TY - CHAP A1 - Kleßmann, Christoph A1 - Frackowiak, Johannes ED - Frackowiak, Johannes T1 - Die Polenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1871-1918 T2 - Nationalistische Politik und Ressentiments : Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart Y1 - 2013 SN - 978-3-8471-0152-9 SP - 23 EP - 38 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Borgnäs, Kajsa ED - Kellermann, Christian ED - Meyer, Henning T1 - Jenseits des grünen Wachstumsparadigmas T2 - Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert Y1 - 2013 SN - 978-3-518-12662-2 SP - 280 EP - 301 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Hartmann, Eddie ED - Mackert, Jürgen T1 - Editorial JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Das „Berliner Journal für Soziologie“ beginnt seinen 23. Jahrgang mit einem Heft zum Schwerpunktthema „Ordnung und Gewalt“. Damit geben zwei Begriffe und Konzepte die Perspektive vor, die auf die Konstitutionsproblematik von Gesellschaften verweisen. Das wechselseitige Verhältnis von sozialer Ordnung und Gewalt steht im Mittelpunkt der Beiträge. Einerseits untersuchen sie dieses Wechselverhältnis anhand unterschiedlicher Gewalt- und Ordnungsformen und ihres Zusammenspiels, andererseits thematisieren sie Gewalt sowohl als individuelles, aber gesellschaftlich gerahmtes als auch als kollektives und damit organisiertes soziales Phänomen. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0215-6 SN - 1862-2593 SN - 0863-1808 VL - 23 SP - 1 EP - 5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Gewalt in Ordnungskonflikten als Problem der erklärenden Soziologie T1 - Towards a sociological explanation of violence in conflicts of social orders T1 - La violence dans les conflits concernant l’ordre social au prisme de la sociologie explicative JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Gewalttätige soziale und politische Auseinandersetzungen, wie sie sich jüngst in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens, in den französischen Banlieues oder in London ereignet haben, deuten darauf hin, dass die sozialen Ordnungen, in denen sie entstehen, nicht länger ungeteilt als legitim erachtet werden. Vielmehr werden sie von alternativen Ordnungsvorstellungen infrage gestellt und herausgefordert. Auf die Erklärung derartiger Ordnungskonflikte ist die Soziologie nicht gut vorbereitet. Der Aufsatz skizziert deshalb zunächst Probleme und offene Fragen einer Soziologie der Gewalt – von der klassischen Soziologie über begrifflich-konzeptionelle und theoretisch-methodologische Probleme bis hin zu problematischen modernisierungs- und zivilisationstheoretischen Annahmen über eine künftige Rolle von Gewalt in sozialen Prozessen. Eine Erklärung der genannten Phänomene, so die These, wird nur dann möglich, wenn eine Soziologie der Gewalt den konstitutiven Zusammenhang von Phänomenen physischer Gewalt und Formen sozialer Ordnung in den Mittelpunkt stellt. Eine erklärende Soziologie, die „Warum“- und „Wie“-Fragen nicht auseinanderreißt, muss sich dazu auf die sozialen Mechanismen der Gewaltentstehung in Prozessen der Produktion und Reproduktion sozialer Ordnung konzentrieren. N2 - The article argues that the uprisings during the Arab Spring as well as the riots in either the banlieues of French cities or in London have to be considered as violent conflicts that pose a serious threat to the social orders in which they emerge. These different kinds of social resistance have in common that they communicate more or less developed alternative conceptions of social orders that challenge what has been considered legitimate so far. Until now, sociology has neither successfully explained such kinds of conflicts nor the way they are triggered. Therefore, the article discusses crucial problems of a sociology of violence, i.e. violence as term and concept, theoretical and methodological deficits and, finally, assumptions about the role of violence in conflict-ridden processes of modernization and civilization in general. The article argues that a sociology of violence should concentrate on the nexus of social order and violence in order to explain how and why violent conflicts emerge in specific social contexts. Thus, a sociology of violence should take an effort to reconstruct the crucial social mechanisms that underlie the dynamics of emerging violence in processes of production and reproduction of social order. N2 - Les affrontements sociaux et politiques violents tels que ceux qui se sont produits récemment dans les États d’Afrique du Nord et du Proche-Orient ou encore dans les banlieues françaises et à Londres sont le signe que les ordres sociaux dans lesquels ils surviennent ne sont plus considérés unanimement comme légitimes. Ils sont au contraire remis en question et contestés par des conceptions alternatives de l’ordre social. La sociologie est mal préparée pour expliquer les conflits de ce type. Aussi cet article offre-t-il tout d’abord un aperçu des problèmes et des questions en suspens qui se posent à la sociologie de la violence – de la sociologie classique aux hypothèses problématiques des théories de la modernisation et de la civilisation sur le rôle futur de la violence dans les processus sociaux en passant par les problèmes conceptuels, théoriques et méthodologiques liés à la violence. La thèse défendue ici est qu’une explication de ces phénomènes n’est possible que si la sociologie de la violence place le lien constitutif entre les phénomènes de violence physique et les formes d’ordre social au centre de l’analyse. Pour ce faire, une sociologie explicative qui ne sépare par la question du «pourquoi» et du «comment» doit se concentrer sur les mécanismes sociaux qui président à l’apparition de la violence dans les processus de production et de reproduction de l’ordre social. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0210-y SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 23 IS - 1 SP - 91 EP - 113 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Mackert, Jürgen A1 - Steinbicker, Jochen T1 - Zur Aktualität von Robert K. Merton T3 - Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen N2 - Robert King Merton (1910 – 2003) gilt heute längst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verhältnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses gerückt hat. Aufgrund seiner Beiträge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielfältigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin. KW - Kultur KW - Merton, Robert K. KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Strukturfunktionalismus Y1 - 2012 SN - 978-3-531-19040-2 SN - 978-3-531-18417-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19040-2 SN - 2625-9389 SN - 2625-9397 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Von der Victoria der christlichen Kaiser JF - Religiöser Alltag in der Spätantike Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10442-5 SN - 978-3-515-10575-0 SP - 51 EP - 78 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Faber, Eike ED - Eich, Peter T1 - Religiöser Alltag in der Spätantike T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Bd. 44 N2 - Dieser Band untersucht anhand ausgewählter Beispiele die religiöse Alltagswelt der Spätantike. Unter Zugrundelegung pragmatischer Definitionen der Kernbegriffe "Religion" und "Alltag" zeigt er über mehrere Regionen des Imperium Romanum hinweg und in verschiedenen Kontexten, ob und wie die vielfältigen Veränderungsprozesse politischer, religiöser, aber auch ökonomischer Art, die die Epoche prägten, im alltäglichen religiösen Handeln der Menschen einen Ausdruck fanden. Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10575-0 SN - 978-3-515-10442-5 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Eich, Peter A1 - Faber, Eike T1 - Erzählungen aus dem religiösen Alltag einer vergangenen Epoche BT - eine Einführung JF - Religiöser Alltag in der Spätantike Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10575-0 SP - 7 EP - 22 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten T1 - Sicherheitstechnik. Feuerlöscher- Hilfe es brennt im Technikraum BT - ein Unterrichtsbeispiel JF - Technik im Unterricht Y1 - 2013 SN - 0342-6254 IS - 149 SP - 40 EP - 43 PB - Neckar CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - JOUR A1 - Krappmann, Lothar A1 - Kerber-Canse, Waltraut A1 - Prengel, Annedore A1 - Schmitt, Hanno T1 - Die Sehnsucht nach Anerkennung BT - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart JF - Kindheit in Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-7338-0390-2 SP - 74 EP - 81 PB - Koehler & Amelang CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Zur Entdeckung von Kindheit und Jugend an Rochows philanthropischer Musterschule in Reckahn JF - Kindheit in Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-7338-0390-2 SP - 30 EP - 39 PB - Koehler & Amelang CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Gewalt und Mobbing an Schulen BT - Möglichkeiten der Prävention und Intervention N2 - "Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der öffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen Überblick über Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie über Möglichkeiten der Prävention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltphänomene mit Ansätzen der Gewaltprävention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Präventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplinär angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verknüpft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Präventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform. Y1 - 2013 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 2., aktuall. ER - TY - BOOK ED - Friebertshäuser, Barbara ED - Langer, Antje ED - Prengel, Annedore T1 - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft N2 - Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein. Der erste Teil bietet eine grundlegende Einführung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil führt in Strategien für Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufsätze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der fünfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsansätze vor. Abschließend folgen Ansätze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und nützliche Informationen und Hinweise für die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben. Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über Methoden systematischer Praxisforschung und trägt damit zur Stärkung und Innovation qualitativer Forschungszugänge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Triangulation - ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 149 EP - 158 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, Möglichkeiten JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 183 EP - 204 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Grell, Petra T1 - Forschende Lernwerkstatt JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 887 EP - 896 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Praxisforschung in professioneller Pädagogik JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 785 EP - 802 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Uhlendotff, Harald A1 - Prengel, Annedore T1 - Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verhältnis zu qualitativen Methoden JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 137 EP - 149 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Die Erfindung der Zeitgeschichte BT - Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz. Mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta, 1805-1833 N2 - Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität. Sie ist Ausdruck von politisch-ökonomischen Beschleunigungserfahrungen und von sich verändernden medialen Konstellationen. Ihr Thema sind die großen globalen Finanzkrisen, Revolutionen und geopolitischen Konflikte; ihr Feld der Zwischenbereich von Geschichtsschreibung und Journalismus. Zeithistoriker bewegen sich nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern sie suchen ein breites Publikum ebenso wie die Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern. Dennoch wird Zeitgeschichte als eine Erkenntnisform jenseits der bloßen Tagespolitik verstanden. Als Wissenschaft des sozialen Wandels steht sie in der Tradition des Geschichtsdenkens der Aufklärung und weist zugleich voraus auf die Historismus-Kritik des Vormärz. In dieser Studie werden Akteure, Medien, europäische Pressenetzwerke, Wissensformen und Diskurse der so umschriebenen Zeitgeschichtsschreibung exemplarisch rekonstruiert. Im Zentrum steht dabei Friedrich Buchholz (1768-1843). Erstmals veröffentlicht werden in einem Quellenanhang Buchholz` Briefe an seinen Verleger Johann Friedrich Cotta aus den Jahren 1805-1833, die ein anschauliches Dokument sowohl der politischen Situation dieser Zeit als auch der Marktbedingungen der neuen Öffentlichkeitsformen darstellen. Y1 - 2013 SN - 978-3-11-048540-0 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Grindel, Elisabeth A1 - Dahlmann, Olaf A1 - Harder, Benjamin A1 - Obst, Barbara A1 - Steinbach, Sylvia A1 - Schmahl, Katrin A1 - Müller, Katja A1 - Steible, Stefanie A1 - Isakowitz, Marcel A1 - Lambrecht, Alyssa T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Begonnen hat es um 1900 mit Qualitätskontrolle, später folgte Qualitätsprüfung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualitätsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualitätsentwicklung oder Qualitätsmanagement befassen. Das übergeordnete Ziel bei Einführung eines Qualitätsmanagements ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualität der Tätigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualitätssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualitätsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelmäßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zukünftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen ermöglicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universität Potsdam nach ihrem Tätigkeitsfeld im Qualitätsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte über die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 10/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445251 SN - 1613-2343 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Hilse, Michael A1 - Lucke, Ulrike T1 - eLiS − E-Learning in Studienbereichen JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Deutsche Universitäten erweitern ihre E-Learning-Angebote als Service für die Studierenden und Lehrenden. Diese sind je nach Fakultät unterschiedlich ausgeprägt. Dieser Artikel zeigt, wie durch technische Erweiterung der Infrastruktur, einer Anpassung der Organisationsstruktur und einer gezielten Inhaltsentwicklung eine durchgängige und personalisierbare Lehr- und Lernumgebung (Personal Learning Environment, PLE) geschaffen und damit die Akzeptanz bei den Lehrenden und Studierenden für E-Learning erhöht werden kann. Aus der vorausgehenden, systematischen Anforderungsanalyse können Kennzahlen für die Qualitätssicherung von E-Learning-Angeboten abgeleitet werden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442275 SP - 73 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Rost, Sophia A1 - Görlich, Petra A1 - Haller, Silja A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Kampe, Heike A1 - Eckardt, Barbara A1 - Jäger, Sophie A1 - Horn-Conrad, Antje T1 - Portal Wissen = Grenzen BT - Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam N2 - Die neue Ausgabe des Potsdamer Forschungsmagazins widmet sich dem Thema „Grenzen“ aus unterschiedlichsten Perspektiven. Als Sprachwissenschaftlerin denke ich bei diesem Stichwort an sprachliche Grenzen und die Wirkungen, die sich aus dem Kontakt von zwei Sprachen an einer Sprachgrenze ergeben können. Vielfältig sind die Belege für das sogenannte Code-Switching, dem Wechsel von einer Sprache in die andere in einer bestimmten Äußerungssituation. Die Motive für einen solchen Sprachwechsel können ganz unterschiedlicher Natur sein: So lässt sich Code-Switching einerseits auf eine eingeschränkte sprachliche Kompetenz zurückführen, wenn beispielsweise einer Sprecherin ein bestimmtes Wort in der Zweitsprache fehlt, andererseits kann das Code-Switching prestigebedingt sein, wenn ein Sprecher durch einen sprachlichen Wechsel seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe demonstrieren möchte. Wenn Code-Switching nicht nur punktuell stattfindet, sondern ganze Sprach- gemeinschaften über einen längeren Zeitraum erfasst, kann es zu weitreichenden Veränderungen der betroffenen Sprachen kommen. Welche Sprache „gibt“ und welche Sprache „nimmt“, hängt von sprachexternen Faktoren ab. So ist es ein Leichtes vorherzusagen, dass die deutschen Varietäten der Sprachinseln in Süd- und Osteuropa wie auch in Nord- und Südamerika wohl zunehmend Material und Muster aus den sie umgebenden Sprachen aufnehmen und letztendlich in ihnen aufgehen werden, wenn sie nicht durch politischen Willen konserviert werden. Das Ausmaß von Sprachkontakt ist mit der zunehmenden räumlichen Mobilität moderner Gesellschaften stark angestiegen, und lässt sich sicher nicht auf den aktuell immer wieder thematisierten Sprachkontakt des Deutschen mit dem Englischen reduzieren. Historisch gesehen ist das Deutsche vor allem durch die romanischen Sprachen stark geprägt worden – in Potsdam denkt man hier unwillkürlich an den starken Einfluss des Französischen im 18. Jahrhundert. Die Überwindung sprachlicher Grenzen zeigt sich auch im Alltag einer international ausgerichteten Forschungsuniversität: So hat im März dieses Jahres in Potsdam die Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft mit über 500 Teilnehmern stattgefunden. Lingua Franca der Tagung war Englisch, was den Anteil der internationalen Teilnehmer gegenüber früheren Jahrestagungen nochmals vergrößert hat. Zahlreiche andere Zugänge zum Thema Grenzen bieten die Beiträger dieser Ausgabe des Forschungsmagazins: Auf den Spuren von „Grenzvermessungen“ bewegen sich die Texte zum Australienforscher Ludwig Leichhardt oder zur Energiebilanz im Spitzensport. „Grenzgänger“ stehen im Fokus der Beiträge über eine Forschergruppe zur Literatur der kolonialen Karibik oder die tief in die Erde reichenden Forschungen eines italienischen Geologen. Auf der Suche nach dem „Grenzenlosen“ folgen die Autoren den Wissenschaftlern etwa zur Frage „Why love hurts?“ oder hinein in eine Geschichte des Musikhörens. Den umgekehrten Weg, nämlich „Grenzziehungen“, beobachtet „Portal Wissen“ in der Arbeit des Potsdamer MenschenRechtsZentrums oder den Auswertungen des Nationalen Dopingpräventionsplans. Belege für erfolgreiche „Grenzüberschreitungen“ liefern schließlich Blicke ins „Taschentuchlabor“ oder die digitale Edition mittelalterlicher Prosaepen, um nur einige Beiträge aus diesem Heft herauszugreifen. Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre anregende Grenzerfahrungen mit vielen Impulsen für eigene fachliche Grenzüberschreitungen. Prof. Dr. Ulrike Demske Professorin für Geschichte und Variation der Deutschen Sprache Vizepräsidentin für Internationales, Alumni und Fundraising T3 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe] - 02/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440829 SN - 2194-4237 IS - 02/2013 ER - TY - JOUR A1 - Strecker, Manfred A1 - Kampe, Heike A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Eckardt, Barbara A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Jäger, Sophie A1 - Priebs-Tröger, Astrid A1 - Rost, Sophia A1 - Görlich, Petra T1 - Portal Wissen = Schichten BT - Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam N2 - Die neue Ausgabe unseres Potsdamer Forschungsmagazins widmet sich ganz und gar und auf sehr unterschiedliche Weise dem Thema „Schichten“. Als Geowissenschaftler begegnen mir Schichten häufig: Boden-, Sedimentoder Gesteinsschichten – sie sind das Zeugnis lang anhaltender und immer wiederkehrender Erosionsund Ablagerungsprozesse, wie sie schon in der frühen Erdgeschichte stattfanden. Gebirge werden beispielsweise durch Wasser, Eis und Wind erodiert. Die Erosionsprodukte bilden vielleicht irgendwann auf dem Meeresgrund als Ablagerungshorizont eine neue Schicht. Umgekehrt führen Deformationsprozesse als Folge von tektonischen Plattenbewegungen dazu, dass Gebirge entstehen und der Mensch versteinerte Meeresbewohner in verfalteten Sedimentschichten im Hochgebirge findet – Beziehungen, wie sie bereits von Ibn Sina und später von Charles Darwin bei seiner Andenüberquerung beschrieben wurden. Aber auch die Landschaft, die wir bei einem Blick aus dem Fenster wahrnehmen, ist nichts anderes als das Produkt verschiedener Überlagerungen von Prozessen Liebe Leserinnen und Leser, in der Vergangenheit und heute. Langsam ablaufende Prozesse oder seltener stattfindende Extremereignisse wie Fluten, Erdbeben oder Bergstürze – einzelne Merkmale werden dabei ausgelöscht, andere treten zutage. Ähnlich einem Palimpsest – einem Stück Pergament, das die Mönche im Mittelalter immer wieder abgeschabt und neu überschrieben haben. Die Analyse von Gesteins- und Bodenschichten gleicht der Arbeit eines Detektivs. Geophysikalische Tiefensondierungen mit Schall- und Radarwellen, die genaue Vermessung von Erdbebenherden oder Tiefbohrungen bringen uns verdeckte Erdschichten näher. Fossilienfunde und radiometrische Datierungen verraten das Alter einer Schicht. Mithilfe dünner Ascheschichten können wir nachweisen, wann verheerende Vulkanausbrüche Umweltbedingungen beeinflusst haben. Böden, die Epidermis unseres Planeten, spiegeln die Eigenschaften der darunterliegenden Gesteinsschichten, der Vegetationsbedeckung oder den Einfluss des Klimas wider. Die Form, Sortierung und Oberflächenbeschaffenheit von Sandkörnern lassen uns erkennen, ob Wind oder Wasser für ihren Transport gesorgt haben. So wissen wir, dass Norddeutschland vor über 260 Millionen Jahren eine Wüstenlandschaft war, in der der Wind mächtige Dünen wandern ließ. Die mineralogische Untersuchung damit verbundener Schichten verrät, ob das Klima trocken oder feucht war. So dechiffrieren wir Hinweise auf vergangene Prozesse, die unter der Erdoberfläche versteckt sind oder – wie etwa in Gebirgen – offen zutage treten. Auf den kommenden Seiten laden wir Sie ein, Potsdamer Wissenschaftler an die Orte ihrer Forschung zu begleiten: Im Tien Shan-Gebirge spüren sie längst vergangene Erdbeben auf, in Tiefseesedimenten entdecken sie uralte Lebensformen und im Weltall erforschen sie gar Schichten, die uns etwas über die Entstehung von Planeten verraten. Die Wissenschaftler der Universität Potsdam beschränken sich allerdings nicht auf die Schichtabfolgen der festen Erde. „Portal Wissen“ blickt auch jenen Wissenschaftlern über die Schulter, die sich mit „Bildungsschichten“ oder „Gesellschaftsschichten“ befassen. So erklären Forscher, wie der gesellschaftliche Auftrag der Inklusion in der Lehre umgesetzt wird oder wie Kreuzberger Schüler zusammen mit Potsdamer Studierenden Sprache im urbanen Raum erforschen. So unterschiedlich sie sind, eines ist allen diesen „Schichten“ gemeinsam: Ihre Struktur und Form sind Zeugnis sich immer wieder verändernder Rahmenbedingungen. Auch die Gegenwart wird Spuren und Schichten hinterlassen, die zukünftige Erdwissenschaftler vermessen und untersuchen werden. Schon jetzt spricht man vom Anthropozän, einem vom Menschen dominierten geologischen Zeitabschnitt, charakterisiert durch tiefgreifende Änderungen in den Erosions- und Sedimentationsraten und der Verdrängung natürlicher Lebensräume. Ich wünsche Ihnen, dass Sie in diesem Heft spannende und anregende Geschichten entdecken. Denn es lohnt sich, einen Blick unter die Oberfläche zu werfen. Prof. Manfred Strecker, PhD. Professor für Allgemeine Geologie T3 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe] - 01/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440817 SN - 2194-4237 IS - 01/2013 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Görlich, Petra A1 - Rost, Sophia A1 - Korbach, Rebecca A1 - Eckardt, Barbara A1 - Jäger, Sophie A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Schwaibold, Julia A1 - Kampe, Heike T1 - Portal = Historische Zäsur: Jüdische Theologie an Uni Potsdam BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Historische Zäsur: Jüdische Theologie an Uni Potsdam - Wegen Umbau geöffnet - Eine ungewöhnliche Reise T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440555 SN - 1618-6893 IS - 04/2013 ER - TY - JOUR A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Kampe, Heike A1 - Eckardt, Barbara A1 - Görlich, Petra A1 - Haller, Silja A1 - Rost, Sophia A1 - Müller, Sarah A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Winter, Nora A1 - Jäger, Sophie A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Portal = Gesellschaft im Wandel: Zukunftsaufgabe Inklusion BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Gesellschaft im Wandel: Zukunftsaufgabe Inklusion - Mit Kopf und Füßen - Du bist, was du guckst T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440531 SN - 1618-6893 IS - 03/2013 ER - TY - JOUR A1 - Görlich, Petra A1 - Rost, Sophia A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Kampe, Heike A1 - Eckardt, Barbara A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Winter, Nora A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Krämer, Raimund T1 - Portal = Verknüpfte Kompetenz: Netze in der Wissenschaft BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Verknüpfte Kompetenz: Netze in der Wissenschaft - Verhandlungstalente - Noten spielen die zweite Geige T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440527 SN - 1618-6893 IS - 02/2013 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Görlich, Petra A1 - Kampe, Heike A1 - Scheuble, Sabrina A1 - Rost, Sophia A1 - Jäger, Sophie A1 - Eckardt, Barbara A1 - Jaeger, Felix A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Hummel, Detlev A1 - Horn-Conrad, Antje T1 - Portal = Herausforderung und Chance: Forschung zum Demografischen Wandel BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Herausforderung und Chance: Forschung zum Demografischen Wandel - Am Patienten orientiert - Welt der Steine T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440519 SN - 1618-6893 IS - 01/2013 ER - TY - GEN A1 - Heine, Moreen A1 - Döring, Matthias A1 - Noack, Sebastian T1 - Open Government BT - der Versuch einer Abgrenzung T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Bis heute gelingt es kaum, Begriffe rund um die Verwaltungsreform – von New Public Management bis zu den E-Modellen – schlüssig voneinander abzugrenzen. Dieses Defizit wird bei der Betrachtung des Konzepts Open Government erneut sichtbar. Der Begriff Open Government ist dabei nicht nur aus verwaltungswissenschaftlicher, sondern mit Blick auf die Instrumente der direkten Demokratie auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Handelt es sich um einen Sammelbegriff für hauptsächlich schon Dagewesenes? T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 115 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436784 SN - 1867-5808 IS - 115 ER - TY - JOUR A1 - Döring, Matthias A1 - Mucha, Sabrina T1 - Was Bürger bem(a)erken BT - Eine Evaluation des Maerkers Brandenburg JF - VM Verwaltung & Management N2 - Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-Bürgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter Bürgerdienste wird der Brandenburger Bürgerservice Maerker gezählt, da dieser eine einfache Möglichkeit der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung über Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einführung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgeschöpfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2013-1-45 SN - 0947-9856 VL - 19 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Döring, Matthias A1 - Mucha, Sabrina T1 - Was Bürger bem(a)erken BT - Eine Evaluation des Maerkers Brandenburg T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-Bürgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter Bürgerdienste wird der Brandenburger Bürgerservice Maerker gezählt, da dieser eine einfache Möglichkeit der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung über Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einführung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgeschöpfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 112 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435399 SN - 1867-5808 IS - 112 SP - 45 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Preckel, Franzis A1 - Vock, Miriam T1 - Hochbegabung BT - ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten N2 - Das Thema „Hochbegabung“ erfährt seit mehreren Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal für das (Selbst-)Studium und die berufliche Weiterbildung. Einleitend setzt sich der Band mit den verschiedenen und sich zum Teil scheinbar widersprechenden Modellvorstellungen von Hochbegabung auseinander. Unterschiedliche Forschungszugänge zum Thema werden anhand prominenter Studien aufgezeigt. Weiterhin thematisiert der Band die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten. Hierzu gehören neben leistungsbezogenen Merkmalen bestimmte Temperamentseigenschaften oder soziale Kompetenzen. Erwartungswidrige Minderleistungen (Underachievement) und mögliche Entwicklungsbesonderheiten, die hoch relevante Themen in der pädagogisch-psychologischen Beratung Hochbegabter darstellen, werden ebenfalls berücksichtigt. Ausführlich erörtern die Autorinnen Möglichkeiten der Diagnostik von hochbegabten Kindern und Jugendlichen und stellen geeignete diagnostische Verfahren vor. Den Abschluss bildet ein Kapitel zu konkreten Fördermöglichkeiten in Kindergarten und Schule. Y1 - 2013 SN - 978-3-8017-2467-2 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Liebe, Michael T1 - Interactivity and Music in Computer Games JF - Music and Game : Perspectives on a Popular Alliance Y1 - 2013 SN - 978-3-531-17409-9 SP - 41 EP - 62 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Musil, Andreas A1 - Burchard, Daniel T1 - Klausurenkurs im Europarecht BT - ein Fall- und Repetitionsbuch für Pflichtfach und Schwerpunktbereich T3 - Schwerpunkt Klausurenkurs Y1 - 2013 SN - 978-3-8114-9322-3 PB - Müller CY - Heidelberg ET - 3. neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Ein Europa, das es nicht gibt BT - die fatale Sprengkraft des Euro N2 - Der Euro spaltet Europa: Die überkommenen Begründungen der europäischen Integration ? Abbau zwischenstaatlicher Konflikte, Einbindung Deutschlands, Bewahrung von Recht und Demokratie sowie Mehrung von Sicherheit und Wohlstand ? verkehren sich in der Schuldenkrise in ihr Gegenteil. Das Buch stellt die Alternativlosigkeit der Rettungspolitik infrage und skizziert eine tragfähigere Ordnung für das Europa der Zukunft. Geppert thematisiert insbesondere die Verschärfung des Nationalismus, die Rückkehr der deutschen Frage, die Gefährdung der sozialen Marktwirtschaft, die Entmachtung der Parlamente, die Aushebelung des Rechts und die Lehren, die wir aus der Geschichte ziehen sollten. Y1 - 2013 SN - 978-3-944305-18-9 PB - Europa-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea T1 - Fälle zum Zivilprozessrecht BT - Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung T3 - Juristische Fall-Lösungen Y1 - 2013 SN - 978-3-406-65309-4 PB - Beck CY - München ET - 2., neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Rolf A. T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: Bd. 4., §§ 253 - 299a T3 - Grosskommentare der Praxis Y1 - 2013 SN - 978-3-11-024840-1 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Strelczuk, Frederik A1 - Lucke, Ulrike ED - Horbach, Matthias T1 - Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle T2 - Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle Y1 - 2013 SN - 978-3-88579-614-5 SP - 334 EP - 345 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver T1 - Die Vorstandsperspektive JF - Informatik-Spektrum Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s00287-013-0743-7 SN - 0170-6012 VL - 36 IS - 6 SP - 505 EP - 507 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Bürgerbeteiligung durch ePetitionen BT - Ein Thema für das Bibliothekswesen? JF - LIBREAS: Library Ideas 22 (2013) Y1 - 2013 UR - https://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=40038 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-100208932 U6 - https://doi.org/10.18452/9031 VL - 22 SP - 58 EP - 60 PB - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Maaß, Yvonne T1 - Leuchtkäfer & Orgelkoralle T1 - Leuchtkäfer & Orgelkoralle BT - Chamissos "Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Entdeckungs-Expedition" (1815–1818) im Wechselspiel von Naturkunde und Literatur BT - Chamisso's "Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Entdeckungs-Expedition" (1815–1818) in the interplay between natural history and literature T2 - Epistemata : Würzburger wissenschaftliche Schriften ; Reihe Literaturwissenschaft (852) N2 - Leuchtende Käfer und Medusen, phosphoreszierende Meereswellen oder zu Stein erstarrende Korallen faszinierten den bisher vornehmlich als Dichter portraitierten Naturforscher Adelbert von Chamisso (1781–1838). Intensiver noch als den zoologischen und geologischen Phänomenen, widmete er sich der Scientia amabilis – der liebenswerten Wissenschaft von den Pflanzen. Der vielseitig Talentierte verfasste seine Reise um die Welt (1836), die bis heute als eine der stilistisch anspruchvollsten und lesenswertesten Reisebeschreibungen gilt. Diese Studie widmet sich dezidiert den naturkundlichen Studien Chamissos im Kontext der dreijährigen Rurik-Expedition sowie den zugehörigen Textproduktionen. Mit einem umfassenden Text- und Materialkorpus werden literatur- und kulturwissenschaftliche sowie wissenschaftshistorische Fragestellungen an das Werk gelegt und ertragreich beantwortet. Für die Reiseliteraturforschung wird bisher unbeachtetes Quellenmaterial ans Licht gebracht, gängige Thesen werden widerlegt, Quellen anderer Besatzungsmitglieder vergleichend betrachtet. Die Studie stellt den Naturforscher Chamisso in den Fokus, ohne den Dichter auszublenden, und widmet sich Fragen der Generierung, Vernetzung und Darstellung naturkundlichen Wissens in Texten, Illustrationen und Materialien zur Expedition – sie ist insgesamt für die Literatur- und Geschichtswissenschaft ebenso innovativ wie für die interdisziplinäre Geschichte des Wissens. N2 - Adelbert von Chamisso (1781–1838), primarily portrayed and well known as a poet, had also a reputation as a naturalist. Fluorescent beetles and gleaming medusae became subjects of his interest. In particular he devoted himself to the Scientia amabilis – the charming science of the plants. The versatile gifted author wrote Reise um die Welt (1836), which is still regarded as brilliant travelogue most worth reading and stylistically demanding until today. Leuchtkäfer & Orgelkoralle examines the naturalistic researches of Chamisso in the context of the Rurik expedition as well as the associated text productions. A comprehensive corpus of sources is analysed. Current issues in the area of literature, cultural studies and history of science are focused and discussed. This study puts the scientist Chamisso into focus without fading out the writer. It deals with issues of generating, interlinking and presenting biological and geological knowledge in texts, illustrations and preparations of the expedition. Leuchtkäfer & Orgelkoralle is as innovative for literature studies as for interdisciplinary history of knowledge. KW - Adelbert von Chamisso KW - Weltreisen KW - Reisebeschreibung KW - Naturkunde KW - Naturgeschichte KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Rurik KW - Romanzoff Expedition KW - Johann Friedrich Eschscholtz KW - Louis Choris KW - Chamisso KW - Otto von Kotzebue KW - Expansion Europas KW - Transdisziplinarität KW - Weltumsegelung KW - Reisen um 1800 KW - Adelbert von Chamisso KW - voyage around the world KW - journey around the world KW - travelogue KW - natural sciences KW - naturalistic research KW - natural history KW - history of science KW - Rurik KW - Romanzoff KW - Romanzow KW - expedition KW - Johann Friedrich Eschscholtz KW - Louis Choris KW - Chamisso KW - Otto von Kotzebue KW - European expansion KW - transdisciplinarity KW - circumnavigation KW - travelling around 1800 KW - Globalisierung KW - Morton Wormskiold KW - globalization KW - Morton Wormskiold Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399894 SN - 978-3-8260-5833-2 IS - 852 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Mühlbauer, Thomas A1 - Roth, Ralf A1 - Kibele, Armin A1 - Behm, David George A1 - Granacher, Urs ED - Kröger, Christian ED - Roth, Klaus ED - Haag, Herbert T1 - Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen BT - theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung T3 - Praxisideen N2 - Dieser Band beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung von Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen. Ausgehend von der Kennzeichnung der körperlichen Situation und der Kraftentwicklung im Kindes- und Jugendalter werden die Effekte von Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Hierzu zählen neben Verbesserungen der Kraftausdauer, der Maximal- und Schnellkraft, die Förderung elementarer und sportartspezifischer Fertigkeiten sowie die günstige Beeinflussung gesundheitsrelevanter Faktoren (u.a. Verletzungshäufigkeit, Knochenstatus, kardio-vaskuläre und psycho-soziale Kennwerte). Im Anschluss werden neuronale und muskuläre Mechanismen zur Erklärung der trainingsbedingten Anpassungen beschrieben. Das Kernstück des Buches bildet die Darstellung und Beschreibung vielfältiger Übungsbeispiele für ein Krafttraining an Maschinen, mit Freihanteln, Zusatzgeräten, dem eigenen Körpergewicht und ein Sprungkrafttraining. Hierbei wurden insbesondere Übungen ausgewählt, die sich für den Einsatz im Schul- und Vereinssport eignen. Dieses Buch dient somit Lehrern, Übungsleitern und Trainern, ein zielgerichtetes Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll und sicher durchzuführen. Y1 - 2013 SN - 978-3-7780-2581-9 IS - 58 PB - Hofmann CY - Schorndorf ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman ED - Löhr, Isabella ED - Rehling, Andrea T1 - Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung für das Völkerrecht JF - Global Commons im 20. Jahrhundert : Entwürfe für eine globale Welt (Jahrbuch für Europäische Geschichte ; Bd. 15) N2 - Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind’s common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet. Y1 - 2013 SN - 978-3-11-036211-4 SN - 1616-6485 SP - 167 EP - 198 PB - Oldenburg Wissenschaftsverlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ippolito, Antonella ED - Kilian, Sven T1 - Millions de trajectoires, une étincelle : Paris als fiktionaler Raum im Erzählwerk von Delphine de Vigan JF - Stadtdispositive der französischen Literatur N2 - Die Arbeit befasst sich mit der Schilderung von Paris im Erzählwerk von Delphine de Vigan, unter besonderer Berücksichtigung von zwei Romanen, No et moi (2007) und Les heures souterraines (2009), in denen der Großstadthintergrund einen zentralen Stellenwert erhält. Die Fragestellung richtet sich auf die Aspekte der Stadtdarstellung und auf die Rolle, die unterirdischen Durchgangsräumen dabei zugesprochen wird. Mögliche autoreflexive Deutungen der Stadt-Inszenierung in Bezug auf Sprache und Text, sowie Spuren einer mythisch-realistischen Charakterisierung der Stadt als Projektionsoberfläche des Imaginären werden zum Schluss betrachtet. N2 - In this paper we discuss the role and significance of urban space in Delphine de Vigan’s writing, with special respect to the novels No et moi (2007) and Les heures souterraines (2009). Both texts are strongly characterized by their focus on Paris as a background of the narrative. The different aspects of Vigan’s fictional perception of urban reality form the focus of our contribution. This amounts to a discussion of the spatial representation of the city – with special attention to the crucial role of underground areas – in relation to several key ideas from discourses like urban sociology and poststructuralist critical approach. The author is mainly concerned with fashioning urban representations that reflect the image of the postmodern metropolis and seem oriented toward a critical reflection on human experience and social values in this cultural territory. A closer look on Vigan’s city imaginary may also elicit a kind of reading that foregrounds both some mythic-realistic connotations of Paris and an auto-reflexive relationship of spatial constructions to language and narrative. Y1 - 2013 SN - 978-3-631-62685-6 SP - 157 EP - 174 PB - Peter Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein für einen gesunden Konsum : Überblick und Konzeptentwicklung JF - International Journal of Marketing : IJM Y1 - 2013 SN - 2306-7217 VL - 52 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Verlag Österreich CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Wie viel Moral braucht die BWL? T2 - Die Betriebswirtschaft : DBW Y1 - 2013 SN - 0342-7064 VL - 73 IS - 3 SP - 161 EP - 163 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Breuer, Marten ED - Epiney, Astrid ED - Haratsch, Andreas ED - Schmahl, Stefanie ED - Weiß, Norman T1 - Der Staat im Recht : Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag (Schriften zum öffentlichen Recht) N2 - Der Staat im Recht – getragen vom und gebunden durch das Recht, orientiert an Gemeinwohl und Individualrechten gleichermaßen – ist Gegenstand und Ziel des wissenschaftlichen Wirkens von Eckart Klein. Eckart Klein, dessen 70. Geburtstag Anlass zu dieser Festschrift ist, hat sich als Rechtswissenschaftler dem Öffentlichen Recht in seiner ganzen Bandbreite gewidmet, wobei die Tätigkeit am Heidelberger Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und die Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht seine Interessen nachhaltig geprägt und fokussiert haben. Wichtige Themen seiner Publikationstätigkeit während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn sind dementsprechend das Verfassungsprozessrecht, das allgemeine Völkerrecht, das Recht der internationalen Organisationen und der internationale Menschenrechtsschutz. Nach einer Station an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz wechselte er an die Universität Potsdam. Hier gründete er auch das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, dem er als Direktor vorstand. Der Jurist ergänzte seine Tätigkeit als Hochschullehrer durch die Wahrnehmung von Richterämtern an den Oberverwaltungsgerichten in Koblenz und Frankfurt (Oder) sowie am Staatsgerichtshof in Bremen. Außerdem war er Mitglied des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen und wirkte mehrfach als deutscher Ad-hoc-Richter an Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit. Dass bei alldem die akademische Lehre nicht zu kurz kam, war für Eckart Klein oberstes Gebot. Schüler und Weggefährten haben in dieser Festschrift Beiträge aus den Bereichen des Völkerrechts, des Europarechts und des nationalen Rechts versammelt, um die Position des Staates im Recht aus unterschiedlichen Blickwinkeln auszuloten, Grenzen staatlichen Handelns zu markieren und nach Maßstäben für hoheitliche Entscheidungen zu fragen. KW - Deutschland KW - Staatsrecht KW - Europäische Union KW - Recht KW - Völkerrecht KW - Klein, Eckart Y1 - 2013 SN - 978-3-428-13738-1 PB - Duncker und Humblot CY - Berlin ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Literature as a public Defense of the Right of Criticism To F. C. Delius' Documentary polemic "We Entrepreneurs" JF - Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur Y1 - 2013 SN - 0040-5329 IS - 197 SP - 44 EP - 54 PB - Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - JOUR A1 - Jekauc, Darko A1 - Wagner, Matthias O. A1 - Kahlert, Daniela A1 - Woll, Alexander T1 - Reliability and validity of MoMo-Physical-Activity-Questionnaire for Adolescents (MoMo-AFB) JF - Diagnostica N2 - This paper presents the psychometric properties of the MoMo-AFB (Bos, Worth, Opper, Oberger & Woll, 2009), a questionnaire designed to measure the physical activity of children and adolescents. The MoMo-AFB consists of 28 items, covering the fields of everyday physical activity, sports within and outside of organised clubs, physical education as well as compliance with physical activity guidelines. A study was conducted with 109 boys and 87 girls aged between 9 and 17 years. The MoMo-AFB was given on two separate occasions to evaluate reliability and was compared with accelerometry data of ActiGraph GT1X to evaluate validity. The overall kappa/weighted kappa coefficient for the one-week testretest reliability was .66 (SD = .19) and the overall intraclass correlation (ICC) .68. Self-reported and accelerometer-measured average weekly time spent performing moderate to vigorous physical activity were significantly correlated (Spearman r = .29). Regarding reliability and validity, the MoMo-AFB is comparable with other international published physical activity questionnaires for adolescents. KW - physical activity KW - physical activity questionnaire KW - MoMo-AFB KW - adolescents Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000083 SN - 0012-1924 VL - 59 IS - 2 SP - 100 EP - 111 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz A1 - Mehlhausen, Thomas T1 - Indisputable and still disputed - European solidarity during the Euro crisis JF - Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft N2 - The term solidarity is lacking a precise definition despite being embedded as primary law in the EU treaties and regardless of its pivotal role in the current debate on the euro crisis. Once the semantic core is unearthed we sketch three dimensions of European solidarity (motives, references, level of action). Through this we shall distil three ideal types of an intergovernmental European solidarity: a federal, an organic and a distributive type. Empirically we assign the most relevant measures, which were discussed and partially enacted in the course of the euro crisis, to the three ideal types where we identify an increasing tendency towards a distributive solidarity. Once the first elements will be upgraded to a full-blown distributive solidarity through further integration, several risks arise from a normative perspective. KW - Solidarity KW - Euro Crisis KW - European Union KW - Democracy KW - Justice Y1 - 2013 SN - 0032-3470 VL - 54 IS - 1 SP - 50 EP - 74 PB - Nomos CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kröller, Katja A1 - Kröller, Alexander A1 - Warschburger, Petra T1 - What do you like to eat? Correlation between food familiarity and actual preference JF - Zeitschrift für Gesundheitspsychologie N2 - The preference for fruits and vegetables is the main predictor for the longtime healthy eating behavior. There are many factors which affect the development of food preferences. The familiarity with different foods seems to be a special aspect associated with the corresponding preference. To establish a preference for fruits and vegetables during early childhood, we need to know more about the factors that affect this preference development. So far, research has mostly concentrated on the food intake and less on the corresponding preference. Additionally, it is often based on studies of the mere-exposure effect or on older children and their ability to label fruits and vegetables correctly. Findings about the level of food familiarity in young children and its relation to the actual food preference are still missing. Our study focuses on different aspects of food familiarity as well as on their relationship to the child's preference and presents results from 213 children aged 2 to 10 years. Using standardized photos, the food preference was measured with a computer-based method that ran automatically without influence from parents or interviewer. The children knew fewer of the presented vegetables (66 %) than fruits or sweets (78 % each). About the same number of vegetables (63 %) had already been tasted by the children and were considered tasty. Only 48 % of the presented vegetables were named correctly - an ability that increases in older children. Concerning the relationship between the familiarity with vegetables and their preference, the different familiarity aspects showed that vegetables of lower preference were less often recognized, tasted, considered tasty, or named correctly. KW - food preference KW - familiarity KW - fruits and vegetables KW - children Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000089 SN - 0943-8149 VL - 21 IS - 2 SP - 53 EP - 61 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - INPR A1 - Warschburger, Petra T1 - Nutrition in children and adolescents T2 - Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Y1 - 2013 SN - 0943-8149 VL - 21 IS - 2 SP - 49 EP - 52 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Sarrar, L. A1 - Warschburger, Petra A1 - Pfeiffer, E. A1 - Lehmkuhl, Ulrike A1 - Schneider, N. T1 - Cognitive flexibility in adolescent patients with unipolar affective disorders - gender differences JF - Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie N2 - Objective: Several studies have revealed impairments in cognitive functions among patients with affective disorders (AD). However, to date there are few neuropsychological studies on cognitive flexibility among adolescent patients with AD, especially on gender differences in AD. Here, we investigate cognitive functions, especially cognitive flexibility, in adolescent patients with unipolar AD (UAD) compared to a healthy control group (CG). Method: The study population consists of 17 male patients (M-age = 15.4 +/- 1.3) and 22 female patients with UAD (M-age = 15.6 +/- 1.4) as well as 20 male (M-age = 16.0 +/- 1.0) and 30 female (M-age = 15.7 +/- 0.9) healthy adolescents. A neuropsychological test battery was conducted, and depressive symptoms, psychological stress, and intelligence were also assessed. Results: The analyses revealed no significant group differences regarding cognitive flexibility or visual processing speed, albeit slight better performance in motor processing speed for the CG. Furthermore, no gender differences were observed regarding cognitive flexibility, though female subjects general displayed better performance in processing speed. Conclusions: Overall, there are no indications for serious deficits and specific gender differences in cognitive flexibility or processing speed in adolescent patients with UAD. Independent of psychological distress, female subjects seem to have some advantages in processing speed. KW - cognitive flexibility KW - unipolar affective disorders KW - sex differences KW - adolescents Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000240 SN - 1422-4917 VL - 41 IS - 4 SP - 261 EP - 270 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Hernandez de la Fuente, David T1 - The chorus of dionysus religion and education in Plato's Nomoi JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2013 SN - 0044-3441 VL - 65 IS - 1 SP - 1 EP - 17 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Schaffner, Ellen A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Schmidt, Meike T1 - The importance of family background for reading motivation and reading frequency of high school students JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie N2 - This article examines the relationships between family background and reading motivation (RM) as well as reading frequency in a sample of 156 high school students. To test the effects of family background (migration status, books at home, parents' appreciation of reading, parents' motivating practices), hierarchical regression analyses were applied. In these analyses, students' perceptions of reading incentives provided by the school and peer group were taken into account as control variables. Parents' learning-oriented appreciation of reading and motivating practices emerged as important predictors of intrinsic and extrinsic RM. Reading frequency was predicted by the number of books at home and parents' motivating practices. The effects of family background on extrinsic RM and reading frequency remained stable, even after controlling for reading incentives provided by the school and peer group. KW - reading motivation KW - reading frequency KW - family background Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000085 SN - 0049-8637 VL - 45 IS - 3 SP - 131 EP - 141 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Möller, Ingrid A1 - Krahé, Barbara A1 - Busching, Robert T1 - Consumption of media violence and aggressive behavior a longitudinal study of German adolescents with and without migration background JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie N2 - The consumption of media violence and aggressive behavior were assessed three times in a sample of N=1,052 German adolescents with and without migration background over a period of two years with 12-month intervals. The adolescents in the two groups, who were in grades 7 and 8 at T1, were matched by gender, age, type of school, and academic achievement. Students in the migrant group reported higher consumption of violent media. At T3, they showed more physical but less relational aggression than their peers of German background. Cross-lagged panel analyses showed parallel associations between media violence use and aggression in both groups: Media violence consumption at T1 and T2 predicted physical aggression at T2 and T3 independent of ethnic background. The reverse path from physical aggression to media violence consumption was nonsignificant. No link was found between media violence use and relational aggression over time. KW - media violence KW - aggression KW - migration KW - adolescence KW - longitudinal study Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000086 SN - 0049-8637 VL - 45 IS - 3 SP - 121 EP - 130 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Tischer, Ute T1 - Manifestus error? Wrong Citation and literary Communication (on Gel. 15.6) JF - Mnemosyne : a journal of classical studies Y1 - 2013 SN - 0026-7074 VL - 66 IS - 3 SP - 411 EP - 432 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Degen, Andreas T1 - Literarische Faszination in England um 1900 JF - Arcadia : international journal of literary culture Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/arcadia-2013-0012 SN - 0003-7982 VL - 48 IS - 1 SP - 217 EP - 222 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sultanow, Eldar A1 - Weber, Edzard T1 - Pharmataxigraphie Model of a Hybrid System of RFID Technology and optical Methods JF - Die pharmazeutische Industrie Y1 - 2013 SN - 0031-711X VL - 75 IS - 7 SP - 1197 EP - + PB - Editio-Cantor-Verl. für Medizin und Naturwiss. CY - Aulendorf ER - TY - JOUR A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Schaffner, Ellen T1 - Reading motivation of Sixth-Grade Elementary School Students - results from an interview study JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - Based on research by Wigfield and Guthrie (1997), Moller and Bonerad (2007) as well as Schaffner and Schiefele (2007) have developed questionnaires to assess students' reading motivation. The goal of the present study was to examine whether these instruments coincide with students' subjective views of their own reading motivation. In order to clarify this question, we conducted interviews with 26 elementary school students and applied content analysis to examine the interview protocols. Although the results support some of the theoretically postulated components, they suggest that questionnaire measures have neglected some important aspects of reading motivation (e. g., reading to regulate one's feelings, reading to relax). Finally, consequences for the revision of reading motivation questionnaires were discussed. KW - Reading motivation KW - interview method KW - elementary school Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2013.art17d SN - 0342-183X VL - 60 IS - 3 SP - 214 EP - 233 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Dumont, Hanna A1 - Neumann, Marko A1 - Nagy, Gabriel A1 - Becker, Michael A1 - Rose, Norman A1 - Trautwein, Ulrich T1 - Class composition Effects in non-academic lower secondary school tracks in the state of Baden-Württemberg JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - The study investigates the effects of classroom composition (average ability, achievement, and socio-economic background, proportion of immigrant students) on the development in mathematics achievement, and reading literacy from grade 5 to 6. The study draws on a sample of N=1892 students in vocational track schools (Hauptschule) and intermediate track schools (Realschule) in Baden-Wuerttemberg, Germany. After controlling for school type, and between-school differences in student intake characteristics, none of the compositional characteristics showed a statistically significant effect on achievement development. School track was associated with the development of reading literacy even after controlling for individual differences; however, this relationship lost its statistical significance after the composition of the student body was additionally taken into account. KW - Academic achievement KW - tracking KW - reading comprehension KW - mathematics KW - composition effects Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2013.art16d SN - 0342-183X VL - 60 IS - 3 SP - 198 EP - 213 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Dumont, Hanna A1 - Neumann, Marko A1 - Maaz, Kai A1 - Trautwein, Ulrich T1 - The effect of student body composition on academic achievement International and National Evidence JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - This paper reviews empirical evidence on the effect of the composition of a student body on academic achievement of students. After defining the term composition effect, methodological aspects regarding the study of composition effects are considered. International and national evidence for the composition of a student body with respect to students' abilities, social, and ethnic background is then presented. Whereas international studies find evidence for social, ethnic, and achievement composition variables, national studies reveal that mean achievement level of a school or class is the most important composition variable in Germany. However, this effect is confounded with school track and social composition, which itself exerts a small incremental effect. Ethnic composition, however, does not seem to play an important role. The paper closes with a presentation of the underlying processes of composition effects and a discussion on how the composition of a student body is considered in school governance practices. KW - Composition effects KW - academic achievement KW - tracking Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2013.art14d SN - 0342-183X VL - 60 IS - 3 SP - 163 EP - 183 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Messling, Markus T1 - Introduction to Philology, Junius JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2013 SN - 0323-7982 VL - 23 IS - 3 SP - 705 EP - 707 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Gross, Martina A1 - Warschburger, Petra T1 - Chronic abdominal pain psychosocial strain and treatment-associated changes in coping JF - Verhaltenstherapie N2 - Background: Chronic abdominal pain (CAP) in childhood is a commonly occurring condition and shows a high stability. Psychosocial dysfunctioning of children, such as increased stress experience, is a burden for children and parents and complicates clinical management. Additional comorbid disorders may develop. To minimize the onset of such disorders, treatment at an early stage and taking psychosocial aspects into consideration is strongly recommended. Through this approach, the cognitive-behavioral, child-centered group program 'Stop the pain with Happy-Pingu' was developed, applied, and subsequently evaluated. What is the psychosocial situation of the affected children? Can the cognitive-behavioral group program be applied to improve psychosocial limitations? Method: The cognitive-behavioral group program comprises 6 weekly sessions for children and 1 single meeting for parents. In a randomized controlled study, the program was evaluated with 29 children aged between 6 and 12 years. The evaluation was based on a comparison between the intervention group (IG) and the waiting list control group (WLC), measured at 3 measurement points: T1 (pre), T2 (post), and T3 (3-month follow-up). Results: Emotional problems in particular can emerge in children with CAP. The program was well received, with a high level of participation through to completion. The results demonstrate that children participating in the IG experience significant stress reduction and improved psychosocial functioning compared to children participating in the WLC. The effect sizes range from medium to high. Conclusions: Drawing upon the above findings, multimodal cognitive-behavioral techniques appear to be suitable to successfully treat children with CAP. However, further controlled studies are required to identify the specific elements of the training that are most effective in reducing pain. KW - Cognitive-behavioral therapy KW - Children KW - Abdominal pain KW - Psychosocial functioning KW - Coping Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1159/000351215 SN - 1016-6262 VL - 23 IS - 2 SP - 80 EP - 89 PB - Karger CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Rosa Luxembourg in 20th century german literature JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2013 SN - 0044-3441 VL - 65 IS - 2 SP - 152 EP - 172 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - The apostolic see and totalitarian ideologies the 1937 march-encyclicals in their inner context JF - Historisches Jahrbuch Y1 - 2013 SN - 0018-2621 VL - 133 IS - 2 SP - 342 EP - 364 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Brosig, Maria T1 - Charming country GDR interpretations and self-interpretations of literary West-East-Migration JF - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Y1 - 2013 SN - 0043-2199 VL - 59 IS - 4 SP - 605 EP - 608 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Warditz, Vladislava Maria T1 - The linguistic Reception of the French Novel in Russia the Phenomenon of the Argot in Hugo's Les Miserables and in Krestovskij's Peterburgskie truscoby JF - Zeitschrift für Slawistik Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1524/slaw.2013.58.4.391 SN - 0044-3506 VL - 58 IS - 4 SP - 391 EP - 416 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Ambiguity and humor in translation JF - Zeitschrift für Slawistik Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1524/slaw.2013.58.3.297 SN - 0044-3506 VL - 58 IS - 3 SP - 297 EP - 324 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Goppelsroeder, Fabian T1 - Bloom and the metabolism of modern JF - Poetica : Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft Y1 - 2013 SN - 0303-4178 VL - 45 IS - 3-4 SP - 377 EP - 389 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Frank, Ulrike A1 - Czepluch, C. A1 - Sticher, H. A1 - Maetzener, F. A1 - Schlaegel, W. A1 - Mäder, M. T1 - Modifiziertes Trachealkanülenmanagement - Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekanülierungen (Pilotprojekt REHAB Basel) JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Tracheotomierte Patienten, die sowohl eine Dysphagie als auch respiratorische Defizite aufweisen, haben nach der Dekanülierung häufig Probleme, sich an die translaryngeale Atmung anzupassen. Wir entwickelten ein Dekanülierungsprotokoll für diese Patientengruppe, das optional in unser bestehendes Trachealkanülenmanagement integriert werden kann. Erfüllt ein Patient die hierfür definierten Kriterien, so erfolgt unter laryngoskopischer Kontrolle die Einlage eines Platzhalters, der bis zu 3 Tage in situ verbleibt. Während dieser Probedekanülierungsphase werden die respiratorischen Funktionen und das Speichelmanagement engmaschig überwacht. Auf der Grundlage dieser Evaluation wird dann die Entscheidung für oder gegen eine endgültige Dekanülierung getroffen. Wir stellen den Ablauf, die Kriterienkataloge und die Evaluationsparameter für diese Probedekanülierungsphase vor und illustrieren den Ablauf anhand von 2 Fallbeispielen. KW - decannulation protocol KW - dilatational tracheostomy KW - stoma button KW - respiration KW - dysphagia Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1306290 SN - 0034-3536 VL - 52 IS - 1 SP - 20 EP - 26 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, Eddie T1 - Social order and violence. - commenting on recent literature on research of violence JF - Berliner Journal für Soziologie = Journal de sociologie de Berlin Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0211-x SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 23 IS - 1 SP - 115 EP - 131 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Towards a sociological explanation of violence in conflicts of social orders JF - Berliner Journal für Soziologie = Journal de sociologie de Berlin N2 - The article argues that the uprisings during the Arab Spring as well as the riots in either the banlieues of French cities or in London have to be considered as violent conflicts that pose a serious threat to the social orders in which they emerge. These different kinds of social resistance have in common that they communicate more or less developed alternative conceptions of social orders that challenge what has been considered legitimate so far. Until now, sociology has neither successfully explained such kinds of conflicts nor the way they are triggered. Therefore, the article discusses crucial problems of a sociology of violence, i.e. violence as term and concept, theoretical and methodological deficits and, finally, assumptions about the role of violence in conflict-ridden processes of modernization and civilization in general. The article argues that a sociology of violence should concentrate on the nexus of social order and violence in order to explain how and why violent conflicts emerge in specific social contexts. Thus, a sociology of violence should take an effort to reconstruct the crucial social mechanisms that underlie the dynamics of emerging violence in processes of production and reproduction of social order. KW - Social order KW - Conflicts of social orders KW - Conceptions of social orders KW - Legitimization KW - Social relations KW - Relational sociology KW - Collective violence Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0210-y SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 23 IS - 1 SP - 91 EP - 113 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Geist, Peter T1 - Lichtkolik in der schwärze Gerhard Falkner's Long Poems JF - Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur Y1 - 2013 SN - 0040-5329 IS - 198 SP - 23 EP - 38 PB - Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - 30 Years of feminist studies how do we deal with the feminist Heritage? JF - Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Y1 - 2013 SN - 0723-5186 VL - 31 IS - 1 SP - 29 EP - 34 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Drope, Timan A1 - Jurczok, Anne T1 - Neither Equal, Nor Similar. Particularities and problems of integrated secondary schools in a socio-economically weak district of Berlin JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - As of the academic year 2010/2011, Berlin has a two-tier school system consisting of the Gymnasium (high school) and integrated secondary schools. On the basis of data provided by an ethnographically oriented research project, the authors examine the perception of this re-organization and the resulting challenges in a socio-economically weak district of Berlin. It becomes apparent that the equality of the two types of school repeatedly proclaimed in the educational-political discussion and usually grounded on the fact that, in principle, both schools provide the opportunity to achieve matriculation standard is primarily dependent on the conditions prevailing in the respective locations. KW - Educational Space KW - Educational Ethnography KW - Reform of School Structure KW - School Choice KW - Social Segregation Y1 - 2013 SN - 0044-3247 VL - 59 IS - 4 SP - 496 EP - 507 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Muschalla, Beate A1 - Kessler, U. A1 - Schwantes, U. A1 - Linden, M. T1 - Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen Störungen JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Hintergrund: Rehabilitationsmedizin ist nach § 2 und § 26 SGB IX die medizinische Spezialdisziplin zur Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen. Dies betrifft in besonderem Maße psychische Erkrankungen. Die Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert in der Regel eine komplexe und multimodale Langzeitbetreuung, bei der niedergelassenen Ärzten eine zentrale Rolle zukommt. Allerdings gibt es bislang nur wenig ausgearbeitete Konzepte zu den rehabilitationsmedizinischen Aufgaben niedergelassener Ärzte und den ihnen zur Verfügung stehenden diesbezüglichen Behandlungsoptionen. Methoden: Zur Klärung der Frage, welche Rolle rehamedizinische Aspekte in der Hausarztpraxis haben, wurden im ersten Schritt 40 niedergelassene Ärzte zum geschätzten Anteil chronisch psychisch kranker Patienten in ihrer Praxis befragt. Im zweiten Schritt wurden 1 451 Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mittels des WHO-5-Screenings zum psychischen Wohlbefinden, dem IMET-Fragebogen zu Teilhabestörungen, der Burvillskala zur Multimorbidität und Fragen zum psychischen Erkrankungsstatus und Arbeitsstatus untersucht. Ergebnisse:Im Durchschnitt schätzten die Hausärzte den Anteil ihrer Patienten mit psychischen Erkrankungen auf 41,9% (SD=18,2; Range 15-90%).Von den Patienten gaben 46,5% an, unter psychischen Beschwerden zu leiden. 38,3% der Patienten sagten, dass die Probleme bereits seit 6 Monaten oder länger bestehen (chronisch), und 26,9% erklärten, dass sie die Beschwerden in den letzten 6 Monaten durchgängig erlebt haben (persistierend). Insgesamt litten 29,7% der 18- bis 60-jährigen Hausarztpatienten unter chronischen psychischen Beschwerden mit zusätzlich relevanten Teilhabestörungen. Schlussfolgerungen: Patienten mit chronischen psychischen Problemen und Teilhabestörungen sind in Praxen niedergelassener Ärzte häufig anzutreffen. Niedergelassene Ärzte und insbesondere Hausärzte sind demnach zu einem wesentlichen Teil ihrer Tätigkeit als Rehabilitationsmediziner anzusehen. In ihren Händen liegt die Diagnostik, Behandlung, Koordinierung und Langzeitführung der chronisch Kranken, wie auch die sozialmedizinische Betreuung, von der Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Einleitung stationärer Rehamaßnahmen. Die Bedeutung der niedergelassenen Ärzte im Rehaprozess verdient organisatorisch wie wissenschaftlich mehr Aufmerksamkeit. KW - chronic illness KW - rehabilitation episodes KW - primary care KW - participation disorders Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1327587 SN - 0034-3536 SN - 1439-1309 VL - 52 IS - 4 SP - 252 EP - 257 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, A. A. A1 - Kleber, B. A1 - Büttner, Michael A1 - Fuchs, M. A1 - Mürbe, D. A1 - Richter, B. A1 - Sandel, M. A1 - Nawka, T. T1 - Validierung des Singing Voice Handicap Index in der deutschen Fassung JF - HNO N2 - Der Singing Voice Handicap Index (SVHI) wurde zur Selbstbeurteilung einer Stimmstörung für Sänger in den USA entwickelt. Eine deutsche Übersetzung wurde erstellt und einer Reliabilitäts- und Validitätsprüfung unterzogen. Es wurden 54 dysphone Sänger (35 weiblich, 19 männlich), Patienten einer phoniatrischen Klinik, befragt. 130 stimmgesunde Opern- und Rundfunkchorsänger (74 weiblich, 56 männlich) bildeten die Kontrollgruppe. Die Reliabilität ergibt sich aus einer hochsignifikanten Test-Retest-Reliabilität (r = 0,960; p <= 0,001, Pearson-Korrelation) und einem Cronbach-? von 0,975. Eine Hauptkomponentenanalyse mit Varimaxrotation und die Ergebnisse des Screeplots legen die Interpretation des SVHI als einfaktorielle Skala nahe. Die Validität zeigt sich in einem hochsignifikanten Zusammenhang zwischen dem vom Patienten selbst eingeschätzten Schweregrad der Stimmstörung und dem SVHI-Gesamtscore. Patienten haben einen signifikant höheren SVHI-Gesamtscore als die Kontrollgruppe gesunder Sänger. Der SVHI ist als diagnostisches Instrument für den deutschsprachigen Raum geeignet. KW - Singing voice KW - Voice disorders KW - Diagnostics KW - Self-assessment KW - Validation studies Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s00106-013-2721-4 SN - 0017-6192 SN - 1433-0458 VL - 61 IS - 8 SP - 699 EP - 706 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Mühlbauer, Thomas A1 - Granacher, Urs A1 - Jockel, Björn A1 - Kittel, Réne T1 - Analyse der Muskelaktivität therapeutischer Kletterübungen JF - Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Prävention, Rehabilitation N2 - Background: Therapeutic climbing exercises are employed for the treatment of shoulder-and knee-joint injuries. However, there is a void in the literature regarding muscle activation levels during the performance of these exercises. Thus, the purpose of this study was to investigate differences in muscle activation during therapeutic climbing exercises depending on the degree of task difficulty. Participants/Material and Methods: A sample of 10 healthy subjects (sex: 4 females, 6 males; age: 27 +/- 3 years; climbing experience: 5 +/- 3 years) performed three shoulder girdle (i.e., wide shoulder pull, narrow shoulder pull, shoulder row) and two leg extensor (i.e., ascending frontal, ascending sidewards) exercises. Electromyographic (EMG) data were recorded on the right side for eleven muscles and then normalised using the maximum voluntary contractions for each muscle. Results: With increasing task difficulty, muscle activity in all but one muscle (i.e., m. trapezius ascendens) increased significantly for the three shoulder girdle exercises. For the two leg extensor exercises, an increase in task difficulty produced a tendency towards yet not significantly higher muscle activity. Conclusion: Shoulder row was the most effective therapeutic climbing exercise in the ability to activate muscles while showing the highest EMG signals. The absence of significant differences in muscle activity between the two leg extensor exercises indicates their equivalent use for muscle activation during therapy. KW - therapy KW - climbing KW - electromyography KW - shoulder girdle KW - leg extensors KW - musculature Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0033-1335595 SN - 0932-0555 SN - 1439-1236 VL - 27 IS - 3 SP - 162 EP - 168 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Lesinski, Melanie A1 - Mühlbauer, Thomas A1 - Buesch, Dirk A1 - Granacher, Urs T1 - Acute Effects of Postactivation Potentiation on Strength and Speed Performance in Athletes JF - Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Prävention, Rehabilitation N2 - Background: The contractile history of a muscle or a muscle group can result in an acute enhancement of subsequent muscle force output. This phenomenon is referred to as postactivation potentiation (PAP) and it was frequently substantiated in original research manuscripts, systematic literature reviews, and meta-analyses. However, there is a lack in the literature regarding precise dose-response relations. This literature review describes the main determinants of PAP effects and additionally presents the state of the art regarding the acute effects of PAP protocols on measures of strength, power, and speed in subelite and elite athletes of different sport disciplines. Furthermore, an attempt is made to demonstrate evidence-based information concerning the design of effective PAP protocols. Methods: Our literature search included the electronic databases Pubmed, SportDiscus, and Google Scholar (1995 - March 2013). In total, 23 studies met the inclusionary criteria for review. Results: Findings from our literature review indicate that various conditioning activities produce acute PAP effects in subelite and particularly elite athletes. More specifically, conditioning activities that are characterised by multiple sets, moderate to high intensities (60 - 84 % of the one repetition maximum), and rest intervals of 7 - 10 min. following the conditioning activity have the potential to induce short-term improvements in muscle force output and sports performance. Conclusion: It is recommended that subelite and particularly elite athletes from strength, power, and speed disciplines apply specifically tailored conditioning activities during the acute preparation process for competition to induce performance enhancing PAP effects. KW - conditioning stimulus KW - dose-response relationship KW - athletic performance Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0033-1335414 SN - 0932-0555 SN - 1439-1236 VL - 27 IS - 3 SP - 147 EP - 155 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Carlsohn, Anja A1 - Scharhag-Rosenberger, Friederike A1 - Heydenreich, Juliane A1 - Mayer, Frank T1 - Vitamin-D-Status of athletes with higher UV-exposure during training JF - Ernährungs-Umschau : Forschung & Praxis Y1 - 2013 SN - 0174-0008 VL - 60 IS - 10 SP - 174 EP - 176 PB - Umschau-Zeitschriftenverl. CY - Frankfurt, Main ER - TY - JOUR A1 - Anklam, Elke A1 - Behler, Jörg A1 - Dingermann, Theodor A1 - Elsinghorst, Paul A1 - Fischer, Jochen A1 - Esselen, Melanie A1 - Foerster, Christian A1 - Fröhlich, Daniel A1 - Goedel, Werner Andreas A1 - Gregory, Peter A1 - Grimme, Stefan A1 - Hackenberger, Christian A1 - Hansmann, Max A1 - Heppekausen, Johannes A1 - Hasenstab-Riedel, Sebastian A1 - Kirchhoff, Erhard A1 - Kratz, Karl-Ludwig A1 - Krausz, Ferenc A1 - Linker, Torsten A1 - List, Benjamin A1 - Ray, Kallol A1 - Salzer, Reiner A1 - Schubert, Ulrich A1 - Schueth, Ferdi A1 - Schwarz, Helmut A1 - Schwietzke, Uta A1 - Strey, Reinhard A1 - Stumpf, Thorsten A1 - Vaagt, Franziska A1 - Volodkin, Dmitry A1 - Wilke, Guenther A1 - Zass, Engelbert A1 - Zemb, Thomas T1 - Awards JF - Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/nadc.201390372 SN - 1439-9598 SN - 1868-0054 VL - 61 IS - 11 SP - 1145 EP - 1148 PB - Ges. Dt. Chemiker CY - Frankfurt, Main ER - TY - JOUR A1 - Doelling, Irene T1 - Gender Interferences. Forms of Knowledge - Ways of Subjectification - Materializations JF - FEMINISTISCHE STUDIEN Y1 - 2013 SN - 0723-5186 VL - 31 IS - 2 SP - 352 EP - 354 PB - LUCIUS LUCIUS VERLAG MBH CY - STUTTGART ER - TY - BOOK A1 - Albert, Claudia T1 - Ringvorlesung: Theodor-Fontane: Stadt und Text bei Theodor Fonane T3 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=501 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Fischer, Hubertus T1 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: England - Schottland - Havelland. Neues von Effi T2 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=502 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Maurer, Michael T1 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Fontanes Schottland-Reise T2 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=506 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Rainer T1 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Fontanes konkrete Utopie eines brandenburgischen Preußen T3 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=504 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schäfrich, Daniela T1 - Die Verfahrensbefugnisse und Klagerechte Dritter im Bereich des öffentlich-rechtlichen Bodenschutzes am Beispiel des Umweltschadensgesetzes T2 - Europäische Hochschulschriften : Rechtswissenschaften Y1 - 2013 SN - 978-3-631-64202-3 VL - 5558 PB - Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Henn, Elisabeth V. T1 - Das Aggressionsverbrechen und das deutsche Strafrecht Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Römer, Lutz T1 - Artikel 27 Dublin III-Verordnung : das Ende des Konzepts "normativer Vergewisserung" Y1 - 2013 SN - 978-3-8114-3914-6 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Elberling, Björn T1 - Kapitel 27 : Ausweisungsschutz Y1 - 2013 SN - 978-3-16-149397-3 ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Schütte, Janine A1 - Sener, Meltem T1 - Deutsche zweiter Klasse? Eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Analyse der Optionsregelung nach §§ 29/40b Staatsangehörigkeitsgesetz Y1 - 2013 SN - 978-3-942315-83-8 PB - Dt. Inst. für Menschenrechte CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Neoprimitivistisches Erzählen in Io non ho paura von Niccolò Ammaniti Y1 - 2013 SN - 978-3-631-63476-9 ER - TY - JOUR A1 - Winzer, Jan-Erik T1 - Potsdam - Sansibar - Town : kommunale Handlungsoptionen gegen den Klimawandel Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - JOUR A1 - Imhof-Rudolph, Heike A1 - Radtke, Ina T1 - Wir machen mehr, als sichtbar ist! Interview mit Werner Große, Präsident des Brandenburger Städte- und Gemeindetages, Bürgermeister von Werder (Havel) Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - JOUR A1 - Imhof-Rudolph, Heike T1 - Bericht über die Fachtagung Nachhaltige kommunale Beschaffung in Brandenburg : Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - BOOK A1 - Imhof-Rudolph, Heike T1 - Entwicklungspolitik - ein zu weites Feld? Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - BOOK ED - Imhof-Rudolph, Heike T1 - Entwicklungspolitik - ein zu weites Feld? T3 - Forum Entwicklungspolitik Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-94180-79-5 VL - 3 PB - VENROB CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eisenberg, Peter T1 - Anglizismen im Deutschen Y1 - 2013 SN - 978-3-11-033462-3 ER - TY - BOOK A1 - Schröder, Thomas T1 - Ringvorlesung: Theodor Fontae: "Effi Briest" und "Madame Bovary" im Vergleich T3 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=505 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kühn, Michael T1 - Beiträge der Georessource Untergrund zur Energiewende : Antrittsvorlesung 2013-06-12 N2 - Die Ziele der Energiewende sind ehrgeizig. Der Vortrag zeigt, welche Nutzungsoptionen der Untergrund bietet - z.B. geothermische Energiegewinnung oder geologische Speicherung. Für eine gesellschaftsweite, sachliche Diskussion werden konkrete Zahlen nicht nur zu den Chancen, sondern auch zu den Risiken benötigt. Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=507 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER -