TY - JOUR A1 - Baer, Ella A1 - Bosch, Jannis A1 - Wilbert, Jürgen T1 - Diagnostik internalisierender Probleme im Schulkontext – das Erleben von Kindern in emotional herausfordernden Schulsituationen JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Kinder mit internalisierenden Problemen erleben täglich herausfordernde akademische sowie soziale Situationen im Schulkontext. Dabei ist entscheidend, dass Lehrkräfte in der Lage sind diese Kinder zu identifizieren, um pädagogisch adäquat handeln zu können. Aufgrund der nach innen gerichteten Symptome stellt das Erkennen internalisierender Probleme eine große Herausforderung dar. Zur Diagnostik werden vorwiegend standardisierte Fragebögen eingesetzt, welche den Schulkontext sowie spezifische Altersgruppen und die damit einhergehende Veränderlichkeit von Emotionswahrnehmungen der betroffenen Kinder nur unzureichend berücksichtigen. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Interviewstudie und diskutiert den Einsatz von Interviews als Methode zur Identifikation emotional relevanter Situationen aus der Perspektive von Kindern. Die Ergebnisse sollen der Ableitung alters- und kontextspezifischer Items dienen, um die Diagnostik internalisierender Schwierigkeiten weiterzuentwickeln. N2 - Children with internalizing problems face challenging academic as well as social situations in the school context. It is crucial that teachers are able to identify these children to act adequately. Due to the inwardly directed symptoms, identifying such problems is a major challenge. Standardized questionnaires, which are predominantly used for diagnosis, do not sufficiently consider the school context as well as specific age groups and the associated variability of emotion perceptions of the affected children. This paper presents the results of an interview study and discusses the use of interviews as a method for identifying emotionally relevant situations from the perspective of children. The results will be used to derive age- and context-specific items to further develop the diagnosis of internalizing difficulties. KW - internalisierende Probleme KW - Diagnostik KW - emotionales Erleben KW - Interviewstudie KW - internalizing problems KW - diagnostics KW - emotional experience KW - interview study Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616688 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 131 EP - 141 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wippert, Pia-Maria A1 - Arampatzis, Adamantios A1 - Banzer, Winfried A1 - Beck, Heidrun A1 - Hasenbring, Monika Ilona A1 - Schiltenwolf, Marcus A1 - Schneider, Christian A1 - Stengel, Dirk A1 - Platen, Petra A1 - Mayer, Frank T1 - Psychosoziale Risikofaktoren in der Entstehung von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen BT - Auszug aus der methodischen Rationale der Multicenterstudien in MiSpEx JF - Zeitschrift für Sportpsychologie N2 - Chronisch unspezifische Rückenschmerzen (CURS) gehören international zu den häufigsten Schmerzphänomenen und können für Athletinnen und Athleten karrierelimitierend sein. Knapp ein Drittel der jährlichen Trainingsausfallzeiten werden auf CURS zurückgeführt. In der Entstehung von chronischen Schmerzen ist ein multifaktorielles Ätiologiemodell mit einem signifikanten Einfluss psychosozialer Risikofaktoren evident. Obwohl dies in der Allgemeinbevölkerung bereits gut erforscht ist, gibt es in der Sportwissenschaft vergleichsweise wenige Arbeiten darüber. Dieses Thema wird daher in drei Multicenterstudien und zahlreichen Teilstudien des MiSpEx-Netzwerks (Medicine in Spine-Exercise-Network, Förderzeitraum 2011 – 2018) aufgegriffen. Entsprechend der Empfehlung einer frühzeitigen Diagnostik von Chronifizierungsfaktoren in der „Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz“, beschäftigt sich das Netzwerk u. a. mit der Überprüfung, Entwicklung und Evaluation diagnostischer Möglichkeiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung einer Diagnostik von psychosozialen Risikofaktoren, die einerseits eine Einschätzung des Risikos der Entwicklung von CURS und andererseits eine individuelle Zuweisung zu (Trainings)Interventionen erlaubt. Es wird die Entwicklungsrationale beschrieben und dabei verschiedene methodische Herangehensweisen und Entscheidungssequenzen reflektiert. N2 - Chronic nonspecific low back pain (CLBP) is one of the most common pain syndromes globally. Attributing to one third of missed training days, CLBP can seriously affect athletes’ careers. Studies in the general population show a multifactorial etiology with significant influence of psychosocial risk factors in the development of CLBP. As less is known about this phenomenon in athletes, the MiSpEx Network (Medicine in Spine Exercise, funded from 2011 to 2018) has conducted three multicenter studies and numerous substudies investigating this topic. The network has been concerned with the testing, development, and evaluation of diagnostics, in accordance with the recommendation of the German National Treatment Guidelines for CLBP that risk factors be recognized and treated early. Our article describes the development of a diagnostic tool for psychosocial risk factors that allows (medical) practitioners to predict the occurrence of CLBP and to suggest individualized (trainings) interventions. We present the methodological approach and discuss various methodological issues. T2 - Psychosocial Risk Factors in the Development of Chronic Nonspecific Back Pain: On the Methodical Rationale of the Multicenter Studies in MiSpEx KW - CLBP KW - MiSpEx KW - yellow flags KW - diagnostics KW - PROGRESS Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000245 SN - 1612-5010 SN - 2190-6300 VL - 26 IS - 1 SP - 25 EP - 35 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -