TY - CHAP A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Gen 32,23-32 BT - Bruder Jakob T2 - Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5 Y1 - 2022 SN - 978-3-9816903-8-5 SP - XVIII EP - XXII PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Der Messias im rabbinischen Judentum T2 - Der Messias kommt nicht : Abschied vom jüdischen Erlöser Y1 - 2022 SN - 978-3-451-38996-2 SN - 978-3-451-82741-9 SP - 77 EP - 167 PB - Herder CY - Freiburg, Basel, Wien ER - TY - CHAP A1 - Granzow-Emden, Matthias ED - Kilian, Jörg ED - Ramm, Gesa ED - Sosna, Anette ED - Riecke-Baulecke, Thomas T1 - Grammatik T2 - Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten KW - Grammatik KW - Sprachreflexion KW - Grammatikunterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-7727-1496-2 SN - 978-3-7727-1497-9 SP - 204 EP - 217 PB - Klett-Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Granzow-Emden, Matthias T1 - Sprachstrukturen verstehen BT - die Entwicklung grammatischer Kategorien T2 - Sprachreflexion und Grammatikunterricht KW - Grammatik KW - Sprachreflexion KW - Grammatikunterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-8340-2205-9 SP - 205 EP - 233 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ET - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mundart und Umgangssprache T2 - Die Nördliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme KW - Dialekte KW - Umgangssprache KW - Brandenburgisch Y1 - 2021 SN - 978-3-412-22540-7 SP - 54 EP - 56 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Pröve, Ralf T1 - Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma BT - Praktiken der Personenbeförderung im ausgehenden 18. Jahrhundert T2 - Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein : Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte Y1 - 2022 SN - 978-3-86732-423-6 VL - 2022 SP - 165 EP - 185 PB - Lukas Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krah, Markus T1 - Ein transnationaler jüdischer Kanon als Verlagsprogramm BT - Salman Schockens Verlage in Berlin und New York T2 - Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration N2 - Der Verleger, Kaufhausunternehmer und Mäzen Salman Schocken (1877– 1959)neigte nicht zu übertriebener Bescheidenheit. Als er 1945 in New York seinen amerikanischen Verlag ins Leben rief, kündigte er ihn mit folgenden Worten an: Schocken ignorierte damit die Arbeit der zahlreichen bestehenden amerikanisch-jüdischen Verlagshäuser, da diese seiner Meinung nach nicht die Aufgabe erfüllten, die ihm vorschwebte: die Rückführung traditionsferner und damit in ihrer Identität unsicherer Juden durch Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe. Dieses Ziel hatte bereits das Programm des Berliner Schocken Verlags (1931– 1938) bestimmt, der die vom Gründer genannten „repräsentative[n] Kostproben des Judentums“ veröffentlicht und damit zur „jüdischen Kulturrenaissance“ der 1930er Jahre beigetragen hatte.² Auch nach seiner Emigration nach Palästina 1934 blieb Schocken einer deutsch-jüdischen Wissenskultur zeitlebens verhaftet. Mit seiner verlegerischen Arbeit in den USA wollte Schocken das Programm seines Berliner Verlags für das amerikanische Nachkriegsjudentum neu auflegen, da sich dieses – seiner Meinung nach – in einer ähnlichen geistigen Situation befand wie das deutsche Judentum der Weimarer Republik. Entsprechend verkündete er 1945 in einer Rede in Jerusalem: „Sie wissen, dass ich jetzt daran arbeite, den Schockenverlag in Amerika zu machen. Das ist eine Imitation des deutschen Verlages. [...] Entfernungen existieren nicht mehr und Einfluss von hier nach dort und dort nach hier ist nicht mehr zu übersehen.“³ In diesen Aussagen klingen bereits verschiedene Schlüsselthemen der Rolle von Schocken Books New York an, dessen Geschichte bisher nur ansatzweise erforscht ist: Der Bezug auf Schockens Erfahrungen in Deutschland und das davon geprägte kulturpolitische Programm, das Kontinuitäten zwischen zwei räumlich und zeitlich fundamental getrennten jüdischen Gemeinschaften postulierte und auf einen transnationalen Kanon jüdischen Wissens zielte. Schocken wirkte mit seinen Verlagen, die er in Deutschland, Palästina/Israel und den USA gründete, nicht nur an drei Schlüsselorten der jüdischen Moderne. Sein Verlagsprogramm stand zudem im Kontext eines Schlüsselprozesses jüdischer Modernisierung: der Transformation traditionell-religiösen Wissens in posttraditionell-kulturelle Formen. Dieser Beitrag stellt anhand von Quellen aus dem Verlagsarchiv, der Nachlässe von Schockens Lektoren in den USA und der Rezeption von Schocken Books in den USA den Verlagsgründer Salman Schocken und die beiden Verlage in Berlin und New York vor. Im Zentrum der Analyse stehen die transnationale Verflechtung der Verlagshäuser und die Frage nach dem in den Publikationsprogrammen angestrebten transnationalen Kanon jüdischen Wissens in der Moderne. N2 - Salman Schocken (1877– 1959), department store magnate, cultural Zionist, and philanthropist, founded book publishing companies in Germany, Palestine/Israel, and the US. The Schocken Verlag in Berlin (1931– 1938) and Schocken Books in New York (founded in 1945) shared a mission: to culturally and spiritually fortify beleaguered Jewish communities, who were no longer anchored in the religious tradition. Despite the dramatic changes in the Jewish world, Schocken found that both German and American Jewry needed to be grounded in a positive sense of Jewishness. He sought to shape this new identity by offering texts from the religious tradition and the Jewish cultural heritage – and to make them relevant to post-traditional Jews by packaging them in new forms: Anthologies and (cultural) translations presented texts like prayers and mystical texts as cultural expressions; series of small, affordable, and attractive books – the Schocken Bücherei in Germany and the Schocken Library in the US – were meant as a new transnational canon of Jewish cultural knowledge. In reality, however, Schocken Books mostly imported and translated texts, which the Verlag had selected according to German-Jewish ideals of Bildung. The American company almost went bankrupt in the 1950s, before it connected with the specifically American cultural needs of its audience. While this experience calls into question the Schocken mission of a transnational Jewish cultural canon, it suggests that the formation of a new Jewish epistemology was a crucial process of Jewish modernization. Y1 - 2022 SN - 978-3-11-077070-4 SN - 978-3-11-077249-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110772388-011 SP - 193 EP - 212 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Trinkhaus, Stephan A1 - Völker, Susanne T1 - Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman) BT - Diffraktion, Intersektionalität und die Ökologien Schwarzer Praktiken T2 - Handbuch Intersektionalitätsforschung N2 - In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ansätzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu ermöglichen. KW - Diffraktion KW - Divergenz KW - Afterlife of slavery KW - Neuer Materialismus KW - Black Studies Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26291-4 SN - 978-3-658-26292-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26292-1_11 SP - 145 EP - 159 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hassler, Gerda T1 - Ist unsere Sprache infiziert? BT - einige Überlegungen zum Coronavirus und zur deutschen Sprache T2 - Pandemie: Wissenschaft – Politik – Medien. Disputation der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 14.10.2021 sowie weitere Einzelbeiträge zum Thema „Pandemie“ Y1 - 2022 SN - 978-3-86464-228-9 VL - 152 SP - 163 EP - 200 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Christ, Josef ED - Oebbecke, Janbernd T1 - Kommunalsteuern, Realsteuern T2 - Handbuch Kommunalabgabenrecht : Steuern, Gebühren, Beiträge Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77185-9 SP - 36 EP - 80 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 91 Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung, Beitritt T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 85 Erhaltung der Ware durch den Verkäufer T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Unterzeichnungsklausel T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 86 Erhaltung der Ware durch den Käufer T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 83 Fortbestand anderer Rechte des Käufers T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 89 Verwahrer des Übereinkommens T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 87 Einlagerung der Ware T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke ED - Ruland, Franz ED - Becker, Ulrich ED - Axer, Peter ED - Althammer, Jörg ED - Papier, Hans-Jürgen ED - Wallrabenstein, Astrid T1 - § 8 Leistungserbringungsrecht in der Sozialversicherung T2 - Sozialrechtshandbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8638-1 SP - 404 EP - 467 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 88 Verkauf der Ware T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian A1 - Nordemann, Axel ED - Hasselblatt, Gordian N. T1 - § 41 Internationales Urheberrecht und verwandte Schutzrechte T2 - Münchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77665-6 SP - 1817 EP - 1855 PB - Beck CY - München ET - 6., überarbeitete ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian A1 - Nordemann, Axel ED - Hasselblatt, Gordian N. T1 - § 40 Urheberrecht und verwandte Schutzrechte T2 - Münchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77665-6 SP - 1565 EP - 1816 PB - C.H. Beck CY - München ET - 6., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 101 Kündigung des Übereinkommens T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 95 Nichtverbindlicherklärung bezüglich Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 97 Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Vorbehaltserklärung T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 90 Vorrang vor anderen Übereinkünften T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 100 Zeitlicher Geltungsbereich T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 81 Wirkung der Aufhebung T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 84 Vorteilsausgleich T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 99 Inkrafttreten T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 78 Zinsen T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 92 Nichtverbindlicherklärung von Teil II oder III dieses Übereinkommens T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 98 Zulässigkeit von Vorbehalten T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 96 Schriftformerfordernis T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 93 Mehrere Gebietseinheiten T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Geiß, Robin A1 - Zimmermann, Andreas ED - Safferling, Christoph T1 - VStGB § 8 Kriegsverbrechen gegen Personen T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : Bd. 9. Nebenstrafrecht III : Strafvorschriften aus: AufenthG, FreizügG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG, SprengG, WStG, EGWStG, Völkerstrafgesetzbuch Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-VStGB-P-8 SN - 978-3-406-74609-3 VL - 9 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Geiß, Robin A1 - Zimmermann, Andreas ED - Safferling, Christoph T1 - VStGB § 10 Kriegsverbrechen gegen humanitäre Operationen und Embleme T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : Bd. 9. Nebenstrafrecht III : Strafvorschriften aus: AufenthG, FreizügG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG, SprengG, WStG, EGWStG, Völkerstrafgesetzbuch Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-VStGB-P-10 SN - 978-3-406-74609-3 VL - 9 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Windoffer, Alexander ED - Brocker, Lars ED - Droege, Michael ED - Jutzi, Siegfried ED - Arnold, Natalie ED - Steinkühler, Martin T1 - Artikel 5 Freiheit der Person; Freiheitsentziehung T2 - Verfassung für Rheinland-Pfalz : Handkommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7058-8 SP - 153 EP - 162 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Windoffer, Alexander ED - Brocker, Lars ED - Droege, Michael ED - Jutzi, Siegfried ED - Arnold, Natalie ED - Steinkühler, Martin T1 - Artikel 2 Freiheit von ungesetzlichem Zwang T2 - Verfassung für Rheinland-Pfalz : Handkommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7058-8 SP - 110 EP - 120 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Bimillenari BT - ‚Römische‘ Jubiläen im faschistischen Italien T2 - Historische Jubiläen : zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion Y1 - 2022 SN - 978-3-63187-718-0 SN - 978-3-63187-719-7 SN - 978-3-63186-081-6 U6 - https://doi.org/10.3726/b19657 SP - 123 EP - 150 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke ED - Kahl, Wolfgang ED - Ludwigs, Markus T1 - § 83 Sozialstaatlichkeit T2 - Handbuch des Verwaltungsrechts : Verwaltung und Verfassungsrecht Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=clarice-CFM-HB-HBDVRB3-T0000 SN - 978-3-8114-5817-8 SN - 978-3-8114-5802-4 VL - 3 SP - 1053 EP - 1096 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Dietrich, Jan-Hendrik ED - Fahrner, Matthias ED - Gazeas, Nikolaos ED - von Heintschel-Heinegg, Bernd T1 - § 37 Kommunikations- und Propagandadelikte T2 - Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-406-78593-1 SP - 1269 EP - 1325 PB - C.H. Beck CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Fusions-RL (RL 2009/133/EG des Rates vom 19. 10. 2009 über das gemeinsame Steuersystem für Fusionen, Spaltungen, Abspaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, sowie für die Verlegung des Sitzes einer Europäischen Gesellschaft oder einer Europäischen Genossenschaft von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat) T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 360 EP - 402 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Zinsen-Lizenzgebühren-RL (RL 2003/49/EG des Rates vom 3.6.2003 über eine gemeinsame Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten) T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 403 EP - 419 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Drüen, Klaus-Dieter T1 - Systemfragen und Reformperspektiven der Ertragsbesteuerung von Immobilien T2 - Immobilien im Steuerrecht : 45. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Online, 20. und 21. September 2021 Y1 - 2022 SN - 978-3-504-62046-2 SN - 978-3-504-38788-4 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504387884-004 SP - 105 EP - 134 PB - Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 21 AEUV [Freizügigkeit] T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 63 EP - 66 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Einführung T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 2 EP - 32 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Teichmann, Malte A1 - Lass, Sander A1 - Ullrich, André A1 - Gronau, Norbert ED - Weber, Kristin ED - Reinheimer, Stefan T1 - Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen für die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext BT - die Lernfabrik des Zentrums Industrie 4.0 Potsdam T2 - Faktor Mensch N2 - Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit einer stärkeren Praxisorientierung für die Schaffung konkreter Lehr- und Lernräume in Unternehmen und zeigt die Vorteile einer Lernfabrik vor dem Hintergrund der stattfindenden Digitalisierung als Mittel zur Kompetenzentwicklung auf. Die technologiebedingt erweiterten Weiterbildungsziele erfordern die Nutzung geeigneter Konzepte und Lösungen. Dahingehend erfolgt die zielorientierte Konkretisierung der Kreation geeigneter Lehr- und Lernsituationen. Die Darstellung der Nutzbarmachung einer Modellfabrik als Lernfabrik der betrieblichen Weiterbildungspraxis zeigt nicht nur eine Lösung für die intendierte Bereitstellung flexibler Lehr- und Lernsituationen, sondern liefert ebenso Handlungsempfehlungen und Best-Practices für die erfolgreiche Kompetenzentwicklung. Insbesondere Praktiker profitieren von der Darstellung der Lernfabrik: aus dieser können sowohl betriebliche Weiterbildner als auch Geschäftsverantwortliche Implikationen für die didaktische Transformation betrieblicher Arbeitsorte in betriebliche Lern-Orte ableiten. Die detaillierte Darstellung einer Tagesschulung zum Thema Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeit der Mitarbeiter sowie Illustration eines Lernszenarios geben reale Einblicke, wie betriebliche Weiterbildung abseits von Lehr-Lern-Kurzschluss-orientierter Didaktik gelingt. KW - betriebliche Weiterbildung KW - Digitalisierung KW - Modellfabrik KW - Lehr-Lernsituationen KW - Industrie 4.0 KW - Zentrum Industrie 4.0 Y1 - 2022 SN - 978-3-658-34523-5 SN - 978-3-658-34524-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34524-2_10 N1 - vollständig überarbeiteter und erweiterter Beitrag basierend auf dem Artikel „Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung“ von Malte Teichmann, André Ullrich, Julian Wenz, Norbert Gronau, HMD Heft 333, Stefan Reinheimer, Kristin Weber (Hrsg.): Faktor Mensch, Juni 2020, S. 512–527. SP - 173 EP - 196 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schertz, Christian ED - Mensching, Christian ED - Vendt, Stephanie ED - Hegemann, Jan T1 - Der Redaktionsschwanz im Gegendarstellungsrecht BT - das Glossierungsverbot und das Gebot der Waffengleichheit bei der "Anmerkung der Redaktion" T2 - Festschrift für Gernot Lehr : zum 65. Geburtstag Y1 - 2022 SN - 978-3-504-38776-1 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504387761-023 SP - 329 EP - 342 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ET - 6. vollständig überarbeitete ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 94 Erklärung zur Nichtanwendung des Übereinkommens bei gleichen oder einander sehr nahekommenden Rechtsvorschriften T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Kahl, Wolfgang ED - Ludwigs, Markus T1 - § 90 Recht des öffentlichen Dienstes in Deutschland T2 - Handbuch des Verwaltungsrechts : Verwaltung und Verfassungsrecht Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=clarice-CFM-HB-HBDVRB3-T0000 SN - 978-3-8114-5817-8 SN - 978-3-8114-5802-4 VL - 3 SP - 1361 EP - 1392 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 18 AEUV [Diskriminierungsverbot] T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 61 EP - 63 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 63 AEUV [Freier Kapital- und Zahlungsverkehr] T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 155 EP - 180 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 64 AEUV [Ausnahmen im Kapitalverkehr mit Drittstaaten] T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 181 EP - 185 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 49 ff. AEUV (Niederlassungsfreiheit) T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 91 EP - 142 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 45 ff. AEUV (Arbeitnehmerfreizügigkeit) T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 71 EP - 90 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 65 AEUV [Nationale Beschränkungen] T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 186 EP - 192 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - ATAD (RL 2016/1164/EU des Rates vom 12. 7. 2016 mit Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren des Binnenmarkts) T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77808-7 SP - 420 EP - 470 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Hellmann, Uwe ED - Müller, Eckhart ED - Schlothauer, Reinhold ED - Knauer, Schütrumpf, Matthias T1 - § 72 Materialspuren biologischen Ursprungs und Bodenspuren T2 - Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MueAnwHdbStrafVert-GL-sect72 SN - 978-3-406-76372-4 SP - 2791 EP - 2801 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3., überarbeitet und erweitert ER - TY - CHAP A1 - Musil, Andreas ED - Musil, Andreas ED - Weber-Grellet, Heinrich T1 - Art. 34 ff. AEUV (Warenverkehrsfreiheit) T2 - Europäisches Steuerrecht : Kommentar Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MusilWeberGrelletHdBEuropStR SN - 978-3-406-77808-7 SP - 67 EP - 70 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Hellmann, Uwe ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 60 Arbeitsstrafrecht T2 - Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR6T0000 SN - 978-3-8114-8806-9 VL - 6 SP - 793 EP - 854 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Jeßberger, Florian ED - Burghardt, Boris ED - Vormbaum, Moritz T1 - Unterlassene Hilfeleistung als Antragsdelikt T2 - Strafrecht und Systemunrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-16-158862-4 SN - 978-3-16-161046-2 SP - 825 EP - 838 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 62 Medienstrafrecht T2 - Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR6T0000 SN - 978-3-8114-8806-9 VL - 6 SP - 935 EP - 1005 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Christ, Josef ED - Oebbecke, Janbernd T1 - Abgabenerhebung und Rechtsschutz T2 - Handbuch Kommunalabgabenrecht : Steuern, Gebühren, Beiträge Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77185-9 SP - 12 EP - 35 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2. ER - TY - CHAP A1 - Günther, Oliver T1 - Lernwelt Hochschule 2030 gestalten BT - Perspektiven der Hochschulrektorenkonferenz T2 - Lernwelt Hochschule 2030 : Konzepte und Strategien für eine zukünftige Entwicklung KW - Lernwelt KW - Universität Y1 - 2022 SN - 978-3-11-072922-1 SN - 978-3-11-072927-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110729221-018 SP - 227 EP - 234 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Janz, Norbert ED - Brocker, Lars ED - Droege, Michael ED - Jutzi, Siegfried ED - Arnold, Natalie ED - Steinkühler, Martin T1 - Artikel 120 Rechnungsprüfung T2 - Verfassung für Rheinland-Pfalz : Handkommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-84877-058-8 SP - 1159 EP - 1177 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Hömberg, Tobias ED - Henning, Heike ED - Koch, Kai T1 - Interkulturelles Musizieren als kulturelle Aneignung? BT - Musikpädagogische Argumentationen zur Kritik an Cultural Appropriation T2 - Vielfalt - Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-9475-6 SN - 978-3-8309-4475-1 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830994756 SN - 2626-6547 SP - 181 EP - 205 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Cole, Mark D. ED - Schiedermair, Stephanie ED - Wagner, Eva Ellen T1 - Klimaschutzgesetzgebung zwischen lokalen Verfassungsbindungen und globalen Kipppunkten BT - zugleich ein Beitrag zur Konvergenz der Grundrechtsfunktionen T2 - Die Entfaltung von Freiheit im Rahmen des Rechts Y1 - 2022 SN - 978-3-8114-5909-0 SP - 135 EP - 152 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Brocker, Lars ED - Droege, Michael ED - Jutzi, Siegfried T1 - Artikel 8 Glaubens- und Gewissensfreiheit T2 - Verfassung für Rheinland-Pfalz : Handkommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7058-8 SP - 186 EP - 192 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Brocker, Lars ED - Droege, Michael ED - Jutzi, Siegfried T1 - Artikel 13 Vereinigungsfreiheit T2 - Verfassung für Rheinland-Pfalz : Handkommentar Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7058-8 SP - 242 EP - 249 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2. ER - TY - CHAP A1 - Sonnentag, Michael ED - Ball, Wolfgang T1 - Artikel 82 Verlust des Rechts des Käufers auf Aufhebung des Vertrages oder Ersatzlieferung T2 - CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht Y1 - 2022 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo T1 - „…die im Dunkeln sieht man nicht“ BT - zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung T2 - Standortbestimmung Politische Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1352-0 SN - 978-3-7344-1353-7 U6 - https://doi.org/10.46499/1900 SP - 163 EP - 175 PB - Wochenschau Wissenschaft CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Ganghof, Steffen ED - Tausendpfund, Markus T1 - Typen von Forschungsdesigns T2 - Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften N2 - Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns umfassen alle wesentlichen Entscheidungen, die im Forschungsprozess getroffen werden müssen. Der Beitrag unterscheidet drei rundlegende Typen von Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Das x-zentrierte Design versucht einen theoretisch spezifizierten kausalen Effekt zu identifizieren und dessen Größe möglichst genau und ohne Verzerrungen zu schätzen. Das y-zentrierte Design versucht mehrere komplementäre Theorien über kausale Effekte so zu kombinieren, dass bestimmte Phänomene möglichst gut erklärt werden. Das kontrastive Design vergleicht die Erklärungskraft von zwei oder mehr konkurrierenden Theorien. Die Unterscheidung der drei Typen ist für qualitative Fallstudien ebenso relevant wie für Experimente oder statistische Studien mit Beobachtungsdaten. Der Beitrag grenzt die drei Typen voneinander ab, erklärt ihre jeweiligen Annahmen und diskutiert ihre Vor- und Nachteile sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Kombination. Daneben diskutiert er den Unterschied zwischen Modellen und Theorien sowie die Bedeutung des Sparsamkeitsprinzips bei der Entwicklung und Bewertung wissenschaftlicher Theorien und Erklärungen. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36971-2 SN - 978-3-658-36972-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_11 SP - 257 EP - 286 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weyland, Michael A1 - Pallast, Gregor A1 - Tiberius, Victor ED - Brahm, Taiga ED - Iberer, Ulrich ED - Kärner, Tobias ED - Weyland, Michael T1 - Ökonomisches Denken fördern durch kognitiv aktivierende Aufgaben T2 - Ökonomisches Denken lehren und lernen N2 - In diesem Beitrag möchten wir einen Gedanken des amerikanischen Mathematikers Paul Halmos aufgreifen und konkretisieren. Wir möchten verdeutlichen, dass ökonomisches Denken nicht abstrakt gelehrt, sondern „erfahren“ werden muss, wenn es nachhaltig und in seiner ganzen Breite gefördert werden soll. Dazu dienen kognitiv aktivierende Aufgaben. Was man darunter versteht und welche Funktionen und Qualitätsmerkmale Aufgaben in der ökonomischen Bildung besitzen, verdeutlichen wir in den Abschnitten 1 und 2. Im Praxisteil (Abschnitte 3 bis 8) werden konkrete, unterrichtlich erprobte Beispielaufgaben vorgestellt, mit denen ökonomisches Denken erfolgreich gefördert werden kann. Unser Beitrag schließt mit einer kurzen Skizze wirtschaftsdidaktischer Implikationen (Abschnitt 9). N2 - In this chapter, we refer to the American mathematician Paul Halmos’ notion that economic thinking cannot be taught in an abstract way but has to be “experienced” so that it can be facilitated in a sustainable and broad way. This can be accomplished with cognitively activating tasks. In sections 1 and 2, we define these and explain their functions and quality requirements for economic education. In the practice sections 3 to 8, we show specific exemplary tasks, which have been successfully tested in classes tofoster economic thinking. The chapter concludes with implications for economic education. KW - Ökonomische Bildung KW - kognitive Aktivierung KW - Lernaufgaben KW - ökonomische Experimente KW - Verhaltensökonomie KW - Umweltökonomie KW - economic education KW - cognitive activation KW - tasks KW - classroom experiments KW - behavioral economics KW - environmental economics Y1 - 2022 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763973088 SN - 978-3-7639-7048-3 SN - 978-3-7639-7308-8 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763973088_25 SP - 26 EP - 48 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Dombert, Matthias ED - Witt, Karsten T1 - § 1 Agrarrecht als Querschnittsrecht BT - Versuch einer Systematisierung T2 - Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-406-76324-3 SP - 1 EP - 3 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Dombert, Matthias ED - Witt, Karsten T1 - § 13 Allgemeines Umweltrecht T2 - Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-406-76324-3 SP - 489 EP - 510 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Dombert, Matthias ED - Witt, Karsten T1 - § 16 Baurecht T2 - Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-406-76324-3 SP - 576 EP - 615 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin ED - Schröder, Lisa-Marie ED - Hantke, Harald ED - Steffestun, Theresa ED - Hedtke, Reinhold T1 - Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! T1 - Needs-oriented teaching in times of crisis?! BT - Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung BT - potentials and limits of an online Ssminar on “sustainable vocational education research” in socio-economic education T2 - In Krisen aus Krisen lernen N2 - Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance für Veränderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universitäten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozioökonomische Bildung genauso wie jede andere universitäre Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bedürfnisorientierung kritisch reflektiert. N2 - Crises are seen not only as challenges, but also as opportunities for change or innovation. The corona pandemic has banished teaching at Germany`s universities into the digital world. Socio-economic education is affected by this digitalization just like any other university education. What it means to design teaching exclusively in digital form is shown in an exemplary mannerby outlining a digital block event on sustainable vocational training research at the Leuphana University of Lüneburg and critically reflected in particular under the aspect of needs orientation. KW - nachhaltige Berufsbildung KW - Bedürfnisse KW - digitale Lehre KW - sustainable vocational education KW - needs KW - digital teaching Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37779-3 SN - 978-3-658-37780-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_11 SP - 173 EP - 188 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bilgen, Isa ED - Ammann, Odile ED - Bottega, Fiona ED - Bukovac, Jasmina T1 - Verantwortungsvoller Parentalismus BT - Der Staat im Dienst der Selbstbestimmung T2 - Verantwortung und Recht N2 - ndividuelle Selbstbestimmung ist Kernelement der Menschenwürde und damit ein Höchstwert der Verfassung. Dennoch scheint sich ihr Schutz auf die Abwesenheit des Staates zu beschränken. Tatsächlich ist sie zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt. Der Beitrag will darum ihren Schutz auf das gebotene Niveau heben. Art. 1 Abs. 1 GG verpflichtet den Staat nicht nur zur Achtung, sondern auch zum Schutz der Menschenwürde. Will er diesen Auftrag ernstnehmen, muss er sich entsprechend in den Dienst der Selbstbestimmung seiner Bürger stellen. Dazu darf und muss er ihnen bisweilen Grenzen setzen, um ihre Verantwortungsfähigkeit zu fördern. Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8497-4 SN - 978-3-7489-2876-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748928768-357 SP - 357 EP - 376 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel T1 - Rache in Tanach, Mischna und Talmud BT - eine kurze Einführung T2 - Rache : Geschichte und Fantasie - Ausstellungskatalog Y1 - 2022 SN - 978-3-446-27245-3 SP - 39 EP - 46 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Angermann, Eric ED - Braungart, Wolfgang ED - Guerra, Gabriele ED - Ulbricht, Justus H. T1 - Peter Dudek und Michael Kühnen BT - ein Briefwechsel. Neonazistische Egodokumente als damalige und heutige Forschungsgrundlage T2 - Jugend ohne Sinn? eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949 Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1508-3 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737015080.361 SP - 361 EP - 366 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Seefried, Elke T1 - Warten auf den Tag X BT - radikaler Nationalismus und extreme Rechte 1949-1989 T2 - Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert Y1 - 2022 SN - 978-3-593-50958-7 SN - 978-3-593-43992-1 SN - 978-3-593-44978-4 SP - 197 EP - 217 PB - Campus Verlag CY - Frankfurt ; New York ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert ED - Roth, Stefan ED - Corsten, Hans T1 - Künstliche Intelligenz in der Produktionssteuerung T2 - Handbuch Digitalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-8006-6562-4 SN - 978-3-8006-6563-1 SP - 629 EP - 650 PB - Verlag Franz Vahlen CY - München ER - TY - CHAP A1 - von Steinau-Steinrück, Robert A1 - Thees, Thomas ED - Hölters, Wolfgang T1 - Arbeitsrecht T2 - Handbuch Unternehmenskauf Y1 - 2022 SN - 978-3-504-38790-7 SN - 978-3-504-45559-0 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504387907-008 SP - 457 EP - 640 PB - Otto Schmidt CY - Köln ET - 10., neu bearbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Duit, Andreas A1 - Lim, Sijeong A1 - Sommerer, Thomas ED - Baltz, Erik ED - Kosanke, Sven ED - Pickel, Susanne T1 - Umweltschutz zwischen Staat und Markt BT - Regulierung und Performanz in 37 Ländern 1970–2010 T2 - Parties, institutions and preferences N2 - In diesem Beitrag untersuchen wir den Zusammenhang zwischen staatlicher Regulierung im Umweltschutz und der Umweltperformanz. Ausgehend von drei theoretischen Perspektiven, welche die Beziehung von Staat und Markt beim Umweltschutz unterschiedlich konzeptualisieren, identifizieren wir fünf Pfade, wie staatlicher Eingriff und Umweltperformanz miteinander verknüpft sein könnten. Wir untersuchen dann die empirische Relevanz dieser Pfade mit einer quantitativen Analyse, die 29 umweltpolitische Maßnahmen in für 37 Länder und den Zeitraum von 1970 bis 2010 umfasst. Dabei finden wir zumindest für einige Politikbereiche und einige Länder Hinweise, die auf eine Effektivität nationalstaatlicher Regulierung hinweisen. Zukünftige Forschung kann auf unserem Rahmen aufbauen, um weitere Hypothesen zum Policy-Outcome-Nexus zu generieren und zu testen. KW - Umweltpolitik KW - Umweltperformanz KW - Effektivität KW - Regulierung KW - Markt Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35132-8 SN - 978-3-658-35133-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35133-5_12 SP - 299 EP - 329 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo ED - Boltz, Dirk-Mario ED - Bruhn, Manfred ED - Gröppel-Klein, Andrea ED - Hellmann, Kai-Uwe T1 - Anti-Consumption und Nachhaltigkeit T2 - Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik : Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regulierung Y1 - 2022 SN - 978-3-7489-1271-2 SN - 978-3-8487-7261-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748912712-29 SP - 29 EP - 40 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Caroline A1 - Proeller, Isabella A1 - Siegel, John A1 - Drathschmidt, Nicolas ED - Klenk, Tanja ED - Nullmeier, Frank ED - Wewer, Göttrik T1 - Virtuelle Teams und Homeoffice T2 - Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung N2 - Das Arbeiten im Homeoffice war in der deutschen öffentlichen Verwaltung vor der Covid-19 Pandemie kein verbreitetes Arbeitsmodell. Mit der Pandemie änderte sich die Situation unerwartet und womöglich auch nachhaltig. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen ist die Frage nicht mehr ob, sondern wie zukünftig in der Verwaltung mobil, flexibel und dezentral sowie in virtuellen Teams gearbeitet werden kann und soll. Dieser Beitrag untersucht diese Konzepte genauer, veranschaulicht deren praktische Anwendung und erörtert entsprechende Perspektiven für das zukünftige Arbeiten im öffentlichen Dienst. KW - Homeoffice KW - Corona KW - Telearbeit KW - Verwaltung KW - digitale Führung KW - flexible Arbeitsmodelle KW - virtuelle Führung Y1 - 2022 SN - 978-3-658-23669-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_88-1 SP - 1 EP - 13 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Lettl, Tobias ED - Hellner, Thorwald ED - Steuer, Stefan T1 - Wettbewerbsrecht T2 - Bankrecht und Bankpraxis Y1 - 2022 SN - 3-00-005362-X SN - 978-3-86556-009-4 VL - 5 SP - 14/717 EP - 14/1232 PB - Bank-Verlag CY - Köln ET - Aktualisierungslieferung Nr. 156 ER - TY - CHAP A1 - Schuppert, Fabian ED - Hiebaum, Christian T1 - Gemeinwohl und soziale Gleichheit T2 - Handbuch Gemeinwohl N2 - Das Verhältnis von Gemeinwohl und Gleichheit ist kein spannungsfreies. Soziale Gleichheit ist ein Grundwert liberal-demokratischer Gemeinwesen. Um diese Gleichheit zu bewahren, entwickelten sich im 20. Jahrhundert Konzeptionen von Gemeinwohl, die versuchten, das Gemeinwohl eher prozedural und pluralistisch zu verstehen. Eine zu spezifische, vorher festgelegte Definition des Gemeinwohls sei letzten Endes undemokratisch und ideologisch und somit der sozialen Gleichheit abträglich. In den letzten Jahren haben sich unter dem Oberbegriff des sozialen Egalitarismus jedoch auch die Vorstellungen der sozialen Gleichheit verändert, hin zu einem substanzielleren Verständnis, was die Frage aufwirft, ob prozedurale Gemeinwohlverständnisse ihrer Rolle als Wächter der Gleichheit immer noch gerecht werden können. KW - Soziale Gleichheit KW - Egalitarismus KW - Pluralismus KW - Sozialer Status KW - Grundwerte Y1 - 2022 SN - 978-3-658-21086-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21086-1_24-1 N1 - Teil eines "Living reference work entry" Zweitabdruck in: Hiebaum, C. (eds) Handbuch Gemeinwohl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_24 SP - 1 EP - 12 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schladebach, Marcus ED - Gräfe, Hans-Christian T1 - Satelliten-Megakonstellationen im Weltraumrecht T2 - Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022 : Telemedicus – Recht der Informationsgesellschaft Y1 - 2022 UR - https://rainermuehlhoff.de/media/publications/telemedicus-2022-tagungsband-isbn-978-3-8005-1857-9.pdf SN - 978-3-8005-1857-9 VL - 6 SP - 68 EP - 75 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Muster, Judith ED - Barthel, Christian ED - Puglisi, Claudia T1 - Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Behörde im Umgang mit sexueller Belästigung versagt T2 - Sexualität und Macht in der Polizei N2 - Der vorliegende Artikel analysiert die niedersächsische Polizeiaffäre aus einer Perspektive, die sich für das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zunächst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es benötigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation. KW - Recht und Organisation KW - Polizei KW - Führung KW - Gleichstellung Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35986-7 SN - 978-3-658-35987-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35987-4_13 SP - 275 EP - 287 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Trautwein, Ray ED - Gugutzer, Robert ED - Klein, Gabriele ED - Meuser, Michael T1 - Militär T2 - Handbuch Körpersoziologie 2 N2 - Das Militär hat besondere Bedeutung für die Formung des männlichen Körpers vor allem durch Drill und militärisch geprägte Leibesübungen. Dadurch sollen Soldat*innen tauglich dafür gemacht werden, die Verletzungen des eigenen Körpers, Schmerzen, Durst und Hunger zu ertragen. Die gegenwärtige technologisch unterstütze asymmetrische Kriegsführung ist auch darauf ausgerichtet, die Gefahren für den soldatischen Körper zu reduzieren. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-33297-6 SN - 978-3-658-33298-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_20 SP - 275 EP - 286 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Harth, Jonathan A1 - Feißt, Martin ED - Schnell, Martin ED - Nehlsen, Lukas T1 - Neue soziale Kontingenzmaschinen BT - Überlegungen zu künstlicher sozialer Intelligenz am Beispiel der Interaktion mit GPT-3 T2 - Begegnungen mit künstlicher Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-95832-288-2 SN - 978-3-7489-3449-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934493-70 SP - 70 EP - 103 PB - Velbrück Wissenschaft CY - Weilerswist ER - TY - CHAP A1 - Angermann, Eric A1 - Binz, Sarah A1 - Karawath, Leonie A1 - Müller, Yves ED - Daldrup, Maria ED - Uellenberg-van Dawen, Wolfgang ED - Maier, Martin G. T1 - Editorial: das Schicksal, Sisyphus zu sein BT - der Antifaschismus seit 1945 T2 - Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945 Y1 - 2022 UR - https://www.arbeit-bewegung-geschichte.de/wp-content/uploads/2022/10/abg_2022_3_Editorial.pdf SN - 978-3-86331-675-4 SP - 7 EP - 25 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Kopke, Christoph ED - Kotowski, Elke-Vera ED - Jaglitz, Sarah T1 - Erinnern an die Todesopfer rechter Gewalt T2 - Dynamiken des Erinnerns Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-541-9 SP - 101 EP - 106 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Georg ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 61 Steuerstrafrecht T2 - Handbuch des Strafrechts Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR6T0000 SN - 978-3-8114-5665-5 SN - 978-3-8114-8806-9 VL - 6 SP - 855 EP - 934 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Khurana, Thomas ED - Berger, Christian ED - Frey, Michael ED - Priesemuth, Florian T1 - Ein Recht gegen das Recht BT - der Körper des Rechts und die Grenzen des Eigentums T2 - Rechte des Körpers Y1 - 2022 SN - 978-3-11-078466-4 SN - 978-3-11-078498-5 SN - 978-3-11-078506-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110784985-004 SP - 45 EP - 60 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ER -