TY - JOUR A1 - Knauer, Thorsten A1 - Hermanns, Martin A1 - Schwering, Anja A1 - Winkelmann, Sandra T1 - Stand und Entwicklung nichtfinanzieller Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung und ihre Rolle im Steuerungssystem der Vorstandsvergütung JF - Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung N2 - Durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard 20 und die sog. CorporateSocial Responsibility-Richtlinie sind nichtfinanzielle Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung zunehmend in den Fokus gerückt. Trotz dieser regulatorischen Signale etabliert sich deren Nutzung in der Praxis nur langsam. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein Überblick über die Bedeutung, die Hintergründeund den Stand der Implementierung nicht finanzieller Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und insbesondere im Hinblick auf das Steuerungssystem der Vorstandsvergütung gegeben. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2020-3-59 SN - 0935-0381 VL - 32 IS - 3 SP - 59 EP - 65 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kister, Niklas A1 - Knauer, Thorsten A1 - Schwering, Anja T1 - Management-Control-Systeme in deutschen Start-ups JF - Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung N2 - Aufgrund ihrer komplexitätsreduzierenden Eigenschaften sind Management-Control-Systeme (MCS) ein wichtiges Instrument für die Professionalisierung vonStart-ups. MCS können helfen, Unsicherheit zu vermeiden und das Insolvenzri-siko reduzieren. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Verwendung von MCS indeutschen Start-ups und untersucht ausgewählte Einflussfaktoren auf die Einfüh-rung von MCS. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2021-2-46 SN - 0935-0381 VL - 33 IS - 2 SP - 46 EP - 53 PB - Vahlen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ewelt-Knauer, Corinna A1 - Schwering, Anja A1 - Winkelmann, Sandra T1 - Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen JF - Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl N2 - Da Sparkassen einen öffentlichen Auftrag erfüllen müssen, der ihr Bestehen gesetzlich legitimiert, zeichnet sich ihr Corporate-Governance-System durch Besonderheiten aus. Diese Besonderheiten wirken sich nicht nur auf die Vorstandstätigkeit, sondern auch auf die Tätigkeit der Kontrollorgane aus, welche eine nachhaltige Erfüllung des öffentlichen Auftrags prüfen und gewährleisten sollen. Nach einer Vorstellung des Corporate-Governance-Systems beschäftigt sich der Beitrag daher mit der Frage, ob und wie allgemeine Herausforderungen, die durch das System bedingt sind, sowie besondere Herausforderungen, die sich aus der langanhaltenden Niedrigzinspolitik ergeben, die Effektivität der Kontrollen beeinflussen. N2 - Since savings banks must fulfill a public contract that legitimizes their existence by law, a number of special features characterizes their corporate governance system. These features affect not only the activities of the management board, but also the activities of the surveillance institutions, which have to review and ensure the sustainable fulfillment of the public contract. After a presentation of the corporate governance system, the article therefore deals with the question of whether and how general challenges resulting from the corporate governance system as well as special challenges resulting from the long-term low interest rate policy influence the effectiveness of the controls Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-280 SN - 2701-4193 VL - 44 IS - 2 SP - 280 EP - 300 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Mareike A1 - Brück, Christian A1 - Knauer, Thorsten A1 - Schwering, Anja T1 - Business Analytics in der Budgetierung BT - eine empirische Analyse zur Digitalisierung und Automatisierung der Budgetierung JF - Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung N2 - Im Zuge der Digitalisierung bietet Business Analytics das Potenzial, die Budgetierung insbesondere durch eine Automatisierung von Prozessschritten der Budgetierung maßgeblich weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag zeigt mittels einer empirischen Untersuchung den Status quo des Einsatzes von Business Analytics im Rahmen der Budgetierung in Deutschland und geht auf die Beurteilung einer Automatisierung der Budgetierung durch Unternehmen ein. N2 - Against the background of digitization, business analytics offer the potential to digitize and automate budgeting. This article provides evidence of the status quo of the use of business analytics in budgeting in Germany and considers the assessment of an automation of budgeting by companies. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2021-3 SN - 0935-0381 VL - 33 IS - 3 SP - 51 EP - 58 PB - Vahlen CY - München ER -