TY - CHAP A1 - Abdennadher, Slim A1 - Ismail, Haythem A1 - Khoury, Frederick T1 - Transforming imperative algorithms to constraint handling rules N2 - Different properties of programs, implemented in Constraint Handling Rules (CHR), have already been investigated. Proving these properties in CHR is fairly simpler than proving them in any type of imperative programming language, which triggered the proposal of a methodology to map imperative programs into equivalent CHR. The equivalence of both programs implies that if a property is satisfied for one, then it is satisfied for the other. The mapping methodology could be put to other beneficial uses. One such use is the automatic generation of global constraints, at an attempt to demonstrate the benefits of having a rule-based implementation for constraint solvers. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41533 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Peter A1 - Fierment, Gerold A1 - Brodde, Peter A1 - Zierke, Irene A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Kamm, Birgit A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Böckmann, Christine A1 - Soyez, Konrad A1 - Schmeer, Ernst A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Berndt, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Einrichtungen und Arbeitsgruppen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Brandenburgisches Umweltforschungszentrum e.V.: Arbeitsgruppe: Nachhaltigkeit ; Arbeitsgruppe: Umwelt- und Biotechnologie ; Arbeitsgruppe: Umweltmanagement ; Arbeitsgruppe: Umweltsoziologie ; Zentrum für Umweltwissenschaften: Arbeitsgruppe: Betriebliches Umweltmanagement/Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ; Arbeitsgruppe: Grüne Bioraffinerie ; Arbeitsgruppe: Integrierter Arten- und Biotopschutz ; Arbeitsgruppe: LIDAR-Inversionen ; Arbeitsgruppe: FG Ökotechnologie ; Arbeitsgruppe: Regenerative Energien ; Arbeitsgruppe: Stoffdynamik in Geosystemen ; Arbeitsgruppe: Umweltbildung Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3645 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 120 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Peter A1 - Fierment, Gerold A1 - Jährig, H.-P. A1 - Großer, G. A1 - Kühling, Matthias A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Brodde, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umweltplanung und -gestaltung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Projekt: Nachhaltiges Brandenburg ; Projekt: Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostprignitz-Ruppin ; Projekt: Entwicklung nachhaltiger Landnutzung; Projekt: Integrierte Umweltberatung und ökologische Zielsetzungen im Landkreis; Projekt: Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des Landesumweltamtes Brandenburg ; Projekt: Umweltverträglichkeitsprüfung ; Projekt: Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg (1990-1994) Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3636 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 8 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Peter A1 - Widekind, Justus v. A1 - Fierment, Gerold A1 - Lindloff, Karsten A1 - Schneider, Lothar A1 - Günther, B. A1 - Müller, O. A1 - Jischa, M.-F. T1 - Konzepte und Instrumentarien für die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung N2 - Konzepte und Instrumentarien für die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ; ACKERMANN, P.: Nachhaltige Entwicklung – ein neues gesellschaftliches Paradigma? ; WIDEKIND, J.v.: Agenda 21 – Von Rio bis Brandenburg ; FIERMENT, G.; ACKERMANN, P.: Lokale Agenda 21-Prozesse – Werkzeug für die lokale Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ; LINDLOFF, K.; SCHNEIDER, L.: Integrierte Umweltberatung – Regionale Vernetzung von Umweltakteuren und partizipatorische Entwicklung ökologischer Ziele ; GÜNTHER, B.; MÜLLER, E.O.: Der Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg: Beispiel für eine lernende Organisation ; JISCHA, M.F.: Das Leitbild Nachhaltigkeit und das Konzept Technikbewertung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4115 ER - TY - JOUR A1 - Agard, Olivier T1 - Les sources françaises de l’anthropologie philosophique de Max Scheler JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Max Scheler KW - philosophy KW - anthropology Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396020 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 137 EP - 155 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Akarsu, Selim ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Coachingtools zur Initiierung der Selbstreflexion in der Lehrer:innenausbildung JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Sich mit dem eigenen Denken und Handeln reflexiv auseinanderzusetzen ist ein zentrales Element im Selbstreifungsprozess von Lehrkräften im Studium, über die Ausbildung bis hin zur Lehrer:innentätigkeit im Alltag. Der Workshop ermöglichte Zugänge zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsmustern mithilfe vom Autor (weiter)entwickelter Coachingtools, die im Rahmen der seminaristischen Lehrer:innenbildung in der zweiten Phase konzipiert und erprobt wurden. KW - Selbstreflexion KW - Personenorientierung KW - Kontingenz KW - Coachingtools KW - Vorbereitungsdienst KW - Ausbildungscoaching Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631834 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 343 EP - 348 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Albrecht, O. A1 - Cumming, W. A1 - Kreuder, W. A1 - Laschewsky, André A1 - Ringsdorf, Helmut T1 - Monolayers of rod-shaped and disc-shaped liquid crystalline compounds at the air-water interface N2 - Calamitic (rod-shaped) and discotic (disc-shaped) thermotropic liquid crystalline (LC) compounds were spread at the air-water interface, and their ability to form monolayers was studied. The calamitic LCs investigated were found to form monolayers which behave analogously to conventional amphiphiles such as fatty acids. The spreading of the discotic LCs produced monolayers as well, but with a behaviour different from classical amphiphiles. The areas occupied per molecule are too small to allow the contact of all hydrophilic groups with the water surface and the packing of all hydrophobic chains. Various molecular arrangements of the discotics at the water surface to fit the spreading data are discussed. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 079 KW - Monolayers KW - liquid crystals KW - discotics Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17124 ER - TY - GEN A1 - Allefeld, Carsten A1 - Frisch, Stefan A1 - Schlesewsky, Matthias T1 - Detection of early cognitive processing by event-related phase synchronization analysis N2 - In order to investigate the temporal characteristics of cognitive processing, we apply multivariate phase synchronization analysis to event-related potentials. The experimental design combines a semantic incongruity in a sentence context with a physical mismatch (color change). In the ERP average, these result in an N400 component and a P300-like positivity, respectively. The synchronization analysis shows an effect of global desynchronization in the theta band around 288ms after stimulus presentation for the semantic incongruity, while the physical mismatch elicits an increase of global synchronization in the alpha band around 204ms. Both of these effects clearly precede those in the ERP average. Moreover, the delay between synchronization effect and ERP component correlates with the complexity of the cognitive processes. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 074 KW - phase synchronization KW - coherence KW - semantic incongruity KW - color change KW - N400 KW - P300 KW - theta KW - alpha Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20126 ER - TY - JOUR A1 - Allgaier-Honal, Recha T1 - Die Laubhütte im Spiegel eines Minhagim-Buches – ein Fragment aus der Genisa Reckendorf JF - Genisa-Blätter IV Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584882 SN - 978-3-86956-539-2 SP - 61 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Anderl-Motea, Corina A1 - Sallanz, Josef T1 - Nationale Minderheiten in der Globalisierung BT - die serbische und die ukrainische Minorität in den rumänischen Grenzregionen Banat und Dobrudscha nach der Wende von 1989 JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Präzisierung der Fragestellung 3 Nationale Minderheiten in Rumänien unter dem Einfluss der Globalisierung 4 Zur Bedeutung ethnischer Identität im Transformationsprozess 5 Fazit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31247 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 35 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Angele, Bernhard A1 - Slattery, Timothy J. A1 - Yang, Jinmian A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Rayner, Keith T1 - Parafoveal processing in reading: Manipulating n+1 and n+2 previews simultaneously N2 - The boundary paradigm (Rayner, 1975) with a novel preview manipulation was used to examine the extent of parafoveal processing of words to the right of fixation. Words n+1 and n+2 had either correct or incorrect previews prior to fixation (prior to crossing the boundary location). In addition, the manipulation utilized either a high or low frequency word in word n+1 location on the assumption that it would be more likely that n+2 preview effects could be obtained when word n+1 was high frequency. The primary findings were that there was no evidence for a preview benefit for word n+2 and no evidence for parafoveal-on-foveal effects when word n+1 is at least four letters long. We discuss implications for models of eye-movement control in reading. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 251 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57128 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Heino T1 - Multimedia in der Umweltkommunikation JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2928 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 4 SP - 21 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Archer, Clive T1 - The EU, security and the Baltic region N2 - The end of the cold war division of the Baltic Sea in 1989, and the three Baltic states’ return to independence in 1991 created new opportunities for the decision-makers of the area, as well as new possibilities for fashioning security in the region. This article will examine the security debate affecting the Baltic Sea region in the post-cold war period, and in particular, the relevance of the European Union to that debate. The following section will examine various concepts of security relevant to the Baltic region; the third section looks at the EU and the Baltic area; and the last part deals with the implications that EU membership by the Baltic Sea states may have for the security of the Baltic Sea zone. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11453 ER - TY - JOUR A1 - Ariel, Neri Y. A1 - Stürzebecher, Maria T1 - „aber der Vater hat kein genügendes Einkommen in der Hand für ihren Jungfrauenpreis“ BT - Ein Bettelbrief aus Veitshöchheim JF - Genisa-Blätter IV Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584911 SN - 978-3-86956-539-2 SP - 99 EP - 104 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Arnold, Gabriele T1 - Beiträge zur spektralen Fernerkundung fester planetarer Oberflächen N2 - Dr. Gabriele Arnold ist Leiterin des Bereichs Optische Informationssyteme am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof
Interdisziplinäres Zentrum für Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7235 N1 - [Poster] ER - TY - GEN A1 - Arnold, Hans T1 - Change? : Zur Präsidentschaft von Barack Obama N2 - Wie beständig ist der Mythos „Barack Obama“? Klar ist: Der neue Präsident tritt ein schweres Erbe an. Herausforderungen wie die Wirtschaftskrise, schwierige außen- und sicherheitspolitische Gegebenheiten und die Beziehungen zu Russland warten auf ihn. Der Autor, ein exzellenter Kenner der USA und ehemaliger Diplomat, beleuchtet die Situation der Vereinigten Staaten nach der Wahl. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27810 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Löw, Martina, Raumsoziologie / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Löw, Martina: Raumsoziologie / Martina Löw. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2001. - 307 S. : graph. Darst. - (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1506) ISBN 3-518-29106-8*(kart.) Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24433 SN - 1438-3039 VL - 3 IS - 2 SP - 103 EP - 105 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Bieling, Hans-Jürgen , Steinhilber, Jochen (Hg.), Die Konfiguration Europas : Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Die Konfiguration Europas : Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie / Hans-Jürgen Bieling; Jochen Steinhilber (Hrsg.). - 1. Aufl. - Münster : Westfälisches Dampfboot, 2000. - 351 S. : graph. Darst. ISBN 3-89691-486-3*kart. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24347 SN - 1438-3039 VL - 3 IS - 1 SP - 88 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Daniela Ahrens, Grenzen der Enträumlichung ; Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Ahrens, Daniela: Grenzen der Enträumlichung : Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne / Daniela Ahrens. - Opladen : Leske + Budrich, 2001. - 216 S. - (Forschung Soziologie) Zugl.: Aachen, Univ., Diss. ISBN 3-8100-3080-5 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24877 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 71 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Gebhardt, Hans; Reuber, Paul; Wolkersdorfer, Günter (Hg.), Kulturgeographie : Aktuelle Ansätze und Entwicklungen / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Kulturgeographie : aktuelle Ansätze und Entwicklungen / Hans Gebhardt ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Harald Bathelt ... - Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad.-Verl., 2003. - IX, 300 S. : Ill., graph. Darst. - (Spektrum-Lehrbuch) ISBN-10 3-8274-1393-1 ISBN-13 978-3-8274-1393-2 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31021 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 2 SP - 99 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Hardt, Michael; Negri, Antonio, Multitude : Krieg und Demokratie im Empire / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Hardt, Michael ; Negri, Antonio: Multitude : Krieg und Demokratie im Empire / Michael Hardt; Antonio Negri. Aus dem Engl. von Thomas Atzert und Andreas Wirthensohn. - 1. Aufl. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., c 2004. - 429 S. ISBN 3-593-37410-2 EST: Multitude Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31303 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 68 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Harvey, David, Spaces of Hope / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Harvey, David: Spaces of hope / David Harvey. - Edinburgh : Edinburgh Univ. Press, 2000. - X, 293 S. : Ill. ISBN 0-7486-1269-6 0-7486-1268-8 (pbk.) Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30886 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 1 SP - 77 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Karin Schutjer, Goethe und das Judentum: Das schwierige Erbe der modernen Literatur (aus dem amerik. Engl. übers. v. Ulrike Bischoff), (Göttingen: Wallstein Verlag, 2020), 288 S. JF - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-538059 SN - 978-3-86956-520-0 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 27 SP - 173 EP - 177 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Artstein, Ron A1 - Poesio, Massimo T1 - Identifying reference to abstract objects in dialogue N2 - In two experiments, many annotators marked antecedents for discourse deixis as unconstrained regions of text. The experiments show that annotators do converge on the identity of these text regions, though much of what they do can be captured by a simple model. Demonstrative pronouns are more likely than definite descriptions to be marked with discourse antecedents. We suggest that our methodology is suitable for the systematic study of discourse deixis. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10357 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Regionale Identität als empirischer Untersuchungsgegenstand– Aufbruch in die „Normalwissenschaft“? [Sammelrezension] JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensierte Werke: Rohrbach, Christian: Regionale Identität im Global Village : Chance oder Handicap für die Regionalentwicklung? / von Christian Rohrbach. - Frankfurt am Main : Inst. für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.-W.-Goethe-Univ., 1999. - 149 S. : graph. Darst., Kt. - (Materialien / Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main ; 26 ; Veröffentlichungen der Gesellschaft für regionalwissenschaftliche Forschung Rhein-Main (Regio-Rhein-Main) e. V. ; 12) Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diplomarbeit, 1998 ISBN 3-923218-19-2 (kart.) Schuhbauer, Jörg: Wirtschaftsbezogene regionale Identität / Jörg Schuhbauer. - Mannheim : Selbstverl. des Geographischen Inst. der Univ. Mannheim, 1996. - XI, 227 S. : graph. Darst. - (Mannheimer geographische Arbeiten ; 42) Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 ISBN 3-923750-63-3 Wolk, Christoph: Regionalgeschichte und Identität : empirische Untersuchungen am Kaiserstuhl / Christoph Wolk. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1998. - 274 S. : graph. Darst. - (Freiburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik ; 5) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 1997 ISBN 3-631-32780-3 (kart.) Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23926 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 1 SP - 55 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Massey, Doreen, Power-geometries and the politics of space-time / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Power-geometries and the politics of space-time : Hettner-Lecture 1998 / with Doreen Massey. - Heidelberg : Dep. of Geography, Univ., 1999. - 112 S. : Ill. - (Hettner-Lectures ; 2) ISBN 3-88570-502-8 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24136 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 2 SP - 97 EP - 100 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland (Hg. Institut für Länderkunde, Leipzig) ; Band 4: Bevölkerung (Hg. Paul Gans und Franz-Josef Kemper) / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Bevölkerung. - Heidelberg : Spektrum Akad. Verl., 2001. - 164 S., CD-ROM. : Diagr.; Foto; Lit.; Übers.; Kt.; Sachreg. ISBN 3-8274-0944-6 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24918 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 80 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Eckart, Karl , Neuhoff, Oliver , Neuhoff, Erhard (Hg.), Das Ruhrgebiet : geographische Exkursionen / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Das Ruhrgebiet : geographische Exkursionen / Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V. ... Hrsg. von Karl Eckart ... im Auftr. des Ortsausschusses für den 27. Deutschen Schulgeographentag, Duisburg 2000. - Kongress: Deutscher Schulgeographentag ; 27 (Duisburg) : 2000.10.02-07. - 1. Aufl. - Gotha [u.a.] : Klett-Perthes, 2000. - 216 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Perthes Exkursionsführer) ISBN 3-623-00639-4 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24202 SN - 1438-3039 VL - 3 IS - 1 SP - 60 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Lexikon der Geographie (Hg. Peter Meusburger et al.) / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: A bis Gasg. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 2001 Gesamttitel: Lexikon der Geographie: in vier Bänden / Hrsg.: Ernst Brunotte; Hans Gebhardt; Manfred Meurer; Peter Meusburger; Josef Nipper ; Bd. 1 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24883 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 74 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Lossau, Julia, Die Politik der Verortung : eine postkoloniale Reise zu einer „anderen“ Geographie / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Lossau, Julia: Die Politik der Verortung : eine postkoloniale Reise zu einer anderen Geographie der Welt / Julia Lossau. - Bielefeld : Transcript-Verl., 2002. - 227 S. - (Kultur und soziale Praxis) Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001 ISBN 3-933127-83-1 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30899 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 1 SP - 79 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Komlosy, Andrea, Grenze und ungleiche regionale Entwicklung : Binnenmarkt und Migration in der Habsburgermonarchie / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Komlosy, Andrea: Grenze und ungleiche regionale Entwicklung : Binnenmarkt und Migration in der Habsburgermonarchie / Andrea Komlosy. - 1. Aufl. - Wien : Promedia Dr.-und-Verl.-Ges., 2003. - 510 S. : Ill., Kt. - (Promedia Forschung) Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2002 ISBN 3-85371-201-0 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31017 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 2 SP - 97 EP - 98 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Hard, Gerhard, Landschaft und Raum : Aufsätze zur Theorie der Geographie / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Hard, Gerhard: Landschaft und Raum. - Osnabrück : Univ.-Verl. Rasch, 2002. - 328 S. : graph. Darst. - (Osnabrücker Studien zur Geographie ; 22) ISBN 3-935326-37-8 GT: Aufsätze zur Theorie der Geographie / Gerhard Hard ; Bd. 1 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31131 SN - 1438-3039 VL - 7 IS - 1/2 SP - 115 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Ethnische Gruppen in Grenzregionen unter dem Einfluss von Globalisierung BT - ein Annäherungsversuch JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: - Vorüberlegungen - Funktionale Differenzierung und Globalisierung - Funktionale Differenzierung und ethnische Gruppen - Ethnische Gruppen als eigenes Funktionssystem - Ethnische Gruppen als Produkt ethnischer Kommunikation von Organisationen - Fazit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31225 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 7 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Flitner, Michael; Lossau, Julia (Hg.), Themenorte / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Themenorte / Michael Flitner ... (Hrsg.). - Münster : LIT, 2005. - 200 S. : Ill. - (Geographie ; 17 ) ISBN 3-8258-7466-4 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31289 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 60 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang A1 - Danielzyk, Rainer T1 - Neuorientierung der Regionalforschung? BT - ein Disput JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23798 SN - 1438-3039 VL - 1 IS - 1 SP - 73 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang A1 - Dassau, Petra T1 - Institutsreihen : Überlegungen am Beispiel der „Materialien“ des Instituts für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR) der J.W. Goethe-Universität JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30570 SN - 1438-3039 VL - 5 IS - 1 SP - 77 EP - 82 ER - TY - CHAP A1 - Asche, Hartmut A1 - Böckmann, Christine A1 - Laue, Steffen A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Lemke, Matthias A1 - Schober, Lars A1 - Reich, Oliver A1 - Lück, Erika A1 - Schütte, Marc A1 - Domsch, Horst A1 - Makower, Alexander A1 - Scheller, Frieder W. A1 - Stöcklein, Wolfgang A1 - Wollenberger, Ursula A1 - Schultze, Rainer A1 - Hengstermann, Theo A1 - Schael, Frank T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg : Projekt Umweltanalytik / Umweltmeßtechnik / Informationssysteme Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3862 SP - 176 EP - 227 ER - TY - GEN A1 - Ascher, Uri M. A1 - Chin, Hongsheng A1 - Petzold, Linda R. A1 - Reich, Sebastian T1 - Stabilization of constrained mechanical systems with DAEs and invariant manifolds N2 - Many methods have been proposed for the simulation of constrained mechanical systems. The most obvious of these have mild instabilities and drift problems. Consequently, stabilization techniques have been proposed A popular stabilization method is Baumgarte's technique, but the choice of parameters to make it robust has been unclear in practice. Some of the simulation methods that have been proposed and used in computations are reviewed here, from a stability point of view. This involves concepts of differential-algebraic equation (DAE) and ordinary differential equation (ODE) invariants. An explanation of the difficulties that may be encountered using Baumgarte's method is given, and a discussion of why a further quest for better parameter values for this method will always remain frustrating is presented. It is then shown how Baumgarte's method can be improved. An efficient stabilization technique is proposed, which may employ explicit ODE solvers in case of nonstiff or highly oscillatory problems and which relates to coordinate projection methods. Examples of a two-link planar robotic arm and a squeezing mechanism illustrate the effectiveness of this new stabilization method. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 033 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15698 ER - TY - GEN A1 - Ascher, Uri M. A1 - Chin, Hongsheng A1 - Reich, Sebastian T1 - Stabilization of DAEs and invariant manifolds N2 - Many methods have been proposed for the stabilization of higher index differential-algebraic equations (DAEs). Such methods often involve constraint differentiation and problem stabilization, thus obtaining a stabilized index reduction. A popular method is Baumgarte stabilization, but the choice of parameters to make it robust is unclear in practice. Here we explain why the Baumgarte method may run into trouble. We then show how to improve it. We further develop a unifying theory for stabilization methods which includes many of the various techniques proposed in the literature. Our approach is to (i) consider stabilization of ODEs with invariants, (ii) discretize the stabilizing term in a simple way, generally different from the ODE discretization, and (iii) use orthogonal projections whenever possible. The best methods thus obtained are related to methods of coordinate projection. We discuss them and make concrete algorithmic suggestions. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 030 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15625 ER - TY - JOUR A1 - Asmussen, Silke T1 - Position der ATV-DVWK zur Novellierung der TASi JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3193 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 6 SP - 24 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Aufschnaiter, Claudia von T1 - Reflexive Professionalisierung: Zentral – Vielschichtig – Herausfordernd JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Ausgehend von der Diskussion um die Zentralität von Reflexionen in der Lehrkräftebildung wird die Vielschichtigkeit des Konstrukts Reflexion kritisch beleuchtet. Es wird darin einerseits ausgeführt, welche möglichen Konsequenzen die oft fehlende Trennschärfe des Reflexionsbegriffs haben kann. Ein Augenmerk wird dabei auch auf Bereitschaft zur Reflexion gelegt, z. B. in der Frage, ob es nicht sinnvoll ist, Reflexionen in bestimmten Situationen absichtsvoll zu vermeiden. Andererseits wird aufgezeigt, dass dem Reflektieren im Professionalisierungsprozess eine doppelte Funktion zukommt: Lernen von Reflexion und Lernen durch Reflexion; das Reflektieren ist also sowohl ein Mittel zur Erreichung spezifischer Professionalisierungsziele als auch ein eigenständiges Professionalisierungsziel. Im Beitrag wird zudem an verschiedenen Stellen auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den jeweiligen Überlegungen für Forschung und Lehre ergeben. KW - Reflexion KW - Reflexionskompetenz KW - Unterrichtsanalyse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618956 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 25 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baberowski, David A1 - Leonhardt, Thiemo A1 - Rentsch, Susanne A1 - Bergner, Nadine T1 - Aufbau informatischer Kompetenzen im Kontext KI bei Lehramtsstudierenden des Faches Politik JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Lehrkräfte aller Fächer benötigen informatische Kompetenzen, um der wachsenden Alltagsrelevanz von Informatik und aktuell gültigen Lehrplänen gerecht zu werden. Beispielsweise verweist in Sachsen der Lehrplan für das Fach Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft am Gymnasium mit dem für die Jahrgangsstufe 11 vorgesehenem Thema „Digitalisierung und sozialer Wandel“ auf Künstliche Intelligenz (KI) und explizit auf die Bedeutung der informatischen Bildung. Um die nötigen informatischen Grundlagen zu vermitteln, wurde für Lehramtsstudierende des Faches Politik ein Workshop erarbeitet, der die Grundlagen der Funktionsweise von KI anhand von überwachtem maschinellen Lernen in neuronalen Netzen vermittelt. Inhalt des Workshops ist es, mit Bezug auf gesellschaftliche Implikationen wie Datenschutz bei Trainingsdaten und algorithmic bias einen informierten Diskurs zu politischen Themen zu ermöglichen. Ziele des Workshops für Lehramtsstudierende mit dem Fach Politik sind: (1) Aufbau informatischer Kompetenzen in Bezug zum Thema KI, (2) Stärkung der Diskussionsfähigkeiten der Studierenden durch passende informatische Kompetenzen und (3) Anregung der Studierenden zum Transfer auf passende Themenstellungen im Politikunterricht. Das Evaluationskonzept umfasst eine Pre-Post-Befragung zur Zuversicht zur Vermittlungskompetenz unter Bezug auf maschinelles Lernen in neuronalen Netzen im Unterricht, sowie die Analyse einer abschließenden Diskussion. Für die Pre-Post-Befragung konnte eine Steigerung der Zuversicht zur Vermittlungskompetenz beobachtet werden. Die Analyse der Diskussion zeigte das Bewusstsein der Alltagsrelevanz des Themas KI bei den Teilnehmenden, aber noch keine Anwendung der informatischen Inhalte des Workshops zur Stützung der Argumente in der Diskussion. KW - informatische Grundkompetenzen KW - Lehramtsstudium KW - KI KW - maschinelles Lernen KW - fächerverbindend Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615995 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 189 EP - 209 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baccini, Peter T1 - Biomassehaushalt in neuen urbanen Systemen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3583 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 82 EP - 89 ER - TY - RPRT A1 - Baganz, Melissa A1 - de Teresa, Aurelia Gómez A1 - Lingg, Rosana T. A1 - Montijo, Yuriditzi Pascacio T1 - A critical assessment on National Action Plans BT - Challenges and benefits for the promotion and protection of Human Rights T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers N2 - National Action Plans (NAPs) have been increas-ingly adopted world-wide after the Vienna Dec-laration in 1993, where it was urged to consider the improvement and promotion of Human Rights. In this paper, we discuss their usefulness and success by analysing the challenges present-ed during NAP processes as well as the benefits this set of actions entails: The challenges for their implementation outweigh its actual benefits. Nevertheless, NAPs have great potential. Based on new research, we elaborate a set of recom-mendations for improving the design and imple-mentation of national action planning. In order to effectively bring NAP into practice, we consider it crucial to plan and analyse every state local circumstances in detail. The latter is important, since the implementation of a concrete set of actions is intended to directly transform and improve the local living conditions of the people. In a long-term perspective, we defend the benefit of NAP’s implementation for complying obliga-tions set up by HR treaties. N2 - Nationale Aktionspläne (NAP) werden seit der Wiener Erklärung von 1993, in der die Verbesse-rung und Förderung der Menschenrechte gefor-dert wird, weltweit zunehmend angenommen. In diesem Papier diskutieren wir ihren Nutzen und Erfolg, indem wir die Herausforderungen, die sich während der NAP-Prozesse ergeben, sowie die Vorteile, die dieses Maßnahmenpaket mit sich bringt, analysieren: Die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung überwiegen die tatsächlichen Vorteile. Dennoch haben NAPs ein großes Poten-zial. Beruhend auf neueren Forschungen erarbei-ten wir eine Reihe von Empfehlungen zur Ver-besserung der Gestaltung und Umsetzung der nationalen Aktionsplanung. Um einen NAP effek-tiv in die Praxis umzusetzen, halten wir es für entscheidend, die lokalen Gegebenheiten jedes Staates im Detail zu planen und zu analysieren. Letzteres ist wichtig, da die Umsetzung eines konkreten Maßnahmenpakets die Lebensbedin-gungen der Menschen vor Ort direkt verändern und verbessern soll. Langfristig gesehen vertei-digen wir den Nutzen der Umsetzung des NAP für die Einhaltung der in den Menschenrechts-verträgen festgelegten Verpflichtungen. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 13 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-576797 SN - 2509-6974 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Bahr, Egon T1 - Ostpolitik aus der Mitte Europas - damals und heute N2 - On the occasion of the 30th anniversary of the Warsaw treaty’s signing, Egon Bahr, the intellectual father of the German Ostpolitik, describes his courageous efforts at that time. The aim of this politics was to gain space for strengthening own peace and security in Europe. Irrefutable principles of the policy of that time were non-aggression and the recognition of the borders. Going back to these principles, Egon Bahr redefines Germany’s future foreign policy too. Jahresabo: 40,00 € (ermäßigt: 25,00 €) Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9353 ER - TY - JOUR A1 - Baier, Dieter A1 - Soyez, Konrad T1 - Stoffstrommanagement an Konversionsstandorten JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3545 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 9 SP - 51 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Baier, Dieter A1 - Soyez, Konrad A1 - Streurs, Kerstin A1 - Kaiser, Jürgen A1 - Narodoslawski, Michael A1 - Kamm, Birgit A1 - Kromus, Stefan A1 - Kamm, Michael A1 - Zierke, Irene A1 - Koller, Matthias A1 - Hermann, Tim A1 - Schmeer, Ernst A1 - Thrän, Daniela A1 - Kleinpeter, Erich A1 - Starke, Ines A1 - Holzberger, Anja T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Ökotechnologie / Regenerative Energien JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BAIER, D.; SOYEZ, K.: Dekontamination von Altholz ; BAIER, D. et al.: Untersuchungen zur Kompostierbarkeit von paraffinbeschichteten Verpackungsmaterialien ; KAISER, J.; SOYEZ, K.: Zum Wasser- und Wärmehaushalt des Intensivrotteprozesses der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung ; KAMM, B. et al.: Green Biorefinery - European Network for the Implementation of Biorefineries (NIB) ; KAMM, B. et al.: Grüne Bioraffinerie Brandenburg ; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Entscheidungshilfen für die ökologische Optimierung der Entsorgung häuslicher Restabfälle ; SCHMEER, E.: Solarthermie 2000 ; SCHMEER, E.: Forschungs- und Demonstrationsanlage zur Photovoltaik ; SOYEZ, K. et al.: Verbundvorhaben "Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung" ; STARKE, I. et al.: Carbohydrates as raw material from a Green BioRefinery Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3831 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 230 EP - 301 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Mittelstädt, Horst T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umwelt und Ökonomie JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3774 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 30 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Müller, Klaus A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Schultz, Peter A1 - Soyez, Konrad A1 - Thrän, Daniela T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umwelt und Ökonomie / Nachhaltigkeit JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BALDERJAHN, I.; KRUEGER, C.: Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit Teilprojekt: "Marketing, Kommunikation, Informationsmanagement" ; MÜLLER, K. et al: Ansätze für eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO) ; PETERSEN, H.-G.; MÜLLER, K.: GRANO - Projektbereich 1: Dezentrale Bewertungs- und Koordinationsmechanismen - Teilprojekt 2: Honorierung ökologischer Leistungen ; SCHULTZ, P.; SOYEZ, K.: Der ökologische Friedhof - Ein Ort des Lebens ; THRÄN, D.: Nachhaltiges Stoffstrommanagement ländlich strukturschwacher Regionen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3854 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 54 EP - 78 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Zierke, Irene A1 - Ackermann, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3745 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 38 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Balzaretti, Ugo T1 - Vie et mort de l’homme. Anthropologie entre Michel Foucault et Georges Canguilhem JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Michel Foucault KW - Georges Canguilhem KW - philosophy KW - anthropology Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396002 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 105 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Banda, Gourinath A1 - Gallagher, John P. T1 - Constraint-based abstraction of a model checker for infinite state systems N2 - Abstract interpretation-based model checking provides an approach to verifying properties of infinite-state systems. In practice, most previous work on abstract model checking is either restricted to verifying universal properties, or develops special techniques for temporal logics such as modal transition systems or other dual transition systems. By contrast we apply completely standard techniques for constructing abstract interpretations to the abstraction of a CTL semantic function, without restricting the kind of properties that can be verified. Furthermore we show that this leads directly to implementation of abstract model checking algorithms for abstract domains based on constraints, making use of an SMT solver. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41516 ER - TY - CHAP A1 - Barbaiani, Mădălina A1 - Cancedda, Nicola A1 - Dance, Chris A1 - Fazekas, Szilárd A1 - Gaál, Tamás A1 - Gaussier, Éric T1 - Asymmetric term alignment with selective contiguity constraints by multi-tape automata N2 - This article describes a HMM-based word-alignment method that can selectively enforce a contiguity constraint. This method has a direct application in the extraction of a bilingual terminological lexicon from a parallel corpus, but can also be used as a preliminary step for the extraction of phrase pairs in a Phrase-Based Statistical Machine Translation system. Contiguous source words composing terms are aligned to contiguous target language words. The HMM is transformed into a Weighted Finite State Transducer (WFST) and contiguity constraints are enforced by specific multi-tape WFSTs. The proposed method is especially suited when basic linguistic resources (morphological analyzer, part-of-speech taggers and term extractors) are available for the source language only. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27115 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Ulrike A1 - Wiehl, Angelika ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Wahrnehmungsvignetten als Zugang zur „Reflexiven Professionalisierung“ in der Lehrkräftebildung JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Der Beitrag handelt von einer pädagogisch-phänomenologischen Zugangsweise mit Wahrnehmungsvignetten. Diese kleinen Texte beschreiben persönliche Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In den Phasen des Reflexionsprozesses stellen wir die Bezüge zu professioneller inklusionssensibler Haltung her, geben Denkanstöße für inklusiv-partizipatives Handeln im Unterricht und in anderen pädagogischen Kontexten, verknüpfen diese Bezüge mit erlerntem Wissen, bspw. aus Seminaren zu kindlicher Entwicklung, kindlichem Lernen und diagnostischen Fragestellungen. Die Studierenden durchlaufen verschiedene Phasen der Reflexion mit unterschiedlichen Erkenntnisqualitäten, wie Erschließen oder Bewusstmachen des Inhalts bzw. der Aussage einer Wahrnehmungsvignette, Herstellen von Zusammenhängen und Bezügen zur Anthropologie und Entwicklungspsychologie, Begriffsbildung für eine pädagogische Professionalität sowie Erkennen der Angemessenheit räumlicher Strukturen und didaktischen Handelns durch Abgleich mit pädagogischen Fachkenntnissen. Die Reflexionsprozesse unterstützen die Ausbildung einer professionellen Haltung und pädagogische Handlungssensibilität. KW - Wahrnehmen KW - Staunen KW - Beobachten KW - kriteriengeleitete Reflexion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631495 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 295 EP - 300 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Barthélemy, François T1 - Finite-state compilation of feature structures for two-level morphology N2 - This paper describes a two-level formalism where feature structures are used in contextual rules. Whereas usual two-level grammars describe rational sets over symbol pairs, this new formalism uses tree structured regular expressions. They allow an explicit and precise definition of the scope of feature structures. A given surface form may be described using several feature structures. Feature unification is expressed in contextual rules using variables, like in a unification grammar. Grammars are compiled in finite state multi-tape transducers. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27120 ER - TY - JOUR A1 - Bathelt, Harald A1 - Glückler, Johannes T1 - Plädoyer für eine relationale Wirtschaftsgeographie JF - Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: Paradigmatischer Übergang (Transition) Relationales Grundkonzept und räumliche Perspektive Zum Verhältnis von Ökonomischem und Sozialem Die Ionen als Grundbausteine Fazit: Wider lähmender Orthodoxien Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30676 SN - 1438-3039 VL - 5 IS - 2 SP - 66 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Batista Rates, Bruno T1 - Vie et histoire humaine dans L’évolution créatrice de Bergson JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Henri Bergson KW - philosophy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396136 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 369 EP - 379 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bauerschmidt, Jürgen T1 - Die Bedeutung von ökosystemaren Naturschutzkonzepten für Großschutzgebiete auf ehemaligen Truppenübungsplätzen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2737 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 1 SP - 91 EP - 98 ER - TY - JOUR A1 - Bauman, Zygmunt T1 - Local Orders, Global Chaos JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23782 SN - 1438-3039 VL - 1 IS - 1 SP - 64 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Annette A1 - Lucas, Reeh T1 - Folgende Module könnten Sie auch interessieren? JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Im Hochschulalltag begegnen sich Dozenten und Studenten als zwei Gruppen mit entgegengesetzten Rollen, z.B. als Lehrende und Lernende, als Forscher und studentische Hilfskräfte. Die Berührungspunkte beider Gruppen eröffnen neue Chancen im Student Life Cycle für zielgerichtete Kooperationen – von der Studierende für Entscheidungsprozesse im Fortgang ihres Studiums und Dozenten für die Gewinnung von Masterstudenten und Doktoranden profitieren können. Kein E-Learning im klassischen Sinn, aber eine praktische Anwendung von Empfehlungstechniken auf Basis eines Campus Management Systems werden Posterbeitrag und Live-Demo vorstellen, mit der zur Zeit verschiedene Zielrichtungen für die Empfehlung von Wahlmodulen und eine kohorten-basierte Informationsaufbereitung im Curricula Support experimentell untersucht werden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442157 SP - 67 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baumgart, Bernd T1 - Vor- und nacheiszeitliche Großtierformen in Mitteleuropa und ihre Einpassung in das Ökosystem BT - Stand der Projektentwicklung zum Großtierschutzgebiet Teltow-Fläming JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2758 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 1 SP - 118 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Bauriedl, Sybille A1 - Wissen, Markus T1 - Nachhaltigkeit als Konfliktterrain BT - post-fordistische Transformation und Repräsentationen von Natur in der Metropolregion Hamburg JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 0 Einleitung 1 Theoretische Überlegungen 1.1 Widerspruch, Konflikt, Regulation 1.2 Regulation und Nachhaltigkeit 1.3 Die „Scale“-Problematik 2 Naturverständnisse und Naturverhältnisse im regionalen Nachhaltigkeitsdiskurs 2.1 Die räumliche Struktur Hamburgs 2.2 Bilder der Stadt – Die „Natur“ des Entwicklungsprogramms der Region Hamburg 2.3 Sustaining nature: Naturbilder für soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftswachstum 3 Post-fordistische Transformation und Nachhaltigkeit: Fallstudie der Region Hamburg 3.1 Die Industrialisierungsstrategie der 1960er und 1970er Jahre 3.2 „Unternehmen Hamburg“ und die Ökologiebewegung 3.3 Nachhaltigkeit als Konfliktterrain 4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24828 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 35 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Günther T1 - Wieder zu lesen BT - Alexander von Humboldts Kosmos JF - Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30517 SN - 1438-3039 VL - 5 IS - 1 SP - 49 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Günther T1 - Die Wirklichkeit der Welt erfassen oder Der (Geographie-)Unterricht fängt erst da an, interessant zu werden, wo er zur Wissenschaft wird … JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Für Theorie 2 Ein erstes Beispiel 3 Einige Zwischenbemerkungen 4 Weitere Beispiele und einige Folgerungen 5 Gegen beliebige Theorie 6 Ein letztes Beispiel 7 Einige Schlussfolgerungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30964 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 2 SP - 59 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Günther T1 - Einführung BT - geographische Nachschlagewerke JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31347 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 2 SP - 5 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg T1 - Bilderwelten – Weltenbilder [Bereichsrezension] JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensierte Werke: Stegmann, Bernd-Achim: Großstadt im Image : eine wahrnehmungsgeographische Studie zu raumbezogenen Images und zum Imagemarketing in Printmedien am Beispiel Kölns und seiner Stadtviertel / Bernd-Achim Stegmann. - 1. Aufl. - Köln : Geograph. Inst. der Univ., 1997. - XII, 219 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Kölner geographische Arbeiten ; 68) Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 Körner, Wilfried: Der Frankfurter Grüngürtel als sozialer Raum : Diskurse, Raumbilder und Netzwerke - das Beispiel Sossenheim / von Wilfried Körner. - Frankfurt a.M. : Inst. für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.-W.-Goethe-Univ., 1998. - 152 S. : Ill., Ktn. - (Materialien / Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main ; 23) Nebent.: Frankfurter Grüngürtel ISBN 3-923218-16-8 Schüttemeyer, Anke: Eigen- und Fremdimage der Stadt Bonn : eine empirische Untersuchung / Anke Schüttemeyer. Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. - Bonn : Geograph. Inst., Lehrstuhl Grotz, 1998. - 109 S. : graph. Darst., Kt. - (Bonner Beiträge zur Geographie ; H. 9) Ganser, Karl: Liebe auf den zweiten Blick : Internationale Bauausstellung Emscher Park / Karl Ganser. - Dortmund : Harenberg, 1999. - 223 S. : Ill.; Kt. ISBN 3-611-00824-9 Kunst setzt Zeichen : Landmarken-Kunst ; Ausstellung vom 1. Mai bis Oktober 1999 in der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen / hrsg. von Peter Pachnicke und Bernhard Mensch. - Oberhausen : Ludwig Galerie Schloß Oberhausen, 1999. - 213 S. : zahlr. Ill. ISBN 3-932236-07-6 Ausstellung vom 14. April bis 1. August 1999 im Rheinischen Industriemuseum Oberhausen / Daniel Stemmrich, Uwe Sülflohn (Red.). - Heidelberg, 1999. - 202 S. - (Schriften des Rheinischen Industriemuseums ; Bd. 16) Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23932 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 1 SP - 61 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg T1 - Willamowski, Gerd , Nellen, Dieter , Bourrée, Manfred (Hg.), Ruhrstadt : die andere Metropole / [rezensiert von] Jörg Becker JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Ruhrstadt - Die andere Metropole : [ein Beitrag zum Projekt "HISTORAMA Ruhr 2000, Rückblick auf das Industriezeitalter] / von Gerd Willamowski ... Hrsg. für den Kommunalverband Ruhrgebiet. [Konzeption und Projektleitung: Manfred Bourrée]. - 1. Aufl. - Essen : Klartext-Verl., 2000. - 655 S. : zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-88474-895-5*Gb. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24197 SN - 1438-3039 VL - 3 IS - 1 SP - 58 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg T1 - Müller, Sebastian , Herrmann, Rita A. (Hg.), Inszenierter Fortschritt : die Emscherregion und ihre Bauausstellung. / [rezensiert von] Jörg Becker JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Inszenierter Fortschritt : die Emscherregion und ihre Bauausstellung / AKP. Sebastian Müller ; Rita A. Herrmann (Hg.). - Bielefeld : AKP, 1999. - 133 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ISBN 3-9803641-3-5 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23968 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 1 SP - 80 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg T1 - Basten, Ludger, Postmoderner Urbanismus : Gestaltung in der städtischen Peripherie; sowie: Wood, Gerald, Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne / [rezensiert von] Jörg Becker JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Basten, Ludger: Postmoderner Urbanismus : Gestaltung in der städtischen Peripherie / Ludger Basten. - Münster : LIT, 2005. - X, 363 S. : Ill. - ( Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie ; 1) Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2005 ISBN 3-8258-8902-5 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31265 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 53 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Beckmann, Susanne T1 - Wie klingt die Globalisierung? JF - Perspektiven eines fachübergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik ; 9) Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570667 SN - 978-3-86956-535-4 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 9 SP - 127 EP - 149 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Behrendt, Renata ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Reflexives Schreiben zur Förderung der Reflexionskompetenz BT - Ein Lehrkonzept für die erste Phase der Ausbildung von Deutschlehrkräften JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Im Beitrag wird das Lehrkonzept Reflexives Schreiben zur Förderung der Reflexionskompetenz dargestellt, das für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung in der Fachdidaktik Deutsch entwickelt und umgesetzt wurde. Reflexives Schreiben wird hier als Schreiben aufgefasst, das sich auf das schreibende Subjekt zurückbezieht und eine Reflexion über sich selbst als Subjekt im Bildungskontext des Fachpraktikums intendiert. Die theoretische Grundlage für das Lehrkonzept bilden schreibwissenschaftliche Ansätze, die das Schreiben in seiner epistemisch-heuristischen Funktion als Denk-/Lernmedium zum Zwecke der Wissenserweiterung auffassen. Zentrale Bedeutung kommt Schreibarrangements zu, die einen situations- und subjektnahen Zugang zu den Gegenständen der Reflexion, d. i. zu Handeln und Affekten der Lehramtsstudierenden im Fachpraktikum, schaffen und mit subjektiven, (auto-)biografischen und kreativen Schreibformen der Herausforderung begegnen, sich selbst als Praktikant:in zu thematisieren. Die Schreibarrangements erweisen sich insofern als reflexionsfördernd, als sie Nähe zu eigenen Erlebnissen und Erfahrungen schaffen und zugleich kritische Distanz zu sich selbst ermöglichen. KW - reflexives Schreiben KW - Reflexionskompetenz KW - Lehrkräfteausbildung KW - Fachpraktikum KW - Deutschdidaktik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631904 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 371 EP - 377 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Behrens, Ricarda T1 - Causes for slow weathering and erosion in the steep, warm, monsoon-subjected Highlands of Sri Lanka T1 - Ursache von langsamer Verwitterung und Erosion im steilen, warmen und Monsun-beeinflussten Hochland von Sri Lanka N2 - In the Highlands of Sri Lanka, erosion and chemical weathering rates are among the lowest for global mountain denudation. In this tropical humid setting, highly weathered deep saprolite profiles have developed from high-grade metamorphic charnockite during spheroidal weathering of the bedrock. The spheroidal weathering produces rounded corestones and spalled rindlets at the rock-saprolite interface. I used detailed textural, mineralogical, chemical, and electron-microscopic (SEM, FIB, TEM) analyses to identify the factors limiting the rate of weathering front advance in the profile, the sequence of weathering reactions, and the underlying mechanisms. The first mineral attacked by weathering was found to be pyroxene initiated by in situ Fe oxidation, followed by in situ biotite oxidation. Bulk dissolution of the primary minerals is best described with a dissolution – re-precipitation process, as no chemical gradients towards the mineral surface and sharp structural boundaries are observed at the nm scale. Only the local oxidation in pyroxene and biotite is better described with an ion by ion process. The first secondary phases are oxides and amorphous precipitates from which secondary minerals (mainly smectite and kaolinite) form. Only for biotite direct solid state transformation to kaolinite is likely. The initial oxidation of pyroxene and biotite takes place in locally restricted areas and is relatively fast: log J = -11 molmin/(m2 s). However, calculated corestone-scale mineral oxidation rates are comparable to corestone-scale mineral dissolution rates: log R = -13 molpx/(m2 s) and log R = -15 molbt/(m2 s). The oxidation reaction results in a volume increase. Volumetric calculations suggest that this observed oxidation leads to the generation of porosity due to the formation of micro-fractures in the minerals and the bedrock allowing for fluid transport and subsequent dissolution of plagioclase. At the scale of the corestone, this fracture reaction is responsible for the larger fractures that lead to spheroidal weathering and to the formation of rindlets. Since these fractures have their origin from the initial oxidational induced volume increase, oxidation is the rate limiting parameter for weathering to take place. The ensuing plagioclase weathering leads to formation of high secondary porosity in the corestone over a distance of only a few cm and eventually to the final disaggregation of bedrock to saprolite. As oxidation is the first weathering reaction, the supply of O2 is a rate-limiting factor for chemical weathering. Hence, the supply of O2 and its consumption at depth connects processes at the weathering front with erosion at the surface in a feedback mechanism. The strength of the feedback depends on the relative weight of advective versus diffusive transport of O2 through the weathering profile. The feedback will be stronger with dominating diffusive transport. The low weathering rate ultimately depends on the transport of O2 through the whole regolith, and on lithological factors such as low bedrock porosity and the amount of Fe-bearing primary minerals. In this regard the low-porosity charnockite with its low content of Fe(II) bearing minerals impedes fast weathering reactions. Fresh weatherable surfaces are a pre-requisite for chemical weathering. However, in the case of the charnockite found in the Sri Lankan Highlands, the only process that generates these surfaces is the fracturing induced by oxidation. Tectonic quiescence in this region and low pre-anthropogenic erosion rate (attributed to a dense vegetation cover) minimize the rejuvenation of the thick and cohesive regolith column, and lowers weathering through the feedback with erosion. N2 - Erosions- und chemische Verwitterungsraten im srilankischen Hochland gehören zu den langsamsten der globalen Gebirgsdenudationsraten. In diesem tropischen, humiden Gebiet entwickelten sich mächtige Verwitterungsprofile – sogenannte Saprolite – auf spheroidal verwittertem, hochgradig metamorphen Charnockit. Spheroidale Verwitterung führt zu abgerundeten „corestones“ mit abgesplitterten Rinden („rindlets“) an der Gesteins – Saprolit Grenze. Zur Identifizierung der ratenlimitierenden Faktoren des Fortschreiten der Verwitterungsfront, der Sequenz der Verwitterungsreaktionen und der dahinterliegenden Mechanismen nutzte ich detaillierte gesteinsstrukturelle, mineralogische, chemische und elektronenmikroskopische (SEM, FIB, TEM) Analysemethoden. Die initiale Verwitterung beginnt mit lokal begrenzter in situ Oxidation in Pyroxen, gefolgt von in situ Oxidation von Biotit. Die Auflösung der Minerale wird am besten durch einen Auflöse – Wiederausfällungs-prozess beschrieben, da zur Mineralgrenze hin keine chemischen Gradienten, dafür aber auf der nm-Skala scharfe strukturelle Grenzen zu beobachten sind. Die ersten ausfallenden Sekundärphasen sind Oxide und amorphe Phasen aus denen sich Sekundärmineral (hauptsächlich Smectit und Kaolinit) bilden. Für Biotit ist auch eine direkte Umwandlung im Festzustand zu Kaolinit möglich. Die initiale Pyroxen- und Biotitoxidation ist relativ schnell: log J = -11 molmin/(m2 s). Berechnete Oxidationsraten auf der corestone-Skala (cm) sind vergleichbar zu Auflöseraten auf derselben Skala: log R = -13 molpx/(m2 s) und log R = -15 molbt/(m2 s). Volumetrische Berechnungen führen zum Schluss, dass die Oxidation mit einhergehender Volumenzunahme zur Entwicklung von Mikrofrakturen in den Mineralen und dem Gesamtgestein führt. Diese begünstigen Fluidtransport und damit einhergehende Plagioklasverwitterung. Des Weiteren ist diese Oxidationsreaktion verantwortlich für die Entstehung der Frakturen bei spheroidaler Verwitterung des Gesteins, welche die „rindlets“ vom „corestone“ abgrenzen. Daraus kann geschlossen werden, dass in situ Oxidation der ratenlimitierende Prozess bei der Verwitterung ist. Plagioklasverwitterung führt zu einer hohen Porositätszunahme und der endgültigen Umwandlung von Gestein zu Saprolit. Da Oxidation die erste Verwitterungsreaktion ist, verbinden die Zuführung und der Verbrauch von O2 zur, beziehungsweise an die Verwitterungsfront Erosion an der Oberfläche mit Prozessen an der Verwitterungsfront über einen Feedbackmechanismus. Daher hängt die langsame Verwitterungsrate letztlich vom Sauerstofftransport durch das Verwitterungsprofil und von lithologischen Faktoren des Charnockit wie zum Beispiel geringe Gesteinsporosität und/oder wenige Fe(II)-haltige Primärminerale ab. Des Weiteren ist der einzige Prozess im Charnockit der frische verwitterbare Oberflächen (eine Voraussetzung für chemische Verwitterung) generiert die oxidations-induzierte Frakturierung. Darüber hinaus minimieren die Abwesenheit von tektonischer Aktivität und geringe prä-anthropogene Erosionsraten in dieser Region den Abtrag des mächtigen und kohäsiven Verwitterungsprofils und somit über den beschriebenen Feedback auch die chemische Verwitterungsrate. KW - Sri Lanka KW - chemical weathering KW - erosion KW - saprolite KW - weathering feedback KW - charnockite KW - critical zone KW - mineral weathering reactions KW - Sri Lanka KW - chemische Verwitterung KW - Erosion KW - Saprolit KW - Verwitterungsfeedback KW - Charnockit KW - kritische Zone KW - Mineralverwitterungsreaktionen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408503 ER - TY - JOUR A1 - Belina, Bernd T1 - Ronneberger, Klaus, Lanz, Stefan u. Jahn, Walter, Die Stadt als Beute / [rezensiert von] Bernd Belina JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Ronneberger, Klaus ; Lanz, Stephan ; Jahn, Walther: Die Stadt als Beute / Klaus Ronneberger ; Stephan Lanz ; Walther Jahn. - Bonn : Dietz, 1999.- 240 S. - (Dietz-Taschenbuch ; 83) ISBN 3-8012-3083-X Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23959 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 1 SP - 76 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Belina, Bernd T1 - Cresswell, Tim, In place/out of place : geography, ideology, and transgression / [rezensiert von] Bernd Belina JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Cresswell, Tim: In place/out of place : geography, ideology, and transgression / Tim Cresswell. - Minneapolis [u.a.]: University of Minnesota Press, c1996. - vii, 201 S. : Ill. ISBN 0816623880 (cased); 0816623899 (pbk) Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24102 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 2 SP - 87 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Belina, Bernd T1 - Herod, Andrew; Wright, Melissa W. (eds.), Geographies of power : placing scale / [rezensiert von] Bernd Belina JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Geographies of power : placing scale / ed. by Andrew Herod and Melissa W. Wright. - Malden [u.a.] : Blackwell, 2002. - XI, 315 S. ISBN 0-631-22557-9 0-631-22558-7 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31321 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 70 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Belina, Bernd T1 - Gerstenberger, Heide; Wilke, Ulrich, Arbeit auf See : zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung / [rezensiert von] Bernd Belina JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Gerstenberger, Heide ; Welke, Ulrich: Arbeit auf See : zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung / Heide Gerstenberger; Ulrich Welke. - 1. Aufl. - Münster : Verl. Westfälisches Dampfboot, 2004. - 399 S. : Ill. + 1 DVD ISBN 3-89691-575-4 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31112 SN - 1438-3039 VL - 7 IS - 1/2 SP - 107 EP - 109 ER - TY - JOUR A1 - Belina, Bernd T1 - Harveys Postmodernisierung des Marxismus BT - zwischen den Stühlen JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30528 SN - 1438-3039 VL - 5 IS - 1 SP - 61 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Belina, Bernd T1 - Dinges, Martin; Sack, Fritz (Hg.): Unsichere Großstädte? : vom Mittelalter zur Postmoderne / [rezensiert von] Bernd Belina JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Dinges, Martin ; Sack, Fritz: Unsichere Großstädte? : Vom Mittelalter bis zur Postmoderne / Martin Dinges; Fritz Sack (Hg.). - Konstanz : UVK, Univ.-Verl. Konstanz, 2000. - 396 S. : graph. Darst. - (Konflikte und Kultur - historische Perspektiven ; 3) ISBN 3-87940-652-9 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30906 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 1 SP - 85 EP - 89 ER - TY - JOUR A1 - Bellettini, Carlo A1 - Lonati, Violetta A1 - Malchiodi, Dario A1 - Monga, Mattia A1 - Morpurgo, Anna A1 - Torelli, Mauro T1 - What you see is what you have in mind BT - constructing mental models for formatted text processing JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - In this paper we report on our experiments in teaching computer science concepts with a mix of tangible and abstract object manipulations. The goal we set ourselves was to let pupils discover the challenges one has to meet to automatically manipulate formatted text. We worked with a group of 25 secondary school pupils (9-10th grade), and they were actually able to “invent” the concept of mark-up language. From this experiment we distilled a set of activities which will be replicated in other classes (6th grade) under the guidance of maths teachers. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64612 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 6 SP - 139 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bembnista, Kamil A1 - Mettenberger, Tobias A1 - Zscherneck, Julia T1 - Soziale Netzwerke als Ressourcenzugänge für Digitale Pioniere JF - KWI-Schriften KW - Netzwerk KW - soziales Netzwerk KW - Ressource KW - Digitalisierung KW - Pioniere KW - Akteure KW - network KW - social network KW - resource KW - digitalization KW - pioneer KW - actor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631156 SN - 978-3-86956-571-2 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 14 SP - 51 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Benacka, Jan T1 - BubbleSort, SelectSort and InsertSort in Excel & Delphi BT - learning the Concepts in a Constructionist Way JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - A method is presented of acquiring the principles of three sorting algorithms through developing interactive applications in Excel. KW - spreadsheets KW - sorting KW - constructionism Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64636 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 6 SP - 153 EP - 154 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Benar, Jael Andra T1 - Schutz und Schaden BT - Assoziative Reflexionen einer bildenden Künstlerin JF - Genisa-Blätter IV Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584856 SN - 978-3-86956-539-2 SP - 17 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bender, Esther A1 - Barbas, Helena A1 - Hamann, Fabian A1 - Soll, Marcus A1 - Sitzmann, Daniel T1 - Fähigkeiten und Kenntnisse bei Studienanfänger*innen in der Informatik: Was erwarten die Dozent*innen? BT - Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage unter Informatik-Hochschuldozent*innen JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Viele Studieneingangs- und Eignungstests haben zum Ziel, für den entsprechenden Studiengang geeignete Studierende zu finden, die das Studium erfolgreich beenden können. Gerade in der Informatik ist aber häufig unklar, welche Eigenschaften geeignete Studierende haben sollten – auch stimmen mutmaßlich nicht alle Dozierenden in ihren Erwartungen an Studienanfänger*innen überein; Untersuchungen hierzu fehlen jedoch bislang. Um die Erwartungen von Dozent*innen an Studienanfänger*innen im Fach Informatik an deutschen Hochschulen zu analysieren, hat das Projekt MINTFIT im Sommer 2019 eine deutschlandweite Online-Befragung durchgeführt, an der 588 Hochschuldozent* innen aus allen Bundesländern teilnahmen. Die Umfrage hat gezeigt, dass überwiegend allgemeine Fähigkeiten, wie Motivation und logisches Denkvermögen, und nur wenig fachliches Vorwissen, wie Programmieren oder Formale Sprache, erwartet wird. Nach Einschätzung der Dozent*innen sind die problembehafteten Bereiche überwiegend in der theoretischen Informatik und in formellen Aspekten (z. B. Formale Sprache) zu finden. Obwohl Tendenzen erkennbar sind, zeigt die Umfrage, dass bei Anwendung strenger Akzeptanzkriterien keine Fähigkeiten und Kenntnisse explizit vorausgesetzt werden, was darauf hindeutet, dass noch kein deutschlandweiter Konsens unter den Lehrenden vorhanden ist. KW - Informatikstudium KW - Vorkenntnisse KW - Studienanfänger*innen KW - Studieneingangsphase KW - Umfrage Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616039 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 279 EP - 299 ER - TY - JOUR A1 - Berg, Markus T1 - Lehrbuchbeispiel des Versagens BT - Die Schutzverantwortung und die Rohingya in Myanmar JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-569164 SN - 1434-2820 VL - 26 IS - 2 SP - 112 EP - 122 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Hans-Joachim T1 - Konzeption der waldbaulichen Behandlung der Wälder des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitzer Heide JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2726 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 1 SP - 84 EP - 90 ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Kirsten A1 - Kopp, Stefan T1 - Verbal or visual? : How information is distributed across speech and gesture in spatial dialog N2 - In spatial dialog like in direction giving humans make frequent use of speechaccompanying gestures. Some gestures convey largely the same information as speech while others complement speech. This paper reports a study on how speakers distribute meaning across speech and gesture, and depending on what factors. Utterance meaning and the wider dialog context were tested by statistically analyzing a corpus of direction-giving dialogs. Problems of speech production (as indicated by discourse markers and disfluencies), the communicative goals, and the information status were found to be influential, while feedback signals by the addressee do not have any influence. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10375 ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umweltbildung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3765 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 48 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Felgentreff, Carsten A1 - Giest, Hartmut A1 - Walgenbach, Wilhelm A1 - Greil, Holle A1 - Jürgens, H.-W. A1 - Schröder, I. A1 - Scheffler, Christiane A1 - Schilitz, Anja A1 - Segert, Astrid A1 - Zierke, Irene A1 - Wipper, Renate T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Humanökologie, Umweltbezogene Handlungsstrukturen, Umweltbildung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BERNDT, K.-P.: Interdisziplinäres multimediales Lehr- und Lernprojekt "Biodiversität in Großökosystemen" ; FELGENTREFF, C.: Hochwasser im Kontext. Zur Rekonstruktion des Oderhochwassers 1997 in Brandenburg und seiner Folgen ; GIEST, H.; WALGENBACH, W.: Entwicklung von Multimedia-Bausteinen zur Ökologischen Grundbildung ; GREIL, H. et al.: Anthropometrische Grundlagen für die Entwicklung maßgerechter 3D-Computersimulationen des menschlichen Körpers zum Einsatz bei der Gestaltung körpernaher Umweltelemente ; SCHEFFLER, C. et al.: Maß- und funktionsgerechte Gestaltung der körpernahen Umwelt älterer Menschen ; SCHILITZ, A. et al.: Körperliche Entwicklung von Brandenburger Schülern und Schülerinnen als Indikator für komplexe Veränderungen von Umweltbedingungen ; SEGERT, A.; ZIERKE, I.: Handlungsstrukturen in einer ökologisch orientierten Genossenschaft ; WIPPER, R.: Interaktive multimediale Bildungssoftware "Ökosystem Wald - Artenvielfalt in Brandenburg" Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3812 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 12 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Berry, Carol A1 - Kusterer, Peter T1 - Using Teachers’ TryScience to support educators and improve teaching JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - The challenge is providing teachers with the resources they need to strengthen their instructions and better prepare students for the jobs of the 21st Century. Technology can help meet the challenge. Teachers’ Tryscience is a noncommercial offer, developed by the New York Hall of Science, TeachEngineering, the National Board for Professional Teaching Standards and IBM Citizenship to provide teachers with such resources. The workshop provides deeper insight into this tool and discussion of how to support teaching of informatics in schools. KW - science KW - teacher KW - collaboration KW - teaching material KW - instruction KW - lesson KW - social networking Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64665 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 6 SP - 161 EP - 162 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bethmann, Anja A1 - Scheich, Henning A1 - Brechmann, André T1 - Produktion von Eigennamen BT - Eine fMRT-Untersuchung des Temporallappens JF - Spektrum Patholinguistik Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54246 SN - 1869-3822 SN - 1866-9433 IS - 4 SP - 95 EP - 116 ER - TY - CHAP A1 - Betz, Hariolf A1 - Raiser, Frank A1 - Frühwirth, Thom T1 - Persistent constraints in constraint handling rules N2 - In the most abstract definition of its operational semantics, the declarative and concurrent programming language CHR is trivially non-terminating for a significant class of programs. Common refinements of this definition, in closing the gap to real-world implementations, compromise on declarativity and/or concurrency. Building on recent work and the notion of persistent constraints, we introduce an operational semantics avoiding trivial non-termination without compromising on its essential features. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41547 ER - TY - JOUR A1 - Beuster, Liane A1 - Elkina, Margarita A1 - Fortenbacher, Albrecht A1 - Kappe, Leonard A1 - Merceron, Agathe A1 - Pursian, Andreas A1 - Schwarzrock, Sebastian A1 - Wenzlaff, Boris T1 - Prototyp einer plattformunabhängigen Learning Analytics Applikation – fokussiert auf Nutzungsanalyse und Pfadanalyse JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Bei der hier vorgestellten Anwendung handelt es sich um den Prototypen einer webbasierten Applikation zur Analyse von Nutzungsdaten der AnwenderInnen von eLearning-Angeboten. Die Applikation wurde dabei explizit für unterschiedliche Zielgruppen wie eLearning-AnbieterInnen, Lehrende und WissenschaftlerInnen entworfen. Die Anwendung kann Daten verschiedener Lernplattformen auswerten und nutzt hierbei Methoden des Educational Data Mining. Sie unterstützt dabei sowohl klassische Plattformen mit personalisiertem Zugang sowie offene Plattformen, deren Angebote ohne Registrierung zugänglich sind. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442166 SP - 69 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Beyssade, Claire A1 - Marandin, Jean-Marie T1 - From complex to simple speech acts : a bidimensional analysis of illocutionary N2 - We present a new analysis of illocutionary forces in dialogue. We analyze them as complex conversational moves involving two dimensions: what Speaker commits herself to and what she calls on Addressee to perform. We start from the analysis of speech acts such as confirmation requests or whimperatives, and extend the analysis to seemingly simple speech acts, such as statements and queries. Then, we show how to integrate our proposal in the framework of the Grammar for Conversation (Ginzburg, to app.), which is adequate for modelling agents' information states and how they get updated. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10319 ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Felix T1 - Frühmittelalterliche slawische Einwanderung in den brandenburgischen Raum JF - Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546525 SN - 978-3-86956-506-4 SP - 35 EP - 48 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bilda, Kerstin T1 - Digitale Logopädie BT - Neue Wege in Diagnostik und Therapie JF - Spektrum Patholinguistik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-510328 SN - 978-3-86956-507-1 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 14 SP - 77 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bilitewski, Bernd T1 - EU-Deponierichtlinie und deren Umsetzung in Europa JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3215 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 6 SP - 38 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Binczyk, Sarah A1 - Staebel, Cornelia A1 - Sandrieser, Patricia A1 - Jung, Stefanie T1 - Du und Ich: Grenzenlose Kommunikation – Entwicklung eines Informationsflyers zur Bimodalen Bilingualität anhand semistrukturierter Expert*innen-Interviews JF - Spektrum Patholinguistik 16 N2 - Entgegen noch immer bestehender Annahmen schränkt Gebärdensprache, wenn sie frühzeitig und uneingeschränkt zugänglich ist, den Lautspracherwerb nicht ein; sie kann diesen sogar erleichtern. Bimodale Bilingualität beschreibt ein „Sowohl-als-auch“ von Lautsprache und der visuell-gestischen Gebärdensprache in der Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder. Für hörende Eltern von hörbeeinträchtigten Kindern in Deutschland ist der Zugang zu Informationen über bimodale Bilingualität, d. h. deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache (DGS), erschwert. Daher wurde in dieser Arbeit auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, Hospitationen und der qualitativen Analyse semi-strukturierter Expert*innen-Interviews ein Informationsflyer konzipiert. Dieser stellt erste wichtige Informationen bereit und zeigt konkrete regionale Anlauf- und Kontaktstellen auf. Ziel ist es, betroffenen Familien die bimodale Bilingualität als alternativen Kommunikationsweg vorzustellen und somit Kindern von Geburt an die Möglichkeit der grenzenlosen Kommunikation zu ermöglichen. KW - Deutsche Gebärdensprache KW - Cochlea-Implantat (CI) KW - gehörlos KW - Frühförderung KW - bimodale Bilingualitäte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613551 SN - 978-3-86956-559-0 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 16 SP - 175 EP - 183 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Binder, Julia T1 - Smarte Regionen – Überlegungen zu Gerechtigkeitsdebatten in digitalen Transformationen JF - KWI-Schriften KW - Digitalisierung KW - Smartness KW - smarte Region KW - Gerechtigkeit KW - Transformation KW - Region KW - digitalization KW - smartness KW - smart region KW - justice KW - transformation KW - region Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631068 SN - 978-3-86956-571-2 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 14 SP - 15 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Binder, Julia A1 - Mettenberger, Tobias T1 - Schlüsselfiguren in ländlichen Netzwerken JF - KWI-Schriften KW - Schlüsselfiguren KW - ländliche Räume KW - Netzwerk KW - Akteure KW - Pioniere KW - leader KW - rural areas KW - network KW - actor KW - pioneer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631133 SN - 978-3-86956-571-2 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 14 SP - 39 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Birke, Rainer T1 - Internationale Abkommen zur Korruptionsbekämpfung, Bestechungsvorschriften des deutschen sowie des russischen Strafrechts und die Gastfreundschaft JF - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67571 SN - 2191-0898 IS - 3 SP - 75 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -