TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Bitmann, Anna A1 - Reinhardt, Susanne A1 - Roos, Jana T1 - Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium Englisch BT - Eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung zur Professionalisierung angehender Englischlehrkräfte JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Der vorliegende Beitrag stellt eine Lehrveranstaltungskooperation zur Verzahnung von Fachwissenschaften (Sprachwissenschaft) und Fachdidaktik im Lehramtsstudium Englisch an der Universität Potsdam vor. Die Kooperation besteht aus zwei Seminaren. Während andere Fächer (u. a. Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte) bereits in der ersten Phase des PSI-Projekts Erkenntnisse zur Erfassung des erweiterten Fachwissens für den schulischen Kontext (eFWsK) vorgelegt haben, widmet sich die Englischdidaktik der Strukturierung des Professionswissens im Fach erst seit wenigen Jahren. Der Versuch, das eFWsK-Modell auf das Fach Englisch zu übertragen, stellt die Disziplin aus diversen Gründen vor eine besondere Herausforderung. Am Beispiel zweier verzahnter Lehrveranstaltungen zur Entwicklung von Diagnosefähigkeiten angehender Lehrkräfte zur Beurteilung von Sprechleistungen wird erörtert, welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen durch die Verzahnung der beiden Disziplinen erworben wird. Zugleich werden offene Fragen diskutiert, die sich aus der Kooperation mit Blick auf eine Systematisierung relevanter fachwissenschaftlicher Inhalte für das Lehramtsstudium ergeben. Im Ausblick wird erörtert, warum eine Systematisierung des fachlichen Professionswissens mittels einer Delphi-Studie im Fach Englisch sinnvoll erscheint. N2 - This article presents a university course cooperation on the interlocking of linguistics and pedagogy in the teacher training program English at the University of Potsdam. While other subjects (including mathematics, natural sciences, history) have already introduced insights into recording extended subject knowledge for the school context (eFWsK) in the first phase of the PSI project, English didactics has only been dedicated to structuring professional knowledge in the subject for a few years. Attempting to apply the eFWsK model to the subject English poses a particular challenge to the discipline for a variety of reasons. Using a course on developing prospective teachers’ diagnostic skills for assessing speaking performance as an example, this paper discusses the content knowledge and pedagogical content knowledge that is acquired through the interlocking of the two disciplines. At the same time, open questions are discussed that arise from the cooperation regarding a systematization of relevant professional knowledge for the teacher training program. The outlook substantiates why it seems useful to systemize content knowledge in the subject English with the Delphi method. KW - TEFL KW - Professionalisierung KW - Fachwissen KW - Verzahnung Fachwissenschaft und Fachdidaktik KW - eFWsK-Modellm KW - TEFL KW - professionalization KW - subject knowledge linking subject and didactics KW - concept of school-related content knowledge Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617885 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 239 EP - 256 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bartosch, Roman A1 - Derichsweiler, Sina A1 - Heidt, Irene ED - König, Lotta ED - Schädlich, Birgit ED - Surkamp, Carola T1 - Against „Values“? BT - Komplexe Konflikte, symbolic power und die Aushandlung von Widerstreit JF - unterricht_kultur_theorie : Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken N2 - Im Kontext fortschreitender Globalisierung, die sich durch zunehmende Migrationsbewegungen, weltweite Mobilität und globale Kommunikationsformen auszeichnet, ist es nicht länger möglich, ‚Kultur‘ nationalstaatlich im Sinne einer geteilten Sprache und homogen anerkannter Wertordnungen zu verstehen. Vielmehr sind Gemeinschaften unter Bedingungen der Globalisierung sprachlich und kulturell so heterogen geworden, dass Sprecher*innen, die die gleiche ‚Sprache‘ sprechen, nicht die gleichen objektiven Bedeutungen indizieren, sondern stattdessen auf subjektive Erinnerungen, unterschiedliche moralische Ordnungen, Wahrheiten und Überzeugungen verweisen. Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63782-1 SN - 978-3-662-63781-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63782-1_5 SP - 73 EP - 90 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta T1 - Young Adult Literature and critical literacy BT - politische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht JF - Fremdsprachen lehren und lernen KW - Young Adult Literature KW - Englischunterricht KW - critical literacy Y1 - 2022 SN - 0932-6936 VL - 51 IS - 1 SP - 107 EP - 120 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta T1 - Ethnografisches Lernen, symbolische Kompetenz und critical literacy BT - re-framing visual representations of people seeking refuge JF - unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken N2 - Welche Rolle spielt Kultur im Fremdsprachenunterricht, welcher Kulturbegriff eignet sich für die Kulturdidaktik und welche Zielsetzungen werden mit Blick auf kulturelle Lernprozesse verfolgt? Die Antworten der Fremdsprachendidaktik auf diese Fragen haben sich nicht nur in der Vergangenheit immer wieder verändert, sondern sind auch mit Blick auf die gegenwärtige Diskussion äußerst vielfältig. KW - ethnografisches Lernen KW - symbolische Kompetenz KW - critical literacy KW - Englischunterricht KW - kulturelles Lernen Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63781-4 SN - 978-3-662-63782-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63782-1_18 SP - 299 EP - 315 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Delius, Katharina T1 - Freies Sprechen vor der Kamera unterstützen JF - Der fremdsprachliche Unterricht Englisch KW - Englischunterricht KW - Sprechen KW - Mündlichkeit Y1 - 2022 SN - 0945-1250 VL - 56 IS - 172 SP - 8 EP - 9 PB - Friedrich-Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Delius, Katharina T1 - Neue Mündlichkeiten BT - digital vermitteltes und inszeniertes Sprechen fördern JF - Der fremdsprachliche Unterricht Englisch KW - Mündlichkeit KW - Englischunterricht KW - Genre learning KW - generisches Lernen Y1 - 2022 SN - 0945-1250 VL - 56 IS - 172 SP - 2 EP - 7 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta T1 - Child-friendly cities and communities BT - eine Zukunftswerkstatt im Rahmen eines virtuellen Austauschprojekts in Klasse 7/8 JF - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele KW - Englischunterricht KW - Virtuelles Austauschprojekt KW - Zukunftswerkstatt KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung Y1 - 2022 SN - 978-3-7727-1660-7 SP - 185 EP - 193 PB - Klett Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Gnädig, Susanne A1 - Seidel, Astrid A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Wienecke, Maik T1 - Das Tagespraktikum im Fokus – Eine Analyse aus fachdidaktischer Sicht JF - Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) N2 - Die fachdidaktischen Tagespraktika (FTP) bilden ein Kernelement im Potsdamer Modell der Lehrerbildung, weist man ihnen doch eine „studienleitende Funktion“ zu. Wie aber realisiert sich diese Funktion in den einzelnen Fächern an der Universität Potsdam und welche Folgen ergeben sich für die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ? Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Analyse der Verankerung der FTP in allen Studienordnungen hinsichtlich qualitativer (Inhalte und Ziele, Prüfungsformen, Belegungsvoraussetzungen) und quantitativer (Leistungspunkte, Semesterwochenstunden) Kriterien durchgeführt. Leitfadengestützte Interviews mit verantwortlichen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern dienten der Untersuchung der konkreten Umsetzung und der Relevanzzuschreibung. Ziel war es, durch das Zusammenführen beider Zugänge – der realiter existierenden Curricula, der individualisierten Praktiken sowie der subjektiven Überzeugungen – ein Verständnis eben jener „studienleitenden Funktion“ zu erlangen und anschließend Diskussions- und Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des FTP herauszuarbeiten. N2 - The teaching internship (FTP) in the bachelor’s degree program has always been one core element of the Potsdam model of teacher education, which is assigned nothing less than a “study guiding function”. But how is this function interpreted and put into practice by the different departments of the University of Potsdam, and what are the consequences for the training of pre-service teachers ? In order to answer these questions, this article examines how the FTP is implemented in the study regulations with regard to qualitative criteria (contents and goals, forms of examination, requirements for enrollment) and quantitative criteria (credit points, workload). It also asks for the relevance of the FTP by conducting guided interviews with responsible lecturers. Combining both approaches – the analysis of existing curricula and the individualized practices as well as the subjective believes of the lecturers – we gain an understanding of the so-called “study guiding function” of the FTP and are thus able to elaborate areas for discussion for the development of the FTP. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570742 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 SP - 91 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grum, Urška A1 - Zydatiß, Wolfgang T1 - Statistische Verfahren - Einleitung JF - Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8432-8 SN - 978-3-8233-0349-7 SN - 978-3-8233-9432-7 SP - 343 EP - 348 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Grum, Urska A1 - Legutke, Michael K. T1 - Sampling JF - Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8432-8 SN - 978-3-8233-9432-7 SN - 978-3-8233-0349-7 SP - 85 EP - 96 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars A1 - Peitsch, Helmut A1 - Schwarz, Anja T1 - Tusitalas Wandlungen BT - Spuren Robert Louis Stevensons in deutscher Literatur über Samoa JF - Pazifikismus : Poetiken des Stillen Ozeans Y1 - 2017 SN - 978-3-8260-6169-1 SP - 443 EP - 460 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Simulationen JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Bei Simulationen im Fremdsprachenunterricht handelt es sich um eine ganz-heitliche Lehr-Lern-Methode, in der Lernende mit einer realen oder realitäts-bezogenen Kommunikationssituation konfrontiert werden, um ihre Kompetenzen zur Bewältigung dieser Situation weiterzuentwickeln. Kennzeichnend für die Simulation sind u. a. der Spielcharakter, die Komplexität, Offenheit und Dynamik: Im Vergleich zu Rollenspielen übernehmen alle Lernenden eine Rolle in der Simulation, die in ihrer Ausgestaltung nicht festgelegt ist und den Lernenden Gestaltungsspielräume bietet. Der Verlauf und der Ausgang einer Simulation sind zumeist offen, so dass durch das Handeln der Lernenden eine eigene Dynamik in der simulierten Wirklichkeit entsteht, die wiederum zur aktiven Mitgestaltung motivieren kann. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 123 EP - 125 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Verfahren des Genre-Lernens JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Der Ansatz des genrebasierten Fremdsprachenlernens basiert auf der Grundannahme, dass sich Kommunikation in der Form kultureller Genres vollzieht, die eine spezifische textuelle und interaktionale Form aufweisen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher je nach sozialem Kontext und Kommunikationszweck eine Form der Äußerung wählen, die dem entsprechenden Anlass bzw. der Situation angemessen und für die Kommunikationsabsicht zielführend ist. Für den Fremdsprachenunterricht leitet sich daraus das Ziel bzw. die Aufgabe ab, Lernende beim Erwerb dieser Kommunikationsformate bzw. Genres zu unterstützen. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 191 EP - 195 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Barth-Weingarten, Dagmar ED - Limberg, Holger ED - Glaser, Karen T1 - Pragmatische Kompetenzen im Englischunterricht beurteilen BT - Ein interdisziplinäres Seminar zur Entwicklung von Diagnosefähigkeiten in der ersten Phase der Lehrerbildung JF - Pragmatische Kompetenzen im schulischen Fremdsprachenunterricht N2 - This article illustrates how pre-service English teachers’ diagnostic skills of pragmatic competences can be developed in an interdisciplinary seminar that focuses on assessing foreign language learners’ interactional competence (specifically turn-taking, action accomplishment, repair). A competence-oriented approach was chosen to model the linguistic and didactic skills required by language teachers to assess learners’ pragmatic competence in role plays. KW - Interaktionale Fähigkeiten KW - Sprechkompetenzen KW - Diagnosefähigkeiten KW - Professionswissen Y1 - 2020 SN - 1868-386X SN - 978-3-631-82950-9 U6 - https://doi.org/10.3726/b17282 SP - 381 EP - 408 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Burwitz-Melzer, Eva ED - Riemer, Claudia ED - Schmelter, Lars T1 - Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen BT - Zur Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht und in der universitären Lehrerbildung JF - Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen KW - Emotionen KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-8233-8417-5 SN - 978-3-8233-9417-4 SP - 49 EP - 62 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Manuela T1 - „The game’s afoot!“ BT - Zum Potential von Computerspielen im Fremdsprachenunterricht JF - DIGAREC Series N2 - Computerspiele bieten – verstanden als Text, als popkulturelles Artefakt, als Lerngelegenheit und vieles mehr – auch für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht zahlreiche Möglichkeiten, curricular vorgegebene Kompetenzen auszubilden. Nicht nur kann die Auseinandersetzung mit Computerspielen einen Beitrag zur fachintegrativen Vermittlung von Medienkompetenz leisten, sondern ebenso dazu genutzt werden, Handlungen zu simulieren, in denen Schülerinnen und Schüler fremdsprachig (inter-)agieren. Der folgende Beitrag versucht daher, exemplarisch zwei Computerspiele auf ihr Potential für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht Englisch zu untersuchen. Er versteht sich als praktischer Beitrag, der Einblick in didaktisch-methodische Überlegungen bietet, welche die Auseinandersetzung mit den zwei exemplarisch ausgewählten Spielen, HER STORY (2015) und 1979 REVOLUTION: BLACK FRIDAY (2016), in den Blick nehmen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430672 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 104 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröder, Ariane T1 - Biological Inf(1)ections of the American Dream BT - Contagious Disease and Narrative Containment in U.S. American Literature and Culture Y1 - 2019 SN - 978-3-643-91274-9 PB - Lit CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Köser, Stephanie A1 - Küttner, Uwe-Alexander A1 - Kupetz, Maxi A1 - Trouvain, Jürgen A1 - Truong, Khiet P. A1 - Bose, Ines A1 - Kurtenbach, Stephanie A1 - Szczepek Reed, Beatrice A1 - Couper-Kuhlen, Elizabeth ED - Barth-Weingarten, Dagmar ED - Beatrice, Szczepek Reed T1 - Prosodie und Phonetik in der Interaktion T1 - Prosody and phonetics in interaction N2 - Phonetics and prosody have long been recognised as fundamental aspects of spoken discourse. Specifically, the prosody and phonetics of talk-in-interaction have become a field of study in its own right, with the majority of work to date focussing on the structuring of talk, turn-taking, and the contextualization of social practices, actions, genres, styles, affect etc. This volume presents an introduction to basic terms and concepts of prosodic-phonetic research as well as new contributions by young and established researchers in the field, for example, in the area of prosody and phonetics of affect display, public performance, institutional interaction, and sequence organisation. At the same time, it provides a survey of the methods currently employed and is thus aimed at students of language and interaction from a wide range of backgrounds as well as more experienced researchers and novices alike. N2 - Phonetik und Prosodie werden seit langem als fundamentale Aspekte des gesprochenen Diskurses behandelt. Insbesondere Prosodie und Phonetik natürlicher Alltagssprache haben sich zu einem eigenen Forschungsbereich entwickelt. Das Hauptaugenmerk lag dabei bisher auf Gesprächstruktur, Turn-Taking und die Kontextualisierung von sozialen Praktiken, Handlungen, Genres, Stilen und Affekten. Dieser Band präsentiert sowohl eine Einführung in Grundbegriffe und -konzepte der prosodisch-phonetischen Gesprächsforschung, als auch neue Befunde junger und etablierter ForscherInnen. Die einzelnen Kapitel behandeln unter anderem Prosodie und Phonetik von Affektdarstellungen, Theatervorstellungen, institutioneller Interaktion und Sequenzorganisation. Gleichzeitig bietet der Band einen Überblick über die Methoden, die in diesem Forschungsbereich genutzt werden. Der Band richtet sich damit an alle, für deren Arbeit die Erforschung von Sprache und Interaktion eine Rolle spielt, seien es Studierende oder erfahrene ForscherInnen. Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/barth.html SN - 978-3-936656-60-2 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - BOOK ED - Roever, Carsten ED - Wigglesworth, Gillian T1 - Social perspectives on language testing BT - papers in honour of Tim McNamara T3 - Language testing and evaluation ; 41 N2 - Tim McNamara’s work has had a fundamental impact on language testing. This volume brings together over 20 leading scholars in language assessment whose work has been influenced by Tim McNamara. Their papers cover issues of the social impact of language tests, such as fairness and justice of test use and language testing in the context of migration. They also address testing of interaction, and teachers’ and students’ views of language tests. The volume concludes with papers discussing the future of language testing in the face of contested concepts of validity, the rise of social media, and lingua franca language use. Y1 - 2019 SN - 978-3-631-78009-1 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wiemann, Dirk T1 - Vom Globus zum Planeten : Derek Walcott ‘nach der Hybridität’ lesen T2 - Nach der Hybridität : Zukünfte der Kulturwissenschaften Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 167 EP - 184 PB - tranvia CY - Berlin ER - TY - INPR A1 - Michaelis, Beatrice A1 - Dietze, Gabriele A1 - Yekani, Elahe Haschemi T1 - The queerness of things not queer - entgrenzungen - Affekte und Materialitäten - Interventionen T2 - Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Y1 - 2012 SN - 0723-5186 VL - 30 IS - 2 SP - 184 EP - 197 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ekstein, Lars T1 - Ledent, B., Carly Philips; Manchester, Univ. Press, 2002 BT - Carly Philips; Manchester, Univ. Press, 2002 Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Mindt, Ilka T1 - To talk like a book : Wie stehen Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Englischen zueinander? : Antrittsvorlesung 2010-07-07 N2 - Dass das Englische als weltweit verbreiteteste Sprache sich fortwährend verändert, ist einsichtig. Dass es dabei zahlreichen Einflüssen unterliegt, auch. Weniger offen liegt hingegen das Verhältnis von schriftlicher und mündlicher Sprache innerhalb des Englischen zu Tage. In ihrer Antrittsvorlesung am 7. Juli 2010 nimmt sich Prof. Dr. Ilka Mindt dieses Themas an. Anhand eines sogenannten Sprachkorpus - den gesammelten und ausgewerteten Artikeln aller Ausgaben des TIME Magazine von 1923 bis 2006 - zeigt sie, dass im Englischen in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Veränderungen stattgefunden haben. So finden sich mittlerweile "im geschriebenen Englisch Sprachmuster, die Tendenzen in Richtung Mündlichkeit oder sogar Merkmale der gesprochenen Sprache aufweisen". Zeitgleich mit technischen Neuerungen wie Mobiltelefonen oder Internet haben sich auch neue Kommunikationsformen wie SMS oder Email entwickelt. Insbesondere seit den 1990er Jahren zeigen sich diese mit dem Fachbegriff "Kolloquialisierung" bezeichneten Veränderungen. Auch wenn wir bei weitem nicht immer wie gedruckt reden, so hat sich umgekehrt jedoch die geschriebene Sprache an einige Formen des Mündlichen unmerklich angenähert. Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=191 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - V.S. Reid Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Samuel Selvon Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Roger Mais Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - George Lamming Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Derek Walcott Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Caryl Phillips Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Andrew Salkey Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Wilson Harris Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Edgar Mittelholzer Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Earl Lovelace Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Jamaica Kincaid Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Fred D'Aguiar Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Erna Brodber Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Edward Kamau Brathwaite Y1 - 2004 SN - 3-520-83804-4 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Alan Duff Once Were Warriors Y1 - 2009 SN - 978-3- 476-04000-8 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Alan Duff Y1 - 2009 SN - 978-3- 476-04000-8 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Maurice Duggan Y1 - 2009 SN - 978-3- 476-04000-8 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Anja T1 - Zwischen Multikulti und der Angst vor einer Balkanisierung Europas : ein Vergleich des deutschen und australischen Diskurses um Multikulturalismus Y1 - 2004 SN - 83-88216-65-1 ER - TY - THES A1 - Mussil, Stephan T1 - Verstehen in der Literaturwissenschaft T2 - Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Y1 - 2001 SN - 3-8253-1202-X VL - 3, 180 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Anja T1 - Linien im Sand : der Südseestrand als Begegnungsraum bei James Cook und Georg Forster+ Y1 - 2008 SN - 978-3-89942-960-2 ER - TY - JOUR A1 - Mussil, Stephan T1 - Der Begriff der Literatur Y1 - 2006 SN - 0012-0936 ER - TY - JOUR A1 - Mussil, Stephan T1 - Literatur und Geist : Überlegungen zur Theorie der literarischen Praxis Y1 - 2010 SN - 978- 11-022547-1 ER - TY - JOUR A1 - Mussil, Stephan T1 - Zur Theorie des literarischen Kanons Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Mussil, Stephan T1 - Glückliche Schuld und epische Vorsehung : die dichterische Anverwandlung des Sündenfalls in "Paradise Lost" Y1 - 1999 SN - 3-8305-0118-6 ER - TY - JOUR A1 - Mussil, Stephan T1 - Wahrheit oder Methode : zur Anwendung der systemtheoretischen und dekonstruktiven Differenzlehre in der Literaturwissenschaft Y1 - 1995 SN - 3-7720-2154-9 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Karibikreisen um 1800 im Gedächtnis der Literatur Y1 - 2012 SN - 978-3-89975-272-4 ER - TY - JOUR A1 - Mussil, Stephan ED - de Berg, Henk ED - Prangel, Matthias T1 - Literaturwissenschaft, Systemtheorie und der Begriff der Beobachtung Y1 - 1993 SN - 978-3-531-12411-7 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Anja T1 - Zirkelschlüsse der Authentizität : das Erleben von Geschichte im australischen TV-Reenactment Outback House Y1 - 2010 SN - 978- 3-8376-1516-6 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Erll, A. (Hrsg.), Gymnich, M. (Hrsg.), Nünning, A. (Hrsg.), Literatur - Erinnerung - Identität; Trier, Elch, 2003 BT - Literatur - Erinnerung - Identität Y1 - 2004 SN - 0044-2305 ER - TY - BOOK ED - Schwarz, Anja T1 - Iterationen : Geschlecht im kulturellen Gedächtnis T3 - Querelles Y1 - 2008 SN - 978-3-8353-0237-2 VL - 13 PB - Wallstein-Verl. CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Spiel mit der Angst : Britischer Hip Hop nach 9/11 Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1728-3 ER - TY - JOUR A1 - Wiemann, Dirk T1 - "Im Angesicht der Majestät : Geschichte, Mythos und Transnationalität in Shekhhar Kapurs Elizabeth- Filmen" Y1 - 2009 SN - 978-3-7705-4803-3 ER - TY - JOUR A1 - Wiemann, Dirk T1 - Grenzüberschreitende Provinzialität: Richardsons Pamela und die verborgenen Ressourcen des europäischen Romans Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Sekretion und Exaptation als Mechanismen in der Wortbildung und Grammatik Y1 - 2010 SN - 978-3-11-022385-9 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Ripple, G., Beschreibungs-Kunst: zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikontexte (1880-2000); München, Fink, 2005 BT - Beschreibungs-Kunst: zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikontexte (1880-2000) Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Sabine Lucia A1 - Schwarz, Anja T1 - Einleitung : Iterationen. Geschlecht im kulturellen Gedächtnis Y1 - 2008 SN - 978-3-8353-0237-2 ER - TY - BOOK A1 - Mindt, Ilka T1 - To talk like a book : wie stehen Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Englischen zueinander? : Antrittsvorlesung 2010-07-07 N2 - Dass das Englische als weltweit verbreiteteste Sprache sich fortwährend verändert, ist einsichtig. Dass es dabei zahlreichen Einflüssen unterliegt, auch. Weniger offen liegt hingegen das Verhältnis von schriftlicher und mündlicher Sprache innerhalb des Englischen zu Tage. In ihrer Antrittsvorlesung am 7. Juli 2010 nimmt sich Prof. Dr. Ilka Mindt dieses Themas an. Anhand eines sogenannten Sprachkorpus - den gesammelten und ausgewerteten Artikeln aller Ausgaben des TIME Magazine von 1923 bis 2006 - zeigt sie, dass im Englischen in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Veränderungen stattgefunden haben. So finden sich mittlerweile "im geschriebenen Englisch Sprachmuster, die Tendenzen in Richtung Mündlichkeit oder sogar Merkmale der gesprochenen Sprache aufweisen". Zeitgleich mit technischen Neuerungen wie Mobiltelefonen oder Internet haben sich auch neue Kommunikationsformen wie SMS oder Email entwickelt. Insbesondere seit den 1990er Jahren zeigen sich diese mit dem Fachbegriff "Kolloquialisierung" bezeichneten Veränderungen. Auch wenn wir bei weitem nicht immer wie gedruckt reden, so hat sich umgekehrt jedoch die geschriebene Sprache an einige Formen des Mündlichen unmerklich angenähert. Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=64 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Zum kategorialen Status von Derivationsaffixen im Rahmen von Grammatikalisierungsprozessen Y1 - 2008 SN - 978-3-8196-0719-6 ER - TY - BOOK ED - Eckstein, Lars ED - Reinfandt, Christoph T1 - Proceedings / Anglistentag 2008 Tübingen T3 - Verband Deutscher Anglisten : Proceedings of the conference of teh German Association of University Teachers o Y1 - 2009 SN - 978-3-86821-179-5 PB - WVT Wiss. Verl. Trier CY - Trier ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Explikative Relationen : ihre sprachliche Realisierung im Englischen und im Deutschen Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Englisch-Französischer Sprachkontakt und die Kontroverse um die (Dis)Kontinuität der englischen Sprachentwicklung Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Wie alt ist das sog. 'h-dropping' im Englischen? Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried T1 - Zum Verständnis von Veranschaulichung beim Fremdsprachenerwerb Y1 - 1991 SN - 3-923549-43-1 ER - TY - THES A1 - Schirmer, André T1 - Jack London zwischen Institution Kunst und Massenkultur : Studien zu Poetik und diskursiver Praxis eines Autors Y1 - 1991 ER - TY - THES A1 - Bohlen, Andreas T1 - Untersuchungen zum Problem des politischen Euphemismus in journalistischen Texten des heutigen Englisch Y1 - 1992 ER - TY - BOOK ED - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Studien zur Táin bó Cuailnge T3 - ScriptOralia Y1 - 1993 SN - 3-8233-4267-3 VL - 52 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Zwiebeln und Wörter : zum Sprachkontakt über den Ärmelkanal N2 - realisation in form of a retroflex is not only found in the English south West ('West Country burr'), but also across the English Channel in a well circumscribed area of Trégor in Brittany. Both areas also share other phonetic features such as sonorisation of word initial fricatives, epenthesis, surnames etc. How is this to be explained? Intensive mobility and trade across the sea suggest themselves as a possible answer. Travelling by sea, aided by expert knowledge of the seasonal currents and winds, was much quicker and efficient in former times than travelling across land. In this connection, the phenomenon of the "Johnnys de Roccoff" who traded Breton onions along the English coasts until very recently is pointed ou as a type of contact which may have transported phoneme realisations and lexis across the sea, forming a linguistic area with not much contact with their respective hinterlands in England and Brittany. Y1 - 1993 SN - 3-484-42911-9 ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - "Metrische Motiviertheit in der ältesten insularen Dichtung" N2 - In the earliest recorded poetry of the Insular Celtic literature, the occurrence intra-linear phoneme recurrences in addition to the rather common feature of alliteration suggest that they served an indexical motivation of the metrical constraints. This is in particular suggested by the indexical use of personal names. This practice may perhaps even reach back to Continental Celtic metrical practices which already seem to bear witness of the use of such language skills. It is particularly interesting to note that the initial mutations of the lexemes do not obstruct indexicality. It is suggested that the orally trained poets may perhaps have received specific grammatical instructions as part of their prolongued poetic education. Y1 - 1993 SN - 3-86057-090-0 ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried A1 - Hellwig, Karlheinz T1 - Prozeßorientierte Mediendidaktik für den Fremdsprachenunterricht Y1 - 1993 ER - TY - BOOK ED - Gienow, Wilfried ED - Hellwig, Karlheinz T1 - Prozeßorientierte Mediendidaktik im Fremdsprachenunterricht Y1 - 1993 SN - 3-631-45773-1 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried T1 - Differenzierte Informationspräsentation und -verarbeitung : eine Begründung prozeßorientierter Arbeit mit Medien im Fremdsprachenunterricht Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Brunkhorst, Martin T1 - Virginia Woolf und die Restaurationskomödie Y1 - 1993 ER - TY - BOOK ED - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Text und Zeittiefe T3 - ScriptOralia Y1 - 1994 SN - 3-8233-4273-8 VL - 58 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried T1 - Verständiger werden im Englischunterricht? : Beispiele prozeßorientierten Medieneinsatzes, mögliche Wirkungen und Begründungen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried T1 - Gegen mediale Abstinenz und Maßlosigkeit für eine prozeßorientierte Medienpraxis im Fremdsprachenunterricht Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Krück, Brigitte T1 - Interkulturelle Prozesse in den USA : Potenzen afroamerikanischer Literatur Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Krahl, Cordula T1 - Aspekte des Kombinationswissens von Verben und Substantiven im Vergleich zu Adjektiven am Beispiel englischer Temperaturlexeme Y1 - 1994 ER - TY - BOOK ED - Gienow, Wilfried ED - Hellwig, Karlheinz T1 - Interkulturelle Kommunikation und prozeßorientierte Medienpraxis im Fremdsprachenunterricht : Grundlagen, Realisierung, Wirksamkeit Y1 - 1994 SN - 3-617-92104-3 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - JOUR A1 - Drexler, Peter T1 - Literatur im Schatten des Films? : zu einigen Aspekten von Intermedialität im angloamerikanischen Gegenwartsroman Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Drexler, Peter T1 - Geheimnisvolle Welten : der Student von Prag Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Brunkhorst, Martin T1 - Der Schrei des Laokoon : Anmerkungen zur Dramenästhetik bei Lessing, Pirandello und Beckett Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Blell, Gabriele T1 - Vom literarischen Text zum Bild und zum Musikstück : literarisierte Bilder und Musikstücke zur Förderung der Prozeßorientierung im Fremdsprachenunterricht Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried T1 - Textvielfalt im Englischunterricht - eine Voraussetzung für bildenden Fremdsprachenerwerb? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried T1 - Thesen zur Weiterentwicklung einer neusprachlichen Mediendidaktik Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Kries, Susanne ED - Krömmelbein, Thomas ED - Tuckwiller, Donald T1 - Alvissmal : Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens Y1 - 1995 PB - Verl. für Wissenschaft und Bildung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Brunkhorst, Martin T1 - Blinn, H., Der deutsche Shakespeare : eine annotierte Bibliographie zur Shakespeare-Rezeption des deutschsprachigen Kulturraums; Schmidt, Berlin, 1993 BT - Der deutsche Shakespeare : eine annotierte Bibliographie zur Shakespeare-Rezeption des deutschsprachigen Kulturraums Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Verschriftung und Verschriftlichung : Aspekte des Medienwandels in verschiedenen Kulturen und Epochen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Irland Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Gienow, Wilfried T1 - Vielfalt und Differenziertheit im Fremdsprachenunterricht mit Texten und Medien sichern : warum, was, wie? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Drexler, Peter A1 - Guntner, Lawrence T1 - Vietnam im Kino : Platoon Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Drexler, Peter T1 - Laurence Olivier's "Henry V" and Veit Harlan's "Der Große König" : two Versions of the National Hero on Film Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Brunkhorst, Martin T1 - Die Grotte der Kalypso : das literarische Programm von "Sanspareil" Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Brunkhorst, Martin T1 - Fugard, Soyinka und die attische Tragödie : über die Bedingungen der Möglichkeit eines Konzeptes von Weltliteratur Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Brunkhorst, Martin T1 - Die englische Literatur im 17. Jahrhundert Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Blell, Gabriele T1 - Gedichte sehen und hören, nicht nur lesen! Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Blell, Gabriele ED - Lammek, Klaus T1 - Mitteilungsblatt des FMF / Fachverband Moderner Fremdsprachenunterricht, Landesverband Brandenburg Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Causerie mit Paul Mankin über Dylan Thomas, 18.6.1085 N2 - Paul Mankin was one of three literature professors who taught at the University of Massachusetts at Amherst in the 1980s and who had attended Dylan Thomas' lecture tours at American universities thirty years earlier as students. They were particularly impressed by the power of Thomas' language and his forceful style of presentation. In this "Causerie" or interview recorded in 1985, Mankin speaks about the effect Thomas' performance at UCLA had on his own work. He also discusses the lasting value of Thomas' poetry and its impact on other poets. Y1 - 1996 SN - 3-00-001 194-3 ER -