TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Roland Barthes BT - paisajes de la teoría T2 - Roland Barthes, Landschaften der Theorie Y1 - 2020 SN - 978-958-48-8719-1 PB - Cajón de sastre CY - Bogota ER - TY - BOOK ED - Eckstein, Lars ED - Barrett, Lindsay ED - Schwarz, Anja ED - Hurley, Andrew Wright T1 - Remembering German-Australian Colonial Entanglements T3 - Postcolonial Studies ; 21 N2 - Remembering German- Australian Colonial Entanglements emphatically promotes a critical and nuanced understanding of the complex entanglement of German colonial actors and activities within Australian colonial institutions and different imperial ideologies. Case studies ranging from the German reception of James Cook's voyages through to the legacies of 19th- and 20th- century settler colonialism foreground the highly ambiguous roles played by explorers, missionaries, intellectuals and other individuals, as well as by objects and things that travelled between worlds - ancestral human remains, rare animal skins, songs and even military tanks. The chapters foreground the complex relationship between science, religion, art and exploitation, displacement and annihilation. Contributors trace how these entanglements have been commemorated or forgotten over time - by Germans, settler-Australians and Indigenous people. Bringing to light a critical understanding of the German involvement in the Australian colonial project, Remembering German- Australian Colonial Entanglements will be of great interest to scholars of colonialism, postcolonialism, German Studies and Indigenous Studies. But for the editors' substantial new introductory chapter, these contributions originally appeared in a special issue of Postcolonial Studies. Y1 - 2020 SN - 978-0-367-42159-5 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar ED - Ette, Ottmar ED - Sánchez, Yvette T1 - Vivir lo breve BT - Nanofilología y microformatos en las letras y culturas hispánicas contemporáneas T3 - Ediciones de Iberoamericana ; 115 N2 - El volumen pone de relieve el impacto de los microformatos literarios y artísticos en nuestro pensamiento, analizando aquellas manifestaciones que a diario buscan adiestrarnos en la lectura de textos ultracortos, cuyas dimensiones van del pajarillo de Twitter al programático dinosaurio. Reúne veinte trabajos, firmados por renombrados nanofilólogos, cuyas reflexiones teóricas sobre la clasificación del género y poética ponen de manifiesto una cosmovisión discontinua de la realidad así como nuevas vías de sensibilidad en la convivencia (y supervivencia) cotidiana, social y política. Otras diez contribuciones creativas, procedentes de las letras (por ejemplo, de la tuiteratura) y demás artes (una micropartitura para canto, grafiti, cómic o micrometraje audiovisual), subrayan asimismo el brío de las formas breves. Y1 - 2020 SN - 978-3-96869-038-4 SN - 2567-9147 PB - Iberoamericana CY - Madrid ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Soethe, Paulo Astor T1 - Guimarães Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen T3 - Mimesis ; Band 84 N2 - João Guimarães Rosa (1908-1967) ist der wichtigste Romancier Brasiliens aus der Zeit seiner literarischen Schaffensperiode in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Von 1938-1942 wirkte er als Vizekonsul Brasiliens in Hamburg und war somit der einzige lateinamerikanische Intellektuelle seines Rangs, der während der Nazi-Diktatur derart lange in Deutschland lebte. Diese Erfahrung, die einem seit der Kindheit idealisierten Bezug zur deutschen Sprache viel differenziertere Färbungen verlieh, verstärkte trotz der ernüchternden Konfrontation mit dem Land unter dem Naziregime die geistigen Bande, die ihn und das kulturelle Erbe vom deutschsprachigen Europa zusammenhielten. Zu der Zeit verbrachte der künftige deutsche Übersetzer von Rosa, Curt Meyer-Clason (1910-2012) seine Jugendjahre in Brasilien als Kaufmann im Baumwollimport und geriet somit in Kontakt mit Agenten des NS-Regimes. Auf Befehl brasilianischer Behörden wurde er deshalb von 1942-1946 interniert. In der Haftzeit begann seine Beziehung zur Literatur, der er sich nach der Rückkehr nach Europa bis zu seinem Lebensende hauptberuflich widmete. In relativ kurzer Zeit machte sich Meyer-Clason einen Namen als Übersetzer iberoamerikanischer Literatur, insbesondere des mittlerweile international anerkannten Guimarães Rosa. Der vorliegende Band mit Beiträgen von prominenten deutschen, brasilianischen und portugiesischen Literaturwissenschaftler*innen setzt sich mit der intellektuellen Zusammenarbeit zwischen dem Schriftsteller und dem Übersetzer, einem besonderen Fall im transarealen Raum der deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-067770-6 SN - 978-3-11-067771-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - LiebeLesen BT - Potsdamer Vorlesungen zu einem großen Gefühl und dessen Aneignung N2 - Unsere Vorlesung versucht, einem verführerisch vielfältigen und unendlich verwirrenden Thema näher und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer Tätigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lektüre zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalität, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, über die Totalität eines Lebens mit seinen Anfängen und seinen Enden zu verfügen. Und genau dies gilt auch und gerade für die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino über die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde über Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzstücken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verhältnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066506-2 SN - 978-3-11-066509-3 SN - 978-3-11-066539-0 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110665093 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ottmar, Ette T1 - ReiseSchreiben BT - Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur N2 - Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Y1 - 2020 SN - 978-3-11-065310-6 SN - 978-3-11-065068-6 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110650686 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Klettke, Cornelia T1 - La Poétique de l’écriture-simulacre et les grands modèles T3 - Théorie de la littérature (En ligne) ; 23 N2 - Cet ouvrage décrit le rôle du simulacre dans la littérature. Les analyses de textes modernes et postmodernes permettent de cerner le simulacre, son potentiel infini de métamorphoses, son caractère multiforme et hétérogène, de comprendre sa complexité et de reconnaître ses effets. Y1 - 2020 SN - 978-2-406-09396-1 SN - 2261-5717 PB - Classiques Garnier CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Parisse, Lydie ED - Klettke, Cornelia ED - Kilian, Sven Thorsten T1 - Die Gegenspielerin BT - Dramatische Erzählung. Französisch / Deutsch Y1 - 2020 SN - 978-3-86813-088-1 SN - 978-3-86813-922-8 PB - Edition Noack & Block CY - Berlin ER -