TY - BOOK ED - Schulze, Carola ED - Schwertfeger, Roswitha ED - Hofmann, Sabine T1 - 100 [Einhundert] Jahre BGB T3 - Tag der Juristischen Fakultät Y1 - 2001 SN - 1438-0439 VL - 2000 PB - Univ.-Bibl., Publ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gursky, Karl-Heinz A1 - Thöne, Meike T1 - 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis T3 - Klausurprobleme : Juristische Übungsbücher N2 - Zum Werk Der Band zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis erscheint nunmehr in 10. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts. Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickeln Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen. Vorteile auf einen Blick alle relevanten Probleme zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet sowie ein Abschnitt zum Aufbau von Meinungsstreits in Prüfungen ergänzt. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und -referendare und AG-Leiterinnen und -Leiter. Y1 - 2024 SN - 978-3-8006-7161-8 PB - Vahlen CY - München ET - 10., überarbeitete ER - TY - BOOK A1 - Eckert, Jörn A1 - Hattenhauer, Christian T1 - 75 Klausuren aus dem BGB : mit Lösungsskizzen BT - Fünfundsiebzig Klausuren aus dem BGB : mit Lösungsskizzen T3 - Juristische Examensklausuren Y1 - 1996 VL - 1 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - BOOK A1 - Eckert, Jörn A1 - Hattenhauer, Hans T1 - 78 Klausuren aus dem BGB : mit Lösungsskizzen BT - Achtundsiebzig Klausuren aus dem BGB : mit Lösungsskizzen T3 - Juristische Examensklausuren Y1 - 1994 VL - 1 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Adam Smith als Rechtstheoretiker Y1 - 2012 SN - 978-3-11-028347-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110283525 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Freiburg-Braun, Elisa T1 - Aggression under the Rome Statute BT - an introduction N2 - Das Werk analysiert umfassend das Verbrechen der Aggression im Sinne des Römischen Statuts. Ausgehend von der Rechtsgeschichte, werde die einschlägigen Artikel 8bis, 15bis und 15ter des Römischen Statuts, also die Definition des Verbrechens der Aggression, analysiert. Ebenso behandelt das Buch weiterführende Entwicklungen des Verbrechens der Aggression über das Jahr 2017 hinaus – das Jahr, in dem es, wahrscheinlich, zu einer Entscheidung über die Aktivierung der Gerichtsbarkeit kommt Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-4678-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Hummel, Lars A1 - Lampert, Steffen T1 - Aktuelle Rechtsfragen der Grenzen steuerlicher Gemeinnützigkeit T3 - Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg ; Band 52 N2 - Im Anschluss an eine allgemeine Erläuterung seiner Rechtsgrundlagen analysieren die Autoren die geltende Rechtslage in Bezug auf ausgewählte aktuelle Fragen des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts. Konkret widmen sie sich den Fragestellungen, ob die Förderung von „Tierrechten“ einen gemeinnützigen Zweck bildet, ob die Anerkennung einer Organisation als gemeinnützig ein rechtstreues Verhalten voraussetzt und insoweit das Verhalten Dritten zugerechnet werden kann und ob die Anerkennung einer Organisation als gemeinnützig binnendemokratische Strukturen und eine prinzipielle Zugangsoffenheit bedingt. Hinsichtlich dieser Fragen werden zudem Empfehlungen für zukünftige Reformen des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts formuliert. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-8002-0 SN - 978-3-7489-2394-7 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - BOOK ED - Schulze, Götz T1 - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball BT - psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung N2 - Recht und Psychologie – zwei Materien, die sich in kaum einem Lebensbereich so unmittelbar begegnen wie im Sport. Ein Charakteristikum des modernen Profifußballs liegt in der affektiven und spekulativen Dimension des Sportspiels Fußball. Das Verhalten aller unmittelbar und mittelbar Beteiligten ist psychologischen Einflüssen ausgesetzt, die zu Sondersituationen führen. Das betrifft die Vereine mit Spielern und Organen ebenso wie die Verbände als Organisatoren des Spielbetriebs und die Zuschauer. Die rechtliche Gestaltung und Beurteilung muss auf die psychologischen Implikationen und deren Rahmenbedingungen (Leistungsdruck, Medienaufmerksamkeit, Begeisterung, Zufall) spezifisch reagieren und das psychologische Moment mit aufnehmen. Auf der Potsdamer Tagung wurden praxisorientierte Problemfragen aus dem Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts zur Diskussion gestellt. Die Referenten haben in kurzen Referaten Rechtsprobleme aus ihrer Praxis, Ideen und Thesen dazu präsentiert und diese im Plenum diskutieren lassen. Die aufschlussreichen Ergebnisse enthält der vorliegende Tagungsband. Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SN - 978-3-8452-6425-7 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - BOOK ED - Eckert, Jörn T1 - Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR Y1 - 1996 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Thöne, Meik T1 - Autonome Systeme und deliktische Haftung BT - Verschulden als Instrument adäquater Haftungsallokation? T3 - Schriften zum Recht der Digitalisierung ; 1 N2 - Begriffe wie „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ und „Big Data“ haben unlängst Eingang in den allgemeinen Zeitgeist gefunden und stehen synonym für die zahlreichen, durch Digitalisierung sowie Automatisierung angestoßenen Veränderungen des menschlichen (Zusammen-)Lebens und der juristischen Bewertung. Namentlich der Einsatz autonomer, auf der Grundlage künstlicher Intelligenz agierender Systeme lässt die Anknüpfungspunkte eines Verschuldensvorwurfes schwinden und damit technische Innovation und tradiertes Verschuldensprinzip wie unversöhnliche Kinder verschiedener Zeiten wirken. Tatsächlich aber gewährleistet allein die Verknüpfung von Ausgleichspflicht und Sorgfaltswidrigkeit eine hinreichende Freiheitsgewähr sowie eine interessen- und einzelfallgerechte Schadenszuweisung und entspricht damit dem sozialen Gerechtigkeitsempfinden. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159492-2 SN - 978-3-16-159493-9 PB - Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Eckert, Jörn ED - Hattenhauer, Hans T1 - Bibel und Recht : rechtshistorisches Kolloquium 9. - 13. Juni 1992 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel T3 - Rechtshistorische Reihe Y1 - 1994 VL - 121 PB - Lang CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Medicus, Dieter A1 - Petersen, Jens T1 - Bürgerliches Recht BT - eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung T3 - Academia Iuris N2 - Der »Medicus« komprimiert das examensrelevante Wissen zum Bürgerlichen Recht. Das Werk ist Lehrbuch, Handbuch und Repetitorium zugleich und kann auf vielfältige Art genutzt werden: Man kann es systematisch durcharbeiten, es punktuell zu bestimmten Fragekomplexen heranziehen oder es vor dem Examen zur Wissensüberprüfung und Wiederholung in die Hand nehmen. Für die Neuauflage wurden die aktuellen Gesetzesänderungen eingearbeitet. Zudem ist gerade in den letzten beiden Jahren eine Fülle examensrelevanter Rechtsprechung – namentlich zu den ersten beiden Büchern des BGB – ergangen, die berücksichtigt wurde. Y1 - 2019 SN - 978-3-8006-6083-4 PB - Vahlen CY - München ET - 27. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Medicus, Dieter A1 - Petersen, Jens T1 - Bürgerliches Recht BT - eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung T3 - Academia Iuris Y1 - 2021 SN - 978-3-8006-6637-9 PB - Vahlen CY - München ET - 28. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Medicus, Dieter A1 - Petersen, Jens T1 - Bürgerliches Recht : eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung T3 - Academia Iuris Y1 - 2009 SN - 978-3-452-27126-6 VL - Lehrbücher der Rechtswissenschaft PB - Heymanns CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf A1 - Kramer, Jost W. T1 - Creating a favourable climate and conditions for cooperative development in Central and Eastern Europe Y1 - 1996 PB - International Labour Office, Cooperative Branch CY - Geneva ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Dante Alighieris Gerechtigkeitssinn Y1 - 2011 SN - 978-3-11-026279-7 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Das Bankgeheimnis zwischen Individualschutz und Institutionsschutz Y1 - 2005 SN - 3-16-148543-2 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Das neue UWG T3 - Aktuelles Recht für die Praxis Y1 - 2004 SN - 3-406-51699-8 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Alexy, Lennart A1 - Fisahn, Andreas A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Mushoff, Tobias A1 - Trepte, Uwe T1 - Das Rechtslexikon BT - Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge N2 - Kompetenz im handlichen Format in über 1.400 Stichwörtern, 26 Tabellen und Schaubildern zu allen wichtigen Rechtsgebieten: Zivilrecht (z. B. Familien- und Erbrecht, Versicherungsrecht), Arbeitsrecht, Öffentliches Recht (z. B. Baurecht, Staats- und Verfassungsrecht, Umweltrecht, Verwaltungsrecht), Sozialrecht (z. B. Arbeitslosen- und Rentenversicherung), Strafrecht (einschließlich Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeiten) sowie ihren europa- und völkerrechtlichen Bezügen. Das Rechtslexikon ist in seiner 2. Auflage ergänzt worden um zahlreiche neue und aktuelle Begriffe wie Impfpflicht, Quarantäne, Radwegbenutzung, Schutzpflicht, Crowdworking, Homeoffice/mobiles Arbeiten, Datenschutzgrundverordnung, Mediation, Smart Contract u.v.a.m. Das Lexikon erklärt außerdem Normen und Grundsätze des deutschen und europäischen Rechts, knapp, zuverlässig und verständlich. Grundlegende Fragen und Zusammenhänge werden in besonderen Überblicksartikeln erläutert. Querverweise machen auf verwandte Themen im Lexikon aufmerksam. Ein Lexikon für juristisch interessierte Laien, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler. Y1 - 2024 SN - 978-3-8012-0631-4 PB - Dietz CY - Bonn ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte ER - TY - BOOK A1 - Belling, Detlev W. A1 - Eberl, Christina A1 - Michlik, Frank T1 - Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen : eine rechtsvergleichende Studie zum amerikanischen, englischen, französischen und deutschen Recht T3 - Schriftenreihe Familie und Recht Y1 - 1994 SN - 3-4720-1574-8 VL - 6 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - BOOK ED - Eckert, Jörn ED - Hattenhauer, Hans T1 - Das Zivilgesetzbuch der DDR vom 19. Juni 1975 : rechtswissenschaftliches Kolloquium an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1995 PB - Keip CY - Goldbach ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Der Dritte im Zivilrecht T3 - De Gruyter Studium Y1 - 2018 SN - 978-3-11-036570-2 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Vergau, Hans-Joachim T1 - Der Ersatz immateriellen Schadens in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zum französischen und zum deutschen Deliktsrecht N2 - In Fällen der Beleidigung, der Körperverletzung oder der Tötung eines Angehörigen haben die Gerichte im 19. Jahrhundert in Frankreich in Auslegung des Deliksrechts gemäß Code civil entschieden, daß dem klagenden Verletzten über die erlittene Kränkung, den Schmerz oder die Trauer tröstend hinweggeholfen werden sollte durch Zuerkennung einer ihm vom Täter als Schadensersatz zu zahlende Geldsumme. In drastischem Gegensatz hierzu haben damals die Gerichte in den deutschen Territorien judiziert, ein solcher nicht materieller Schaden könne unmöglich in Geld erfaßt werden. Eine Ausnahme bildete in den meisten Staaten das von Alters her praktizierte Schmerzensgeld. Ansonsten galt: Wer Ehre in Geld aufwiegen will, besitzt keine Ehre. Die Trauer durch Geldannahme lindern zu wollen, entwürdigt den Toten. Es werden umfassende Belege in Form von immer neuen Fallbeispielen dargeboten. Auf diese Weise führt der Verfasser, weit in die Rechtsgeschichte zurückgreifend und dann die Praxis des 19. Jahrhunderts im Détail untersuchend, ein überaus lebhaftes Bild der Entstehungsgeschichte der Differenz und dann der sittengeschichtlich in hohem Maße aufschlußreichen Richtermeinungen in jenem Jahrhundert vor Augen. In den nach der Vertreibung Napoléons 1814 preußisch gewordenen Gebieten am linken Rheinufer und in einigen weiteren westdeutschen Landen hat der Code civil bis zum BGB von 1900 weiter gegolten. Wiederum gestützt auf umfangreiche Fallstudien liefert der Verfasser den Nachweis, daß hier die deutsche Richterschaft zwar französisches Recht angewandt, fast nie aber in den Begriff "Schaden" den "dommage moral" einbezogen hat. Im Schlußkapitel wird über die im 20. Jahrhundert durch die deutsche Rechtsprechung zum Allgemeinen Persönlichkeitrecht bewirkte erhebliche Annäherung an die kontinuierliche französische Praxis berichtet. KW - Rechtsgeschichte 19. Jh. KW - französ. Zivilrecht KW - immaterielle Schäden Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11864 SN - 978-3-939469-38-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hirschmann, Marc T1 - Die Begrenzung tarifvertraglicher Normsetzungsbefugnisse durch die Grundrechte unter besonderer Berücksichtigung des Art. 12 GG T3 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-631-39853-0 VL - 3498 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf A1 - Fiedler, Christine T1 - Die Beteiligung der Genossenschaft an Unternehmen anderer Rechtsformen : eine Studie zu § 1 Abs. 2 GenG T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1998 VL - 47 PB - Inst. für Genossenschaftswesen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie N2 - Die Vorrede der Hegelschen Rechtsphilosophie endet mit einem denkwürdigen Bild: "Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau lässt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug." Was ist mit diesem Rätselwort gemeint? Und was bedeutet es für die Rechtsphilosophie? Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044116-1 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie Y1 - 2010 SN - 978-3-89949-778-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783899497793 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Eschke, Christina T1 - Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht T3 - Studien zur Rechtswissenschaft Y1 - 2003 SN - 3-8300-0853-8 SN - 1435-6821 VL - 108 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Schwertfeger, Roswitha A1 - Schulze, Hans-Georg A1 - Hofmann, Sabine T1 - Die Juristische Fakultät stellt sich vor Y1 - 2008 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die mündliche Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen BT - zivilrechtliche Prüfungsgespräche N2 - Dieses Buch dient der Vorbereitung der mündlichen Staatsprüfung.Für alle Arten der mündlichen Prüfung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Prüfungsgespräche ermöglichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-064372-5 print SN - 978-3-11-064850-8 online PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 4. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die mündliche Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen BT - zivilrechtliche Prüfungsgespräche T3 - Jura Studienbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-11-079745-9 SN - 978-3-11-079741-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 5. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Die Produktivgenossenschaften im deutschen Genossenschaftsrecht : eine Studie zur Genese und Exegese des § 1 Abs. 1 Ziff. 4 GenG T3 - Berliner Schriften zum Genossenschaftswesen Y1 - 1995 SN - 3-525-12805-3 VL - 6 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Luther, Christoph T1 - Ein Strafrecht der Gerechtigkeit und der Menschenliebe : Einsendungen auf die Berner Preisfrage zur Strafgesetzgebung von 1777 T1 - A penal law of justice and human kindness : contributions to the promotional contest on the reform of the penal law hosted by the Economic Society of Bern in 1777 N2 - Im Februar 1777 lobte die Ökonomische Gesellschaft zu Bern einen Preis von 100 Louis d’Or aus für den besten Vorschlag eines umfassenden Kriminalgesetzes. Das Preisgeld kam aus dem Kreis der französischen Aufklärer. Eine Hälfte stammte vermutlich von dem Pariser Parlamentsadvokaten Elie de Beaumont, der sich in den Justizaffären um Jean Calas und Pierre Paul Sirven einen Namen gemacht hatte. Die andere Hälfte hatte Voltaire beigesteuert, der das Geld von Friedrich II. von Preussen erhalten hatte. Das Preisausschreiben war ein großer Erfolg. Neben zahlreichen unbekannten Juristen beteiligten sich eine Reihe bekannter Persönlichkeiten, von denen hier nur die späteren Revolutionäre Marat, Brissot de Warville sowie die deutschen Strafrechtsprofessoren Quistorp und Gmelin genannt seien. Die historische Bedeutung des Berner Preisausschreibens liegt darin, dass es die bis dato vorwiegend programmatische Debatte um die Strafrechtsreform in eine praktische Phase überleitete. Es trat eine Welle praktischer Reformschriften los, in denen die Forderungen von Thomasius, Montesquieu und Beccaria umgesetzt wurden. Entscheidend dafür war, dass es mittels des Preisausschreibens gelang, eine große Zahl juristischer Experten zu aktivieren, die neben dem Reformwillen auch über das Fachwissen verfügten, das für die Entwicklung eines neuen Strafrechts erforderlich war. Von den 46 eingesendeten Preisschriften sind neun im Druck überliefert. Sechsundzwanzig befinden sich in Manuskriptform im Archiv der Ökonomischen Gesellschaft zu Bern. Der vorliegende Band versammelt die Transkriptionen von sieben manuskriptförmig überlieferten Preisschriften. Vier sind in französischer und drei in deutscher Sprache verfasst. Eine Preisschrift stammt von dem Genfer Jakobiner Julien Dentand, eine andere von dem deutschen Publizisten Johann Wolfgang Brenk. Die Autoren der übrigen fünf Manuskripte sind unbekannt. Die transkribierten Preisschriften sind Teil der quellenmäßigen Basis einer Untersuchung des strafrechtlichen Denkens im späten 18. Jahrhundert. Diese erscheint demnächst in den Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte (Christoph Luther: Aufgeklärt strafen. Menschengerechtigkeit im 18. Jahrhundert). N2 - In february 1777 the Economic Society of Bern hosted a promotional contest. 100 Louis d’Or were offered for the best draft of a penal law codification. The prize money was donated by two proponents of the French Enlightenment. One half presumably came from the Parisian advocat Elie de Beaumont, who had made himself a name in the legal scandals involving Jean Calas and Pierre Paul Sirven. The other half of the prize money originated from Voltaire, to whom it had been given by Frederick II. of Prussia. The contest was a great success. Amongst a big number of unknown jurists several of well-known individuals took part, of which the future revolutionaries Marat and Brissot de Warville as well as the German law-professors Quistorp and Gmelin shall be mentioned here. The historical significance of the prize contest resides in the fact that it inaugurated the practical stage of the formerly programmatic debate on the reform of the penal law. It unleashed a wave of proposals for the implementation of the changes Thomasius, Montesquieu and Beccaria had sought. A condition for the practical turn of the debate was the mobilization of experts who among the good will disposed of the technical knowledge necessary to create a new penal law. In establishing this condition the Bern promotional contest played a decisive role. 46 reform proposals were handed in. Nine were published, 26 remain as manuscripts in the archive of the Economic Society of Bern. The present book gathers the transcriptions of four French and three German manuscripts. One was written by the further Genevan Jacobin Julien Dentand, another by the German publicist Johann Wolfgang Brenk. The other five authors remain anonymous. The transcribed manuscripts are part of the sources of a study on the thinking of penal law in the late 18th century, that will appear soon in the series Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte (Christoph Luther: Aufgeklärt strafen. Menschengerechtigkeit im 18. Jahrhundert). KW - Rechtsgeschichte KW - Strafrecht KW - Aufklärung KW - 18. Jahrhundert KW - Rechtskodifikation KW - legal history KW - penal law KW - enlightenment KW - 18th century Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71772 ER - TY - BOOK ED - Hähnchen, Susanne T1 - Eine Methodenlehre oder viele Methoden? BT - zweites Bielefelder Kolloquium zur Methodenlehre zwischen Handwerk und Wissenschaft N2 - Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der größten Nähe zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ansätze etwa der Rechtsrhetorik, der ökonomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden geführt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, über Generationen, Fächergrenzen und Schulen hinaus ins Gespräch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159676-6 SN - 978-3-16-159593-6 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159676-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Steinrötter, Björn T1 - Europäische Plattformregulierung BT - DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 10 ER - TY - BOOK ED - Schulze, Götz T1 - Europäisches Privatrecht in Vielfalt geeint : der modernisierte Zivilprozess in Europa BT - Droit privé européen: l'unité dans la diversité : la procès civil modernisé en Europe T3 - Konvergenz der Rechte Y1 - 2014 SN - 978-3-86653-243-4 VL - 4 PB - selp CY - München ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne A1 - Rauscher, Thomas A1 - Schimrick, Martin ED - Rauscher, Thomas T1 - Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/ EuIPR : Kommentar Y1 - 2010 SN - 978-3-86653-091-1 PB - sellier. european law publishers CY - München ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht T3 - Unirep Jura Y1 - 2013 SN - 978-3-8114-9333-9 PB - Müller CY - Heidelberg, Hamburg ET - 6., neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht T3 - Unirep Jura Y1 - 2009 SN - 978-3-8114-9725-2 PB - Müller CY - Heidelberg ET - 4., neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht T3 - Unirep Jura Y1 - 2002 SN - 3-8114-0820-8 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht Y1 - 2013 SN - 978-3-11-024800-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110248012 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Amend-Traut, Anja A1 - Bayerle, Katrin A1 - Duncker, Arne Dirk A1 - Dusil, Stephan A1 - Forster, Wolfgang A1 - Frassek, Ralf A1 - Hermann, Hans-Georg A1 - Koch, Elisabeth A1 - Lettmaier, Saskia A1 - Löhning, Martin A1 - Ludyga, Hannes A1 - Maetschke, Matthias A1 - Mayenburg, David von A1 - Meder, Stephan A1 - Repgen, Tilman A1 - Roth, Andreas A1 - Saar, Stefan Christoph A1 - Schlinker, Steffen A1 - Schmoeckel, Matthias A1 - Schumann, Eva A1 - Thier, Andreas T1 - Familienrecht §§ 1297-1921 T3 - Historisch-kritischer Kommentar zum BGB ; 4 Y1 - 2018 SN - 978-3-16-156399-7 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Weber, Helmut ED - Engel, Christoph T1 - Festschrift für Dietrich Rothoeft Y1 - 1994 PB - Jehle-Rehm CY - München ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Fortbildung des deutschen Genossenschaftsrechts : Reflexionen zur Architektur eines reformierten deutschen Genossenschaftsrechts T3 - Vorträge und Aufsätze des Forschungsvereins für Genossenschaftswesen Y1 - 2000 VL - 23 PB - Eigenverl. des FOG CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Gesellschaftsrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-406-56401-7 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Gesellschaftsrecht Y1 - 2013 SN - 978-340-66531-2-4 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Gesellschaftsrecht T3 - Juristische Fall-Lösungen Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77188-0 PB - C.H.Beck CY - München ET - 5., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Handelsrecht Y1 - 2013 SN - 978-340-66531-1-7 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Handelsrecht T3 - Juristische Fall-Lösungen N2 - Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Zahlreiche Regelungen des Handelsgesetzbuches ergänzen Vorschriften des bürgerlichen Rechts. So kennt das Handelsrecht besondere Vertretungsformen wie die Prokura, begründet bestimmte Rügeobliegenheiten oder erfasst Rechtsscheintatbestände. Insbesondere diese Verknüpfungen führen immer wieder zu Schwierigkeiten in Prüfungen. Diesen Schwierigkeiten entgeht, wer die einschlägigen Fallgestaltungen trainiert. Der Band beinhaltet exemplarische Klausuren sowie Musterlösungen und gibt fallbezogene Hinweise. Behandelt werden beispielsweise Kaufmannseigenschaft, Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten, Publizität des Handelsregisters (einschließlich der "Rosinentheorie"), Namensrecht, Unternehmensübergang, handelsrechtliche Stellvertretung, Kontokorrent, gutgläubiger Eigentumserwerb, Kommission und Frachtgeschäft. Das Handelsrecht ist sowohl Pflichtfach- wie Schwerpunktstoff im juristischen Studium. Das Übungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert kürzere und längere Übungsfälle. Darüber hinaus ist dieses Werk die ideale Ergänzung zu den Handelsrechtslehrbüchern von Brox/Henssler, Jung und Lettl. Gliederungen und weiterführende Hinweise erleichtern die Strukturierung der Fälle und ihre Lösung. Vorteile auf einen Blick - prägnante und wissenschaftlich fundierte Darstellung examensrelevanter Bereiche - Darstellung komplexer Sachverhalte anhand von Skizzen - Fälle verschiedenen Schwierigkeitsgrades, daher für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare. KW - Deutschland KW - Handelsrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-406-72553-1 PB - Verlag C. H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Handelsrecht T3 - Juristische Fall-Lösungen Y1 - 2021 SN - 978-3-406-77186-6 PB - Beck CY - München ET - 5. , neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea T1 - Fälle zum Zivilprozessrecht BT - Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung T3 - Juristische Fall-Lösungen Y1 - 2013 SN - 978-3-406-65309-4 PB - Beck CY - München ET - 2., neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea T1 - Fälle zum Zivilprozessrecht BT - Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung T3 - Juristische Fall-Lösungen KW - Deutschland KW - Zwangsvollstreckung KW - Erkenntnisverfahren KW - Parteien KW - Verfahrensgrundsätze KW - Zivilprozess KW - Zivilprozessrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-406-71855-7 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3., neu bearbeitete ER - TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea T1 - Fälle zum Zivilprozessrecht : Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung T3 - Juristische Fall-Lösungen N2 - Verfahrensrechtliche Klausuren sind oft Gegenstand des Pflichtfachstudiums, vor allem aber auch im Schwerpunktbereichsstudium "Zivilrechtspflege". Der vorliegende Band enthält Klausuren aus allen Gebieten des Zivilprozessrechts, also aus dem Erkenntnisverfahren sowie dem Zwangsvollstreckungsrecht. Die Bearbeitung der Klausuren soll der Aneignung des Stoffes, dessen Wiederholung und der Vorbereitung auf Prüfungen dienen. Die Autorin hat die Fälle konsequent nach der Ausbildungsrelevanz ausgewählt, behandelt Streitfragen und gibt Aufbautipps. Bisher fehlt es in diesem Bereich weitgehend an konsequent fallbezogener Ausbildungsliteratur. Der vorliegende Band enthält 20 Fälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen sowie eine Einführung in die Fallbearbeitungstechnik im Zivilprozessrecht. - das examensrelevante Wissen dargestellt in Klausurform - für das Pflichtfachstudium - zahlreiche didaktische Hinweise - - mit Anleitung zur Bearbeitung von ZPO-Klausuren - Partei- und Prozessfähigkeit - Streitgegenstand - Parteiwechsel - Leistungsklage - Mahnverfahren - Stufenklage - Widerklage Prozessvergleich- Zwangsvollstreckung Y1 - 2009 SN - 978-3-406-58507-4 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaften und Kooperation in einer sich wandelnden Welt : Festschrift für Prof. Dr. Hans-H. Münkner zum 65. Geburtstag Y1 - 2000 SN - 3-8258-4879-5 PB - LIT-Verl. CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsbanken : quo vadis ? : eine juristische Betrachtung T3 - Hamburger Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 2000 VL - 23 PB - Mauke CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsrecht : Fragen und Antworten Y1 - 1992 SN - 3-921072-50-6 PB - Norddeutscher Hochschulschriftenverl. CY - Rostock ER - TY - BOOK ED - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsrecht im Spannungsfeld von Bewahrung und Veränderung T3 - Berliner Schriften zum Genossenschaftswesen Y1 - 1994 SN - 3-525-12804-5 VL - 5 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsrecht zwischen Intention und Realität T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1994 SN - 3-929603-18-7 VL - 19 PB - Inst. für Genossenschaftswesen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Steding, Rolf ED - Eisen, Andreas T1 - Genossenschaftssichten : genossenschaftswissenschaftliche Wortmeldungen ; Gerhard Rönnebeck zum 70. Geburtstag T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1997 VL - 37 PB - Inst. für Genossenschaftswesen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Gesellschaftsrecht : Grundzüge T3 - Jura-Kolleg Y1 - 1997 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Gewerblicher Rechtsschutz T3 - Grundrisse des Rechts N2 - Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verknüpft und unterliegt gegenwärtig einigen Änderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europäischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das für Prüfungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelmäßig so wichtige materielle Recht. Für das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt :Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen für die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsfähigkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Fällen und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, Fälle und Übersichten zur Veranschaulichung. Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europäischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs berücksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju Göthe"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - Gömböc Kutató, Szolgáto és Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanwälte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminosäureproduktion. KW - Gewerblicher Rechtsschutz KW - Geistiges Eigentum KW - Designrecht KW - Gebrauchsmusterrecht KW - MaMoG KW - Markenrecht KW - Patentrecht Y1 - 2024 SN - 978-3-406-81740-3 SN - 978-3-406-73643-8 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I BT - Allgemeiner Teil des BGB ; Wintersemester 2007/2008 Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-22-5 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I : Allgemeiner Teil des BGB : Wintersemester 2009/2010 Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-044-1 PB - Univ CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I : Wintersemester 2002/2003 Y1 - 2005 SN - 3-937786-27-9 SN - 978-3-937786-27-8 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II : Schuldrecht Allgemeiner Teil : Sommersemester 2008 Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-52-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II : Sommersemester 2005 Y1 - 2005 SN - 3-937786-59-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II : Sommersemester 2009 Y1 - 2009 SN - 978-3-86956-002-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens A1 - Medicus, Dieter T1 - Grundwissen zum Bürgerlichen Recht BT - ein Basisbuch zu den Anspruchsgrundlagen T3 - Academia iuris Y1 - 2021 SN - 978-3-8006-6525-9 SN - 978-3-8006-6526-6 U6 - https://doi.org/10.15358/9783800665266 PB - Vahlen CY - München ET - 12., neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Medicus, Dieter A1 - Petersen, Jens T1 - Grundwissen zum bürgerlichen Recht : ein Basisbuch zu den Anspruchsgrundlagen T3 - Academia Juris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-8006-3847-5 PB - Vahlen CY - München ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Handels- und Gesellschaftsrecht T3 - Stud jur : Grundlagenwissen Y1 - 1999 SN - 3-7890-5705-3 PB - Nomos Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Handels- und Gesellschaftsrecht T3 - Stud jur : Grundlagenwissen Y1 - 1999 SN - 3-7890-6183-2 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Handelsrecht Y1 - 2007 SN - 3-406-55300-1 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Handelsrecht BT - ein Studienbuch T3 - Juristische Kurz-Lehrbücher N2 - Zum Werk Dieses Lehrbuch erläutert anschaulich und didaktisch ausgefeilt das im juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studium sowie in der Praxis bedeutsame Sonderprivatrecht der Kaufleute. Es behandelt die Materie umfassend und fundiert. Ein Schwerpunkt liegt u.a. auf dem Verhältnis von BGB- und HGB-Regelungen. Das Werk besticht durch eine klare Gliederung des Stoffes. Die einprägsame Sprache und die tiefgründige Durchdringung des Stoffes machen das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Spezialisten lesenswert. Inhalt - Kaufleute - Handels- und Unternehmensregister - Übertragung und Vererbung des kaufmännischen Unternehmens - Unternehmen und Firma - Prokura, Handlungsvollmacht, Ladenvollmacht, Scheinvollmacht - Handelsvertreter, Kommissionsagent, Vertragshändler etc. - Handelsbücher - Handelsgeschäfte, Verhältnis zum allgemeinen und besonderen Schuldrecht - Handelsgeschäfte und Sachenrecht - Kommission, Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft Vorteile auf einen Blick - mit Merksätzen und Übersichten - prägnante Darstellung - optimaler Zuschnitt auf studentische Bedürfnisse - Veranschaulichung der Inhalte durch Fallbeispiele Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den neusten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Insbesondere wurden die jüngsten Entwicklungen auf europäischer Ebene sowie im HGB und UWG berücksichtigt. Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Y1 - 2018 SN - 978-3-406-71737-6 PB - Beck CY - München ET - 4. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Handelsrecht Y1 - 2011 SN - 978-3-406-61491-0 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Handelsrecht BT - ein Studienbuch T3 - Juristische Kurz-Lehrbücher Y1 - 2021 SN - 978-3-406-75292-6 SN - 978-3-406-75948-2 U6 - https://doi.org/10.17104/9783406759482 PB - C.H. Beck CY - München ET - 5., neubearbeitete Auflage ER - TY - BOOK ED - Westermann, Harm Peter T1 - Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz, Verbraucherkreditgesetz, Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Produkthaftungsgesetz, Haustürwiderrufsgesetz, Agb-Gesetz, Erbbaurechtsverordnung, Wohneigentumsgesetz, Schiffsrechtegesetz, Ehegesetz, Hausverordnung, Beurkundungsgesetz (teilkommentiert) ; in zwei Bänden Y1 - 2000 SN - 3-933188-03-2 PB - Aschendorff Rechtsverlag CY - Münster / Köln ER - TY - BOOK A1 - Belling, Detlev W. A1 - Luckey, Andreas T1 - Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Arbeitsrecht : 75 Entscheidungen für Studium, Examen und Praxis T3 - JuS-Entscheidungen Y1 - 1993 SN - 3-406-37752-1 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Belling, Detlev W. A1 - Luckey, Andreas T1 - Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Arbeitsrecht : 75 Entscheidungen für Studium, Examen und Praxis T3 - JuS-Entscheidungen Y1 - 2000 SN - 3-406-46924-8 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Familienrecht Y1 - 2006 SN - 3-8329-1361-0 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Familienrecht T3 - Schriftenreihe Recht und Praxis Y1 - 1999 SN - 3-7890-5661-8 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Familienrecht Y1 - 2014 SN - 978-384-87052-1-4 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Belling, Detlev W. T1 - Jura : Juristische Ausbildung Y1 - 1991 SN - 0170-1452 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Hilligardt, Elisabeth A1 - Lange, Barbara T1 - Jurastudium erfolgreich : Planung, Lernstrategie, Zeitmanagement Y1 - 1996 PB - Heymann CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Eckert, Jörn T1 - Juristische Examensklausuren Y1 - 1991 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Kants Recht der Freiheit N2 - Das vorliegende Buch berücksichtigt neben den drei Kritiken und der späten Rechtslehre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, seine Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, den Weltbürgeressay, den Streit der Fakultäten, die Friedensschrift und die Abhandlung über den Gemeinspruch, aus der die Formulierung ‚Recht der Freiheit‘ stammt. Erstes Kant-Buch zu seiner eigenen Wortschöpfung "Recht der Freiheit". Erörtert Kants "Rechtslehre und Gerichtsbarkeit" in der Kritik der reinen Vernunft Y1 - 2024 SN - 9783111070063 SN - 978-3-11-107018-6 SN - 978-3-11-107049-0 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Kartellrecht Y1 - 2007 SN - 978-3-406-55624-1 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Kartellrecht Y1 - 2005 SN - 3-406-53437-6 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Kartellrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-406-76995-5 SN - 978-3-406-76996-2 PB - Beck CY - München ET - 5. , neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Fiebig, Henry T1 - Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts : Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Wertpapier-, Prozess- und Insolvenzrecht in Schaubildern ; ein Handbuch und Wissensspeicher für Studium und Praxis T3 - Materialien für die juristische Ausbildung Y1 - 2005 SN - 3-8322-0512-8 SN - 1436-5014 VL - 5 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Fiebig, Henry T1 - Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts : Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Wertpapier-, Prozess- und Insolvenzrecht in Schaubildern ; ein Handbuch und Wissensspeicher für Studium und Praxis T3 - Materialien für die juristische Ausbildung Y1 - 2002 SN - 3-8322-0512-8 SN - 1436-5014 VL - 5 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Fiebig, Henry T1 - Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts : Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Wertpapier-, Prozess- und Insolvenzrecht in Schaubildern ; ein Handbuch und Wissensspeicher für Studium und Praxis T3 - Materialien für die juristische Ausbildung Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-9535-6 SN - 1436-5014 VL - 8 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf A1 - Kramer, Jost W. T1 - Konturen der Genossenschaftsentwicklung in den europäischen Transformationsländern T3 - Berliner Schriften zur Kooperationsforschung Y1 - 1998 VL - 3 PB - Sigma CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Schulze, Götz T1 - Kulturelle Relativität des Internationalen Rechts Y1 - 2014 SN - 978-3-8487-1086-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Jan Bernd T1 - Law of raw data T3 - AIPPI law series N2 - Law of Raw Data gives an overview of the legal situation across major countries and how such data is contractually handled in practice in the respective countries. In recent years, digital technologies have transformed business and society, impacting all sectors of the economy and a wide variety of areas of life. Digitization is leading to rapidly growing volumes of data with great economic potential. Data, in its raw or unstructured form, has become an important and valuable economic asset, and protection of raw data has become a crucial subject for the intellectual property community. As legislators struggle to develop a settled legal regime in this complex area, this invaluable handbook will offer a careful and dedicated analysis of the legal instruments and remedies, both existing and potential, that provide such protection across a wide variety of national legal systems. What’s in this book: Produced under the auspices of the International Association for the Protection of International Property (AIPPI), more than forty active specialists of the association from twenty-three countries worldwide contribute national chapters on the relevant law in their respective jurisdictions. The contributions thoroughly explain how each country approaches such crucial matters as the following: if there is any intellectual property right available to protect raw data; the nature of such intellectual property rights that exist in unstructured data; contracts on data and which legal boundaries stand in the way of contract drafting; liability for data products or services; and questions of international private law and cross-border portability. Each country’s rules concerning specific forms of data – such as data embedded in household appliances and consumer goods, criminal offence data, data relating to human genetics, tax and bank secrecy, medical records, and clinical trial data – are described, drawing on legislation, regulation, and case law. How this will help you: A matchless legal resource on one of the most important raw materials of the twenty-first century, this book provides corporate counsel, practitioners and policymakers working in the field of intellectual property rights, and concerned academics with both a broad-based global overview on emerging legal strategies in the protection of unstructured data and the latest information on existing legislation and regulation in the area. Y1 - 2021 SN - 978-9-403-53280-6 SN - 978-94-035-3281-3 SN - 978-94-035-3282-0 VL - 6 PB - Kluwer Law International CY - Alphen aan den Rijn ER - TY - BOOK A1 - Belling, Detlev W. T1 - Legal protection against breaches of duty on the part of the German works council : a fata morgana? T3 - Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2000 SN - 3-540-66835-7 VL - 8 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Machiavellis Gesetzgebungslehre Y1 - 2020 SN - 978-3-11-063952-0 print SN - 978-3-11-063977-3 online PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Marcel Proust und Tacitus N2 - Marcel Proust zitiert und erwähnt Tacitus nicht nur in Briefen und seinem unvollendet gebliebenen 'Jean Santeuil', sondern vor allem auch in seinem Hauptwerks 'A la recherche du temps perdu'. Der Autor versucht zu zeigen, dass diese Erwähnungen in die Mitte des Proustschen Werkes führen. Erstes Schlaglicht auf den 100. Todestag Prousts 2022 Auf dem neuesten Stand der Forschung KW - Proust KW - Tacitus KW - Rechtsphilosophie Y1 - 2021 SN - 978-3-11-064703-7 SN - 978-3-11-064744-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110647440 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre N2 - Während über Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie – ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralität in Webers Werk – vergleichsweise wenige Veröffentlichungen. Insbesondere ist sein Verhältnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unberücksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist für die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. Für die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen fünf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie berücksichtigt, sondern auch älteres Schrifttum. Y1 - 2008 SN - 978-3-16-159210-4 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159121-1 PB - Siebeck CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre Y1 - 2008 SN - 978-3-89949-534-8 PB - De Gruyter Recht CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre N2 - Während über Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie – ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralität in Webers Werk – vergleichsweise wenige Veröffentlichungen. Insbesondere ist sein Verhältnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unberücksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist für die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. Für die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen fünf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie berücksichtigt, sondern auch älteres Schrifttum. Y1 - 2020 SN - 978-3-16159-121-1 SN - 978-3-1615-9120-4 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159121-1 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ET - 13. Aufl. ER -