TY - THES A1 - Jahns, Esther T1 - Diglossic translanguaging BT - the multilingual repertoire of German-speaking Jews in Berlin T2 - Language and Social Life [LSL] N2 - This book examines how German-speaking Jews living in Berlin make sense and make use of their multilingual repertoire. With a focus on lexical variation, the book demonstrates how speakers integrate Yiddish and Hebrew elements into German for indexing belonging and for positioning themselves within the Jewish community. Linguistic choices are shaped by language ideologies (e.g., authenticity, prescriptivism, nostalgia). Speakers translanguage when using their multilingual repertoire, but do so in a diglossic way, using elements from different languages for specific domains KW - Sprachideologie KW - Jüdische Sprachen KW - Wahrnehmungsdialektologie KW - Mehrsprachigkeit KW - Translanguaging Y1 - 2024 SN - 978-3-11-132246-9 SN - 978-3-11-132267-4 VL - 33 PB - de Gruyter Mouton CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian T1 - Kurzreferat zu: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler/ Hrsg.: Waldemar Fromm; Holger Pils. - Göttingen: Wallstein, 2021. - ISBN: 978-3-8353-3847-0 JF - Germanistik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/germ-2022-633-436 VL - 63 IS - 3-4 SP - 966 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian T1 - Kurzreferat zu: Boyken, Thomas; Immer, Nikolas: Nachkriegslyrik. Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965. - Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2020 JF - Germanistik Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/germ-2023-641-235 SN - 1865-9187 SN - 0016-8912 VL - 64 IS - 1-2 SP - 443 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian T1 - Rezension zu: Per un atlante geostorico della letteratura tedesca (1900–1930) / Hrsg.: Francesco Fiorentino, Milena Massalongo, Gianluca Paolucci. - Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2021. - 326 S. - ISBN: 978-88-95868-56-1 JF - Studi Germanici Y1 - 2023 UR - https://www.studigermanici.it/wp-content/uploads/2023/06/SG23_Osservatorio.pdf SN - 0039-2952 VL - 2023 IS - 23 SP - 289 EP - 291 PB - Istituto Italiano di Studi Germanici CY - Rome ER - TY - CHAP A1 - Renner, Kaspar T1 - Sympathie, Antipathie und Empathie in Herders Rigaer Predigten BT - am Beispiel der Abschiedspredigt von 1769 T2 - Herder on Empathy and Sympathy N2 - In this chapter, the author argues that Herder’s theory of sympathy is informed by his educational practices as a teacher and preacher in Riga (1764 to 1769). In his Riga sermons, Herder develops a model of sympathy that transforms classical rhetorics insofar as it describes the sermon as a mutual interaction between preacher and congregation, thus emphasizing the decisive role of the listening public. This model is informed not only by Herder’s theological, but also by his anthropological and aesthetic reflections in the Riga constellation: Sermon and service are conceptualized as the ideal sphere of observing the ‘modus operandi’ of human feeling and cognition—and of cultivating it at the same time. Within the overarching framework of sympathy, the preacher has to develop specific techniques of “pathos” to activate the senses of his audience and particular ways of empathy to understand its feelings. Most explicitly, Herder develops this model of preaching in his farewell-sermon from Riga in 1769. At the same time, this sermon shows that homiletics are embedded within the specific social and cultural milieus that Herder encounters in German and Latvian congregations in Riga. Last but not least, his farewell-sermon is a medium to defend himself and his concept of preaching against antipathy-driven attacks from local Orthodox-Lutheran clergy. KW - Literature and Literary Theory Y1 - 2020 SN - 978-90044-2687-0 SN - 978-90-04-42688-7 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004426870_012 SP - 258 EP - 271 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Uth, Melanie A1 - Vanrell, Maria del Mar T1 - Multilingüismo y turismo T1 - Multilingualism and tourism BT - Visiones desde la península de Yucatán y Mallorca BT - insights from the Yucatan Peninsula and Majorca JF - Energeia : online journal for linguistics, language philosophy and history of linguistics N2 - El turismo es un fenómeno territorial de contacto lingüístico-cultural que tiene impactos significativos tanto en las sociedades receptoras como, aunque en menor medida, en las sociedades de origen de los turistas. Además de las repercusiones territoriales y medioambientales, la práctica turística deja su huella en la cultura, la sociodemografía y la identidad de los destinos turísticos. Este trabajo aborda la relación entre el turismo y el multilingüismo, comparando el litoral del estado de Quintana Roo, en la península de Yucatán, México, con la isla de Mallorca. Nuestro objetivo principal es identificar tanto los puntos en común como las diferencias entre las dos regiones en el marco de los aspectos sociolingüísticos mencionados anteriormente. Esto nos permitirá distinguir las dinámicas lingüísticas regionales relacionadas con el turismo, por un lado, de aquellas dinámicas que operan a nivel global o transatlántico, por el otro. De esta manera, esperamos contribuir a un entendimiento más profundo de las dinámicas sociolingüísticas características de cada uno de los dos contextos y establecer las bases para futuros trabajos de tipo empírico. N2 - Tourism is a territorial phenomenon characterized by linguistic and cultural interactions that have significant impacts on both the host societies and, to a lesser extent, on the societies of origin of tourists. Beyond its territorial and environmental consequences, tourism profoundly influences the culture, sociodemographics, and identity of tourist destinations. This paper explores the interplay between tourism and multilingualism, drawing a comparison between the coastline of Quintana Roo in the Yucatan Peninsula, Mexico, and the island of Mallorca. Our main goal is to identify similarities and differences between these two regions, focusing on the sociolinguistic aspects mentioned earlier. This analysis enables us to distinguish regional language dynamics associated with tourism from those operating at a global or transatlantic level. By doing so, we aim to contribute to a deeper understanding of the distinctive sociolinguistic dynamics in each of these contexts and establish a foundation for future empirical research. KW - Turismo KW - multilingüismo KW - península de Yucatán KW - Mallorca KW - análisis comparativo KW - Tourism KW - multilingualism KW - Yucatan Peninsula KW - Majorca KW - comparative analysis Y1 - 2023 UR - https://energeia-online.org/article/view/4541/3364 SN - 1869-4233 VL - VIII SP - 104 EP - 130 PB - Romanisches Seminar der Universität Zürich CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Uth, Melanie A1 - Blestel, Élodie A1 - Sánchez Moreano, Santiago T1 - Labialization of final nasals T1 - Labialización de las nasales finales BT - estudio comparativo en tres regiones de español americano BT - a comparative study in three regions of a meric an spanish JF - Forma y función N2 - Comparamos la labialización no asimiladora de nasales finales en español en tres corpus de español americano (mexicano, colombiano y paraguayo). Si bien es conocida la labialización no asimiladora en español yucateco, es en gran parte desconocida en otras regiones de habla hispana, por lo que a menudo se atribuye a la influencia maya. Ahora bien, se han señalado casualmente hábitos de pronunciación similares tanto en Paraguay como en Colombia. Comparando empíricamente la labialización en tres corpus constituidos sobre la misma base metodológica, concluimos que la evidencia a favor del contacto lingüístico es como mucho sumamente indirecta. Independientemente de esto, encontramos que la diferencia más marcada es que la tasa de labialización parece ser determinada por la duración de la pausa subsiguiente en los datos de la península yucateca, mas no en aquellos de Colombia y Paraguay. Argumentamos que es cierto que el contacto puede eventualmente haber desencadenado el desarrollo de este rasgo en el español yucateco, puesto que el español actual casi no conoce nasales labiales finales, pero el maya sí. Sin embargo, el perfil lingüístico (hablantes monolingües vs. bilingües) no tiene ningún efecto en nuestros datos yucatecos y paraguayos, y en el total de nuestros datos tampoco encontramos evidencia en favor de la hipótesis que el contacto lingüístico hubiera jugado un rol (importante) en el desarrollo de las labiales nasales en las tres variedades. N2 - We compare the non-assimilative labialization of final nasals in Spanish in three corpora of American Spanish (Mexican, Colombian and Paraguayan). While non-assimilative labialization is known in Yucatecan Spanish, it is largely unknown in other Spanish-speaking regions, and is therefore often attributed to Mayan influence. However, similar pronunciation habits have coincidentally been reported in both Paraguay and Colombia. By empirically comparing labialization in three corpora produced on the same methodological basis, we conclude that the evidence in support of language contact is at best highly indirect. Regardless of this, we find that the most marked difference is that the rate of labialization seems to be determined by the length of the subsequent pause in the data from the Yucatecan peninsula, but not in those from Colombia and Paraguay. We argue that it is true that contact may have eventually triggered the development of this feature in Yucatecan Spanish, since contemporary Spanish has almost no labial final nasals, whereas Mayan does. However, linguistic profile (monolingual vs. bilingual speakers) has no effect on our Yucatecan and Paraguayan data, and in the totality of our data we also find no evidence to support the hypothesis that language contact would have played a (major) role in the development of labial nasals in the three varieties KW - labialización KW - nasales a final de palabra KW - español yucateco KW - español paragua-yo KW - español colombiano KW - labialization KW - word-final nasals KW - Yucatecan Spanish KW - Paraguayan Spanish KW - Colom-bian Spanish Y1 - 2023 UR - http://www.scielo.org.co/pdf/fyf/v37n1/2256-5469-fyf-37-01-e4644.pdf U6 - https://doi.org/10.15446/fyf.v37n1.104644 SN - 2256-5469 SN - 0120-338X VL - 37 IS - 1 SP - 1 EP - 25 PB - Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Ciencias Humanas CY - Bogotá ER - TY - GEN A1 - Degen, Andreas T1 - Analyse visueller Wahrnehmungsqualitäten von Lyrik T2 - Textpraxis : digitales Journal für Philologie / Sonderausgabe N2 - Das Projekt beschäftigt sich mit der visuellen Wirkungsdimension von Lyrik und der Möglichkeit ihrer analytischen Beschreibung. Dafür werden die Anordnung von Versen und Wörtern, Auszeichnungen und andere typographische Strukturen von nicht experimentellen Gedichten seit Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen von Modellanalysen untersucht. Y1 - 2023 UR - https://www.textpraxis.net/andreas-degen-visuelle-wahrnehmungsqualitaeten U6 - https://doi.org/10.17879/19958489288 SN - 2191-8236 VL - 7 IS - 2 PB - Westfälische Wilhelms-Universität CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Degen, Andreas T1 - Semantik der Textgestalt BT - Paul Celans „Psalm“ im Verhältnis zu Rainer Maria Rilke und Alexandru Philippide JF - Celan-Perspektiven 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-4976-9 SN - 2698-7201 SP - 73 EP - 94 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Degen, Andreas ED - Saagpakk, Maris ED - Johanning-Radžienė, Antje ED - Eidukevičienė, Rūta ED - Heero, Aigi T1 - Johann Georg Kohls Bericht über die Esten (1840/41) BT - ein Fallbeispiel zur Genese und Rezeption von populärem Wissen im 19. Jahrhundert JF - Baltische Erzähl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte KW - Reisebericht Y1 - 2023 SN - 978-3-11-138118-3 SN - 978-3-11-138188-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111381886-017 SP - 255 EP - 269 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian T1 - Rezension zu: Agethen, Matthias: Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung : Nationalökonomie und Erzählliteratur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Göttingen: V & R unipress, 2018. - (Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; 5). - Zugl.: Diss., Münster, 2017. - ISBN: 978-3-8471-0788-0 JF - Scientia poetica : Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/scipo-2019-030 SN - 1431-5041 SN - 1868-9418 VL - 23 IS - 1 SP - 358 EP - 364 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian ED - Auerochs, Bernd ED - Günther, Friederike Felicitas ED - May, Markus ED - Fleig, Anne ED - Zepp-Zwirner, Susanne T1 - „dieses Geschiedenseins eingedenk“ BT - Übersetzungskonzepte in poetologischen Äußerungen Celans zwischen 1958 und 1961 JF - Celan-Perspektiven 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-4976-9 SN - 2698-7201 SP - 59 EP - 71 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian ED - Meixner, Sebastian ED - Keller, Sophie ED - König, Andreas ED - Walser, Seraina T1 - Zukunftswissen? BT - Kellers narrative Diskussion der prognostischen Relevanz ökonomischer Fallgeschichten JF - Kellers Welten : Territorien – Ordnungen – Zirkulatione Y1 - 2023 SN - 978-3-11-072242-0 SN - 978-3-11-072285-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110722857-014 VL - 3 SP - 219 EP - 233 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian ED - Giannandrea, Luisa T1 - Großstadtlyrik in Nachkriegszeiten BT - Heinrich Bölls Köln-Trilogie und andere Gedichte JF - Studi Germanici N2 - Heinrich Böll was known in German postwar literature primarily as a committed intellectual and author of novels and short stories. Less visible were his poems, which are neither among the great lyrical texts of postwar literature nor exclusively occasional poetry – although occasional poems make up an important part of Böll’s body of work. The writer of poems also expresses concerns typical of Böll as an author in general, such as themes of everyday life, social problems, or issues of religion. This is particularly evident in the poems written between 1968 and 1984, in which he speaks of his hometown of Cologne. Changes of the postwar decades are thereby problematized within the horizon of Cologne’s history. Böll thus delivers a noteworthy attempt to update the tradition of metropolitan poetry beyond National Socialism and the postwar period. Y1 - 2023 UR - https://www.studigermanici.it/wp-content/uploads/2023/03/SG22_03_Lampart.pdf SN - 0039-2952 VL - 2022 IS - 22 SP - 71 EP - 92 PB - Instituto Italiano di Studi Germanici CY - Rom ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Kitsch oder Kanon? BT - zur reflexiven Funktion weiblicher Skripte in Emma Braslavskys Zukunftstexten JF - Literatur für Leser:innen Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3726/lfl.2020.02.06 SN - 0343-1657 SN - 2364-7183 VL - 43 IS - 2 SP - 147 EP - 162 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Erzählte Provinz in Wolfram Paulus' frühen Filmen "Heidenlöcher", "Nachsaison" und "Die Ministranten" Y1 - 2022 UR - https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76459 SN - 978-3-902781-94-9 U6 - https://doi.org/10.55192/j2978 SP - 97 EP - 118 PB - Verlag filmarchiv austria CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Objektivität JF - Theodor Fontane Handbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-11-054437-4 SN - 978-3-11-054538-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110545388-142 SP - 1003 EP - 1009 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Heimat JF - Theodor Fontane Handbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-11-054437-4 SN - 978-3-11-054538-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110545388-166 SP - 1186 EP - 1192 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - "Fernrohrrahmenschau" innerhalb eines Panoramas BT - parallelen zwischen Bild- und Textprogrammatik in Michael Lentz' "Schattenfroh" JF - Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie Y1 - 2023 SN - 978-3-11074-436-1 SN - 978-3-11074-430-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110744361-003 SP - 63 EP - 85 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Flanieren zwischen Kollaps und Hoffnung BT - wie die Gegenwart von der Zukunft erzählt JF - Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte : NG, FH Y1 - 2023 UR - https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/flanieren-zwischen-kollaps-und-hoffnung-3860/ SN - 0177-6738 VL - 12 PB - Dietz CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Fontane, Theodor ED - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Auf der Suche BT - short stories N2 - Fontanes »Short Stories« als Gegengift für den gestressten Menschen von heute »Der moderne Mensch, angestrengter wie er wird, bedarf auch größerer Erholung. Findet er sie?« Mit dieser verblüffenden Frage schlägt Fontane 1873 neue erzählerische Wege ein. Entstanden sind kluge, vergnügliche Geschichten, die er selbst als »Short Stories« bezeichnete. Die schönsten sind hier versammelt und laden dazu ein, aus dem alltäglichen Wahnsinn herauszutreten und sich auf die Suche nach dem Glück zu machen. Die brillanten Beobachtungen eines wachen Zeitzeugen, der sein bis heute gültiges Plädoyer zum Besten gibt. »Man soll den Augenblick ergreifen. Ist es der rechte, so bedeutet es das Glück.« Theodor Fontane Y1 - 2023 SN - 978-3-351-04211-0 SN - 978-3-8412-3288-5 PB - Aufbau CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Grduszak, Denise T1 - Anschaulichkeiten herstellen T1 - Creating visuals BT - eine medienanthropologische Untersuchung der Driu liet von der maget mit besonderer Berücksichtigung der bildlichen Darstellungsprinzipien in der Fassung D. BT - a media anthropological study of the Driu liet von der maget with special consideration of the pictorial principles of representation in version D. N2 - Die Handschrift D der Driu liet von der maget entstand um 1220 und ist die älteste vollständige erhaltene Fassung des Textes. Priester Wernher gilt als Verfasser der geistlichen Dichtung und erstellt sie im Jahr 1172 auf der Grundlage apokrypher und biblischer Quellen. Die Handschrift D wird in der mediävistischen Germanistik gerne zu jenen Werken gezählt, die den Auftakt einer zunehmenden Verschriftlichung in der Volkssprache markieren. Gemäß ihrem Erscheinungsbild erweist sich die Handschrift und der Zeitpunkt ihrer Entstehung aber vor allem als ein Wendepunkt, an dem der Einfluss der lateinischen Schriftkultur auf die Produktion volkssprachlicher Literatur besonders deutlich wird. Während insgesamt der Anteil der geistlichen Dichtung kontinuierlich abnimmt, erfolgt von literaturwissenschaftlicher Seite zurecht auch die Einordnung der Handschrift in die weltlich-laikale Hofliteratur. In diesem Kontext steht die Handschrift D aber nicht am Beginn einer Blütezeit, sondern weist vor allem in das blühende Spannungsfeld zwischen der lateinisch geprägten Buchproduktion und der geistlichen Dichtung auf der einen und dem Anspruch einer laikalen Rezeptionsgemeinschaft auf der anderen Seite. In diesem Feld bewegt sich meine medienanthropologische Untersuchung. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der Rekonstruktion der Handschriftenherstellung sowie auf der Analyse der Darstellungsprinzipien im Bildprogramm. N2 - Manuscript D of the Driu liet von der maget (Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Ms. germ. oct. 109) was created around 1220 and is the oldest complete surviving version of the text. Priest Wernher is considered to be the author of the first German-language Life of Mary and created it in 1172 on the basis of apocryphal and biblical sources. In medieval German studies, manuscript D is often counted among those works that mark the beginning of increasing writing in the vernacular. According to its appearance, however, the manuscript and the time of its creation prove to be above all a turning point at which the influence of Latin writing culture on the production of vernacular literature becomes particularly clear. While the overall proportion of sacred poetry is continuously decreasing, literary scholars rightly classify the manuscript as secular and secular court literature. In this context, however, manuscript D is not at the beginning of a golden age, but rather points primarily to the flourishing field of tension between Latin-influenced book production and sacred poetry on the one hand and the demands of a secular community of reception on the other. This is the field in which the media anthropological study operates, focusing on the reconstruction of the production process of the manuscript and the analysis of the representational principles of the pictorial program. KW - Visual Culture KW - Bildprogramm KW - Priester Wernhers "Drei Lieder von der Magd" KW - Driu liet von der maget, Hs. D KW - pictorial program KW - Driu liet von der maget, Hs. D KW - Priest Wernher's "Drei Lieder von der Magd" KW - visual culture Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-612292 ER - TY - JOUR A1 - Iefremenko, Kateryna A1 - Schroeder, Christoph A1 - Kornfilt, Jaklin T1 - Converbs in heritage Turkish BT - a contrastive approach JF - Nordic journal of linguistics / publ. for The Nordic Association of Linguists N2 - Turkish expresses adverbial subordination predominantly by means of converb clauses. These are headed by nonfinite verbs, i.e. converbs, which have a converb suffix attached to the stem. The different converbs express different aspectual relations between the subordinate and the superordinate clause, and they can be modifying or non-modifying. We analyse data from speakers of Turkish as a heritage language in Germany and the U.S. as well as monolingual speakers of Turkish in Turkey. The data come from two age groups: adults and adolescents. We show that unlike in canonical Turkish, converbs in heritage Turkish can be multifunctional, meaning that they can express both simultaneity and causality, for example. Furthermore, we show that converbs in heritage Turkish can be both modifying and non-modifying. As possible factors which might be responsible for such variation, we discuss language contact, sociolinguistic differences between the speaker communities (Germany vs. the U.S.) and age of the speakers. KW - adverbial clauses KW - converbs KW - heritage Turkish KW - majority English KW - majority German Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1017/S0332586521000160 SN - 0332-5865 SN - 1502-4717 VL - 44 IS - 2 SP - 130 EP - 154 PB - Cambridge Univ. Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Burg, Paula A1 - Lampart, Fabian A1 - Leubner, Martin T1 - Vernetzung Fachwissenschaft und Fachdidaktik BT - Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Dieser Beitrag geht der Frage nach Möglichkeiten einer systematischen Vernetzung von germanistischer Literaturwissenschaft und -didaktik in der Hochschullehre nach. Dazu sind im Rahmen eines Projekts insgesamt zwölf Seminarkooperationen durchgeführt worden, in denen jeweils ein fachwissenschaftliches mit einem fachdidaktischen Seminar kooperiert hat. Die Auswertung dieser Kooperationsseminare, die auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit in der Forschungsliteratur skizzierten bestehenden Problemlagen im Lehramts-Studium Deutsch und aktuellen vergleichbaren Projekten erfolgt, ist qualitativ-analytisch angelegt und erfolgt auf der Basis leitfadengestützter Interviews mit den betreffenden Dozentinnen und Dozenten. Diese ausführliche Reflexion der Kooperationsseminare zeigt zum einen Probleme der Kooperation zwischen Fachwissenschaft und -didaktik auf, zum anderen werden auf dieser Basis aber auch mögliche Gelingensbedingungen effektiver Kooperation(en) auf den Ebenen der Planung, Durchführung und Reflexion von Kooperationsseminaren eruiert. Die Befunde haben darüber hinaus auch Implikationen für die Studienordnung im Lehramt Deutsch und wurden bereits mit ersten Änderungen berücksichtigt. N2 - This article examines the possibilities of a systematic networking of German literature studies and didactics in university teaching. To this end, a total of twelve seminar cooperations were carried out within the framework of a project, in each of which a subject-specific seminar cooperated with a didactic seminar. The evaluation of these cooperations, which is based on a discussion of existing problems in the German teacher training program as outlined in the research literature and current comparable projects, is qualitative-analytical in nature and is based on guided interviews with the lecturers concerned. This detailed reflection on the cooperation seminars reveals, on the one hand, problems of the cooperation between subject science and didactics. On the other hand, on this basis, possible conditions for the success of effective cooperation(s) on the levels of planning, implementation and reflection of cooperation seminars are elicited. The findings also have implications for the study regulations for the German teaching profession and have already been taken into account with initial changes. KW - Vernetzung KW - Kohärenz KW - Kooperationsseminar KW - Lehr-Einstellungen KW - Literaturwissenschaft und -didaktik KW - linking KW - coherence KW - cooperation seminar KW - teaching attitudes KW - literature science and literature didactics Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617851 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 215 EP - 238 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Goethe and the Aesthetics of Equestrian Art JF - Publications of the English Goethe Society N2 - Goethe had lifelong unhappy memories of his early riding lessons at the Frankfurt Marstall. Yet not only did he become a passionate rider later, but he also held riding in unusually high esteem as a veritable form of 'art'. In his literary works, riding serves as a complex symbol of, among other things, a prudent, measured style of government, an analogy that was also drawn in early modern equestrian theory. Above all, however, according to his understanding of art, riding can be located not only in the early modern system of the artes, but also in the contemporary aesthetics of autonomy. KW - riding KW - (comparative) theory of the arts KW - animal history KW - aesthetics of KW - autonomy Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/09593683.2022.2027735 SN - 0959-3683 SN - 1749-6284 VL - 91 IS - 1 SP - 58 EP - 74 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Fuhrhop, Nanna T1 - Orthografie JF - Kurze Einführung in die germanistische Linguistik Y1 - 2020 SN - 978-3-8253-4807-6 SN - 978-3-8253-7286-6 VL - 1 PB - Winter CY - Heidelberg ET - 5 ER - TY - BOOK A1 - Goldmann, Stefan T1 - Topik und Memoria BT - Beiträge zu einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft N2 - In diesem Buch werden Topik und Memoria in ihren antiken Grundlagen und ihrer neuzeitlichen Rezeption und Transformation untersucht. Der Autor widmet sich diesen einzuübenden rhetorischen Fertigkeiten anhand von Platon und Kleist, Simonides von Keos und Pausanias, Lichtenberg und Forster, Schliemann, Freud und Ernst Robert Curtius. In unterschiedlicher Akzentuierung erörtert er den komplexen Zusammenhang von Topik und Memoria, von Argumentation und Fantasie, Erinnerung und Affekt. Eine interdisziplinäre Topos-Forschung, die sich ihrer Herkunft und Geschichte, wie sie hier entfaltet wird, bewusst ist, dürfte sich als ein methodisches Paradigma einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft empfehlen. Y1 - 2023 SN - 978-3-7965-4842-0 SN - 978-3-7965-4896-3 PB - Schwabe CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Wienfort, Monika T1 - Ökonomische Aufklärung und europäische Friedenspolitik BT - Carl August von Struensee als Seehandlungs-Direktor und preußischer Finanzpolitiker von internationalem Format JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Kein anderer Akteur prägte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom königlichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den ökonomischen Diskursen der Aufklärung zwischen Physiokratie und Frühliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europäischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen Mächtekonkurrenz porträtiert. N2 - The article portrays the most important protagonist in the first decades of the Preußische Seehandlung, Carl August von Struensee. Serving as its director and then as Prussian minister of finances during the years between 1782 and his death in 1804, he decisively initiated the long process of transformation of the Seehandlung from a royal wax and salt monopoly to a state bank, a process that was not to be completed until the 20th century. Struensee is discussed as an author and theorist in the economic discourses of the Enlightenment as well as a politician with a genuinely European horizon facing the challenges of accelerated global and colonial competition. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 25 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Renner, Kaspar ED - Coignard, Tristan ED - Portes, Lidwine T1 - Die „eine deutsche Nation“ und die „vielen kleinen Völker“ BT - zur doppelten Emergenz von nationalpoetischem und kulturanthropologischem Diskurs in Herders ,Alten Volksliedern' (1773-1775) JF - Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques N2 - This article focuses on Herder’s unpublished anthology of Ancient Folk Songs (1773-1775). A close reading of the prefaces reveals the dialectic of the ,national‘ and its critique that is inherent to the anthology. In the preface to the first book, the collection of folk songs is primarily motivated by the idea of building a German national poetry. This project of nation-building with the means of folk poetry can be considered innovative because it aims to bridge the gap between popular and scholarly culture and to activate the audience in all its cognitive and affective potentials. Moreover, the vision of national poetry is intertwined with a comparative perspective on European folkloristics, as the British culture appears as role model for the creative adaption and tradition of popular ballads and songs. Finally, in the preface to the fourth book of the anthology, the songs of ,wild‘ foreign peoples are not only discovered as a vital resource for the reinvention of national poetry, but, according to Herder’s vision, they also constitute an archive of human affects and expressions that transcends national and cultural boundaries. N2 - L’article se concentre sur l’anthologie non publiée des Chants populaires anciens de Herder (1773-1775). Une lecture attentive des préfaces révèle la dialectique du « national » et sa critique. Dans la préface du premier livre, le recueil de chants populaires est avant tout motivé par l’idée de constituer une poésie nationale allemande. Ce projet de construction d’une nation à partir de la poésie populaire peut être considéré comme innovant car il vise à combler le fossé entre culture populaire et érudite et à activer tout le potentiel cognitif et affectif du public. De plus, la vision de la poésie nationale est étroitement liée à une perspective comparative de dimension européenne car la culture britannique apparaît comme un modèle pour l’adaptation créative et la transmission de ballades et de chansons populaires. Dans la préface du quatrième livre de l’anthologie, les chants des peuples étrangers « sauvages » sont non seulement présentés, en dernier lieu, comme une ressource vitale pour la réinvention de la poésie nationale, mais, selon la vision idéale de Herder, ils constituent aussi une archive des affects et des expressions de l’humanité qui transcendent les frontières nationales et culturelles. N2 - Der vorliegende Beitrag interpretiert Herders Alte Volkslieder (1773-1775) als paradigmatische Konstellation des Nationaldiskurses im 18. Jahrhundert. Blickleitend ist dabei die These einer Gleichursprünglichkeit von nationalpoetischem Begründungs- und kulturanthropologischem Forschungsdiskurs in Herders Volksliedprojekt. So entwickelt das Erste Buch der Alten Volkslieder zunächst das Projekt, durch die Sammlung und Edition muttersprachlicher Liedquellen zur Formierung und Kultivierung der deutschen Nationalkultur beizutragen. Die folgende Untersuchung arbeitet die diskursiven Voraussetzungen und Ziele dieser Konstruktion des Volkslieds als Paradigma ,nationaler‘ Poesie heraus. Deutlich wird dabei erstens, wie Herder sein Projekt in kritisch-polemischer Abgrenzung von philologisch-gelehrten Ansätzen zur Erschließung von Quellen alter deutscher Poesie profiliert. Es zeigt sich, dass Herder mit seinem Projekt einer Nationsbildung im Medium des Volkslieds einen starken Innovationsanspruch äußert: In der deutschen Liedkultur, deren Idealbild Herder entwirft, soll die Differenz von Volk und gelehrtem Stand aufgehoben sein (sozialkritische Dimension); analog dazu soll das Verhältnis von unterem und oberem Erkenntnisvermögen neu konstelliert werden (wirkungsästhetische Perspektive). ,Nationallieder‘ erscheinen mithin als revolutionäre Verheißungsformel, um Restriktionen der ständischen Gesellschaft und Konventionen ihres Geschmacks infrage zu stellen. KW - Herder KW - Volkslieder KW - Riga KW - Nationalphilologie KW - Kulturanthropologie Y1 - 2021 UR - https://www.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2021-3-page-301.htm U6 - https://doi.org/10.3917/eger.303.0301 SN - 0014-2115 VL - 303 IS - 3 SP - 301 EP - 320 PB - Klincksieck CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Hannesen, Hans Gerhard A1 - Wienfort, Monika A1 - Luh, Jürgen A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Radtke, Wolfgang A1 - Bredekamp, Horst A1 - Usenbinz, Kay A1 - Parzinger, Hermann ED - Wienfort, Monika T1 - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur BT - 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung“ benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bemühen um Kunst- und Kulturförderung als zentrale Aufgabe. KW - Friedrich II. KW - Preußen KW - Seehandlung KW - 19. Jahrhundert KW - Stiftung KW - Frederick II. KW - Prussia KW - Seehandlung KW - 19th century KW - foundation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521 SN - 978-3-86956-562-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Conrad-Strickling, Günter T1 - Ausschnitte des konfliktreichen Welttheaters BT - die Bühnengesellschaft als Schnittstelle zwischen Bühne und Wirklichkeit in ausgewählten Stücken Nestroys zwischen 1833 und 1844 N2 - Zielsetzung und leitendes Erkenntnisinteresse Als Arbeitsgrundlage soll folgende Definition der Bühnengesellschaft als Ausgangspunkt dienen: Die Bühnengesellschaft wird durch die Gesamtzahl der handelnden Personen einer Posse gebildet, die in einem sozialen, psychologischen und mentalen Beziehungsverhältnis zueinanderstehen. Ihr Umfang ist sowohl von gattungsspezifischen als auch von theaterpraktischen Faktoren abhängig. Die Bühnengesellschaft bildet die Schnittstelle zwischen der fiktionalen Welt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauer. Sie verbindet Spielwelt und Wirklichkeit. Durch diese Brückenfunktion werden beide Elemente aufeinander bezogen. Der so umrissene Blick muss bei der Analyse der Bühnengesellschaft von Nestroys Possen folgende unterschiedlich gewichtete und akzentuierte Schwerpunkte enthalten: 1. Figurenkonzeption Die Konzeption der Figuren der Nestroyschen Bühnengesellschaften wird sowohl im Kontext der historischen Wirklichkeit und den herrschenden kulturellen Konzepten als auch in Bezug zur Gattungstradition analysiert unter der erkenntnisleitenden Fragestellung, wie Zeitwirklichkeit („das konfliktreiche Welttheater“) erfahrbar wird. Der Analyse der „komischen Zentralfigur“ kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. 2. Bühnengesellschaftliche Beziehungen Eine Analyse der Figurenkonstellation, des Verhältnisses von Haupt- und Nebenfiguren sowie der Bildung von Gruppierungen erhellt ihre dramaturgische Funktion im Kontext der satirischen Intention. 3. Bühnengesellschaft und Theater Der theaterwissenschaftliche Aspekt wird dadurch akzentuiert, dass Theaterorganisation, Bühne und die männlich-weibliche Zusammensetzung des Ensembles in den Blick genommen werden, um die Abhängigkeit des Umfangs und der Zusammensetzung der Bühnengesellschaft von den realen Gegebenheiten des Volkstheaterbetriebs aufzuzeigen. Auf der Grundlage der genannten Schwerpunkte wird für die Untersuchung folgendes leitendes Erkenntnisinteresse formuliert: Die Bühnengesellschaft besitzt eine Schnittstellenfunktion zwischen der fiktionalen Spielwelt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauerschaft. Durch die Analyse der personellen und strukturellen Gestaltung der Bühnengesellschaft wird ihre Brückenfunktion für die ‚Wirksamkeit‘ der satirischen und parodistischen Intention erhellt. KW - Nestroy KW - Bühnengesellschaft KW - Theater KW - Posse KW - Satire KW - Industrialisierung KW - Österreich KW - Frauenbild KW - Ehe im 19. Jahrhundert KW - Männerbild Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina A1 - Zeman, Sonja T1 - Wann und wo ist nû? T1 - When and where is now? BT - Literarische Strategien des Präsens-Gebrauchs (am Beispiel des ›Wilhalm von Wenden‹ Ulrichs von Etzenbach) BT - Literary strategies of using the present tense (using the example of Wilhalm von Wenden by Ulrichs von Etzenbach) JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur : (PBB) N2 - What are the narrative functions of the present tense in medieval narrations? In order to address this question, the paper brings together linguistic observations on tense semantics and a literary analysis of >Wilhalm von Wenden< by Ulrich von Etzenbach. It shows that the present tense can refer to three different kinds of >now<, i. e. the >discourse now<, the >story now<, and the >recipient's now<. In all three contexts, the present tense is not used as a narrative tense but rather indicates a speaker's voice commenting on the events. This leads to the hypothesis that the development of the >narrative present< (as common in modern novels) is based on two requirements: The decoupling between the >discourse now< and the diegetic world as well as the decoupling between the author and the fictional instance of the narrator. N2 - Die neuere Literaturtheorie hat sich mit dem Sachverhalt auseinanderzusetzen, dass immer mehr zeitgenössische Erzähltexte durchgehend das Präsens nutzen, um zu erzählen. Das deutschsprachige Mittelalter kennt solche durchgängig im Präsens erzählenden Texte, also solche, die das ›narrative Präsens‹ verwenden, unserem Wissen nach nicht. Was es kennt, ist der punktuelle Gebrauch des Präsens in Texten, die ansonsten nahezu durchgängig im epischen Präteritum abgefasst sind, also ein Präsens, das oft als ›historisches‹ bezeichnet wird, das sich für das Mittelhochdeutsche jedoch besser als ›punktuelles Präsens‹ fassen lässt. Die Verwendung eines solchen Präsens bildet den Gegenstand dieses Beitrages. Wir verfolgen dabei die Frage, wie sich dieser Tempusgebrauch narratologisch beschreiben lässt und welche Auswirkungen er auf die diegetische Struktur eines Erzähltextes hat. Diese Frage, mag sie auch schlicht daherkommen, ist eine recht voraussetzungsreiche, erfordert sie doch zwei grundsätzliche Klärungen. Zunächst die nach der ganz allgemeinen Temporalität des Präsens. Was sagt das Präsens über die zeitliche Lagerung einer Aussage überhaupt aus? Außerdem berührt der Versuch, den Präsensgebrauch in Erzähltexten narratologisch zu beschreiben, auch die Frage, ob sich die Funktion von Tempora in narrativen und/oder fiktionalen Texten ändert oder ändern kann. Beides sind nicht nur umfassende und komplexe Fragen, sondern auch solche, die in der Forschung hochgradig umstritten sind. Unsere Überlegungen hierzu können angesichts dessen nur skizzenhaft und vorläufig sein. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl-2022-0004 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 144 IS - 1 SP - 92 EP - 120 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Kanon = Klassiker? Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne Dichtung BT - Rezension zu: Toepfer, Regina: Klassiker der Frühen Neuzeit : unter Mitwirkung von Nadine Lordick. - Hildesheim: Olms Verlag, 2022. - X, 526 S. - ISBN: 978-3-61500-447-2 JF - literaturkritik.de Y1 - 2022 UR - https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29282 SN - 1437-9309 SN - 1437-9317 VL - 2022 IS - 12 SP - 190 EP - 192 PB - Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Eisenberg, Peter T1 - Große Erzählkunst: Anna Seghers’ ‚Der Ausflug der toten Mädchen‘ JF - Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-8608-5 SN - 978-3-8253-9504-9 U6 - https://doi.org/10.33675/2023-82538608 SP - 57 EP - 77 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Fuhrhop, Nanna A1 - Peters, Kendra A1 - Schreiber, Niklas T1 - Das Semikolon in Hagar Peeters’ ‚Malva‘ JF - Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-9504-9 SN - 978-3-8253-8608-5 U6 - https://doi.org/10.33675/2023-82538608 IS - 78 SP - 79 EP - 102 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Keskin, Cem T1 - On the directionality of the Balkan Turkic verb phrase BT - Variationist and theoretical perspectives JF - Languages N2 - Balkan varieties of Turkic, particularly those on the periphery of the Turkic spread area in the region, such as Gagauz and West Rumelian Turkish, are commonly observed to have head-initial verb phrases. Based on a wide survey, this paper attempts a more precise description of the pattern of VP directionality across Balkan Turkic and shows that there is considerable variation in how prevalent VX order is, a pattern that turns out to be more complex than the previous descriptions suggest: Two spectrums of directionality can be discerned between XV and VX orders, contingent upon type of the dependent of the verb and dialect locale. The paper also explores the grammatical causes underlying this shift in constituent order. First, VX order seems to be dependent upon whether a clause is nominal or not. Nonfinite clauses of the nominal type have XV order across Balkan Turkic, while finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type show differing degrees of VX order depending on type of dependent and geographical location. Second, VX order appears to be an outcome of verb movement to the left of the dependent in finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type, rather than head parameter shift. KW - Balkan Turkic KW - Rumelian Turkic KW - OV–VO KW - verb phrase KW - head directionality KW - nominalization KW - verb movement KW - head parameter KW - word order variation KW - microvariation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3390/languages8010002 SN - 2226-471X VL - 8 IS - 1 PB - MDPI CY - Basel, Schweiz ER - TY - GEN A1 - Keskin, Cem T1 - On the directionality of the Balkan Turkic verb phrase BT - Variationist and theoretical perspectives T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Balkan varieties of Turkic, particularly those on the periphery of the Turkic spread area in the region, such as Gagauz and West Rumelian Turkish, are commonly observed to have head-initial verb phrases. Based on a wide survey, this paper attempts a more precise description of the pattern of VP directionality across Balkan Turkic and shows that there is considerable variation in how prevalent VX order is, a pattern that turns out to be more complex than the previous descriptions suggest: Two spectrums of directionality can be discerned between XV and VX orders, contingent upon type of the dependent of the verb and dialect locale. The paper also explores the grammatical causes underlying this shift in constituent order. First, VX order seems to be dependent upon whether a clause is nominal or not. Nonfinite clauses of the nominal type have XV order across Balkan Turkic, while finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type show differing degrees of VX order depending on type of dependent and geographical location. Second, VX order appears to be an outcome of verb movement to the left of the dependent in finite clauses and nonfinite clauses of the converbial type, rather than head parameter shift. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 184 KW - Balkan Turkic KW - Rumelian Turkic KW - OV–VO KW - verb phrase KW - head directionality KW - nominalization KW - verb movement KW - head parameter KW - word order variation KW - microvariation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587532 SN - 1866-8380 IS - 184 ER - TY - BOOK A1 - Ágel, Vilmos A1 - Boyken, Thomas A1 - Eisenberg, Peter A1 - Fuhrhop, Nanna A1 - Peters, Kendra A1 - Schreiber, Niklas A1 - Yildirim, Derya A1 - Bon, Laura A1 - Engelberg, Stefan A1 - Rapp, Irene A1 - Grüttemeier, Ralf A1 - Musan, Renate A1 - Schneider, Stefan ED - Fuhrhop, Nanna ED - Reinken, Niklas ED - Schreiber, Niklas T1 - Literarische Grammatik BT - Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können T3 - Germanistische Bibliothek N2 - Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr‘ über die Kurzgeschichte ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg‘ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben. KW - Sprachwissenschaft KW - Literaturwissenschaft KW - Grammatik KW - Schrift KW - Sprache KW - Literarizität KW - Syntax KW - Metaphorik KW - Semantik KW - Pragmatik KW - Linguistik KW - Brentano, Clemens KW - Kirchhoff, Bodo KW - Kinder- und Jugendliteratur KW - Peeter, Hagar KW - Genetivkonstruktionen KW - Leopold, J.H. KW - Poschmann, Marion KW - Ideolekt KW - Borchert, Wolfgang KW - Interpunktion Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-8608-5 SN - 978-3-8253-9504-9 U6 - https://doi.org/10.33675/2023-82538608 IS - 78 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Ágel, Vilmos A1 - Boyken, Thomas A1 - Eisenberg, Peter A1 - Fuhrhop, Nanna A1 - Peters, Kendra A1 - Schreiber, Niklas A1 - Yildirim, Derya A1 - Bon, Laura A1 - Engelberg, Stefan A1 - Rapp, Irene A1 - Grüttemeier, Ralf A1 - Musan, Renate A1 - Schneider, Stefan ED - Fuhrhop, Nanna ED - Reinken, Niklas ED - Schreiber, Niklas T1 - Literarische Grammatik BT - Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr‘ über die Kurzgeschichte ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg‘ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 183 KW - Sprachwissenschaft KW - Literaturwissenschaft KW - Grammatik KW - Schrift KW - Sprache KW - Literarizität KW - Syntax KW - Metaphorik KW - Semantik KW - Pragmatik KW - Linguistik KW - Brentano, Clemens KW - Kirchhoff, Bodo KW - Kinder- und Jugendliteratur KW - Peeter, Hagar KW - Genetivkonstruktionen KW - Leopold, J.H. KW - Poschmann, Marion KW - Ideolekt KW - Borchert, Wolfgang KW - Interpunktion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587380 SN - 1866-8380 IS - 183 ER - TY - THES A1 - Hauenstein, Silke T1 - „Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken.“ Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen N2 - V3-Deklarativa – wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken‘ – kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext‘ sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der präverbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt häufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der präverbalen Konstituenten bestätigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekräftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen lässt. Insgesamt plädiert die Masterarbeit somit für einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen. N2 - V3 declaratives such as 'Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' occur in the language use of bilingual as well as monolingual L1 speakers of German. In a corpus study using the data of the corpus RUEG (Wiese et al. 2021) this Master’s thesis investigates the following research question: What are the contexts in which monolingual and bilingual speakers of German use genuine V3? The term 'context' here refers to both the setting (medial and conceptual orality and literacy) and the linguistic context (syntactic, semantic, information-structural and phonological properties of the preverbal constituents). The findings from the corpus study show that V3 is produced in all settings and by all speaker groups. The bilingual speakers use V3 more often than the monolingual ones. However, there are major frequency differences depending on the heritage language. Regarding the preverbal constituents, a tendency towards the syntactic order adverbial-subject and the semantic order time-person has been confirmed. Besides temporal adverbials, it is mainly sentence adverbials that occur as initial constituents. In terms of information structure, nearly 94% of the initial adverbials function as a discourse linker or a frame-setter. Hence, the results support the claim that V3 is motivated by information structure. In a second corpus study I analyze data from the learner corpus Falko (Humboldt University of Berlin). The findings suggest that an information-structural motivation can be identified not only for V3 declaratives of L1 speakers but also of advanced learners of German as a foreign language. Overall, this Master’s thesis thus argues for a resource-oriented view on V3 structures. KW - V3 KW - Syntax KW - Informationsstruktur KW - Diskurslinker KW - Framesetter KW - Korpusanalyse KW - RUEG KW - Falko KW - L1 KW - L2 KW - Heritage-Sprache KW - Bilingualität KW - Mehrsprachigkeit KW - DaF KW - V3-Deklarativa KW - Adverbial-Subjekt KW - V3 KW - syntax KW - information structure KW - discourse linker KW - frame-setter KW - corpus study KW - RUEG KW - Falko KW - L1 KW - L2 KW - heritage language KW - bilingualism KW - multilingualism KW - German as a foreign language KW - V3 declaratives KW - adverbial-subject Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140 ER - TY - JOUR A1 - Keskin, Cem T1 - Şey-substitution and constituent structure in Turkish JF - Turkic languages N2 - This paper attempts to account for the syntactic distribution of the particle sey in Turkish, in particular its suffixed variant which is a placeholder for expressions that have to be inserted into the discourse later. The paper argues that the distribution of suffixed sey is determined by constituent structure, meaning that Bey can only substitute for syntactic constituents. Thus, sey acts as a pro-form, similar, for instance, to pronouns substituting for noun phrases. This has two implications: First, as sey is a quasi-universal pro-form with the ability to substitute for a wide range of constituents, sey-substitution can be used as a constituency test to peek into the constituent structure of virtually any major syntactic domain. Second, the overall sey-substitution pattern across different syntactic domains constitutes evidence for Kayne's binary branching hypothesis. KW - Turkish syntax KW - pro-forms KW - placeholder KW - binary branching hypothesis Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.13173/TL.25.2.243 SN - 1431-4983 SN - 2747-450X VL - 25 IS - 2 SP - 243 EP - 275 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Textor, Sula T1 - Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit BT - vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes T3 - Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 21 N2 - Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema – und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es möglich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexität des Erzählens grundsätzlich in den Blick. Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6227-6 SN - 978-3-8394-6227-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462270 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Granzow-Emden, Matthias T1 - Sprachstrukturen verstehen BT - die Entwicklung grammatischer Kategorien T2 - Sprachreflexion und Grammatikunterricht KW - Grammatik KW - Sprachreflexion KW - Grammatikunterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-8340-2205-9 SP - 205 EP - 233 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ET - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Granzow-Emden, Matthias ED - Kilian, Jörg ED - Ramm, Gesa ED - Sosna, Anette ED - Riecke-Baulecke, Thomas T1 - Grammatik T2 - Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten KW - Grammatik KW - Sprachreflexion KW - Grammatikunterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-7727-1496-2 SN - 978-3-7727-1497-9 SP - 204 EP - 217 PB - Klett-Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Die Bibliothek des Mariengymnasiums Jever – ein Kosmos für sich : Abbildungen und Essays : mit einem Faksimile des Briefes von Ulrich Jasper Seetzen vom 25. Mail 1809 aus Kairo an Diedrich Ulrich Heinemeyer in Jever/ Hrsg. Hartmut Peters unter Mitarb. v. Hans-Jürgen Klitsch, Hartmut Kroll. - Jever: Förderverein des Mariengymnasiums e. V. Jever [Privatdruck], 2020. - 374 S. JF - Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) Y1 - 2022 SN - 0300-693X SN - 1879-6583 VL - 50 IS - 1 SP - 163 EP - 165 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Stockhorst, Stefanie ED - Overhoff, Jürgen ED - Corfield, Penelope J. T1 - The Invention of the ‚cheval-machine‘ as a Medical Response to the Machine Paradigm of the Enlightenment BT - Samuel Theodor Quellmaltz in Context JF - Human-animal interactions in the eighteenth century : from pests and predators to pets, poems and philosophy N2 - In 1735, the Leipzig professor of medicine Samuel Theodor Quellmaltz (1696–1758) designed and built an artificial horse. He presented it in an illustrated construction manual, which included precise information about the materials and dimensions of this wooden horse for therapeutic use. This contribution analyses Quellmaltz’s invention of the ‘machine horse’ as a medical and technological contribution to prevalent theories about the paradigmatic role of the machine in Enlightenment thought. N2 - En 1735, le professeur de médecine de Leipzig Samuel Theodor Quellmaltz (1696–1758) a conçu et fabriqué un cheval artificiel. Il l’a présenté dans un manuel de construction illustré avec des informations précises sur les matériaux et les dimensions de ce cheval en bois à usage thérapeutique. Cette contribution analyse l’invention du ‘cheval-machine’ par Quellmaltz en tant que contribution médicale et technologique au paradigme des machines au siècle des Lumières. KW - Animal Studies Y1 - 2022 SN - 978-90-04-49539-5 SN - 978-90-04-44872-8 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1163/9789004495395_006 VL - 2022 SP - 43 EP - 67 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Mauthe, Andrea: Der Dritte als dynamischer Faktor der liebessemantischen Entwicklung in der Romanliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 219. - 240 S. - ISBN: 378-3-8260-6843-0 JF - Lessing Yearbook Y1 - 2022 UR - https://www.perlego.com/book/3791885/lessing-yearbookjahrbuch-xlix-2022-pdf. SN - 978-3-83534-936-0 VL - 2022 IS - XLIX SP - 331 EP - 334 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie ED - Overhoff, Jürgen ED - Corfield, Penelope J. T1 - Human-animal interactions in the Eighteenth Century BT - from pests and predators to pets, poems and philosophy T3 - Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 207 N2 - How did humans respond to the eighteenth-century discovery of countless new species of animals? This book explores the gamut of intense human-animal interactions: from love to cultural identifications, moral reflections, philosophical debates, classification systems, mechanical copies, insults and literary creativity. Dogs, cats and horses, of course, play central roles. But this volume also features human reflections upon parrots, songbirds, monkeys, a rhino, an elephant, pigs, and geese – all the way through to the admired silkworms and the not-so-admired bookworms. An exceptionally wide array of source materials are used in this volume’s ten separate contributions, plus the editorial introduction, to demonstrate this diversity. As eighteenth-century humans came to realise that they too are animals, they had to recast their relationships with their fellow living-beings on Planet Earth. And these considerations remain very much live ones to this day. Y1 - 2022 UR - https://brill.com/display/title/59628?contents=editorial-content SN - 978-90-04-49539-5 SN - 978-90-04-44872-8 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004495395 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Sapere aude! BT - Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte JF - Lessing Yearbook Y1 - 2022 UR - https://www.perlego.com/book/3791885/lessing-yearbookjahrbuch-xlix-2022-pdf. SN - 978-3-83534-936-0 SN - 0075-8833 VL - XLIX SP - 15 EP - 37 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Theorie des (Un-)Praktischen BT - zur Logik einer obsoleten Kunst am Beispiel von Harsdörffers Trincierbuch JF - Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte Y1 - 2022 UR - https://euph.winter-verlag.de/data/article/11029/pdf/22201006.pdf SN - 0014-2328 SN - 2698-4857 VL - 116 IS - 1 SP - 19 EP - 37 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Panegyrik und Post-Patronage BT - Gelegenheitslyrik im 21. Jahrhundert am Beispiel der Auftragsdichtungen zur Frankfurter Buchmesse im Jahr 2008 JF - Gelegenheitslyrik in der Moderne : Tradition und Transformation einer Gattung Y1 - 2022 SN - 978-3-0343-4203-2 SN - 978-3-0343-4436-4 SN - 978-3-0343-4437-1 U6 - https://doi.org/10.3726/b18954 SP - 311 EP - 337 PB - Lang CY - Bern, Berlin, Bruxelles [u. a.] ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie A1 - Overhoff, Jürgen A1 - Corfield, Penelope J. ED - Stockhorst, Stefanie ED - Overhoff, Jürgen ED - Corfield, Penelope J. T1 - Editorial Introduction JF - Human-animal interactions in the eighteenth century : from pests and predators to pets, poems and philosophy Y1 - 2022 SN - 978-90-04-49539-5 SN - 978-90-04-44872-8 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004495395_002 SP - 1 EP - 4 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Goethe and the Aesthetics of Equestrian Art JF - Publications of the English Goethe Society N2 - Goethe had lifelong unhappy memories of his early riding lessons at the Frankfurt Marstall. Yet not only did he become a passionate rider later, but he also held riding in unusually high esteem as a veritable form of ‘art’. In his literary works, riding serves as a complex symbol of, among other things, a prudent, measured style of government, an analogy that was also drawn in early modern equestrian theory. Above all, however, according to his understanding of art, riding can be located not only in the early modern system of the artes, but also in the contemporary aesthetics of autonomy. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/09593683.2022.2027735 SN - 1749-6284 SN - 0959-3683 VL - 91 IS - 1 SP - 58 EP - 74 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - BOOK A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Verschriftlichungsstrategien BT - maritime Handbücher der Frühen Neuzeit zwischen Wissenspolitik und kultureller Inszenierung T3 - Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung ; Band 6 Y1 - 2022 SN - 978-3-86525-932-5 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Ikonischer Überschuss BT - zur Funktion der Bilder in Gottfried Kellers "Dietegen" JF - Gottfried Kellers Moderne Y1 - 2022 SN - 978-3-11-069862-6 SN - 978-3-11-069879-4 SN - 978-3-11-069886-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110698794-011 SP - 177 EP - 192 PB - de Gruyter CY - Boston ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Ablagerungen und Ansammlungen BT - Anzeichen einer transmedialen Ästhetik in Josef Winklers "Wenn es soweit ist" und "Natura morta" JF - Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler N2 - Der Beitrag fragt nach Anzeichen einer transmedialen Ästhetik in Texten, die Josef Winkler um die Jahrtausendwende veröffentlicht hat. In einem ersten Teil werden inhaltliche und strukturelle Gemeinsamkeiten von Natura morta (1998) und Wenn es soweit ist (2001) herausgearbeitet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Verfahren der Wiederholung und damit verbunden auf Kontinuitäten zwischen den beiden Texten. Zweitens werden die Organisations- und Strukturprinzipien der Texte anhand zweier räumlicher Modelle, des Ablagerungs- und Ansammlungsmodells, analysiert und miteinander verglichen. Drittens werden ausgehend vom Prinzip der Wiederholung, das den beiden Modellen Ablagerung und Ansammlung zugrunde liegt, performative Aspekte von Winklers Erzählen aufgezeigt und erste Spuren einer transmedialen Ästhetik in Winklers Œuvre freigelegt. KW - Transmediale Ästhetik KW - Wiederholung KW - Performativität KW - Ablagerungsmodell KW - Ansammlungsmodell KW - Wenn es soweit ist KW - Natura morta Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63786-9 SN - 978-3-662-63787-6 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_11 SP - 161 EP - 176 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Sapere aude! BT - Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte JF - Lessing Yearbook/Jahrbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8353-4936-0 SN - 978-3-8353-5289-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783835349360-15 VL - XLIX SP - 15 EP - 37 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Navratil, Michael T1 - Sprach‑ und Weltalternativen BT - Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian Kracht JF - Interlitteraria : Tartu Ülikooli Maailmakirjanduse Õppetooli ja Eesti Võrdleva Kirjandusteaduse Assotsiatsiooni aastakiri N2 - Multilingualism and the alternate history genre have something in common: both phenomena are based on the construction of alternatives, in the case of multilingualism on the alternatives between different languages and communication systems, and in the case of the alternate history genre on the alternatives between real-world facts and the variation thereof within fictional worlds. This article investigates the interconnections between these two forms of thinking in alternatives by looking specifically at Quentin Tarantino's counterfactual war film Inglourious Basterds (2009) and Christian Kracht's alternate history novel Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008). I argue that the consideration of language alternatives forms part of the meta-reflection of the alternate history genre in these works while at the same time opening up a political perspective: in Tarantino's film and Kracht's novel, multilingualism serves as a means for the critique of ideology by rendering palpable the political threats of a worldview based on clear-cut alternatives. In the article's final section, I plead for the establishment of stronger links between the research on literary multilingualism and the theory of fiction. KW - multilingualism KW - counterfactual fiction KW - alternate history KW - political KW - writing KW - theory of fiction KW - German studies KW - film studies KW - Quentin KW - Tarantino KW - Christian Kracht Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.12697/IL.2020.25.2.20 SN - 1406-0701 SN - 2228-4729 VL - 25 IS - 2 SP - 522 EP - 539 PB - Tartu Ülikooli Kirjastus CY - Tartu ER - TY - JOUR A1 - Trilcke, Peer T1 - Die Spatzen quirilierten auf den Telegraphendrähten BT - Vorwort JF - Fontanes Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073323-5 SN - 978-3-11-073810-0 SN - 978-3-11-073330-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235-001 SP - XI EP - XIII PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Propaganda und Poetologie BT - Fontanes Korrespondenzen im Spannungsfeld von offiziösem Journalismus und literarischem Realismusprogramm JF - Fontanes Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073323-5 SN - 978-3-11-073330-3 SN - 978-3-11-073810-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235-003 SP - 25 EP - 40 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Trilcke, Peer A1 - Parr, Rolf A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Kraus, Hans-Christof A1 - Blomqvist, Clarissa A1 - McGillen, Petra S. A1 - Aus der Au, Carmen A1 - Phillips, Alexander Robert A1 - Helmer, Debora A1 - Singer, Rüdiger A1 - Görner, Rüdiger A1 - Berbig, Roland A1 - Rose, Dirk A1 - Wilhelms, Kerstin A1 - Krause, Marcus A1 - Hehle, Christine A1 - Gretz, Daniela A1 - Gfrereis, Heike A1 - Lepp, Nicola A1 - Morlok, Franziska A1 - Haut, Gideon A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Stauffer, Isabelle A1 - Lyon, John B. A1 - Bachmann, Vera A1 - Ewert, Michael A1 - Immer, Nikolas A1 - Vedder, Ulrike A1 - Fischer, Hubertus A1 - Becker, Sabina A1 - Wegmann, Christoph A1 - Möller, Klaus-Peter A1 - Schneider, Ulrike A1 - Waszynski, Alexander A1 - Wedel, Michael A1 - Brehm, David A1 - Wolpert, Georg ED - Trilcke, Peer T1 - Fontanes Medien T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Theodor Fontane war, im durchaus modernen Sinne, ein Medienarbeiter: Als Presse-Agent in London lernte er die innovativste Presselandschaft seiner Zeit kennen; als Redakteur in Berlin leistete er journalistische Kärrnerarbeit; er schrieb Kritiken über das Theater, die bildende Kunst und die Literatur – und auch seine Romane wie seine Reisebücher sind stets Medienprodukte, als Serien in in Zeitungen und Zeitschriften platziert, bevor sie auf dem Buchmarkt erschienen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Kongresses, veranstaltet 2019 vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. Die ebenso rasante wie umfassende Medialisierung und Vernetzung der Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts wird dabei als produktive Voraussetzung der schriftstellerischen Tätigkeit Fontanes begriffen. Eingebettet in ein weit verzweigtes Netz der Korrespondenz und der postalischen Textzirkulation, vertraut mit den Routinen und Publika der periodischen Massenpresse, für die er sein Leben lang schrieb, und auf vielfältige Weise geprägt von der visuellen Kultur seiner Zeit wird Theodor Fontane als gleichermaßen journalistisch versierter wie ästhetisch sensibler Grenzgänger erkennbar. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 178 KW - Fontane, Theodor KW - Gesellschaft KW - Medialisierung KW - Presse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-574079 SN - 1866-8380 IS - 178 ER - TY - CHAP A1 - Trilcke, Peer A1 - Parr, Rolf A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Kraus, Hans-Christof A1 - Blomqvist, Clarissa A1 - McGillen, Petra S. A1 - Aus der Au, Carmen A1 - Phillips, Alexander Robert A1 - Helmer, Debora A1 - Singer, Rüdiger A1 - Görner, Rüdiger A1 - Berbig, Roland A1 - Rose, Dirk A1 - Wilhelms, Kerstin A1 - Krause, Marcus A1 - Hehle, Christine A1 - Gretz, Daniela A1 - Gfrereis, Heike A1 - Lepp, Nicola A1 - Morlok, Franziska A1 - Haut, Gideon A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Stauffer, Isabelle A1 - Lyon, John B. A1 - Bachmann, Vera A1 - Ewert, Michael A1 - Immer, Nikolas A1 - Vedder, Ulrike A1 - Fischer, Hubertus A1 - Becker, Sabina A1 - Wegmann, Christoph A1 - Möller, Klaus-Peter A1 - Schneider, Ulrike A1 - Waszynski, Alexander A1 - Wedel, Michael A1 - Brehm, David A1 - Wolpert, Georg ED - Trilcke, Peer T1 - Fontanes Medien N2 - Theodor Fontane war, im durchaus modernen Sinne, ein Medienarbeiter: Als Presse-Agent in London lernte er die innovativste Presselandschaft seiner Zeit kennen; als Redakteur in Berlin leistete er journalistische Kärrnerarbeit; er schrieb Kritiken über das Theater, die bildende Kunst und die Literatur – und auch seine Romane wie seine Reisebücher sind stets Medienprodukte, als Serien in in Zeitungen und Zeitschriften platziert, bevor sie auf dem Buchmarkt erschienen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Kongresses, veranstaltet 2019 vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. Die ebenso rasante wie umfassende Medialisierung und Vernetzung der Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts wird dabei als produktive Voraussetzung der schriftstellerischen Tätigkeit Fontanes begriffen. Eingebettet in ein weit verzweigtes Netz der Korrespondenz und der postalischen Textzirkulation, vertraut mit den Routinen und Publika der periodischen Massenpresse, für die er sein Leben lang schrieb, und auf vielfältige Weise geprägt von der visuellen Kultur seiner Zeit wird Theodor Fontane als gleichermaßen journalistisch versierter wie ästhetisch sensibler Grenzgänger erkennbar. KW - Fontane, Theodor KW - Gesellschaft KW - Medialisierung KW - Presse Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073330-3 SN - 978-3-11-073810-0 SN - 978-3-11-073323-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bosch, Sina A1 - De Cesare, Ilaria A1 - Demske, Ulrike A1 - Felser, Claudia T1 - New empirical approaches to grammatical variation and change JF - Languages : open access journal Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3390/languages6030113 SN - 2226-471X VL - 6 IS - 3 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Gnädig, Susanne A1 - Seidel, Astrid A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Wienecke, Maik T1 - Das Tagespraktikum im Fokus – Eine Analyse aus fachdidaktischer Sicht JF - Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) N2 - Die fachdidaktischen Tagespraktika (FTP) bilden ein Kernelement im Potsdamer Modell der Lehrerbildung, weist man ihnen doch eine „studienleitende Funktion“ zu. Wie aber realisiert sich diese Funktion in den einzelnen Fächern an der Universität Potsdam und welche Folgen ergeben sich für die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ? Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Analyse der Verankerung der FTP in allen Studienordnungen hinsichtlich qualitativer (Inhalte und Ziele, Prüfungsformen, Belegungsvoraussetzungen) und quantitativer (Leistungspunkte, Semesterwochenstunden) Kriterien durchgeführt. Leitfadengestützte Interviews mit verantwortlichen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern dienten der Untersuchung der konkreten Umsetzung und der Relevanzzuschreibung. Ziel war es, durch das Zusammenführen beider Zugänge – der realiter existierenden Curricula, der individualisierten Praktiken sowie der subjektiven Überzeugungen – ein Verständnis eben jener „studienleitenden Funktion“ zu erlangen und anschließend Diskussions- und Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des FTP herauszuarbeiten. N2 - The teaching internship (FTP) in the bachelor’s degree program has always been one core element of the Potsdam model of teacher education, which is assigned nothing less than a “study guiding function”. But how is this function interpreted and put into practice by the different departments of the University of Potsdam, and what are the consequences for the training of pre-service teachers ? In order to answer these questions, this article examines how the FTP is implemented in the study regulations with regard to qualitative criteria (contents and goals, forms of examination, requirements for enrollment) and quantitative criteria (credit points, workload). It also asks for the relevance of the FTP by conducting guided interviews with responsible lecturers. Combining both approaches – the analysis of existing curricula and the individualized practices as well as the subjective believes of the lecturers – we gain an understanding of the so-called “study guiding function” of the FTP and are thus able to elaborate areas for discussion for the development of the FTP. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570742 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 SP - 91 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ernst, Marion Eva T1 - Negative menschliche Eigenschaften im Spiegel der Vogel-Metaphorik JF - Sprache & Sprachen : Zeitschrift der Gesellschaft für Sprache und Sprachen N2 - In dem vorliegenden Beitrag wird es um Metaphern und Phraseologismen gehen, in denen sich negative menschliche Eigenschaften wie z.B. Dummheit, Verrücktheit oder Unsauberkeit im Spiegel der Vogel-Metaphorik niederschlagen. Für die Metaphern wird ausgeführt, wie, vor dem Hintergrund der Metapherntheorie von Lakoff & Johnson (1980), Charakteristika der jeweiligen Vogelart semantisch auf Subfelder mangelnder menschlicher sozialer und kognitiver Kompetenzen bezogen sind. Welcher Bezug besteht zwischen einem Ursprungsbereich (source domain) und einem Zielbereich (target domain) wie in Pleitegeier? Wie motiviert oder motivierbar sind Metaphern und Phraseologismen wie Spinatwachtel oder eine Meise haben? In Bezug auf die Phraseologismen wird erörtert, welche struktursemantischen Klassen vertreten sind und welche semantischen Subfelder im Vergleich zu den Metaphern Verwendung finden. N2 - This paper discusses negative human qualities, such as foolishness, craziness and uncleanliness, associated with metaphors and idioms involving birds. Based on Lakoff & Johnson's (1980) metaphor theory it is shown how specific characteristics of a given bird species are used in metaphors to describe people lacking in social or cognitive competence. Furthermore it will be shown which semantic subfields are predominantly represented. Questions such as the following will be addressed: How are the source domain and the target domain in e.g. Pleitegeier (bankruptcy vulture "being on the brink of disaster") related? How motivated are metaphors such as Spinatwachtel (spinach quail "old frump") or idioms such as eine Meise haben (have a tit "be off one's head")? Which structural-semantic classes occur in idioms will be discussed as well as which semantic subfields are used in idioms as opposed to metaphors. T2 - Negative human qualities mirrored in metaphors and idioms involving birds KW - idioms KW - metaphors KW - negative human qualities KW - Metaphern KW - negative menschliche Eigenschaften KW - Phraseologismen Y1 - 2021 SN - 0934-6813 SN - 2199-6016 IS - Sonderheft SP - 91 EP - 107 PB - GeSuS CY - Gelsenkirchen ER - TY - JOUR A1 - Renner, Kaspar T1 - Rezension zu: Exardt, Philipp: Toward fewer images: the work of Alexander Kluge. - Cambridge, MA: MIT Press, 2018. - xxxi, 410 S. - ISBN 978-0-262-03797-6 JF - Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur : a journal devoted to the study of German language and literature Y1 - 2021 SN - 978-0-262-03797-6 U6 - https://doi.org/10.3368/wpm.113.1.147 SN - 0026-9271 SN - 1934-2810 VL - 113 IS - 1 SP - 147 EP - 149 PB - Univ. of Wisconsin Press CY - Madison ER - TY - THES A1 - Yilmaz Wörfel, Seda T1 - Adverbial Relations in Turkish-German Bilingualism T2 - Mehrsprachigkeit = Multilingualism N2 - The Turkish language in diaspora is in process of change due to different language constellations of immigrants and the dominance of majority languages. This led to a great interest in various research areas, particularly in linguistics. Against this background, this study focuses on developmental change in the use of adverbial clause-combining constructions in Turkish-German bilingual students’ oral and written text production. It illustrates the use of non-finite constructions and some unique alternative strategies to express adverbial relations with authentic examples in Turkish and German. The findings contribute to a better understanding of how bilingual competencies vary in expressing adverbial relations depending on language contact and extra-linguistic factors. Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4542-0 SN - 978-3-8309-9542-5 SN - 1433-0792 IS - 53 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - THES A1 - Haid, Malina T1 - Ingeborg Bachmanns „Malina“ als Verarbeitungsprozess von Traumata T1 - Ingeborg Bachmann's „Malina“ as a process of coping with trauma N2 - Inspiriert durch die bis dato unveröffentlichten privaten Aufzeichnungen Ingeborg Bachmanns in dem 2017 erschienenen ersten Band Male Oscuro der neuen Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe der Salzburger Bachmann Edition, untersucht die vorliegende Arbeit die Zusammenhänge zwischen dem Leben und Schreiben der österreichischen Autorin. Dabei werden die gedanklichen Parallelen zwischen den privaten Aufzeichnungen und Bachmanns Roman Malina als Idee für einen neuen Deutungsansatz genutzt. Hierbei steht jedoch bewusst statt einer typisch biografischen Lesart spezifisch die ästhetische Umsetzung der beobachteten Parallelen im Vordergrund, welche mithilfe von narratologischen, stilistischen und linguistischen Elementen auf ihre Stichhaltigkeit geprüft werden. Die vorliegende Arbeit stellt daraufhin die These auf, dass Malina einen individuellen Verarbeitungsprozess von Traumata beschreibt, welcher gleichzeitig durch die im Text beschriebenen negativen Einflüsse der Gesellschaft auf diesen Prozess auch als eine umfassende Gesellschaftskritik aufgefasst werden kann. Diese Gesellschaftskritik ist jedoch nicht auf eine Faschismus- oder Patriarchatskritik reduziert, sondern lässt sich, gemäß der Ergebnisse dieser Arbeit, auf jegliche Formen des Machtmissbrauchs auf sämtlichen Ebenen der Gesellschaft beziehen. Die These stützt sich dabei auf ein close reading der im Roman beschriebenen traumatischen Erfahrungen, welche sich sowohl auf individuelle traumatische Erfahrungen (Inzest) als auch auf kollektive traumatische Erfahrungen (Holocaust) beziehen und dadurch der im Text veranschaulichten gesellschaftlichen Abwehr dieser Traumata eine besondere Wirkungskraft verleihen. Die narrativ-psychologisch motivierte Untersuchung des Romans knüpft dabei an den jüngeren Forschungsstand an und versucht sich an einer explizit werkimmanent argumentierenden Analyse, um so nahe liegende biografische Fehlschlüsse bewusst zu vermeiden. Nach einer Exposition des Themas und einem kurzen Überblick über die relevante Forschungsliteratur wird im Hauptteil die These handlungslogisch anhand spezifischer Textstellen untersucht und gleichzeitig mit stilistischen und narratologischen Detailanalysen unterstützt. Im Fazit wird die untersuchte These abschließend im Hinblick auf die eigene Erzählpoetik Bachmanns betrachtet und mit intertextuell anknüpfenden Themengebieten erweitert. Das Ende des Romans wird dabei mit Hilfe des narrativ-psychologischen Ansatzes positiv gedeutet, nämlich als die Lösung des im Verlauf des Erzähltextes bearbeiteten Problems: die Auflösung einer Trauma-bedingten Informationsblockade. Damit wird das bereits vielfach interpretierte Ende des Romans nicht als Tod der Ich-Figur gedeutet, sondern als Befreiung eben dieser aus dem Trauma-fördernden System der Romanwelt. Solchermaßen gelesen stellt Bachmann mit Malina einen - im Sinne der von ihr geforderten ‚neuen Literatur’ - durch und durch Erkenntnis anregenden, interdisziplinären Zusammenhang her, welcher die Beziehungen zwischen Trauma und Tabu, Krankheit und Gesellschaft, Opfer und Täter, Verarbeitung und Verdrängung kunstvoll zu beschreiben vermag. Der Roman bricht damit den Bann der Sprachlosigkeit rund um den zweiten Weltkrieg und veranschaulicht eindrucksvoll den individuellen Prozess eines traumatisierten weiblichen Ichs, das vom Vergessen über das Erinnern zum Ansprechen und anschließenden Überwinden seiner Traumata gelangt – und damit beispielhaft die Strukturen von Machtmissbrauch durchbricht. N2 - Drawing inspiration from the previously unpublished private notes of Ingeborg Bachmann in Male Oscuro, the first volume of the new complete edition of the Salzburg Bachmann Edition published in 2017, this bachelor thesis explores the correlation between the life and the writing of the Austrian author. In doing so, the conceptual parallels between the private notes and Bachmann's novel Malina are used as inspiration for a new interpretation of the novel. However, instead of conducting a traditional biographical analysis, the focus is intentionally placed on the aesthetic implementation of the observed parallels, which are then validated with the help of narratological, stylistic, and linguistic elements. According to the findings of this paper, the novel describes the process of dealing with trauma while simultaneously illustrating the negative influences of society on this process and is thus offering an extensive social critique. Nevertheless, this critique is not reduced to mere criticism of fascism or the patriarchy as previous research argues, but can, as this paper demonstrates, be applied to all forms of power abuse within all levels of society. The thesis is supported by a close reading of the traumatic experiences described in the novel, which refer to both individual traumatic experiences (incest) and collective traumatic experiences (Holocaust), thus giving the societal defence mechanisms depicted in the text a particular potency. The psychologically motivated approach of this paper ties in with the current state of research and attempts an explicitly text-based argumentation in order to intentionally avoid inherent biographical misconceptions. The paper starts with an exposition of the topic and a brief literature review, followed by an examination of specific text passages relevant to the thesis statement in the body of the paper. Within four chapters, the analysis is supported by detailed stylistic and narratological assessments. In conclusion, the examined thesis is then reviewed with regard to important intertextual references and Bachmann's own view on narration. Due to the narrative-psychological approach, the end of the novel is then interpreted positively, as the resolution of a trauma-related information blockade and thus as the liberation of the protagonist from the trauma-promoting social structures of the Malina world. Thus read, Bachmann's Malina establishes an insightful, interdisciplinary framework that skillfully describes the relationships between trauma and taboo, illness and society, victim and perpetrator, healing and denial. Such, the novel breaks the silence surrounding the events of the Second World War and impressively illustrates the process of a traumatized female ego. One that progresses from forgetting to remembering, to addressing and then overcoming its trauma, thus breaching the structures of power abuse with exemplary clarity. KW - Ingeborg Bachmann KW - Malina KW - Male Oscuro KW - Trauma KW - Verarbeitungsprozess KW - Gesellschaftskritik KW - Inzest KW - Holocaust KW - Machtmissbrauch KW - Täter KW - Sprachlosigkeit KW - Verarbeitung KW - Erzählpoetik KW - psychologisch KW - taboo KW - Ingeborg Bachmann KW - Malina KW - narration KW - trauma Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-550339 ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian T1 - Form and Content, Again BT - four remarks on lyric theory JF - Journal of Literary Theory N2 - The following statement suggests reconsidering recent debates on a theory of lyric in terms of form and content. Four aspects and issues of the ongoing debate are discussed. In a first step, it is necessary to establish the relation between authorial poetics and lyric theory, since it is often characterised by fuzzy boundaries. Secondly, in order to specify the problem of form in lyric theory, it is suggested to have a closer look at the performative in lyric practice. Another important aspect of form is the semantics of lyrical genres. Lyrical genres mark an area in which form and content are intertwined and in which aspects of the form itself become semantic. Finally, the author argues that we should discuss - if possible assisted by a didactics sensitive to literary texts - whether and how theoretical proposals could be transformed into a practice of teaching poetry. KW - lyric KW - form KW - content KW - poetry and poetics KW - performance KW - teaching poetry Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1515/jlt-2017-0008 SN - 1862-5290 SN - 1862-8990 VL - 11 IS - 1 SP - 74 EP - 82 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Starke-Liebe, Maja T1 - Leonhard Franks Remigration im geteilten Deutschland der 1950er Jahre BT - Eine archivarische Spurenlese T2 - Epistemata : Würzburger wissenschaftliche Schriften; Reihe Literaturwissenschaft N2 - Leonhard Frank (1882-1961) hat bereits ein an Erfahrungen reiches Leben hinter sich, als er 1950 nach Deutschland zurückkehrt. Das langjährige Exil lässt der Schriftsteller nicht zuletzt aufgrund mangelnder Veröffentlichungs- und Verdienstmöglichkeiten sowie einer rigiden Immigrationsgesetzgebung in den USA hinter sich. Vor allem jedoch zieht es ihn in seine Heimat als das Land seiner Sprache zurück. Und nur hier weiß er sein Publikum, dessen Resonanz er als existenziell empfindet. In dieser Studie werden die Bemühungen nachvollzogen, die ein während der Weimarer Republik renommierter und ökonomisch erfolgreicher Autor nach dem erzwungenen Exil während der Zeit des Nationalsozialismus unternimmt, um als linker Schriftsteller seine Position innerhalb der besonderen literarischen und kulturpolitischen Bedingungen in der BRD und der DDR im Jahrzehnt der 1950er Jahre zu finden. Ausgehend von umfangreichen Archivmaterialien werden die Lebens- und Arbeitsumstände Franks in seinem letzten Lebensjahrzehnt in die jeweiligen biographischen, sozialen, politischen und kulturellen Kontexte gesetzt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei die Besonderheit, dass Frank als Bürger der Bundesrepublik fortdauernde Beziehungen zu Institutionen und Personen in der DDR unterhielt. Aus dieser Konstellation resultiert eingedenk der politisch-historischen Prozesse, in die sie sich einbettete, ein Spannungsfeld, dessen Spezifika transparent gemacht werden. KW - Leonhard Frank KW - Deutschland KW - 1950er Jahre KW - DDR Y1 - 2021 SN - 978-3-82607562-9 IS - 948 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Maar, Verena A1 - Schellhardt, Christin A1 - Simsek, Yazgül T1 - Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung JF - Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8432-8 SN - 978-3-8233-0349-7 SN - 978-3-8233-9432-7 SP - 190 EP - 201 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Rechtschreibung online BT - Digitales Diktattraining hat Vorteile: Klassenstufen 5 - 6 JF - Praxis Deutschunterricht : ihre Fachzeitschrift für einen erfolgreichen Deutschunterricht! Y1 - 2022 VL - 75 IS - 1 SP - 14 EP - 21 PB - Westermann CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Rzepka, Nathalie A1 - Simbeck, Katharina T1 - What you apply is not what you learn! BT - Examining students‘ strategies in German capitalization tasks JF - Journal of Educational Data Mining N2 - The ability to spell correctly is a fundamental skill for participating in society and engaging in professional work. In the German language, the capitalization of nouns and proper names presents major difficulties for both native and nonnative learners, since the definition of what is a noun varies according to one’s linguistic perspective. In this paper, we hypothesize that learners use different cognitive strategies to identify nouns. To this end, we examine capitalization exercises from more than 30,000 users of an online spelling training platform. The cognitive strategies identified are syntactic, semantic, pragmatic, and morphological approaches. The strategies used by learners overlap widely but differ by individual and evolve with grade level. The results show that even though the pragmatic strategy is not taught systematically in schools, it is the most widespread and most successful strategy used by learners. We therefore suggest that highly granular learning process data can not only provide insights into learners’ capabilities and enable the creation of individualized learning content but also inform curriculum development. Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - so wollen wir singen und loben deine Macht BT - Literatur- und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur religiösen Lyrik in der Frühen Neuzeit JF - Daphnis : Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1163/18796583-04601007 SN - 0300-693X SN - 1879-6583 VL - 46 IS - 1-2 SP - 335 EP - 338 PB - Brill Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Kepser, Matthis A1 - Schallenberger, Stefan T1 - Getrennt- und Zusammenschreibung BT - Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise JF - Der Deutschunterricht Y1 - 2021 IS - 3 SP - 37 EP - 48 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Wiese, Heike A1 - Mayr, Katharina A1 - Krämer, Philipp A1 - Seeger, Patrick A1 - Mezger, Verena T1 - Changing teachers' attitudes towards linguistic diversity BT - effects of an anti‐bias programme JF - International Journal of Applied Linguistics N2 - We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education in Germany that targets biases against language outside a perceived monolingual ‘standard’ and its speakers. The programme combines anti-bias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising critical language awareness. Evaluation through teachers' workshops in Berlin and Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster active engagement, and the combination of ‘safer’ topics targeting attitudes towards linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of speakers. N2 - Der Beitrag diskutiert ein Interventionsprogramm für die Weiterbildung von Lehrer/inne/n und Erzieher/inne/n, das Vorurteile gegenüber sprachlichen Praktiken außerhalb eines vermeintlichen monolingualen „Standarddeutschen“ und seinen Sprecher/inne/n fokussiert (www.deutsch-ist-vielseitig.de). Das Programm verbindet Anti-bias -Methoden zur sprachlichen Vielfalt mit solchen, die auf eine Verstärkung kritischer Sprachbewusstheit abheben. Die Evaluation der Materialien in Lehrerfortbildungen in Berlin und Brandenburg weist auf positive und anhaltende Einstellungsveränderungen bei den Teilnehmer/inne/n, aber nicht bei Mitgliedern einer Kontrollgruppe, die nicht an den Fortbildungen teilnahm; die Effekte waren unabhängig von den personenbezogen Variablen Geschlecht und Lehrfach und nur schwach mit Alter assoziiert. Wir diskutieren diese Effekte im Zusammenhang mit Eigenschaften des Programms wie der Verwendung indirekter und inklusiver Methoden, die eine aktive Auseinandersetzung fördern, und der Verbindung von weniger „bedrohlichen“ Themen, die sich auf Einstellungen gegenüber sprachlichen Strukturen beziehen, mit solchen, die die Diskrimierung von Sprecher/inne/n behandeln und daher eine größere Herausforderung darstellen KW - Mehrsprachigkeit Y1 - 2015 VL - 27 IS - 1 SP - 198 EP - 220 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung - alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter? T2 - Neue Wege des Orthografieerwerbs: Forschung – Vermittlung – Reflexion KW - Rechtschreibung KW - E-Learning Y1 - 2021 SN - 978-3-903780-75-0 SP - 37 EP - 48 PB - Lemberger CY - Wien ER - TY - THES A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Der Majuskelgebrauch im Deutschen BT - Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontoge­netisch. T2 - Germanistische Linguistik ; 305 N2 - Die Arbeit stellt die Funktionsweise und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung auf theoretischer und empirischer Grundlage dar. Den Ausgangspunkt bildet eine textpragmatische Verallgemeinerung bisheriger graphematischer Ansätze, die zu einem übergreifenden Modell des Majuskelgebrauchs im Deutschen erweitert werden und dabei auch nicht-orthografische Teilbereiche einschließen (Versalsatz, Kapitälchen, Binnenmajuskel etc.). Im empirischen Teil der Arbeit werden die orthografischen Leistungsdaten von ca. 5.700 Probanden verschiedener Altersklassen (4. Klasse bis Erwachsenenbildung) untersucht und zu einem allgemeinen Erwerbsmodell der Groß- und Kleinschreibung ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden unterschiedliche Lernertypen unterschieden und Diskontinuitäten im Kompetenzerwerb nachgewiesen, die auf qualitative Strategiewechsel in der Ontogenese hindeuten. Den Abschluss bilden orthografiedidaktische und rechtschreibdiagnostische Reflexionen der Daten. KW - Rechtschreibung KW - Groß- und Kleinschreibung KW - Deutschdidaktik Y1 - 2016 SN - 978-3-11-046096-4 SN - 978-3-11-045796-4 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1515/9783110460964 VL - 2016 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg ED - Kepser, Matthis ED - Schallenberger, Stefan ED - Müller, Hans-Georg T1 - Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung – alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter? JF - Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion KW - Rechtschreibung KW - E-Learning Y1 - 2021 SN - 978-3-903780-75-0 SP - 64 EP - 76 PB - Lemberger CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe T1 - The empirical Studies of argumentative Competences and Styles of secondary School Students JF - Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation N2 - Obwohl argumentative Kompetenzen in den Bildungsstandards einen hohen Stellenwert einnehmen, existiert nach wie vor eine eher geringe Anzahl empirischer Untersuchungen zur Entwicklung argumentativer Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Dieser Umstand wird weniger durch einen Mangel an argumentationstheoretischen Modellen verursacht als vielmehr von einer Reihe theoretischer Probleme, die insbesondere darin liegen, dass alltagsweltliche Argumentationen sprachliche Vagheiten und strukturelle Unvollständigkeiten aufweisen, die eine disjunkte empirische Kategorisierung erschweren. Im Beitrag wird ein Analysemodell vorgestellt, das diese Probleme teils löst, teils theoretisch umgeht und so die Grundlagen für eine reliable Datenerhebung bildet. Die Funktionsfähigkeit und didaktische Aussagekraft des Modells wird im Anschluss anhand eines Korpus mit argumentativen Gesprächsbeiträgen von Schülerinnen und Schülern der 8. und 10. Jahrgangsstufe demonstriert, bei der verschiedene Altersunterschiede sowie unterschiedliche argumentative Stile belegt werden können. N2 - Although argumentative competencies are a high priority in educational standards, there is still a relatively small number of empirical studies on the development of the students’ argumentative abilities. This circumstance is caused less by a lack of theoretical models of argumentation than by a series of theoretical problems due to the fact that everyday argumentation is often linguistically vague and structurally incomplete, which makes a disjunctive empirical categorisation difficult. The article presents an model of analysis which partly solves these problems, partly avoids them theoretically and thus forms the basis for a reliable data collection. The functional capacity and didactic validity of the model is then demonstrated using a corpus of argumentative conversational turns from pupils in the 8th and 10th grades which contain a range of age differences as well as different argumentative styles. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2018.02.05 SN - 0340-9341 SN - 1868-775X VL - 46 IS - 2 SP - 169 EP - 191 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian A1 - Moser, Natalie T1 - Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? BT - zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz' "Johann Holtrop" JF - Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur N2 - Rainald Goetz’ novel Johann Holtrop has repeatedly been read as a failed satire of the 21st century’s financial crisis: On the one hand, its descriptions were understood as opinionated and sententious. On the other hand, critics were irritated by what was seen as an inconsequent integration of realistic narration into Goetz’ hyperbolic style of writing. This paper takes a different stance on the text: First, it discusses the work’s allusions to realistic narration and the financial crisis in detail. Second, it argues that Johann Holtrop transfers the idea of a collapsing economy into an only partially realistic poetic of distortion. Third, it suggests that this strategy can be fruitfully compared to a crumbling system of credit. On this basis, the novel is read as an inherently literary depiction of the financial crisis. KW - Literatur KW - Kredit KW - Geld KW - Bankrott Y1 - 2021 SN - 978-3-662-62287-2 SN - 978-3-662-62288-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62288-9_13 SP - 261 EP - 279 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian T1 - Augenblick und Anlass BT - Überlegungen zu einer poetologischen Interferenz in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 JF - Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung N2 - Gelegenheitslyrik ist ein Gegenstand mit einer langen konfliktreichen Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Immer wieder wurde sie zum Inbegriff einer Gattung degradiert, die sich heteronomen Begehrlichkeiten unterwirft. Gegen dieses Verdikt geht der Band davon aus, dass sich auch weit nach 1800 eine Kontinuität von Gelegenheitsdichtung beobachten lässt und das angebliche Absinken der Kasuallyrik mit der begriffs- und konzeptgeschichtlichen Heraufkunft von ‹Gegenwart› zusammenfällt. Die hier versammelten Beiträge widmen sich den Kontroversen in der Moderne auf vier Ebenen. Dabei richtet sich der Fokus auf systematische und gattungstheoretische Zugänge, Institutionen und Praktiken, die Gattungs- und Funktionsgeschichte sowie spezifische Darstellungsformen und Möglichkeiten der Zeitreflexion. Y1 - 2021 SN - 978-3-0343-4203-2 SN - 978-3-0343-4437-1 SN - 978-3-03434-436-4 SP - 179 EP - 198 PB - Lang CY - Bern ER - TY - BOOK A1 - Leubner, Martin A1 - Saupe, Anja T1 - Deutschunterricht planen BT - zwei Einheiten zu Kurzprosa nach 1945 : exemplarische Planungen mit den Schwerpunkten "Textverstehen und Literaturgeschichte" und "Textverstehen und Schreiben" N2 - Die beiden hier vorgelegten Unterrichtseinheiten behandeln Kurzprosa-Texte zum Thema Liebesbeziehungen. Sie weisen dabei je eigene Schwerpunkte auf: In der ersten Einheit wird die Erschließung der ausgewählten Erzählungen mit einer literatur-historischen Kontextualisierung verbunden, während in der zweiten Einheit die Erschließung der Erzählungen mit einer Einführung in das Schreiben von Interpretationsaufsätzen verbunden wird. Die Planung der beiden Unterrichtseinheiten ist exemplarisch angelegt: Sie demonstriert die Anwendung von fünf grundlegenden, systematisch aufeinander folgenden Stufen sowohl für die Planung von Unterrichtseinheiten als auf für die Planung von Einzelstunden. KW - Deutschunterricht Unterrichtsplanung Literaturdidaktik Y1 - 2021 SN - 978-3-8340-2086-4 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ER - TY - THES A1 - Kırgız, Yaşar T1 - Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen BT - eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte T2 - Language development ; Band 42 N2 - Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmancî-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgfältig herausarbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erläutert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesstätte Pîya mit in die Analyse einbezogen. Entsprechend vielfältig und vielsichtig sind die Ergebnisse dieser Studie. KW - deutsch KW - kurdisch KW - Mehrsprachigkeit KW - Spracherwerb KW - Sprachkompetenz Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8552-3 SN - 978-3-8233-9552-2 SN - 978-3-8233-0366-4 U6 - https://doi.org/10.24053/9783823395522 SN - 0939-7973 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ER - TY - GEN A1 - Ernst, Marion Eva T1 - Räumliche Metaphern in der Computer- und Internet-Terminologie T1 - Spatial metaphors in computer-related-terms and the internet-terminology T2 - Sprachen verbinden : Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016 N2 - No other means of communication determines through its seemingly unrestricted possibilities our everyday life more than the internet. From the mid-90s onwards, more and more technical advancements in the field of communication appear on the market, which in turn call for new terminology. In the first place, it is the internet (essentially based on the interaction between users and experts), which requires effective nomenclature in order to mediate between lay users and their restricted knowledge on the one, and experts and their sophisticated terminology on the other hand. At the interface between the new and complex realities and the need for simple linguistic access, a huge quantity of metaphoric denominations is used, making abstract innovations more comprehensible. Metaphor in the internet discourse serves to "reduce verticality" (Stenschke 2006) between specialized terminology and common language. The paper deals with metaphors based on spatial concepts. Space and spatiality play a key role in cognitive theories of metaphor as these theories themselves (according to Lakoff/Johnson 1980) are often based on the application of spatial concepts to non-spatial relations. After describing spatial concepts in general (referring to the internet), the paper explores which kind of metaphor takes advantage of the complexity present in the internet and how the medial space is linguistically recaptured in terms of spatial perception. KW - Space and spatiality in the internet terminology KW - Space and metaphor KW - Function of the spatial metaphor Y1 - 2018 SN - 978-3-8300-9698-6 SN - 2364-561X VL - 6 SP - 61 EP - 70 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Orte im Fernsehfilm: Die Bilder des Zeugen Schattmann BT - Johannes Praetorius-Rhein und Lea Wohl von Haselberg: Einblendungen. Teil 4: ORTE JF - Medaon : Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_29_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 29 SP - 6 EP - 8 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Degen, Andreas T1 - Rezension zu: Führmann, Franz ; Förster, Wieland: Nun lesen Sie mal schön! Briefwechsel 1968-1984, Eine Auswahl. - Rostock: Hinstorff, 2016. - 320 S. - ISBN 978-3-35602-022-9 JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2018 SN - 0323-7982 VL - 28 IS - 1 SP - 197 EP - 199 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Rezension zu: Langner, Simone : Deutschtum – Judentum – Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche. - Wuppertal: Arco Verlag, 2018. - 574 S. - ISBN: 978-3-938375-75-4 JF - Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_schneider.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 28 SP - 1 EP - 5 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike ED - Herrmann, Manja T1 - Ein Paradebeispiel der neo-orthodoxen Belletristik im 19. Jahrhundert? BT - ein Überblick zur Publikations- und Rezeptionsgeschichte der Jüdischen Familienpapiere von Wilhelm Herzberg JF - Wilhelm Herzberg‘s Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller Y1 - 2021 SN - 978-3-11029-766-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110297713-004 SP - 11 EP - 28 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Degen, Andreas T1 - Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gefäße voll Wassers“ BT - Hamanns Medienphilosophie T2 - Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-11077-439-9 SN - 978-3-11071-250-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110774399-006 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lukas, Liina A1 - Pasewalck, Silke A1 - Hoppe, Vinzenz A1 - Renner, Kaspar T1 - Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien BT - Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext BT - the Baltic Enlightenment within the European Context T3 - Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 86 N2 - Die Aufklärung als Epoche und Denkbewegung ist eng an einen neuen Gebrauch der Medien gebunden. Erwerb, Vermittlung und Vertrieb von Wissen mögen zunächst nur das Privileg weniger gelehrter Köpfe gewesen sein, im Kern intendierte die Aufklärung jedoch eine Öffnung der respublica litteraria für alle Menschen. Diese Ausformung der Medien fand nicht nur in den Zentren der Aufklärung statt, sondern auch in deren Peripherien, wie etwa dem Baltikum. Auch dort entstanden und etablierten sich Medien der Aufklärung. Welches waren die wirkmächtigsten Medienpraktiken? Wer waren die wichtigsten Träger und an wen richtete sich die Aufklärung in Estland, Livland und Kurland? Welche Funktionen hatten die unterschiedlichen Sprachen? Das Buch stellt das Baltikum als eine exemplarische europäische Aufklärungsregion vor und zeigt durch verschiedene disziplinäre Zugriffe (Germanistik, Geschichte, Komparatistik, Kunstgeschichte, Theologie) die Wirksamkeit aufklärerischer Medienformate in dieser Region. T2 - The Media of Enlightenment – Enlightening Media Y1 - 2021 SN - 978-3-1107-1250-6 SN - 978-3-1107-7439-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110774399 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Navratil, Michael T1 - Kontrafaktik der Gegenwart BT - politisches Schreiben als Realitätsvariation bei Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif Randt T2 - Gegenwartsliteratur N2 - Nicht-realistisches Erzählen ist hochpopulär, wurde aber häufig des politischen Eskapismus verdächtigt. Diese Studie bietet einen fiktionstheoretischen Zugang zum Erzählverfahren der Kontrafaktik und zeigt dessen Nähe zum politischen Schreiben auf. Analysen kontrafaktischer Werke von Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif Randt demonstrieren die Vielfalt und Relevanz politischer Realitätsvariationen in der Gegenwartsliteratur. KW - 20. Jahrhundert KW - 21. Jahrhundert KW - Deutsche Literatur KW - Literaturwissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-11-076296-9 SN - 978-3-11-076311-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110763119 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie A1 - Schneider, Ulrike T1 - Dorf/Stadt erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur BT - am Beispiel von Jan Brandts "Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt" (2019) und Matthias Nawrats "Der traurige Gast" (2019) JF - Gutes Leben auf dem Land? : Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5425-7 SN - 978-3-8394-5425-1 SP - 341 EP - 366 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Wie narrativ sind Krisennarrative? BT - zu Kathrin Rögglas Kritik des Krisennarrativs in "die alarmbereiten" (2010) Y1 - 2021 SN - 978-3-8467-6411-4 SN - 978-3-7705-6411-8 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846764114_011 SP - 203 EP - 218 PB - Brill CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Praxis und Theorie der Prosa BT - am Beispiel von Michael Lentz’ "Schattenfroh" JF - Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-11-073701-1 SN - 978-3-11-073156-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110731569-009 SP - 171 EP - 196 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Poetik der Verästelung BT - Formreflexion und Zeitkritik in Steffen Popps Gedichtband "118" JF - Gegenwartslyrik : Entwürfe - Strömungen - Kontexte Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-281-6 SP - 45 EP - 70 PB - Büchner CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Der Ewigkeitswert von Gegenwartsbezüglichkeit BT - Wilhelm Raabes Literaturbetriebssatiren "Die Weihnachtsgeister" und "Einer aus der Menge" JF - Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit : Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-872-4 SP - 65 EP - 84 PB - Wehrhan CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Berghahn, Cord-Friedrich ED - Lifschitz, Avi ED - Wiedemann, Conrad T1 - Jüdische Intellektuelle im Spiegel von Friedrich Nicolais Allgemeiner deutscher Bibliothek am Beispiel der Rezensionen über Moses Mendelssohn und Marcus Herz JF - Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800: Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-825-0 SP - 135 EP - 160 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Hippologischer Fachdiskurs und dialogische Fiktion BT - Gabriel von Danups rhetorische Strategien im Sonderlichen vnd Lesewürdigen Gesprech (1623) JF - Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) N2 - This contribution analyses the textual strategies in Danup’s literary dialogue, which is enriched in many ways with literary topoi and rhetorical devices. It is, in fact, a specialised text on the art of horsemanship, which proves to be surprisingly innovative in this regard. However, it is not only relevant to the hippological, but also to the political culture of the early modern period. For the author updates a literary genre pattern, takes up literary traditions and uses aesthetic means for successful self-promotion as an expert. T2 - Hippological expert discourse and dialogical fiction - Gabriel von Danup’s rhetorical strategies in Sonderliches vnd Newes Lesewürdiges Gesprech (1623) KW - Dialogliteratur KW - Reitkunst KW - Selbstinszenierung KW - dialogue KW - dialogical literature KW - expert culture KW - knowledge politics KW - horsemanship KW - early modernity KW - rhetoric Y1 - 2018 SN - 0300-693X U6 - https://doi.org/10.1163/18796583-12340025 SN - 1879-6583 VL - 49 IS - 3 SP - 416 EP - 443 PB - Brill Rodopi CY - Leiden ER - TY - THES A1 - Kolls, Ronja Clara T1 - Intertextualität in deutschen Rap-Texten und ihr didaktischer Nutzen für den Deutschunterricht T1 - Intertextuality in German Rap Texts and its Didactic Use for German Classes N2 - Der Fokus der Arbeit liegt auf Texten des Genres Deutschrap. Untersucht werden diese Primärquellen in Hinblick auf Formen und Funktionen von Intertextualität und wie diese für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten im Deutschunterricht eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck ist die Arbeit in einen literaturtheoretischen Teil und einen didaktischen Teil gegliedert. Zunächst erfolgt ein Überblick zum Begriff der Intertextualität und der verwendeten Terminologie. Danach wird erklärt, inwiefern Rap sich als literarische Gattung begreifen lässt, bevor die spezielle Beschaffenheit und der Stellenwert intertextueller Referenzen in deutschen Rap-Texten untersucht werden. Im Anschluss werden intertextuelle Phänomene in Rap-Texten kategorisiert, erläutert und anhand exemplarischer Rap-Zeilen belegt. Im didaktischen Teil der Arbeit münden die Ergebnisse schließlich im Entwurf einer Unterrichtssequenz zu dem Thema Intertextualität. N2 - Focus of this thesis is on texts of the genre rap. These primary sources are examined with regard to forms and functions of intertextuality and how they can be used for teaching content in German classes. For this purpose, the work is divided into a literary-theoretical part and a didactic part. First, an overview of the concept of intertextuality and the terminology used is given. Then, the extent to which rap can be understood as a literary genre is explained, followed by the special nature and significance of intertextual references in German rap texts. Subsequently, intertextual phenomena in rap texts are categorized, explained, and substantiated by means of exemplary rap lines. In the didactic part of the thesis, the results finally lead to the design of a teaching sequence on the topic of intertextuality. KW - Deutschunterricht KW - Deutschrap KW - Deutschdidaktik KW - Rap KW - Intertextualität KW - German didactics KW - German rap KW - German classes KW - intertextuality KW - Rap Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534171 ER -