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 18 SP - 154 EP - 158 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - André Kaspi/Valérie Assan/Michel Abitbol (Hrsg.): Histoire de l’Alliance israélite universelle : De 1860 à nos jours \ [rezensiert von] Rafael Arnold JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Histoire de l’Alliance israélite universelle : De 1860 à nos jours \ André Kaspi... (Hrsg.). - Paris : Armand Colin, 2010. - 512 S. ISBN 978-2-200-35479-4 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61630 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 167 EP - 170 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Leon Modena und Salamone Rossi Hebreo als Akteure kultureller Transformationen JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Im Jahr 1622/23 erschien in Venedig unter dem Titel „Lieder Salomons“ eine Vertonung hebräischer Texte, die der Komponist Salamone Rossi Hebreo anfertigte. Dabei handelt es sich um 33 Lieder, die wie im Vorwort zu lesen ist, auch für den synagogalen Gebrauch gedacht waren. An diesem außergewöhnlichen Projekt war der Rabbiner Leon Modena maßgeblich beteiligt, der die Drucklegung praktisch unterstützte und mittels mehrerer Paratexte (darunter positive Gutachten rabbinischer Kollegen) Einwänden gegen ein solches Unternehmen zuvorkommen wollte. Das Werk stellt ein Amalgam jüdischer und nicht-jüdischer Traditionen dar – bewerkstelligt von zwei Akteuren, die sich ihrer jüdischen Herkunft stets bewusst waren. Die Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert und das heutige Interesse an dieser Musik stehen für einen späten Triumph der beiden Protagonisten. N2 - In Venice in 1622/23, the Jewish composer Salamone Rossi Hebreo published “The Songs of Solomon”, a collection of 33 musically set Hebrew texts which, as the foreword reads, were supposed to be performed in synagogal liturgy. The exceptional project found considerable support from the Venetian Rabbi Leon Modena, who not only helped to prepare the printing but also provided promoting paratexts (also by other rabbis) as to ward off possible objections in advance. The publication process allows us to observe two agents of cultural transformation amalgamating Jewish and non-Jewish traditions – both of them being well aware of their Jewishness at all times. With the rediscovery of their music in the 19th century and the renewed interest in the present, “Rossi & Co.” is having a late triumph. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61552 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 110 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Artwińska, Anna T1 - Abraham Teitelbaum, Warschauer Innenhöfe. Jüdisches Leben um 1900 – Erinnerungen. Aus dem Jiddischen von Daniel Wartenberg, hg. Frank Berg, Göttingen: Wallstein Verlag, 2017, 235 S. / [rezensiert von] Anna Artwińska JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471737 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 185 EP - 188 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Asbaghi, Asya T1 - Kultische Textilien im Vorderen Orient und im Judentum / [rezensiert von] Asya Asbaghi JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Kultische Textilien im Vorderen Orient und im Judentum / [Mit Beiträgen von Marion Maier, Vera Bendt, Ina Hoffmann...]. - 1. Aufl. - Berlin : Ebersbach, 2001. - 254 S. (Textil - Körper - Mode ; 2) ISBN 3-934703-30-5 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39698 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 8 SP - 66 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Balla, Zsolt T1 - Jeffrey Burns: The music of psalms, Proverbs and Job in the Hebrew bible : A revised theory of musical accents in the Hebrew bible ; general analysis, bibliography, table of contents CD with complete text and audio files of musically reconstructed psalms, proverbs and Job, sung by computer speech synthesis \ [rezensiert von] Zsolt Balla JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Jeffrey Burns: The music of psalms, Proverbs and Job in the Hebrew bible : A revised theory of musical accents in the Hebrew bible ; general analysis, bibliography, table of contents CD with complete text and audio files of musically reconstructed psalms, proverbs and Job, sung by computer speech synthesis. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011. 169 S. ISBN 978-3-447-06191-9 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61746 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 203 EP - 206 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baraldi, Luca T1 - Immobile Tremor BT - The Immobility of the Ghetto and the Human Vitality JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The threshold between the XVth and the XVIth Century represents a historical period during which, both for Christians and for Jews, the geopolitical sceneries and the interior horizons radically change. The modified reality provokes new forms of expectation and the need of new historical interpretations. Ferrara, within this scenery, can be considered, as other Italian cases, as a paradigmatic example, a narrow space where phenomena of spiritual and cultural Jewish rebirth can take shape. The permeability between Christian artistic and cultural world and Jewish intellectual production determines a prosperous context, further strengthened by the introduction of Jewish typography and by a growing claim and restoration of social elective dignity among the Jews of the Este Duchy. After the transfer of the capital city from Ferrara to Modena, the indirect effects of this intellectual resurgence are deeply transformed on a social level, and allows us to catch the persistence of important forms of communication between Christians and Jews in everyday life. The introduction of the Inquisition provides us, through the production of the judicial archive, with the most important instrument to understand social dynamics, which allows us to comprehend a new potential interpretation key for the reality of the ghetto and the choice of its erection. The urban division is nothing else but a new attempt to separate the invisible spaces of the thought. The effective efficacy of the physical separation shows several weak points, which persist during the entire life of the ghetto, since 1638 until 1789. N2 - Die Schwelle zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert stellt eine historische Periode dar, in der sich die geopolitische Landschaft und das innere Blickfeld sowohl für Christen als auch für Juden radikal änderten. Die veränderten Gegebenheiten lösten andere Erwartungen und das Bedürfnis nach neuen historischen Interpretationen aus. In diesem Kontext kann Ferrara, wie auch andere italienische Städte, als ein paradigmatisches Beispiel angesehen werden, als ein begrenzter Raum, in dem das spirituelle und kulturelle Wiederaufleben innerhalb der jüdischen Gesellschaft Gestalt annehmen konnte. Die Durchlässigkeit zwischen der künstlerischen und kulturellen christlichen Welt und jüdisch-intellektuellen Erzeugnissen bedingte ein gedeihendes Umfeld, das zudem durch die Einführung einer jüdischen Typographie und durch wachsende Ansprüche der Juden im Herzogtum der Este bestärkt wurde. Die indirekten Einflüsse auf dieses intellektuelle Wiederaufleben wirkten sich nach der Verlegung der Hauptstadt von Ferrara nach Modena tiefgreifend auf einer sozialen Ebene aus. Sie erlauben uns, das Fortdauern wichtiger Kommunikationsmuster zwischen Christen und Juden im Alltag zu erfassen. Das Einsetzen der Inquisition bietet uns mittels juristischer Archive die wichtigsten Instrumente, um soziale Dynamiken zu verstehen. Diese erlauben uns, neue denkbare Interpretationen als Schlüssel für die Gegebenheiten im Ghetto und für die Gründe seiner Errichtung in Betracht zu ziehen. Die städtische Trennungslinie ist nichts anderes als ein weiterer Versuch, die unsichtbaren Räume der Gedankenwelten voneinander abzugrenzen. Die nachhaltige Wirksamkeit der räumlichen Trennung weist einige Schwachpunkte auf, die während der gesamten Existenzphase des Ghettos von 1638 bis 1789 bestehen blieben. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53255 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 71 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Battegay, Caspar T1 - Wie nicht erinnern? BT - Die Frage nach der Jüdischkeit in Heinrich Heines autobiographischen Texten JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22585 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 12 SP - 8 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Battegay, Caspar A1 - Bierwirth, Sabine A1 - Dubrau, Alexander A1 - Feinberg, Anat A1 - Franz-Klauser, Olivia A1 - Grözinger, Elvira A1 - Grözinger, Karl E. A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Hessing, Jakob A1 - Horch, Hans-Otto A1 - Hudak-Laziç, Susanne A1 - Jütte, Daniel A1 - Jütte, Robert A1 - Lutz, Edith A1 - Madsen, Hendrik A1 - Riemer, Nathanael A1 - Schlör, Joachim ED - Riemer, Nathanael T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = Themenheft zum 150. Todestag von Heinrich Heine N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Artikel und Miszellen: Karl E. Grözinger: Manfred Voigts zum Sechzigsten - 2.5.2006 Caspar Battegay: Wie nicht erinnern? - Die Frage nach der Jüdischkeit in Heinrich Heines autobiographischen Texten Edith Lutz: Heinrich Heine im "Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden" Jakob Hessing: Wahrheit und Dichtung - Die Damaskusaffäre und Heines Der Rabbi von Bacharach Elvira Grözinger: Im Venusberg. Zu Gesundheit und Krankheit bei Heinrich Heine zwischen Eros und Thanatos Sabine Bierwirth: Meilenstein der Zeitgeschichtsschreibung: Heinrich Heines Berichte über die Judenverfolgung in Damaskus 1840 Hans Otto Horch: Die unheilbar große Brüderkrankheit - Zum programmatischen Zeitgedicht Das neue Israelitische Hospital zu Hamburg von H. Heine Hendrik Madsen: Vom Überleben der toten Schrift - Eine medientheoretisch orientierte Lektüre des Jeremiabuches Manfred Voigts: Moses Mendelssohn und Franz Kafka: Die Heilige Schrift Olivia Franz-Klauser: Samaritanerforschung im 19. Jahrhundert: Die Anfänge der historischen Kritik im Schatten religiöser Vorurteile, gezeigt an der Rezeption Moritz Heidenheims (1824-1898) Rezensionen: Mark R. Cohen: Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter (Daniel Jütte) Erika Timm: Historische jiddische Semantik. (Karl E. Grözinger) David B. Ruderman, Giuseppe Veltri (Hrsg.): Cultural Intermediaries. Jewish Intellectuals in Early Modern Italy (Daniel Jütte) Gian Maria Varanini, Reinhold C. Mueller (Hrsg.): Ebrei nella Terraferma veneta del Quattrocento (Daniel Jütte) Stefanie B. Siegmund: The Medici State and the Ghetto of Florence (Daniel Jütte) Johannes Mordstein: Selbstbewußte Untertänigkeit (Robert Jütte) Werner Heegewaldt, Oliver Sander (Hrsg.): Salomo Sachs (Elvira Grözinger) Philipp Theisohn: Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne (Joachim Schlör) Jascha Nemtsov: Die Neue Jüdische Schule in der Musik (Susanne Hudak-Laziç) Ines Sonder: Gartenstädte in Eretz Israel. (Robert Jütte) Cilly Kugelmann (Hrsg.): Weihnukka. Geschichten von Weihnachten und Chanukka. (Daniel Jütte) Moshe Zimmermann, Yotam Hotam (Hrsg.): Zweimal Heimat. Die Jeckes zwischen Mitteleuropa und Nahost. (Anat Feinberg) Birgit Schlachter: Schreibweisen der Abwesenheit. (Elvira Grözinger) Jüdische Studien in aller Welt: Juden und Judentum im Iran - Einige zufällige und weniger zufällige Reiseeindrücke (Hans-Michael Haußig) Nachrichten Rückblicke T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 12 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14636 SN - 978-3-939469-19-3 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berger, Joel T1 - Brigitte Mihok (Hg.), Ungarn und der Holocaust, Kollaboration, Rettung und Trauma / [rezensiert von] Joel Berger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Ungarn und der Holocaust : Kollaboration, Rettung und Trauma / Brigitte Mihok (Hrsg.). - Berlin : Metropol, 2005. - 175 S. : Kt. - (Reihe Dokumente, Texte, Materialien / Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin ; Bd. 56) ISBN 3-936411-62-X Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22525 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 178 EP - 181 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bethke, Svenja A1 - Schmidt Holländer, Hanna ED - Denz, Rebekka ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Lebenswelt Ghetto BT - Raumtheorie und interpretatives Paradigma als Bereicherung für die Erforschung jüdischer Ghettos im Nationalsozialismus JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Der Aufsatz zeigt, inwiefern raumtheoretische Ansätze mit dem interpretativen Paradigma verbunden werden können und so einen Zugang zu den durch die nationalsozialistische Ghettoisierung hervorgerufenen Veränderungen im sozialen Handeln der Ghettobewohner ermöglichen. Es wird argumentiert, dass die Raumtheorie hier zu kurz greift und durch interpretative Ansätze ergänzt werden muss, um den sozialen Phänomenen im Ghetto gerecht zu werden. Die beiden Ansätze werden in ihrer Bedeutung für die Erforschung der Ghettogesellschaften dargestellt und an zwei Beispielen, „Kriminalität“ und Bildung, in ihrer Anwendbarkeit vorgeführt. N2 - This paper combines the interpretative paradigm with the Spatial Theory to analyze the changes of social interactions of the ghetto inhabitants that were implemented by the National-Socialist ghettoization. We show that in order to explain how the inner rules of the ghetto societies changed, it is not enough to solely study the spatial side of ghettoization, but to additionally use the interpretative paradigm to grasp the social phenomena of the ghetto. Using two examples, crime and education, we show how the interpretative paradigm can be applied, and how it leads to a deeper understanding and raises different questions about social life in the ghettos. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53232 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 35 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Bierwirth, Sabine T1 - Meilenstein der Zeitgeschichtsschreibung BT - Heinrich Heines Berichte über die Judenverfolgung in Damaskus 1840 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22622 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 12 SP - 68 EP - 74 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Blastenbrei, Peter T1 - Ein Pionier des christlich-jüdischen Zusammenlebens BT - Johann Christoph Wagenseil zum 300. Todestag JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Die Rehabilitation des jüdischen Schrifttums 2. Kampf gegen die Ritualmordlegende 3. Der Philosemitismus des alten Wagenseil 4. Judenfreund oder Judenfeind? 5. Fragen an einen Jubilar Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22847 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 10 SP - 3 EP - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Blastenbrei, Peter A1 - Dubrau, Alexander A1 - Einstein, Alfred A1 - Emberger, Helga A1 - Ferber, Ruvin A1 - Grözinger, Elvira A1 - Grözinger, Karl E. A1 - Kuh, Emil A1 - Hess, Tim A1 - Jütte, Daniel A1 - Riemer, Nathanael A1 - Voigts, Manfred T1 - PaRDeS : Informationsblatt der Vereinigung für jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: Editorial Artikel und Miszellen Peter Blastenbrei: Ein Pionier des christlich-jüdischen Zusammenlebens. Johann Christoph Wagenseil zum 300. Todestag. Daniel Jütte: Judendarstellungen in der Musik. Ein vergessener Text Alfred Einsteins. Alfred Einstein: Der Jude in der Musik. Helga Embacher: Neuer Antisemitismus und Antiamerikanismus in Europa. Tagungen Ak: Nicht ihr Freund, aber auch nicht ihr Feind. Zum Verhältnis von Goethe und Schiller zu Juden und Judentum. Rezensionen Die Gegenwart der Kabbala - Sammelrezension neu aufgelegter kabbalistischer Werke (Karl E. Grözinger) Moses Cordovero: Tomer Deborah. Der Palmbaum der Deborah. Eine mystische Ethik radikalen Erbarmens. (Nathanael Riemer) Die jiddischen Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Alphabetischer Katalog mit einem Verfasserregister in hebräischer Schrift. (Nathanael Riemer) Simone Lässig: Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert. (Manfred Voigts) Franz Kafka: Die Amtlichen Schriften. (Tim Hess) Karl Kraus. Jicinsky rodäk a svetoobcan. In Jicin geboren, in der Welt zuhause. (Tim Hess) Christina Pereigis: „trogt zikh a gezang..." Jiddische Liedlyrik aus den Jahren 1939-1945. (Elvira Grözinger) Jakob Hessing: Mir soll's geschehen. (Alexander Dubrau) Jüdische Studien in der Welt - Nachrichten Ruvin Ferber: Center for Judaic Studies at the University of Latvia Veranstaltungen, Hinweise und Korrekturen Rückblicke Emil Kuh: Jüdische Legende Autorinnen und Autoren dieses Heftes T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 10 KW - Judentum Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20018 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Boehlich, Sabine T1 - Nisters “Nay-gayst” BT - der Schriftsteller als Zaddik JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Nisters Leben 3. Nister und Mystik 4. Nay-gayst Kontext, Inhalt und Aufbau 5. Biblische und Mystische Traditionen in Nay-gayst 5.1 Bibel 5.2 Apokalypse 5.3 Merkava und Heykhalot-Literatur 5.4 Kabbala 5.5 Chassidismus 6. Der Dichter als Zaddik 6.1 Der Einfluss von Romantik und Symbolismus 6.2 Der Künstler im Werk des Nister 6.3 Der Dichter in Nay-gayst 7. Nay-gayst als poetologisches Manifest 8. Ausblick 8.1 Nay-gayst 8.2 Hoyptshtet 8.3 Lusi Mashbers Rede Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22754 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 8 EP - 46 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Boehlich, Sabine T1 - Das Kohan-Archiv für Jiddische Musik an der Universität Potsdam BT - Jiddische Lieder, Klezmermusik, Ladinolieder, Operette, Theater und vieles mehr JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23654 SN - 1437-2843 IS - 7 SP - 9 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Butzer, Evi T1 - A Repertory of Yiddish Manuscripts from the Netherland JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22930 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 9 SP - 28 EP - 31 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Butzer, Evi A1 - Dubrau, Alexander A1 - Grözinger, Elvira A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Heidenhain, Brigitte A1 - Hess, Tim A1 - Jütte, Daniel A1 - Jütte, Robert A1 - Keil, Martha A1 - Oelbracht, Vera A1 - Riemer, Nathanael A1 - Voigts, Manfred A1 - Wolff, Eberhard A1 - Wurbs, Janina T1 - PaRDeS : Informationsblatt der Vereinigung für jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: Editorial Artikel und Miszellen Eberhard Wolff: Frühe jüdische Ärzte in Berlin (1735-1765) Manfred Voigts: Das Machtwort - Scholems Position zum ,deutsch-jüdischen Gespräch' Tim Hess: Hans Sahl - ein deutsch-jüdischer Autor zwischen alter und neuer Welt Projekte Martha Keil: Forschungsprojekt zu jüdischen Frauen im spätmittelalterlichen Aschkenas Evi Butzer: A Repertory of Yiddish Manuscripts from the Netherlands Tagungen Daniel Jütte: „Davids Harfe und Heines Feder. Jüdische Kultur - einst und jetzt" Eine Tagung der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Brigitte Heidenhain, Alexander Dubrau, Nathanael Riemer: „Jüdische Studien im deutschsprachigen Raum. Bestandsaufhahmen und Perspektiven" Janina Wurbs: Die erste Jiddischlehrer-Konferenz in Deutschland Rezensionen Alfred Klepsch: Westjiddisches Wörterbuch. {Nathanael Riemer) Michael Brocke (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil I: Die Rabbiner der Emanzipationszeit. Bearbeitet von Carsten Wilke. {Nathanael Riemer) Manfred Voigts: „Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten. {Vera Oelbracht) Nachrichten Elvira Grözinger: Neujahrswünsche aus Israel Hans-Michael Haußig: "Ha-Chagiga Nigmeret" - Naomi Shemer 1930-2004 Hans-Michael Haußig: Eine große Lehrerin ist von uns gegangen. Zum Tode von Marianne Awerbuch Veranstaltungen, Hinweise und Korrekturen Rückblicke Chajim Bloch: Die Märchen des Raba bar-bar Chana Autorinnen und Autoren dieses Heftes T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 9 KW - Judentum Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20006 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Caprez, Nina F. T1 - Nichts erzähltes Erzähltes BT - Über die Gedankenstriche und Auslassungspunkte in einer Schoah-Autobiografie JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Die normal außergewöhnliche Autobiografie einer Jüdin erzählt von den Jahren nationalsozialistischer Verfolgung. Eine rekonstruktive, sequenzanalytische Untersuchung dieser Autobiografie zeigt den originellen Umgang der Autorin mit ihren Gefühlen während des Erinnerungsaktes ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende. Ruth Burghardt fasst ihre Emotionen nicht in Worte, sondern flicht diese mittels nonverbalen Zeichen – Gedankenstrichen und Auslassungspunkten – in ihren Lebensbericht ein. Des Textes individuelle Strukturmerkmale zeigen das Potential des gewählten methodischen Zugangs zu dieser Art von individueller, biografischer Quelle sowie die Bedeutung nonverbaler Anteile schriftlicher Texte. Ein Seitenblick zu den Literaturwissenschaften verweist auf Möglichkeiten methodisch erweiterter Untersuchungen. N2 - The analysis of Shoah survivor Ruth Burghardt’s autobiography shows her individual way of handling emotions. Half a century after persecution by the Nazis came to an end, she does not put her feelings into words but expresses them by adding nonverbal signs – dashes and ellipses – to her written life story. The present analysis illustrates the potential of a reconstructive approach towards such individual, biographical sources and gives an idea about methodological extension. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67145 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 207 EP - 217 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Cohen, Susan T1 - Voluntary refugee work in Britain, 1933–39 BT - An overview JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Im Artikel wird die Arbeit von Flüchtlingskomitees untersucht, die sich in Großbritannien vor und während des Zweiten Weltkriegs gründeten und dort betätigten. N2 - The focus of this paper is of the work undertaken by refugee committees which were established and operating in Britain before and during the Second World War. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61492 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 21 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Conway-Jones, Ann T1 - “Whether in the body or out of the body I do not know” BT - corporeality and heavenly ascent JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Im Artikel werden Fragen zum Themenfeld Körperlichkeit und Aufstieg in die Himmel untersucht. Dies geschieht anhand von Texten vom 1. Buch Henoch bis hin zur Hekhalot Literatur, zudem werden Philos Schriften einbezogen. Es werden sowohl Beschreibungen der himmlischen Sphären als auch des Prozesses des Emporsteigens behandelt. Trotz seiner von Platon geprägten, negativen Theologie setzt Philo kosmologische und spirituelle Himmel voraus und stützt sich auf die biblische Vorstellung der strahlenden Herrlichkeit. Auch wenn die Texte des Aufstiegs in die Himmeln nicht in einer philosophischen Sprache verfasst sind, verdeutlichen sie dennoch, dass der Mensch nicht in seinem irdischen Körper in die Himmel aufsteigen kann und dass Gott nicht mit irdischen Augen gesehen werden kann. Ideengeschichtlich sind diese Texte nicht so weit vom Philosophen Philo entfernt wie dies zuerst den Anschein haben mag. N2 - This paper explores questions surrounding corporeality and heavenly ascent, in texts ranging from 1 Enoch to the Hekhalot literature, including Philo’s works. It examines both descriptions of the heavenly realms and accounts of the ascent process. Despite his Platonic apophaticism, Philo superimposes cosmological and spiritual heavens, and draws upon the biblical imagery of dazzling glory. Although they do not express themselves in philosophical language, the heavenly ascent texts make it clear that human beings cannot ascend to heaven in their earthly bodies, and that God cannot be seen with terrestrial eyes. In terms of ideas they are not so far from the philosopher Philo as might at first appear. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61537 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 79 EP - 90 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Coors, Maria T1 - Tewje in Deutschland BT - zu Übersetzungspraktiken von Werken eines jiddischen Autors im Kontext der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - Drawing on the example of Sholem Aleichem’s Tevye the Dairyman, this article covers the history of Yiddish translation and publication in Germany in the 20th century.Following the paradigm of translation as a cultural practice, I demonstrate how the translation reflects aspects of Jewish-German cultural history, focussing on a mainly inner-Jewish identity discourse before the Shoah and a remembrance context after it. Whereas decisive differences and changes characterize 20th-century history in diachronic as well as synchronic respect, the article reflects also on continuities and parallels. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471211 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 25 SP - 57 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Coors, Maria T1 - Tewje in Deutschland BT - Zu Übersetzungspraktiken von Werken eines jiddischen Autors im Kontext der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - Drawing on the example of Sholem Aleichem’s Tevye the Dairyman, this article covers the history of Yiddish translation and publication in Germany in the 20th century.Following the paradigm of translation as a cultural practice, I demonstrate how the translation reflects aspects of Jewish-German cultural history, focussing on a mainly inner-Jewish identity discourse before the Shoah and a remembrance context after it. Whereas decisive differences and changes characterize 20th-century history in diachronic as well as synchronic respect, the article reflects also on continuities and parallels. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471365 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 57 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Costachie, Silviu T1 - The age of the Jewish population in Romania BT - first archaeological testimonies JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The issue of determining the time, when the Judaic communities have settled on Romanian land, is one of the most interesting and most delicate details that can be mentioned when talking about this ethnic group. The presence of the first Jewish communities in ancient times on this land was a “taboo” subject during many historical periods until 1989, but even after this year, studies oriented in this direction were more than sketchy. The article does not only bring a surplus of information in this domain, but manages to concentrate – almost didactically – the information and the archaeological proofs known and reknown to the present time. There are depicted material evidences as well as linguistic ones, toponymical and even religious. Also, the author tries to draw a parallel between some layouts of the Dacian state and Dacia Felix, conquered by the Romans, and the presence of some Judaic communities, not very numerous, made out of Judaic population who came together with the Roman conqueror. N2 - Den Zeitraum zu bestimmen, in dem sich jüdische Gemeinschaften im rumänischen Gebiet niedergelassen haben, ist eine der interessantesten und schwierigsten Detailfragen, die angeschnitten werden können, wenn man über diese ethnische Gruppe spricht. Die Präsenz erster jüdischer Gemeinschaften in dieser Gegend in der Antike war in vielen historischen Phasen bis 1989 ein „Tabu”, aber auch nach 1989 blieben Untersuchungen zu dieser Frage mehr als skizzenhaft. Der Artikel leistet nicht nur einen informativen Mehrwert in diesem Forschungsfeld, sondern konzentriert – fast didaktisch – Informationen und archäologische Belege, die heute (wieder) bekannt sind. Er enthält sowohl anschauliche materielle, als auch linguistische, toponymische und sogar religiöse Belege. Der Autor ist weiterhin darum bemüht, eine Parallele zwischen einigen Anlagen des Dakerreiches sowie Dacia Felix aufzuzeigen, die von den Römern erobert wurden. Zudem wird auf die Präsenz einiger jüdischer Gemeinschaften hingewiesen, die nicht sehr zahlreich waren und die aus einer jüdischen Bevölkerung bestanden, die sich im Zuge der römischen Eroberung angesiedelt hatte. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43435 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 11 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Abraham Sutzkever, Geh über Wörter wie über ein Minenfeld : Lyrik und Prosa. - (Campus Judaica ; 25) / [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Sutzkever, Abraham: Geh über Wörter wie über ein Minenfeld : Lyrik und Prosa. - Einl. von Heather Valencia. Ausw., Übers. und Anm. von Peter Comans. - Frankfurt [u.a.] : Campus Verlag, 2009. - 389 S.. - (Campus Judaica ; 25) ISBN 978-3-593-38906-6 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53607 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 289 EP - 291 ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903-1968 : eine Biographie / [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Wojak, Irmtrud: Fritz Bauer 1903-1968 : eine Biographie. - München : Beck, 2009. - 638 S. ; Ill. ISBN 978-3-406-58154-0 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43687 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 220 EP - 223 ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht / [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Grossman, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht. - München : Hanser, 2009. - 728 S. ISBN 978-3-446-23397-3 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43746 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 235 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Portraits. Erinnerungen von Zeitgenossen / [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Adorno-Portraits : Erinnerungen von Zeitgenossen / Herausgegeben von Müller-Doohm, Stefan. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2007. - 400 S. (Suhrkamp Taschenbücher ; 3706) ISBN 978-3-518-45706-1 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38491 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 14 SP - 209 EP - 211 ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Susanne Schönborn: Im Wandel – : Entwürfe jüdischer Identität in den 1980er und 1990er Jahren. - (Forum Deutsche Geschichte ; 22) \ [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Susanne Schönborn: Im Wandel – : Entwürfe jüdischer Identität in den 1980er und 1990er Jahren. - München : Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, 2010. - 301 S. - (Forum Deutsche Geschichte ; Bd. 22) ISBN 978-3-89975-729-3 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61707 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 187 EP - 190 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange. Hg. und kommentiert von Bertrand Badiou... / [rezensiert von] Michael Dallapiazza N2 - rezensiertes Werk: Bachmann, Ingeborg ; Celan, Paul: Herzzeit : Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel / hrsg. von Badiou, Bertrand ; Höller, Hans ; Stoll, Andrea ; Wiedemann, Barbara. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2008. - 399 S. ISBN 978-3-518-42033-1 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38250 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 206 EP - 209 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Rūta Eidukevičienė/Monika Bukantaitė-Klees (Hg.): Von Kaunas bis Klaipėda. Deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel / [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Von Kaunas bis Klaipeda : Deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel / hrsg. von Eidukeviciene, Ruta ; Bukantaite-Klees, Monika. - Fernwald litblockin, 2008. - 242 S. ISBN 978-3-932289-95-8 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38181 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 191 EP - 193 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Marion Aptroot/Roland Gruschka, Jiddisch : Geschichte und Kultur einer Weltsprache / [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Aptroot, Marion: Jiddisch : Geschichte und Kultur einer Weltsprache / Marion Aptroot ; Roland Gruschka. - München : Beck, 2010. - 191 S. - (Beck'sche Reihe ; 1621) ISBN 978-3-406-52791-3 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53446 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 252 EP - 254 ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - Renate Heuer, Ludger Heid (Hrsg.): Deutsche Kultur – jüdische Ethik : Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. - (Campus Judaica ; Bd. 27) \ [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Renate Heuer, Ludger Heid (Hrsg.): Deutsche Kultur – jüdische Ethik : Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. - (Campus Judaica ; 27). Frankfurt [u.a.]: Campus 2011. 221 S. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61732 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 200 EP - 202 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael A1 - Denz, Rebekka A1 - Feinberg, Anat A1 - Ginsberg, Yona A1 - Grözinger, Elvira A1 - Grözinger, Karl E. A1 - Hartwieg, Gisela A1 - Hiscott, William A1 - Jäckel, Eberhard A1 - Jurewicz, Grażyna A1 - Jütte, Robert A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Kuhn, Rick A1 - Messner, Philipp A1 - Mualam, Nir A1 - Pasdzierny, Matthias A1 - Riemer, Nathanael A1 - Shapira, Anita A1 - Szulc, Michał A1 - Ulmer, Martin A1 - Wittkopf, Sarah ED - Denz, Rebekka ED - Dubrau, Alexander ED - Riemer, Nathanael T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = 100jähriges Jubiläum Tel Avivs T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = 100th anniversary of Tel Aviv N2 - Aus dem Editorial: "Seit Anfang April diesen Jahres feiert Tel Aviv sein 100jähriges Jubiläum. Bei über 400 verschiedenartigsten Veranstaltungen in dieser israelischen Stadt und in unzähligen Orten außerhalb Israels wird 2009 über deren Geschichte resümiert, reflektiert sowie (kritisch) diskutiert. Dabei wird nicht nur die Geschichte der Stadt thematisiert, sondern gerade auch die Gegenwart und insbesondere deren Zukunft. Aus diesem Anlass weist die diesjährige Ausgabe von PaRDeS den Themenschwerpunkt 100 Jahre Tel Aviv /100th anniversary of Tel Aviv auf. Israelische, (zeitweise) in Tel Aviv oder in anderen Ländern tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nähern sich aus mitunter sehr unterschiedlichen Perspektiven und Wissensbereichen der Geschichte und Gegenwart dieser größten israelischen Stadt. Anita Shapira eröffnet mit Tel Aviv, a White City on the Sands den insgesamt sieben Artikel umfassenden Themenschwerpunkt. In ihrem Beitrag umreißt sie die Entstehungsgeschichte der israelischen Großstadt bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Shapira geht dabei insbesondere auf zionistische Ideen bei der Stadtgründung und deren (stellenweise nicht) erfolgte Realisierung ein. In den 1920er und 30er Jahren wird das modernisierte Hebräisch zur Triebfeder bei der Herausbildung einer neuen säkular-jüdischen Kultur in Palästina. Innerhalb dieses Prozesses nimmt gerade die jungen Metropole Tel Aviv eine bedeutende Rolle ein. Philipp Messner beschreibt in seinem Beitrag Tel Aviv und die Revolution des hebräischen Schriftbilds diese Umwälzungen auf der graphisch-ästhetischen Ebene des hebräischen Schriftbildes. In ihrem Artikel Von der Einwanderung der Jekim zu ihrer politischen Partizipation bei den Wahlen zum Tel Aviver Stadtrat im Jahr 1936 zeigt Sarah Wittkopf anhand des Publikationsorgans Mitteilungsblatt der Irgun Olej Merkas Europa welchen Widerständen die Einwanderer aus den deutschsprachigen Ländern bei der Mitgestaltung der Politik in Palästina ausgesetzt waren. Im Zentrum der Auseinandersetzungen in Tel Aviv steht der Spitzenkandidat der Einwandererorganisation Felix Rosenblüth. Im vierten Artikel Building a Modern Jewish City: Projects of the Architect Wilhelm Zeev Haller in Tel Aviv stellt Ulrich Knufinke Kontinuitätslinien und -brüche im architektonischen Schaffen Wilhelm Zeev Hallers zwischen Europa und Tel Aviv dar." [die Herausgeber] PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 15 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34600 SN - 978-3-86956-012-0 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Der „Froyenvinkl“ BT - die Frauenrubrik in der bundischen Tageszeitung „Naye Folkstsaytung“ JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Der „Froyenvinkl“ der „Naye Folkstsaytung“ 2. Die Themenfelder des „Froyenvinkl“ 2.1 Die Berichterstattung über die „Yidishe Arbeter Froy“ (YAF) im „Froyenvinkl“ 2.2 Die Berichterstattung über die (Inter-)Nationalen Frauenbewegungen im „Froyenvinkl“ 2.3 Beiträge von Leserinnen im „Froyenvinkl“ 2.4 Die Diskussionen im „Froyenvinkl“ 2.5 Die Serien im „Froyenvinkl“ Schlussbemerkungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22786 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 96 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Margarete Grandner u.a. (Hg.), Geschlecht, Religion und Engagement, die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Geschlecht, Religion und Engagement : die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum ; 19. und frühes 20. Jahrhundert / Margarete Grandner ... (Hg.). - Wien [u.a.] : Böhlau, 2005. - 262 S. : Ill. - (L' homme ; 9, Schriften) ISBN 3-205-77259-8 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22460 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 164 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Elvira Grözinger/Magdalena Ruta (Hg.): Under the Red Banner. Yiddish Culture in the Communist Countries in the Postwar Era / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Under the Red Banner : Yiddish Culture in Communist Countries in the Postwar Era / hrsg. von Grözinger, Elvira ; Ruta, Magdalena. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. - 268 S. (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 20) ISBN 978-3-447-05808-7 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38174 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 188 EP - 191 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Knufinke, Ulrich: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland. - Petersberg : Imhof Verlag, 2007. - 456 S. (Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa ; 3) ISBN 978-3-86568-206-2 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38091 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 167 EP - 170 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Petra Ernst/Gerald Lamprecht (Hg.): Konzeptionen des Jüdischen : kollektive Entwürfe im Wandel (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 11) / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Konzeptionen des Jüdischen : kollektive Entwürfe im Wandel / Petra Ernst... (Hrsg.). - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl., 2009. - 478 S. : Ill. (Schriften des Centrums für Jüdische Studien ; 11) Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43665 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 214 EP - 215 ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Tamara Or, Vorkämpferinnen und Mütter des Zionismus : Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897-1938). - (Zivilisationen & Geschichte ; 3) / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Or, Tamara: Vorkämpferinnen und Mütter des Zionismus : Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897-1938). - Frankfur am Main : Peter Lang, 2009. - 276 S.. - (Zivilisationen & Geschichte ; 3) ISBN 978-3631591505 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53530 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 274 EP - 278 ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Kay Schweigmann-Greve: Chaim Zhitlowsky. Philosoph, Sozialrevolutionär und Theoretiker einer säkularen nationaljüdischen Identität / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Schweigmann, Greve: Chaim Zhitlowsky. Philosoph, Sozialrevolutionär und Theoretiker einer säkulären nationaljüdischen Identität. - Hannover: Wehrhahn Verlag 2012. 472 S., 27 Abb. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67216 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 250 EP - 253 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Luise Hirsch: Vom Schtetl in den Hörsaal : Jüdische Frauen und Kulturtransfer. - (minima judaica ; 9) \ [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Luise Hirsch: Vom Schtetl in den Hörsaal : Jüdische Frauen und Kulturtransfer. - Berlin : Metropol Verlag. 2010. - 400 S.. - (minima judaica ; Bd. 9) ISBN 978-3-940938-74-9 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61664 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 176 EP - 178 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka A1 - Jurewicz, Grażyna T1 - Geographical turn BT - editorial JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43546 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 3 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka A1 - Jurewicz, Grażyna T1 - Editorial JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: Editorial (Deutsch) Editorial (Englisch) Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53214 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 5 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Dordanas, Stratos N. A1 - Kalogrias, Vaios T1 - Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki während der deutschen Besatzungszeit 1941-1944 BT - Zwischengemeindliche Beziehungen, Ghettoisierung und Deportation JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Die Beziehungen zwischen Juden und Christen in Thessaloniki waren nicht immer konfliktfrei; in der Zwischenkriegszeit herrschten gegenseitiges Misstrauen und Spannungen, die religiös, kulturell und wirtschaftlich motiviert waren. Vor allem der wirtschaftliche Antagonismus zwischen Juden und kleinasiatischen Flüchtlingen nährte den Antisemitismus kleiner extremnationalistischer Gruppen wie der „Nationalen Union Griechenlands“ (EEE), die ihre Feindschaft gegen den „jüdischen Bolschewismus“ offen demonstrierten und deren Aktivitäten vom Staat toleriert wurden. Obwohl sich die Lage seit Mitte der dreißiger Jahre entspannte, waren die alten Ressentiments nicht aus der Welt geschaffen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland im April 1941 war die jüdische Gemeinde den repressiven Maßnahmen der deutschen Besatzungsmacht unterworfen. Die systematische nationalsozialistische Propaganda, gestützt auf die zensierte griechische Presse und örtliche ideologische Kollaborateure, zielte auf die Reaktivierung der alten Gegensätze, um die griechischen Juden zu isolieren. Die Beziehungen zwischen der jüdischen und der christlichen Bevölkerung wurden somit erneut auf die Probe gestellt. Die Errichtung von Ghettobezirken um das Zentrum der Stadt im Frühjahr 1943 bedeutete die Trennung der Juden von der übrigen Bevölkerung. Die Ghettoisierung schuf zwischen ihnen und den Christen eine „Mauer“, die kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen auf das Leben aller Bewohner hatte und letztlich ihre jahrhundertealte Symbiose beendete. In der Alltagspraxis offenbarte sich zugleich, dass diese „Mauer“ nicht ganz unüberwindlich war und neue Formen des Zusammenlebens prägte. N2 - The relations between Jews and Christians in Salonica were not always excellent; in the interwar period the religious, cultural and economic conflicts made the symbiosis difficult. Because of the economic antagonism between Jews and Greek refugees from Asia Minor the influence of small nationalist groups as the „National Union of Greece“ (EEE) grew. The Greek state tolerated the actions of such groups; probably it considered them as national-minded. At the end of the thirties the situation became better, but the old resentiments did not disappear. After the military occupation of Greece, April 1941, the Jewish community suffered under the repressive measures of the German administration. The nationalsocialist propaganda, with the help of the Greek censored press and local ideological collaborators, wanted to reactive the old differences and to isolate the Jews. This policy affected the relations between Jews and Christians as well. The creation of a Getto in the centre of the city 1943 caused the separation of the Jewish population. The Getto established a „wall“ between Jews and Christians, which had cultural and economic consequences for the life of all the inhabitants and destroyed the uneasy symbiosis of the past years. But also in everyday life the „wall“ formed new ways of living together. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53263 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 97 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Drori, Danielle T1 - A Translator against Translation BT - David Frishman and the Centrality of Translation in Early 20th-Century Hebrew Literature and Jewish National Politics JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - This article explores an instructive case of translation critique against the background of the rise of Zionism in Europe at the turn of the previous century. It seeks to answer the question: Why did David Frishman, one of the most prolific Hebrew writers and translators of the late 1890s and early 1900s, criticize Vladimir Jabotinsky’s Russian translation of Hayim Nahman Bialik’s Hebrew poems? Both Bialik and Jabotinsky were major figures in the field of Hebrew culture and Zionist politics in the early 1900s, while Frishman generally shunned partisan activism and consistently presented himself as devoted solely to literature. Frishman perceived literature, nevertheless, as a political arena, viewing translation, in particular, as a locus of ideological debate. Writing from the viewpoint of a political minority at a time in which the Hebrew translation industry in Europe gained momentum, Frishman deemed translation a tool for cementing cultural hierarchies. He anticipated later analyses of the act and products of translation as reflective of intercultural tensions. The article suggests, more specifically, that it was Frishman’s view of the Hebrew Bible that informed his “avant-garde” stance on translation. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445912 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 43 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dubrau, Alexander T1 - Carlo Bakhos (Hg.), Current trends in the study of Midrash / [rezensiert von] Alexander Dubrau JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Current trends in the study of midrash / ed. by Carol Bakhos. - Leiden [u.a.]: Brill, 2006. - VI, 336 S. ISBN 9004138706 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22347 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 133 EP - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dubrau, Alexander T1 - Jakob Hessing: Mir soll's geschehen / [rezensiert von] Alexander Dubrau JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Hessing, Jakob: Mir soll's geschehen. - Berlin : Berlin Verlag, 2005. - 469 S. ISBN 978-3-8270-0586-1 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39560 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 10 SP - 65 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Dubrau, Alexander T1 - Shmuel Safrai u.a. [Hg.], The literature of the sages, second part: Midrash and Targum, liturgy, poetry, mysticism, contracts, inscriptions, ancient science and the languages of rabbinic literature / [rezensiert von] Alexander Dubrau JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: The literature of the sages : second part; Midrash and Targum; Liturgy, poetry, mysticism, contracts, inscriptions, ancient science and the languages of rabbinic literature / Shmuel Safrai ... [Hg.]. - Assen : Royal Van Gorcum/Fortress Press, 2006. - XVII, 722 S. - (= Compendia rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum, Section 2: 3/2) Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22351 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 136 EP - 141 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dubrau, Alexander T1 - Kahana, Menahem I., Sifre Zuta Deuteronomy, citations from a New Tannaitic Midrash / [rezensiert von] Alexander Dubrau JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Kahana, Menahem I.: Sifre Zuta Deuteronomy : citations from a New Tannaitic Midrash / Menahem I. Kahana. - Jerusalem: Magnes Press, 2002. - 476 S. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22336 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 130 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dubrau, Alexander T1 - Leib Moscovitz: Ha-Terminologia shel ha-Yerushalmi. Ha-Munachim ha-ikariim [The Terminology of the Yerushalmi. The Principal Terms] / [rezensiert von] Alexander Dubrau JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Mosovits, Leyb: ha-erminologyah shel ha-Yerushalmi : ha-munaim ha-iariyim. - Yerushalayim : Hotsaat Sefarim a. sh. Y.L. Magnes, ha-Universiah ha-Ivrit, 2009. - 641 S. ISBN 978-965-493-420-6 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53346 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 235 EP - 237 ER - TY - JOUR A1 - Dubrau, Alexander A1 - Riemer, Nathanael T1 - Encyclopaedia Judaica, Second Edition. Hrsg. von Fred Skolnik / [rezensiert von] Alexander Dubrau JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Encyclopaedia Judaica / Hrsg. von Fred Skolnik ... - Second Edition. - Jerusalem [u.a] : Keter Publ., 2007. - (Library Edition, www.encyclopaediajudaica.com/encyclopaedia-judaica/index.php) Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22322 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 127 EP - 129 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eggimann Gerber, Elisabeth T1 - Der Beitrag jüdischer Kunsthändler zur Entwicklung der schweizerischen Kulturszene im 20. Jahrhundert JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Kunsthandel in der Schweiz 2. Jüdische Studien als Schweizergeschichte 3. Soziologie und Kunst 4. Kunst und jüdische Identität 5. Quellenlage 6. Die jüdischen Familien Moos und Bollag 7. Schlussbetrachtung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23012 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 45 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Einstein, Alfred T1 - Der Jude in der Musik JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22868 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 10 SP - 15 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Elbogen, I. T1 - Das Hebräische als Gebetssprache JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Erschienen in: Die Gemeinschaft : Hefte für die religiöse Erstarkung des Judentums. - Berlin : Liberale Synagoge Norden, 1933. - (Die Gemeinschaft; 21/22) Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23517 SN - 1437-2843 IS - 4 SP - 7 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Embacher, Helga T1 - Neuer Antisemitismus und Antiamerikanismus in Europa BT - historisch vergleichende Überlegungen JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22875 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 10 SP - 28 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Euchel, Isaac T1 - Ankündigungen (Reprint aus den „Berichten der Allgemeinen Buchhandlung der Gelehrten") JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22312 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 118 EP - 120 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Stephan Dörschel: Fritz Wisten : bis zum letzten Augenblick ; ein jüdisches Theaterleben (Jüdische Miniaturen, Bd. 74) / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Stephan Dörschel: Fritz Wisten : bis Zum letzten Augenblick : ein jüdisches Theaterleben. - Hentrich & Hentrich : Berlin, 2009. - 112 S. (Jüdische Miniaturen ; 74) ISBN 978-3-938485-85-9 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43727 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 229 EP - 231 ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Yigal Schwartz: Maamin beli Kenessija : 4 Massot al Aharon Appelfeld [Ein Gläubiger ohne Kirche : vier Essays über Aharon Appelfeld] / [rezensiert von] Anat Feinberg N2 - rezensiertes Werk: Schwartz, Yigal: Maamin beli Kenessija : 4 Massot al Aharon Appelfeld. - Tel Aviv : Dvir, 2009.- 181 S. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43759 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 238 EP - 240 ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Richard D. Critchfield: From Shakespeare to Frisch. The Provocative Fritz Kortner / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Critchfield, Richard D.: From Shakespeare to Frisch: The Provocative Fritz Kortner. - Heidelberg : Synchron, 2008. - 223 S. ISBN 978-3-935025-99-7 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38246 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 204 EP - 206 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Barbara Staudinger (Hg.): Von Bayern nach Erez Israel. Auf den Spuren jüdischer Volkskunst / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Von Bayern nach Erez Israel : Auf den Spuren jüdischer Volkskunst / Barbara Staudinger (Hrsg.). - München : Edition Minerva, 2007. - 64 S. ISBN 978-3-938832-21-9 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38529 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 14 SP - 219 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Moshe Zimmermann, Yotam Hotam (Hg.), Zweimal Heimat. Die Jeckes zwischen Mitteleuropa und Nahost / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Zweimal Heimat : die Jeckes zwischen Mitteleuropa und Nahost / Herausgegeben von Zimmermann, Moshe ; Hotam, Yotam. Vorwort von Zimmermann, Moshe. Übersetzt von Moatti, Elisheva. - beerenverlag, 2005. - 384 S. ISBN 978-3-929198-43-0 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38675 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 12 SP - 163 EP - 164 ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Shahar, Natan, Shir Shir ale na, Toldot ha-Semer ha-ivri / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Shahar, Natan: Shir Shir ale na : Toldot ha-Semer ha-ivri / Natan Shahar. - Moshav Ben Shemen : Modan Publishing House, 2006. - 300 S. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22547 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 183 EP - 185 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Marline Otte: Jewish identities in German popular entertainment 1890-1933 / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Otte, Marline: Jewish identities in German popular entertainment, 1890 - 1933 / Marline Otte. - New York, NY : Cambridge Univ. Press, 2006. - XIV, 317 S. : Ill. ISBN-10 0-521-85630-2 ISBN-13 978-0-521-85630-0 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22480 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 170 EP - 172 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Cohn, Willy, Kein Recht, nirgends, Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941 / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Cohn, Willy: Kein Recht, nirgends : Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933 - 1941 / Willy Cohn. Hrsg. von Norbert Conrads. - Köln [u.a.]: Böhlau,[1992]. - (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte ; Bd. 13) ISBN-10 3-412-32905-3 ISBN-13 978-3-412-32905-1 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22531 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 182 EP - 183 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Peter W. Marx, Ein theatralisches Zeitalter : Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900 / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Marx, Peter W.:Ein theatralisches Zeitalter : Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900. - Tübingen [u.a.] : A. Francke, 2008. - 429 S. ISBN 978-3-772-08220-7 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53550 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 284 EP - 285 ER - TY - JOUR A1 - Ferber, Ruvin T1 - Center for Judaic Studies at the University of Latvia JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22882 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 10 SP - 67 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ferrari, Francesco T1 - Vladimir Jankélévitch, Philosophie morale, Françoise Schwab (ed.), Paris: Flammarion, 2019, 1184 S. / [rezensiert von] Francesco Ferrari JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471673 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-649 SN - 1862-768 VL - 2019 IS - 25 SP - 164 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fishbane, Eitan P. T1 - The Book of Radiance JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471404 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 123 EP - 132 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franz-Klauser, Olivia T1 - Samaritanerforschung im 19. Jahrhundert BT - die Anfänge der historischen Kritik im Schatten religiöser Vorurteile, gezeigt an der Rezeption Moritz Heidenheims (1824-1898) JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Behandelte Themen sind: Wissen und Vorurteile über die Samaritaner; Die samaritanischen Quellen und ihre Zugänglichkeit; Die Publikationen Moritz Heidenheims; Heidenheims Darstellung der samaritanischen Theologie; Rezeption Heidenheims; Abraham Geiger und Moritz Heidenheim: Zwei Gelehrte im Widerstreit; Und heute?; Die Sammlung Heidenheim Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22664 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 12 SP - 112 EP - 137 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Freud-Kandel, Miri T1 - Minhag Anglia : The transition of modern orthodox Judaism in Britain JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Die Hauptströmung der orthodoxen jüdischen Gemeinschaft in Großbritannien, die vollständig integriert ist und am britischen Leben teilnimmt, scheint in gewisser Hinsicht, als ein beispielhaftes Modell für ein modernes orthodoxes Judentums gelten zu können. Der Begriff „Minhag Anglia” kann jedoch auch verwendet werden, um die oftmals unsystematisch von statten gehende Vermischung von Jüdischkeit und Britentum zu beschreiben, die als anglo-jüdische Lebensweise charakterisiert werden kann. In diesem Beitrag wird in Erwägung gezogen, ob der allgemein unreflektierte Charakter des „Minhag Anglia” es ausschließe, dass dieser als eine Strategie des modernen orthodoxen Judentums fungiere. N2 - In certain respects the mainstream Orthodox Jewish community in Britain, fully engaged and integrated into British life, appears to offer an exemplar of a Modern Orthodox Judaism. However the term minhag Anglia may be used to capture the nature of the often unsystematic blending of Jewishness and Britishness that can characterise Anglo-Jewish practice. This paper considers whether the broadly unthinking nature of minhag Anglia precludes its ability to function as a strategy for Modern Orthodox Judaism. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61507 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 35 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Zukunftstreffen Jüdischer Friedhof Słubice JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Bereits im 13. Jahrhundert legten die Juden der alten Handelsstadt Frankfurt/Oder ihren Friedhof in der damaligen Dammvorstadt an – und damit ist dieser „Gute Ort“ einer der ältesten jüdischen Begräbnisstätten in Mitteleuropa. Er dokumentiert auf einzigartige Weise sowohl die sehr lange Geschichte der Frankfurter Juden bis zu ihrer gewaltsamen Vernichtung durch die Nazi- Barbarei als auch die des Umgangs der Nachgeborenen mit ihrem Kulturerbe. Der Friedhof, samt Trauerhalle und Gärtnerhäuschen, hatte diesen Weltkrieg im Wesentlichen unbeschadet überstanden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67157 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 219 EP - 221 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerhardt, Kristiane ED - Denz, Rebekka ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Vom Raum zur Geschichte BT - 'Ghetto' als Metapher historischer Grenzziehung im 19. Jahrhundert JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Der Begriff des Ghettos hat eine lange Forschungsgeschichte. Dieser Beitrag diskutiert ihn im Kontext der Historisierung der Lebenswelten des 19. Jahrhunderts. Der Terminus wird im 19. Jahrhundert zum Inbegriff der frühneuzeitlichen Tradition. Im Folgenden werden einige Aspekte der Entstehungsgeschichte dieses Bedeutungswandels analysiert, der auf einer Zivilisierungsdynamik gegenüber den Juden im ausgehenden 18. Jahrhundert wie der Historisierung der Hebräischen Bibel in der Aufklärung basierte. N2 - The term „Ghetto“ has a long research history. The article discusses „Ghetto” as the result of the process of historicizing life-worlds in the 19th century. „Ghetto” was now mainly used to describe the rabbinic tradition in early modern times. The article analyses some aspects of the history of origins of this change of meaning, which basically arised from the civilisation dynamism towards the Jews since the outgoing 18th century and the process of historicizing the Hebrew Bible in the age of enlightenment. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53229 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 19 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Ginsberg, Yona T1 - Regulating public space BT - the “religious” beach of Tel Aviv JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36278 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 112 EP - 123 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goodman-Thau, Eveline T1 - Schneewittchen im Blutbad - Mythen, Medien und Märchen im Zeitalter der Kunstkritik JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23047 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 59 EP - 62 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goodman-Thau, Eveline T1 - Immer bleibe ein Mensch BT - eine Überlegung über das Mensch-Sein JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22971 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 36 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goodman-Thau, Eveline T1 - Selbstkritik, Selbstverpflichtung oder Selbstzweck? BT - ein Versuch über die Notwendigkeit der Erneuerung wissenschaftlichen Umgangs mit dem Judentum in Deutschland JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23398 SN - 1437-2843 IS - 2 SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Griffiths, Toni T1 - The state of jewish memory in York and Winchester JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Am Beispiel der englischen Städte York und Winchester wird in diesem Artikel das Konzept der Erinnerung von Pierre Nora untersucht, um die Individualität lokaler Ansätze der Erinnerung an mittelalterliche englische Judenheiten zu veranschaulichen. Allgemein wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Erinnerung einerseits aus einem Zeitalter anhaltenden Schweigens befreien und andererseits wieder in ein größeres historisches Narrativ integriert werden kann. Vice versa wird ebenfalls untersucht, wie das die jüdische Erinnerung umschließende Schweigen dennoch seine Fortsetzung im scharfen Gegensatz zu diesem neuen Verständnis von Erinnerung findet. Abschließend wird im Artikel die Frage gestellt, warum dieses Schweigen anhält und ob Noras Theorie, dass sich Erinnerung kontinuierlich entwickelt, auf die Erfahrungen jüdischer Erinnerung in York und Winchester angewendet werden kann. N2 - This article examines Pierre Nora’s concept of memory using the examples of York and Winchester to demonstrate the individuality of local approaches to the memory of medieval Anglo-Jewries. Overall, this paper will highlight how memory can be rescued from a period of prolonged silence and reintegrated back into a wider historical narrative. Conversely it will also examine how in stark contrast to this new attitude of remembering the silence surrounding Jewish memory continues to exist elsewhere. Finally this paper will ask why this silence remains, and question whether Nora’s theory that memory is constantly evolving is applicable to the experiences of Jewish memory in York and Winchester. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61523 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 67 EP - 78 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gruenbaum, Caroline T1 - King Arthur’s Jewish Knights: The Many Faces of Medieval Hebrew Literature JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471413 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 137 EP - 144 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Deutsche Bahn und die Krux mit dem Gedenken JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20726 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 172 EP - 174 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Karner, Doris A., Lachen unter Tränen, Jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Karner, Doris A.: Lachen unter Tränen : Jüdisches Theater in Ostgalizien und der Bukowina / Doris A. Karner. - 1. Aufl. - Wien : Edititon Steinbauer, 2005. - 240 S. : 10 schw.-w. Fotos. ISBN 3-902494-06-9 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22499 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 172 EP - 174 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Projekt „Jiddische Lieder und Purim-Spiele aus der St. Petersburger Sammlung von Moishe Beregowski und Sofia Magid" JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23647 SN - 1437-2843 IS - 7 SP - 7 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Schatten des Tals von Ronceval BT - Sepharads Spuren bei Heinrich Heine JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Heinrich Heine (1797–1856) als Nachfahre sephardischer Juden mütterlicherseits verfasste mehrere Werke mit spanischer Thematik, die Bezug zu seinem Judentum und den persönlichen Traumata („marranische Haltung“) haben. Die damit verbundenen Chiffren „Vertreibung“, „Verrat“, „Niederlage“, „Verwundung“ u. ä. subsumierte er unter das Symbol des Tals von Ronceval, den Todesort des legendären Roland, der zu des Dichters literarischen Alter Egos zählt. N2 - Heinrich Heine (1797–1856), considered as a Sephardic Jew on his mother’s side, has written several works with a Spanish context connected to his Judaism and biographical traumas diagnosed as “a Marrano pose”. They impart the codes of “betrayal”, “defeat”, “displacement” and “harm” and are subsumed under the symbol of the valley of Ronceval where one of his literary alter egos, the legendary knight Roland, was betrayed and killed. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67096 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 127 EP - 143 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Arnold Pistiak/Julia Rintz (Hg.): Zu Heinrich Heines Spätwerk „Lutezia“ : Kunstcharakter und europäischer Kontext / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Zu Heinrich Heines Spätwerk „Lutezia“ : Kunstcharakter und europäischer Kontext / hrsg. von Arnold Pistiak ... - Berlin : Akad.-Verl., 2007. - 390 S. ; Ill. ISBN 978-3-05-004247-3 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43694 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 224 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Yechiel Shraibman: Sieben Jahre und sieben Monate : meine Bukarester Jahre ; Roman / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Shraibman, Yechiel: Sieben Jahre und sieben Monate : meine Bukarester Jahre ; Roman. - Berlin : be.bra, 2009. - 272 S. ISBN 978-3-937233-56-7 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43733 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 231 EP - 235 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Kenneth Stow: Jewish Dogs. An Image and Its Interpreters. Continuity in the Catholic-Jewish Encounter / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Stow, Kenneth R.: Jewish dogs : an image and its interpreters ; continuity in the Catholic-Jewish encounter. - Stanford, Calif. : Stanford Univ. Press, 2006. - 316 S. ISBN 978-0-8047-5281-7 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38468 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 14 SP - 199 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Shmuel Barzilai: Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Barzilai, Shmuel: Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus. - Frankfurt am Main : Lang, 2007. - 240 S. ISBN 978-3-631-55666-5 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38229 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 201 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - „Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland“. Hrsg. v. Gudrun Maierhof, Chana Schütz, Hermann Simon / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Aus Kindern wurden Briefe : die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland / Herausgegeben von Maierhof, Gudrun / Schütz, Chana / Simon, Hermann. - Berlin : TEXTPUNKT Verlag, 2004. - 351 S. ISBN 978-3-938414-44-6 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39022 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 11 SP - 150 EP - 152 ER -