TY - BOOK ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Handbuch Organisationstypen N2 - Das Handbuch legt in seiner zweiten Auflage überarbeitete und aktualisierte Darstellungen einer Vielzahl von Organisationstypen aus allen Bereichen der Gesellschaft vor und ergänzt die bisherigen Beschreibungen noch um zahlreiche weitere. KW - Kirchen KW - Organisation KW - Organisationsforschung KW - Parteien KW - Schulen KW - Soziologie KW - Theorie KW - Universitäten KW - Unternehmen KW - Verbände Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - JOUR A1 - Ungelenk, Johannes A1 - Haas, Annika A1 - Hock, Jonas A1 - Leyrer, Anna T1 - Einleitung JF - Widerständige Theorie : Kritisches Lesen und Schreiben N2 - "Vor 50 Jahren sah Theodor W. Adorno ‚Theorie‘ in einer prekären Lage – ausgerechnet in einer Phase also, auf die wir heute nostalgisch als ihre Hochzeit zurückblicken. In diese Lage sei sie gebracht worden durch eine „Ungeduld, welche die Welt verändern will, ohne sie zu interpretieren“, wie er kurz vor seinem Tod in Überlegungen zu seiner Position gegenüber der aktivistischen ’68er-Student*innenschaft festhält. Heute ist uns dieser Zusammenhang fremd, da wir geneigt sind, mit der gleichen Nostalgie, die unseren Blick auf die Hochzeit der Theorie prägt, widerständigen Aktivismus herbeizusehnen. Die „Resignation vor der Realität“, gegen die Adorno sich verteidigt, scheint sich zu einem allgemeinen Charakteristikum der Gegenwart ausgeweitet zu haben. Angesichts dessen läuft Theorie Gefahr, als doppelte Resignation gebrandmarkt zu werden, geht ihre vermeintliche Abgewandtheit von der Welt doch mit einer Hinwendung zu vergangenem Denken einher, die sie unausweichlich anachronistisch erscheinen lässt. ..." KW - Theorie KW - Kritik KW - Denken KW - Querlesen Y1 - 2018 SN - 978-3-95808-265-6 SN - 978-3-95808-215-1 SP - 7 EP - 16 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lambrecht, Jennifer T1 - Warum machen wir nicht einfach Inklusion? BT - Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion T2 - Perspektive Schule N2 - Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen. KW - Inklusion KW - Schule KW - Theorie KW - Bildungssystem KW - Systemtheorie Y1 - 2020 SN - 978-3-7639-6117-7 IS - 1 PB - W. Bertelsmann Verlag CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Frieß, Nina ED - Ganschow, Inna ED - Gradinari, Irina ED - Rutz, Marion T1 - Texturen – Identitäten – Theorien T1 - Textures - Identities - Theories BT - Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 BT - Results of the workshop of the Young Forum of Slavonic Literary Studies in Trier 2010 N2 - Der Sammelband umfasst die Beiträge des 10. Arbeitstreffens slavistischer Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Jungen Forums Slavistischer Literaturwissenschaft (JFSL), das vom 26. bis zum 28. März 2010 an der Universität Trier stattfand. Präsentiert wird ein Überblick über aktuelle Forschungsrichtungen und -themen der deutschsprachigen Slavistik, der trotz der weiter bestehenden Dominanz der Russistik eine zunehmende Tendenz zu Studien über verschiedene slavische Literaturen zeigt. Die Beiträge lassen sich in drei große Bereiche differenzieren: Der erste Teil ,Texturen' beinhaltet literaturwissenschaftliche Studien, die sich mit den textimannenten Effekten literarischer Werke auseinandersetzen. Der Text als Gewebe wird auf seine Fadendichte und -verkreuzung wie Entstehung und Tradierung bestimmter Motive und Topoi, Decodierung intertextueller Referenzen oder Allegorisierungs- und Symbolisierungprozesse hin analysiert. Der zweite Teil vereinigt unter dem Begriff ,Identitäten' Arbeiten aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft, die mit Geschlechter-, Raum-, Erinnerungs- und postkolonialen Konzepten den Fragen der literarischen Identitätsgenese nachgehen. Untersucht werden ästhetische Umsetzungen von Machtdispositiven, Hierarchiebildungen und Ausschlussmechanismen. Die Beiträge des dritten Teils ,Theorien' reflektieren entweder die Literaturforschung und ihre Ästhetiktheorien oder unternehmen einen Theorieimport aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, strukturalistische Psychoanalyse, Neuro-, Geschichts- oder Translationswissenschaften, die sich für die Analyse literarischer Texte als fruchtbar erweisen und damit das Literaturverständnis erweitern. N2 - This collection covers the articles compiled in the 10th workshop of Slavonic Study PhD-Students and postgraduates within the framework of the ‘Young Forum of Slavonic Literary Studies’ (JFSL) which took place at Trier University between March 26 and March 28 2010. Participants presented an overview of the current fields of research in German language Slavonic studies, which, despite a prevalence of Russian Studies, shows a growing trend towards multi-Slavonic literature studies. The articles can be divided into three different categories: The first category, textures, comprises literary studies which expose anticipated text effects of literary works. Text is analyzed in the context of its fabric density, for instance, development of particular motives and topics, and the decoding of intertextual references or allegories and symbology. The second category, identities, aggregates works from culturally-oriented Literary studies, which follow questions of the literary genesis of identity concerning gender, space, memory and post-colonialism. Here, the aesthetic shifts of power disposition, demonstrative hierarchy and the mechanisms of exclusion are evaluated. The third category, theories, reflects literary research and its theories of the aesthetic or importation of theory from a variety of disciplines such as philosophy, structural psychoanalysis, neuroscience, history and translation studies, which show themselves as fertile literary texts for analysis and as such may extend our understandings of literature. KW - Slawistische Literaturwissenschaft KW - Nachwuchswissenschaftler KW - Texturen KW - Identität KW - Theorie KW - Slavonic Literary Studies KW - up-and-coming young scientist KW - textures KW - identity KW - theory Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52819 SN - 978-3-86956-072-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -