TY - JOUR A1 - Bromberg, Kirstin T1 - Harmonisierung von Lehren und Lernen mit der ‚doc.post‘ (document of commitment) T1 - On adjusting teaching and learning with ‚doc.post‘ (‘document of commitment’) JF - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik N2 - Internationale Forschungsbefunde zu ‚Teaching in Higher Education’ konstatieren immer wieder eine Nicht-Übereinstimmung zwischen intentional angelegten Lehrinhalten und Lernzielen und tatsächlich hervorgebrachten Fähigkeiten. Sie legen eine formative Evaluation von akademischen Lehr-Lern-Angeboten nahe, um bereits im Verlauf einer Lehrveranstaltung auf etwaige Lernschwierigkeiten und –barrieren reagieren zu können. Das an deutschen Hochschulen gängige Repertoire sozial-wissenschaftlicher Evaluationsinstrumente fokussiert jedoch zumeist auf summative quantitative Verfahren, die weder den verschiedenen Formaten akademischer Lehre noch dem komplexen Interaktionsgeschehen in Lehr-Lern-Kontexten gerecht zu werden scheinen, indem sie auf die Abfrage studentischer Zufriedenheitsniveaus abstellen. Anliegen dieses Beitrages ist es daher, ein von der Verfasserin entwickeltes multifunktionales und metakognitiv angelegtes Lehr-Lern-Forschungsinstrument, die ‚doc.post’ vorzustellen, das sich insbesondere zur Ausbildung generischer Kompetenzen in verschiedenen universitären erziehungs- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen bewährt hat. Die ‚doc.post’ eignet sich gleichermaßen als Evaluations- und Prüfungsinstrument sowie für weitergehende Forschungsaktivitäten, die Qualität der eigenen Lehre betreffend. N2 - Research in Higher Education has shown that teaching and learning is actually not the same. Although we always have well-designed plans in teaching courses, students often do not acquire the needed and desired learning outcomes. Teaching does not automatically lead to a desired learning outcome. Searching for a solution of the described gap between teaching and learning I worked out a method called ‘doc.post,’ that serves both teaching and learning. It impacts teaching observation and evaluation and reveals students’ learning processes and insights at once. This paper is the first result of my ruminations on how to harmonize teaching and learning and consists of six parts. Before introducing the currently developed method ‘doc.post’, I have given a more general comment on academic teaching and the creation of ‘doc.post’ as a result of my own teaching and learning processes at universities. This is followed by few a words on the theoretical and analytical frame that ‘doc.post’ has been built on. I then explore how to use and when to apply the ‘doc.post’ in academic teaching and learning. Finally I summarize the extent of resources ‘doc.post’ requires and in which case it is worth using. If readers are interested in further details, there is additional information on practicing ‘doc.post’ aligned to empirical data at the very end of this paper. T3 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik - 5 KW - Tertiärer Bildungsbereich KW - Lernen und Lehren KW - ‘doc.post’ KW - Lernprozesse KW - Hochschuldidaktik KW - higher Education KW - teaching and learning KW - ‘doc.post’ KW - learning processes Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53185 SN - 2191-3994 VL - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Büsse, Sarah Annabell T1 - Subjekt und Handlungsfähigkeit : ein Versuch der Verknüpfung des Entfremdungsbegriffs mit der Subjektwissenschaft Kritischer Psychologie T1 - Subjekt and agency : an essay on connecting the concept of alienation with critical psychology N2 - Der vorliegende Text befasst sich heuristisch mit der Frage der Integration des Entfremdungsbegriffs der Kritischen Theorie in die Subjektwissenschaft, unter besonderer Berücksichtigung der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie Klaus Holzkamps als Vertreter der Kritischen Psychologie. Ausgangspunkt ist die aus meiner Auseinandersetzung mit beiden Theorien entstandene Hypothese, dass (aus guten Gründen) der Begriff der Entfremdung in der Subjektwissenschaft gemieden, aber nicht durch ein anderes, kompatibles Konzept ersetzt wurde, dass die in der Entfremdung gefassten Dimensionen fassen könnte. Dies eröffnet auch die Frage, ob der Entfremdungsbegriff in einer Weise rekonstruiert werden kann, dass er für die Subjektwissenschaft anknüpffähig ist. Die Arbeit ist eine kategoriale und damit theoretisch-wissenschaftliche; sie betrifft aber in ihrem Bezug zu unserer Handlungsfähigkeit als gesellschaftliche Subjekte direkt Themen gesellschaftlicher (Selbst-)Organisation, in der Annahme, dass Theorie eine Bedeutung für die politische, pädagogische und andere Praxis hat und dass sie jene Erklärungsmuster bildet, mit denen wir für uns begründen, was warum passiert – und was deshalb getan werden muss. Wie Entfremdung in der bürgerlichen Gesellschaft funktioniert, in der Familie, in der Schule, auf der Arbeit, in Werbung und Fernsehen, das hat die Kritische Theorie in Anknüpfung an marxistische sozio-ökonomische Analysen umfassend analysiert. Den ersten Vertretern der Kritischen Theorie ging es bei der Ausarbeitung des Phänomens der Entfremdung um die Antwort auf die Frage, warum es weder in den 1920ern und Anfang der 30er Jahre noch nach dem NS-Faschismus eine Revolution gab. Beim Lesen vor allem der späten Texte von Adorno und Marcuse vermittelt sich eine relative Hoffnungslosigkeit; die kapitalistische Ideologie habe sich im Zuge der Vergesellschaftung so in den Köpfen zementiert, dass ein In-Frage-stellen des Status quo kaum möglich sei. Für eine emanzipatorische pädagogische oder politische Praxis sind diese Schlussfolgerungen enttäuschend, weil sie eine kritische Analyse der Gesellschaft liefert, dem Subjekt aber die Handlungsfähigkeit zur grundlegenden Veränderung seiner Lebensbedingungen weitgehend abspricht. Ein weiteres Problem liegt im Konzept der Entfremdung selbst, da von den Wissenschaftler_innen bestimmt wird, wer entfremdet ist und wer nicht. Die Menschen können (beispielsweise nach Marcuse) gerade aufgrund ihrer fortgeschrittenen Entfremdung dieser nicht mehr selbst gewahr werden. Die Kritische Psychologie im Gegensatz dazu setzt handlungsfähige Subjekte, die "nicht im Kapitalismus wie in einem Käfig" sitzen (Holzkamp 1984b). Dies begründet sich im subjektwissenschaftlichen Zugang der Erklärung menschlichen Handelns, das heißt der Einnahme des Subjektstandpunkts zur Erforschung desselben im Rahmen begründungstheoretischer Diskursmodelle. N2 - The paper on hand deals with the question whether it is possible to integrate the concept of Alienation, as outlined by Adorno, Marcuse etc. as one of the key concepts of Critical Theory, into the theoretical framework of Critical Psychologie (Subjektwissenschaft), while especially focussing on the learning theory of Klaus Holzkamp, one of the main representatives of Critical Psychology. KW - Enfremdung KW - Kritische Psychologie KW - Subjektwissenschaft KW - Lerntheorie KW - Handlungsfähigkeit KW - alienation KW - critical psychology KW - subject-based science KW - learning KW - capacity to act Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71385 ER - TY - JOUR A1 - Entrich, Steve R. T1 - "Shadow Education" in Deutschland und Japan T1 - "Shadow Education" in Germany and Japan BT - eine Einführung in das Forschungsfeld BT - an introduction to the status of research N2 - Der Autor versucht mit dieser kurzen Einführung eine Übersicht über den Stand der Forschung zu einem Thema zu geben, das in der Forschung bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt wurde: der außerschulischen, privatwirtschaftlich organisierten Zusatzbildung, der sogenannten Shadow Education. Der Fokus der Arbeit richtet sich dabei auf die Länder Japan, welches bereits seit den 1970er Jahren ein System außerschulischer Bildungsinstitutionen besitzt, dessen Einfluss auf den Bildungserwerb junger Menschen so stark ist wie in kaum einem anderen Land, und Deutschland, dessen Schattenbildungs- oder Nachhilfesystem noch keinen derartig starken Einfluss ausübt, jedoch in den vergangenen Jahren steten Zuwachs verzeichnen konnte. Interessierten soll dieser Einblick durch die umfangreiche Bibliographie eine Hilfe bei der Recherche zu diesem Thema bieten. N2 - With this short introduction the author tries to provide an overview about the status of research about a theme that has not been sufficiently taken into consideration by researchers yet: the out-of-school, privately organized remedial education or private tutoring, the so called shadow education. Hereby this work focuses on the countries Japan and Germany. While in Japan a system of shadow education exists for decades, which shall lead the Japanese youth to superior results compared to compulsory school education, a comparable influence of institutionalized private tutoring can’t be found in Germany so far. This work shall provide a help to those who want to research about this theme, especially through its comprehensive bibliography. KW - Bildung in Japan KW - Nachhilfe KW - Shadow Education KW - ungleiche Bildungschancen KW - education in Japan KW - education in Germany KW - private tutoring KW - shadow education KW - inequalities in education Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59659 ER - TY - JOUR A1 - Goldbeck, Johanna T1 - Das Reckahner Besucherbuch BT - Einblicke in europaweite Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 463 EP - 478 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Schulleistungen mehrsprachiger Kinder : Zum Stand der Forschung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 266 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60471 ER - TY - THES A1 - Hyun, Hey-Woun T1 - Montessoripädagogik im Anfangsunterricht : ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland T2 - Erziehung, Unterricht, Bildung Y1 - 2011 SN - 978-3-8300-5448-1 SN - 0945-487X VL - 153 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Love, Lust and Load the Pill as a female Generation experience in the Federal Republic 1960-1980 JF - Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Y1 - 2011 SN - 0723-5186 VL - 29 IS - 1 SP - 164 EP - 167 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kossack, Peter T1 - Discourse analysis meets governmentality research perspectives on the relationship of subject. language, power and knowledge JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Y1 - 2011 SN - 1436-1957 VL - 31 IS - 3 SP - 328 EP - 329 PB - Juventa-Verl. CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Kossack, Peter A1 - Schramm, Christin T1 - Fallbasierte Lernberatung : Hinweise zur Beratung des Lernens in der Lehre T1 - Case-based learning guidance : some hints for teaching in higher education N2 - In diesem Beitrag wird "fallbasierte Lernberatung" als ein zentrales Moment der Weiterentwicklung der Studierfähigkeit der Studierenden vor- und dargestellt. Fallbasierte Lernberatung wird darin als reflexive Praktik verstanden, die in Lehrveranstaltungen oder begleitend zu Lehrveranstaltungen angeboten werden kann. Mit der Bereitstellung eines solchen Lernberatungsangebots wird zweierlei erreicht. Studierende erhalten die professionell begleitete Gelegenheit, ihre Lernfähigkeiten weiter zu entwickeln und Lehrende Aufschluss über die konkreten Lernprobleme der Studierenden. Dieser kann wiederum auf das Lehrangebot rückwirken und so die Qualität der Lehre verbessern helfen. N2 - The article describes the context and perspective of learning guidance in higher education. It illustrates a working model of learning guidance as a case-based procedure. The very centre of counselling learning-processes within this working model are real cases of the participating learners. The aim of the case-based learning guidance is to develop extended options for learning actions. T3 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik - 4 KW - Lernberatung KW - Hochschullehre KW - Lernen KW - Learning guidance KW - university teaching KW - learning Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52552 ER - TY - THES A1 - Kurth-Buchholz, Elke T1 - Schülermitbestimmung aus Sicht von Schülern und Lehrern : eine vergleichende Untersuchung an Gymnasien in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen T2 - Empirische Erziehungswissenschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-8309-2438-8 SN - 1862-2127 VL - 28 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Lindemann-Stark, Anke T1 - Nutzwerk der Aufklärung: Die Korrespondenz Fredrich Eberhard von Rochows JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 433 EP - 448 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ehninger, Frank T1 - Gewaltprävention und Schulentwicklung : Analysen und Handkungskonzepte T3 - UTB Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3477-5 VL - 3477 PB - Klinkhardt; UTB CY - Bad Heilbrunn; Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ehninger, Frank T1 - Gewaltprävention und Schulentwicklung BT - Analysen und Handlungskonzepte T3 - UTB ; 3477 N2 - Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule beschäftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen Überblick über Programme der Gewaltprävention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden. Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3477-5 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - THES A1 - Möhle, Jutta T1 - Instrumentalunterricht bei chronischer Erkrankung im Grundschulalter : eine Fallstudie T2 - Musikwissenschaft/ Musikpädagogik in der Blauen Eule Y1 - 2011 SN - 978-3-89924-312-3 VL - 96 PB - Verl. die Blaue Eule CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Prengel, Annedore T1 - Zwischen Heterogenität und Hierarchie in der Bildung - Studien zur Unvollendbarkeit der Demokratie T2 - Bildung in der Demokratie II : Tendenzen - Diskurse - Praktiken Y1 - 2011 SN - 978-3-86649-373-5 SP - 83 EP - 94 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - THES A1 - Rau, Franco T1 - Social Software in der Hochschullehre : kritische Analyse didaktischer Szenarien T1 - Social software in higher education : critical analysis of educational scenarios N2 - Das Ziel der Arbeit ist es, die Vielfalt unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten von Social Software in der Hochschullehre unter einer didaktischen Perspektive kritisch in den Blick zu nehmen. So wird entsprechenden Webanwendungen im mediendidaktischen Diskurs das Potenzial zugesprochen, Lern- und Bildungsprozesse zu unterstützen. Jenseits dieser Potenziale sind bisher jedoch kaum typische Probleme beachtet worden, die mit dem Einsatz von Social Software in der Hochschule einhergehen. Zur Annäherung an den Forschungsgegenstand werden im ersten Teil der Arbeit (lehr- und) lerntheoretische Potenziale von Social Software anhand von Literatur aufgearbeitet. Für die Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens für eine vergleichende Darstellung unterschiedlicher Umsetzungen werden ferner verschiedene didaktische Beschreibungs- und Analysemodelle diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine systematische – jedoch vom Umfang her begrenzte und dementsprechend exemplarische – Sichtung und Analyse empirisch basierter Arbeiten zum Einsatz von Social Software in der Hochschullehre durchgeführt. Mit Hilfe eines modifizierten didaktischen Szenariomodells wird die Vielfalt unterschiedlicher Einsatzformen kategoriengeleitet dargestellt. Als zentrales Thema hinsichtlich typischer Probleme konnte das Ausbleiben studentischer Partizipation sowie der Umgang der Lehrenden mit dieser Problematik herausgearbeitet werden. N2 - The aim of this thesis is to critically examine the use of social software for teaching and learning in higher education. The potential of these tools to support learning and teaching has been widely debated on a theoretical level. Beyond these potentials little attention has been paid to typical problems. The thesis begins by reviewing literature on previous research at field of social software in institutional settings. Discussing various educational and analytical models, a conceptual framework is developed for a comparative analysis of different higher education settings using social software. In the empirical part of the thesis a systematic – but limited in scope and therefore exemplary – review of empirically based articles was carried out. Using a modified educational scenario model the diversity of higher education settings with social software is presented. On this basis, it may be concluded that the lack of students’ participation and teachers’ strategies to cope with this lack are typical problems. KW - Social Software KW - Hochschullehre KW - E-Learning 2.0 KW - Partizipation KW - Didaktisches Szenariomodell KW - social software KW - higher education KW - e-Learning 2.0 KW - participation KW - educational scenario model Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63145 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Resultate der Philanthropismusforschung BT - Bildungshorizonte, Netzwerke, Internationalität JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 391 EP - 408 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Mücke, Stephan T1 - Entwicklung und Evaluation eines Sprachförderprogramms BT - das Modellprogramm FÖRMIG in Brandenburg JF - Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1794-3 SP - 105 EP - 124 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Andreas A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten T1 - Vereint in unsicheren Zeiten? : Eine Pilotstudie unter Jugendlichen in Ostdeutschland, Polen und Russland Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-124-0 ER - TY - JOUR A1 - Thorau, Christian T1 - Eine Sitzung des Museums um das Jahr 1830 - Inszeniertes Höhren als angewandte Musikwissenschaft (Projektbericht) Y1 - 2011 SN - 978-3-940768-07-0 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Wissen aus dem Vollen schöpfen : zur Konzeption und Praxis der Museumspädagogischen Werkstatt im Rochow-Museum Reckahn Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Programm, Praxis und Personen der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam um 1800 JF - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 SP - 305 EP - 332 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK ED - Thorau, Christian ED - Odenkirchen, Andreas ED - Ackermann, Peter T1 - Musik, Bürger, Stadt : Konzertleben und musikalisches Höhren im historischen Wandel ; 200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-940768-07-0 PB - ConBrio-Verl.-Ges CY - Regensburg ER - TY - GEN ED - Gieseke, Wiltrud ED - Ludwig, Joachim T1 - Hans Tietgens : ein Leben für die Erwachsenenbildung ; Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ; Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin N2 - Der Tagungsband stellt das Werk Hans Tietgens' in den Mittelpunkt. Die Beiträge des Bandes dokumentieren weniger ein Tagungsgeschehen als vielmehr zeitgenössische Interpretationen und Anschlüsse an theoretischen Reflexionen Hans Tietgens', die auch heute noch eine große Relevanz besitzen. Auf diese Weise eröffnen die vorliegenden Beiträge einen aktuellen Zugang zu den Arbeiten des Erwachsenenbildners. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 267 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62006 ER - TY - BOOK ED - Schmitt, Hanno ED - Böning, Holger ED - Greiling, Werner ED - Siegert, Reinhart T1 - Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung T3 - Philanthropismus und populäre Aufklärung ; Bd. 1 Presse und Geschichte ; Bd. 58 N2 - Der Band setzt sich mit Entwicklungen auseinander, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts das Bild der europäischen Aufklärung nachhaltig prägten. Die durch ein eng geknüpftes Kommunikationsnetz miteinander verbundenen Gelehrten und Gebildeten begannen sich für das Volk und dessen Lebensumstände, für Erziehung und Bildung sowie für vielerlei ökonomische Fragen zu interessieren. Dabei begnügten sie sich nicht mehr mit dem gelehrten Diskurs über diese Gegenstände, sondern widmeten sich zugleich auch der Umsetzung ihrer aufklärerischen Reformvorstellungen. Aufklärung war also weit mehr als eine abgehobene Geistesbewegung. Diese Tatsache wird mit den Beiträgen des vorliegenden Bandes, der die Ergebnisse einer fächer-, grenzen- und sprachenübergreifenden Tagung dokumentiert, erneut unter Beweis gestellt. Die Erfahrung der beteiligten Wissenschaftler besagt allerdings, dass Erkenntnisse, die in der einen Disziplin als gesichert und selbstverständlich gelten, in benachbarten Fachrichtungen noch keineswegs in der genügenden Breite und Intensität rezipiert sein müssen. Die Herausgeber verstehen die hier präsentierten 24 Aufsätze von Verfassern unterschiedlicher Couleur und verschiedener Nationalität deshalb auch als ein nachdrückliches Plädoyer für ein höheres Maß an Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften. Y1 - 2011 SN - 978-3-934686-87-8 PB - Ed. Lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie ED - Kiesant, Knut ED - Roloff, Hans-Gert T1 - Friedrich Nicolai (1733-1811) T3 - Memoria Y1 - 2011 SN - 978-3-89693-553-3 VL - 13 PB - Weidler CY - Berlin ER -