TY - JOUR A1 - Bandau, Anja T1 - Pérez-Torres, R., Movements in Chicano poetry, against myths, against margins; Cambridge, Univ. Press, 1995 BT - Movements in Chicano poetry : against myths, against margins Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Biagi, Enzo T1 - Der Heilige, der Satan und das Okkulte : drei Pole des italienischen Alltags Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Albrecht T1 - Der Stier im Labyrinth : Max Aub in Spanien und Mexiko Y1 - 1997 ER - TY - THES A1 - Buttita, Ignazio E. T1 - Die Flammen der Heiligen : Freudenfeuer in Sizilien Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Est-ce que l'on sait où l'on va? Dimensionen, Orte und Bewegungsmuster des Reiseberichts. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "Si yo mintiese al igual que todos los cronistas de viajes...", Alejandro de Humboldt y Colomb Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Macht und Ohnmacht der Lektüre : Bild-Text-Relationen in Balzacs Novelle "Sarrasine" Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Gewecke, F., Der Wille zur Nation, Nationsbildung und Entwürfe nationaler Identität in der Dominikanischen Republik; Frankfurt am Main, Vervuert, 1996 BT - Der Wille zur Nation : Nationsbildung und Entwürfe nationaler Identität in der Dominikanischen Republik Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - El escritor como ladrón del lenguaje: ensayo sobre Roland Barthes y la filosofia. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Los "nuevos teóricos culturales" de Iberoamérica Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Gelz, Andreas T1 - Miller, A., Georges Perec, zwischen Anamnese und Struktur; Bonn, Romanistischer Verl., 1996 BT - Georges Perec : zwischen Anamnese und Struktur Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Gelz, Andreas T1 - Nach der Avantgarde : das geheime Gesetz der Literatur Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Wolf, M. (Hrsg.), Übersetzungswissenschaft in Brasilien : Beiträge zum Status von "Original" und Übersetzung; Tübingen, Stauffenburg-Verl., 1997 BT - Übersetzungswissenschaft in Brasilien : Beiträge zum Status von "Original" und Übersetzung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Überlegungen zum Verhältnis von Intertextualität, Verstehen und Übersetzung : das Beispiel einer portugiesischen Übersetzung Condillacs Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Besonderheiten im brasilianischen Portugiesisch Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Die Gemeinschaft der Länder portugiesischer Sprache (CPLP) Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Kabatek, J., Die Sprecher als Linguisten, Interferenz- und Sprachwandelphänomene dargestellt am Galicischen der Gegenwart; Tübingen, Niemeyer, 1996 BT - Die Sprecher als Linguisten : Interferenz- und Sprachwandelphänomene dargestellt am Galicischen der Gegenwart Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Chándana-Schlede, S., Untersuchungen zur Graphematik portugiesischer Texte des 16. Jahrhunderts; Genève, Droz, 1995 BT - Untersuchungen zur Graphematik portugiesischer Texte des 16. Jahrhunderts Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Summ, H. G. (Hrsg.), Brazilian mosaic, portraits of a diverse people and culture; Wilmington, SR Books, 1995 BT - Brazilian mosaic : portraits of a diverse people and culture Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Pessoa, F., Mein Lissabon, ein Lese- und Bilderbuch; Zürich, Amman, 1996. Pessoa, F., Mein Lissabon - was der Tourist sehen sollte; Frankfurt am Main, TFM, 1995 BT - Mein Lissabon : einFA Lese- und Bilderbuch T2 - Mein Lissabon - was der Tourist sehen sollte Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille A1 - Thiele, Petra T1 - Möglichkeiten des Ausdrucks von Iterativität und Repetitivität im brasilianischen Portugiesisch (mit Ausblick auf Afrika) Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zeitreferenz und Temporalität als Übersetzungsproblem : Sciascias "Candido" in französischer und Prousts "A la recherche du temps perdu" in portugiesischer Übersetzung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache und réécriture bei Fernando Pessoa Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Texte im Text : Überlegungen zu einem textlinguistischen Problem Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachtheorie und lexikographische Praxis bei Rafael Bluteau (1638 - 1734) Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Mutations et sclérose, la langues française 1789 - 1848, ed. by Jacques-Philippe Saint- Gérand; Stuttgart, Steiner, 1993 BT - Mutations et sclérose : la langues française 1789 - 1848 Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Seguin, J.-P., L'invention de la phrase au XVIIIe siècle, contribution à l'histoire du sentiment linguistique français; Louvain, Peeters, 1993 BT - L'invention de la phrase au XVIII siècle : contribution à l'histoire du sentiment linguistique français Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachtheoretische Preisfragen der Berliner Akademie in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts : ein Kapitel der Debatte um Universalien und Relativität Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Die Affinität zwischen Mythos und Musik in der Konzeption von Claude Lévi-Strauss und ihre Übertragung in den postmodernen Mythenroman von Michel Tournier Y1 - 1997 SN - 3-631-31939-8 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Andrea De Carlo, Arcodamore : ein Beitrag zur Liebessemantik der Postmoderne Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sepe, Franco T1 - L'impossibile : intervista a Carmelo Bene Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sepe, Franco A1 - Frerichs, Britta T1 - Ramondino, F., In viaggio ; Torino, Einaudi, 1995 BT - In viaggio Y1 - 1997 SN - 0171-4996 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Literatur aus der Welt des Circus, Literatur aus der Welt der Sinti und Roma, Literatur aus der Welt der Schausteller : Literatur der Welt im Unterricht Y1 - 1997 PB - EFECOT CY - Brüssel ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Haberkamp de Antón, G., Eßdolmetscher Spanien; München, Mosaik-Verl., 1997 BT - Eßdolmetscher Spanien Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Zehn Jahre Normalisierung des Katalanischen auf Mallorca : die Umsetzung des Normalisierungsgesetzes Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Winkler, M., Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus, zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines; Tübingen, Niemeyer, 1995 BT - Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus : zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Yadel, M., Jean Grenier - Les îles, eine Untersuchung zu werkkonstituierenden Themen und Motiven; Frankfurt am Main, Lang, 1995 BT - Jean Grenier - Les îles : eine Untersuchung zu werkkonstituierenden Themen und Motive Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Harris, N., Marguerite Yourcenar, vers la rive d'une Ithaque intérieure; Saratoga, Anma Libri, 1994 BT - Marguerite Yourcenar : vers la rive d'une Ithaque intérieure Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Camus und Algerien - "Erster Mensch" oder "Gast"? Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Sändig, Brigitte T1 - Albert Camus T3 - Rowohlts Monographien Y1 - 1997 VL - 50544 PB - Rowohlt CY - Reinbek bei Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Scarpa, E. (Hrsg.), Zehn italienische Lyrikerinnen der Renaissance; Tübingen, Narr, 1997 BT - Zehn italienische Lyrikerinnen der Renaissance Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Volkmann, Gesina T1 - Texte im Text und Evidentialität in "Crónica de una muerte anunciada" von Gabriel García Márquez N2 - Mit Evidentialität ist die sprachliche Markierung der Quelle, aus der die in einer Äußerung weitergegebene Information stammt, gemeint. Dabei werden im Allgemeinen drei Arten von Quellen unterschieden: die eigene Wahrnehmung, die Schlussfolgerung und die Worte anderer Personen. Diesem Beitrag liegt der Roman Crónica de una muerte anunciada von Gabriel García Mßrquez zu Grunde, der deswegen ausgewählt wurde, weil hier die Evidentialität ein konstitutives Element des Textes ist: Ein Chronist versucht die Ereignisse um den Tod eines Freundes zu rekonstruieren und stützt sich dabei auf die drei genannten Arten von Quellen. Er vergleicht seine Arbeit mit dem Versuch, einen zerbrochenen Spiegel stückweise aus vielen fremden und wenigen eigenen Erinnerungen wieder zusammenzusetzen. Das Ergebnis ist ein vielstimmiges Werk, bei dem der Chronist seine Stimme vielen anderen Figuren leiht. Aber so, wie ein zerbrochener und wieder zusammengesetzter Spiegel kein ebenes Bild zurückwerfen kann, so ist auch die Chronik nicht fähig, die Geschichte der Ereignisse vollständig und geordnet wiederzugeben. Das Ergebnis bleibt ein Mosaik aus Scherben, die jede aus einem anderen Winkel die Ereignisse widerspiegeln. Die Romanwirklichkeit wird von allen erzählt. Die vielen Zeichen von Evidentialität ermöglichen es dem Leser, die dargebotenen Informationen selbst auszuwerten. Das ganze Werk ist voller Formen der Evidentialität, die den Chronisten selbst aus der Verantwortung für die Richtigkeit der Darstellung entlassen. Letztendlich wird nicht beschrieben, wie die (Roman)welt tatsächlich ist, sondern wie ihre Bewohner sie sehen. Die Analyse dieses spanischen Textes zeigt, dass die Evidentatialität ein Phänomen ist, das nicht nur in Sprachen mit speziellen morphologischen Ausdrucksformen hierfür untersucht werden kann. Der Text enthält eine Vielzahl verschiedenartiger (lexikalischer, syntaktischer und morphologischer) Mittel zur Kennzeichnung der Evidentialität. Im Vordergrund der Untersuchung stehen jedoch nicht die möglichen Ausdrucksformen der Evidentialität, sondern ihre Funktion im gegebenen Text. Sie stellt hier ein bewusst eingesetztes Mittel eines Schriftstellers zur Gestaltung seines Werkes dar; durch sie wird eine besondere Form der Erzählhaltung erreicht. Die hier als Quellen der Information auftretenden Texte im Text führen zu einer modalisierten Darstellung der Romanwirklichkeit. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Zu den Autoren Panzini und Pastonchi : Nachwort Y1 - 1997 SN - 3-931329-02-X ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Lukanien ist in jedem von uns : Mythos und Rituale des Alltags bei Carlo Levi Y1 - 1997 ER - TY - BOOK ED - Haßler, Gerda ED - Storost, Jürgen T1 - Kontinuität und Innovation : Studien zur Geschichte der romanischen Sprachforschung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ; Festschrift für Werner Bahner zum 70. Geburtstag Y1 - 1997 SN - 3-89323-269-9 PB - Nodus-Publ CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Haßler, Gerda T1 - Texte im Text : Untersuchungen zur Intertextualität und ihren sprachlichen Formen T3 - Studium Sprachwissenschaft : Beiheft Y1 - 1997 SN - 3-89323-129-3 VL - 29 PB - Nodus-Publ CY - Münster ER -