TY - JOUR A1 - Kiy, Alexander T1 - Digitale Medien & Hochschul-Cloud: Eine vielversprechende Verbindung JF - eleed N2 - Ob Online-Kurse, videobasierte Lehrangebote, mobile Applikationen, eigenentwickelte oder kommerzielle Web 2.0-Anwendungen, die Fülle digitaler Unterstützungsangebote ist kaum zu überblicken. Dabei bieten mobile Endgeräte, Web-Anwendungen und Apps Chancen Lehre, Studium und Forschung maßgeblich neu zu gestalten. Im Beitrag wird ein Beschreibungsrahmen für die mediendidaktische Ausgestaltung von Lehr-, Lern- und Forschungsarrangements vorgestellt, der die technischen Gesichtspunkte hervorhebt. Anschließend werden unterschiedliche Nutzungsszenarien unter Einbeziehung digitaler Medien skizziert. Diese werden als Ausgangspunkt genommen um das Konzept einer Systemarchitektur vorzustellen, die es zum einen ermöglicht beliebige Applikationen automatisiert bereit zu stellen und zum anderen die anfallenden Nutzendendaten plattformübergreifend zu aggregieren und für eine Ausgestaltung virtueller Lehr- und Lernräumen zu nutzen. KW - e-learning KW - Digitale Medien KW - Berliner Modell KW - TPACK KW - Hochschullehre KW - Hochschul-Cloud KW - xAPI KW - SaaSAbstract Y1 - 2018 UR - https://eleed.campussource.de/archive/se2018/4659 IS - 12 ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike ED - de Witt, Claudia ED - Gloerfeld, Christina T1 - Mobile Unterstützung im Studienalltag zwischen Generalität und Individualität T2 - Handbuch Mobile Learning N2 - Mobile Endgeräte und Applikationen (Apps) sind dank vielfältiger Kommunikations-, Informations- und Assistenzfunktionen zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Inzwischen hat sich insbesondere im Hochschulumfeld eine bunte Vielfalt an mobilen Unterstützungsangeboten etabliert, beginnend bei zentral angebotenen Uni-Apps bis hin zu unterschiedlichen Apps zur Ausgestaltung einzelner Lehrveranstaltungen oder individueller Lehr- und Lernszenarien. Angesichts der großen Aufwände zur Entwicklung, Distribution und Pflege mobiler Anwendungen ist ein Einsatz für eine möglichst große Zielgruppe wünschenswert. Dies kann jedoch mit dem Charakter mobiler Endgeräte als persönliche, individualisierte Assistenten kollidieren. In diesem Beitrag werden entlang dieses Spektrums zwischen (fach-)spezifischen Einzellösungen und breiten Allroundern verschiedene mobile Unterstützungsangebote aus dem Hochschulbereich vorgestellt, hinsichtlich ihres Einsatzes kontextuell eingeordnet und systematisiert. Dies umfasst mobile Anwendungen, die allgemeine organisatorische Aspekte des Studiums, bestimmte Felder wie die Studieneingangsphase oder die konkrete Begleitung hybrider Lernszenarien fokussieren. Es schließt sich eine App-Auswahl an, die fachspezifischen Aspekten Rechnung trägt und in denen Inhalte in Form von Serious Games, Simulationen und Inhaltsmodulen aufbereitet sind. Neben Lehre und Studium wird auch die Forschung in den Fokus gerückt, wo Apps gleichermaßen als Forschungsgegenstand und Datenerhebungsinstrument wirken. Aus der Fülle dieser Entwicklungen resultiert eine App-Vielfalt, die verschiedene Herausforderungen aufwirft. Der Beitrag stellt die spezifischen Herausforderungen zusammen und spricht Empfehlungen aus. Dabei werden sowohl organisatorische, inhaltliche und technische Fragestellungen thematisiert als auch rechtliche Gesichtspunkte bezüglich Datenschutz und Copyright tangiert. KW - Mobile Learning KW - mobile Applikationen KW - Apps KW - Hochschul-Apps KW - TPACK KW - SAMR Y1 - 2018 SN - 978-3-658-19123-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_37 VL - 2018 SP - 777 EP - 808 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Foulger, Teresa S. A1 - Williams, Mia Kim T1 - Prompting teachers’ reflection of their professional knowledge BT - proof-of-concept study of the Graphic Assessment of TPACK Instrument JF - Teacher Development N2 - Many educational technology proponents support the Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) model as a way to conceptualize teaching with technology, but recent TPACK research shows a need for empirical studies regarding the development of this knowledge. This proof-of-concept study applies mixed-methods to investigate the meta-cognitive awareness produced by teachers who participate in the Graphic Assessment of TPACK Instrument (GATI). This process involves creating graphical representations (circles of differing sizes and the degree of their overlap) that represent what teachers understand to be their current and aspired TPACK. This study documented teachers’ explanations during a think-aloud procedure as they created their GATI figures. The in-depth data from two German teachers who participated in the process captured the details of their experience and demonstrated the potential of the GATI to support teachers in reflecting about their professional knowledge and in determining their own professional development activities. These findings will be informative to future pilot studies involving the larger design of the GATI process, to better understand the role of teachers’ meta-conceptual awareness, and to better ascertain how the GATI might be used to support professional development on a larger scale. KW - TPACK KW - professional development KW - Graphic Assessment of TPACK Instrument KW - GATI KW - reflective practice KW - meta-cognitive prompts Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/13664530.2017.1367717 SN - 1366-4530 SN - 1747-5120 VL - 22 IS - 2 SP - 153 EP - 174 PB - Routledge CY - Abingdon ER - TY - GEN A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Foulger, Teresa S. A1 - Williams, Mia Kim T1 - Prompting teachers’ reflection of their professional knowledge BT - a proof-of-concept study of the Graphic Assessment of TPACK Instrument T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Many educational technology proponents support the Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) model as a way to conceptualize teaching with technology, but recent TPACK research shows a need for empirical studies regarding the development of this knowledge. This proof-of-concept study applies mixed-methods to investigate the meta-cognitive awareness produced by teachers who participate in the Graphic Assessment of TPACK Instrument (GATI). This process involves creating graphical representations (circles of differing sizes and the degree of their overlap) that represent what teachers understand to be their current and aspired TPACK. This study documented teachers’ explanations during a think-aloud procedure as they created their GATI figures. The in-depth data from two German teachers who participated in the process captured the details of their experience and demonstrated the potential of the GATI to support teachers in reflecting about their professional knowledge and in determining their own professional development activities. These findings will be informative to future pilot studies involving the larger design of the GATI process, to better understand the role of teachers’ meta-conceptual awareness, and to better ascertain how the GATI might be used to support professional development on a larger scale. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 466 KW - TPACK KW - professional development KW - Graphic Assessment of TPACK Instrument KW - GATI KW - reflective practice KW - meta-cognitive prompts Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412628 IS - 466 ER -