TY - RPRT A1 - Franzke, Jochen ED - Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, T1 - „Brandenburger Städte und Gemeinden in der Lausitz. Transformationsherausforderungen und Anpassungsstrategien an den regionalen Strukturwandel“ BT - ein Bericht N2 - Seit zwei Jahren arbeiten die Werkstätten der Wirtschaftsregion Lausitz an der Projektauswahl und -qualifizierung für die Strukturstärkungsmittel. Wir haben uns gefragt: Wie geht es Vertreter*innen aus Lausitzer Städten und Gemeinden auf diesem Neuland? Was brauchen sie, um der zentralen Rolle gerecht zu werden, die das Strukturstärkungsgesetz für sie vorgesehen hat? Und wo können wir als politische Vertreter*innen aktiv werden, um Hindernisse aus dem Weg zu räumen? Dafür ist Prof. Dr. Franzke in den letzten Monaten mit Lausitzer*innen ins Gespräch gekommen. Der vorliegende Bericht soll – als Momentaufnahme – erste Antworten liefern. Wir stehen am Anfang eines langandauernden Transformationsprozesses. Auf manche Fragen gibt es noch keine Antworten und auf andere wird sich die Antwort im Laufe der Zeit womöglich ändern. Das ist auch in Ordnung. Denn in einem sich stetig wandelnden Prozess lernen wir, mit sich stetig wandelnden Antworten zu leben. Y1 - 2022 UR - https://gruene-fraktion-brandenburg.de/uploads/documents/Publikationen/221205-Bericht-Brandenburger-Staedte-und-Gemeinden-in-der-Lausitz.pdf PB - Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Jann, Werner T1 - Zukünftige Organisation und Aufgabenverteilung im Bereich der Agrarverwaltung : Gutachten im Auftrag des MELF Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen T1 - Wirtschaftsreform und Militärisch-Industrieller Komplex in der UdSSR Y1 - 1991 SN - 0046-791X ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Wird Osteuropa vergessen : pro und contra Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Widmaier, U., Gawrich, A., Becker, U., Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas : ein einführendes Lehrbuch; Opladen, Leske + Budrich, 1999. Schneider, E., Das politische System der Russischen Föderation, eine Einführung; Köln, Westdt. Verl., 1999 BT - Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas : ein einführendes Lehrbuch T2 - Das politische System der Russischen Föderation : eine Einführung Y1 - 1999 ER - TY - GEN A1 - Franzke, Jochen T1 - Wertepolitik versus Realpolitik : die Russlandpolitik der Regierung Merkel/Steinmeier T1 - Russian policy of the Merkel/Steinmeier administration N2 - Kooperative Beziehungen zu Russland sind angesichts der politisch-wirtschaftlichen Interessenlage, der geopolitischen Realitäten im Osten Europas und des geschichtlichen Hintergrundes in der deutschen politischen Klasse Konsens. Mit dem Begriff der strategischen Partnerschaft werden die deutsch-russischen Beziehungen immer wieder charakterisiert, d. h. diese Kooperation soll weit über die normalen Interessen Deutschlands hinausgehen und eine globalpolitische Dimension erreichen. KW - Deutsche Außenpolitik KW - Russland KW - Europäische Union KW - German Foreign Policy KW - European Union KW - Russia Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32768 SN - 0944-8101 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Wasser als Zukunftsressource : Einleitung Y1 - 2008 SN - 3-932502-51-5 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Wachsende Rivalität Y1 - 1996 ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Koszel, Bogdan A1 - Sakson, Andrzej T1 - Vorwort T2 - Migrationspolitik in Deutschland und Polen : Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischen Flüchtlingskrise Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-64-4 SP - 7 EP - 15 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Patuchova, Nadezda B. A1 - Klein, Eckart A1 - Franzke, Jochen A1 - Büchner, Christiane A1 - Doroshenko, Egor N. A1 - Hoof, Karsten A1 - Zenin, Sergey S. A1 - Thiele, Carmen A1 - Schmidt, Carmen A1 - Fadeev, Vladimir Ivanovič A1 - Dombert, Matthias A1 - Sadovnikova, Galina D. A1 - Schulze, Carola A1 - Luchterhandt, Otto A1 - Syuzyukina, Oxana ED - Fadeev, Vladimir Ivanovič ED - Schulze, Carola T1 - Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anlässlich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen Föderation am 25. und 26. September 2013 an der Universität Potsdam T1 - Progress of constitutions in Russia and in Germany N2 - Der Band enthält die Tagungsmaterialien des deutsch-russichen Symposiums zum Thema "Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland", welches am 25. und 26. September 2013 in Potsdam stattfand. Die Tagung wurde anlässlich des 20. Jahrestages der russischen Verfassung vom Dezember 2013 durchgeführt. Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden die Themen: Verfassungsentstehung, Verfassungsänderung, Verfassungsprinzipien, Landesverfassungen, Fortentwicklung der Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und Grundrechte, die jeweils aus russischer und deutscher Sicht behandelt werden. Ergänzend befasst sich jeweils ein Betrag mit aktuellen Problemen der Menschenrechtsverwirklichung in Russland und der Ausländerintegration in Deutschland und Russland im Vergleich. KW - Verfassungsentstehung und -änderung KW - Verfassungsprinzipien KW - Verfassungsgerichtsbarkeit KW - Landesverfassung KW - Grundrechte KW - Integration Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70418 SN - 978-3-86956-289-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Unterste Grenze : zum brandenburgischen Gemeindefinanzierungsgesetz 1995 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Tiefe Widersprüche und unklare Perspektiven der sowjetischen Außenpolitik Y1 - 1991 ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Brüning, Christoph A1 - Herzberg, Carsten A1 - Gebhardt, Ihno A1 - Lenz, Thomas A1 - Gundlach, Ulf A1 - Grohs, Stephan A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Wollmann, Hellmut ED - Bauer, Hartmut ED - Büchner, Christiane ED - Franzke, Jochen T1 - Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern : der Beitrag von Funktional- und Territorialreformen N2 - Der demografische Wandel und die Budgetkrise stellen Leistungsfähigkeit, Strukturen und territoriale Größe kommunaler Verwaltungseinheiten sowohl auf Gemeinde- als auch auf Kreisebene erneut auf den Prüfstand. In vielen deutschen Bundesländern werden daher Gebiets- und Funktionalreformen unterschiedlicher Form diskutiert, vorbereitet oder durchgeführt. Zukunftsfähige bürgerfreundliche, effiziente und kostengünstige kommunale Strukturen erfordern eine politisch durchdachte vertikale und horizontale Aufgabenverteilung zwischen Land, Landkreisen und Gemeinden. Darauf aufbauend müssen die zur Verfügung stehenden Personal- und Finanzmittel auf die verschiedenen kommunalen Ebenen verteilt werden. Gebietsreformen erfordern somit immer auch Funktionalreformen. Entscheidungen über den künftigen Umfang der Daseinsvorsorge müssen gefällt werden. Die Alternativen zwischen verbesserter interkommunaler Kooperation und Fusion sind auf Gemeinde- und Kreisebene ebenso abzuwägen wie die Konsequenzen der verschiedenen Modelle für die Verteilung der Finanzmittel an die und zwischen den Gebietskörperschaften. Die Stärkung der lokalen Demokratie und der bürgerschaftlichen Teilhabe spielen bei der Zukunftssicherung der Kommunen eine immer größere Rolle. Insbesondere bei kommunalen Gebietsreformen sollten diese Fragen stärker Berücksichtigung finden. Die 18. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes (KWI) diskutiert interdisziplinär Fragen der Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen. Dabei werden rechts-, finanz-, politik- und verwaltungswissenschaftliche Aspekte einbezogen. T3 - KWI-Schriften - 7 KW - Kommunale Selbstverwaltung KW - Rolle der Kommunen im Staat KW - Verwaltungsmodernisierung KW - Funktionalreform KW - Gebietsreform KW - Effizienz und Effektivität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64404 SN - 978-3-86956-242-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Staatszerfall po russki? : vom Zustand Rußlands Ende der neunziger Jahre Y1 - 1997 SN - 0944-8101 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Sozio-ökonomischer Strukturwandel in den neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1994 ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Ruano de la Fuente, José M. ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Schlussfolgerungen BT - ein Überblick über die lokale Politik zur Integration von Migranten in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Erwartungsgemäß spielen die Traditionen der nationalstaatlichen Migrationspolitik weiterhin eine sehr wichtige Rolle, die Pfadabhängigkeit in diesem Politikfeld bleibt hoch. Die Verteilung der Zuständigkeiten in der Migrationspolitik und der Integration von Migranten in den Nationalstaaten ist nach wie vor sehr unterschiedlich. Bei der Umsetzung von Integrationsstrategien an der Basis sollte die jeweilige Politik auf das Profil sowohl der lokalen Migrantengemeinschaft als auch der einheimischen Bevölkerung zugeschnitten sein. Daneben sind ein besseres Migrationsmanagement in der lokalen Verwaltung und das Zusammenspiel von Top-down- und Bottom-up-Bemühungen zur Integration von Migranten von Bedeutung. KW - Integrationsstrategie KW - lokale Behörden KW - nationale staatliche Kommunikation KW - Integration KW - Migranten Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_18 SP - 361 EP - 371 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Schlussbemerkungen Y1 - 2008 SN - 3-932502-51-5 ER - TY - BOOK A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Franzke, Jochen A1 - Dumas, Benoît Paul A1 - Heuberger, Moritz T1 - Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Coronakrise BT - Fallstudie Deutschland N2 - Die Coronapandemie hat die zentrale Rolle von Staat und Verwaltung für die Krisenbewältigung deutlich gemacht sowie ins Zentrum wissenschaftlicher und öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Das intergouvernementale Pandemiemanagement, das Zusammenwirken verschiedener Politik- und Verwaltungsebenen im föderalen Staat und die Einbringung wissenschaftlicher Expertise haben sich in der Pandemie als entscheidende institutionelle Stellschrauben erwiesen. Zugleich sind erhebliche Schwachstellen und Engpässe zu Tage getreten, die teilweise zu institutioneller Überforderung, Reibungsverlusten, Koordinationsschwächen oder gar Institutionenversagen geführt haben. Beklagt wurden zudem Maßnahmenpakete und Entscheidungsoutputs, die hinsichtlich ihrer Evidenz- und Wissensbasis teils umstritten waren und in ihrem Zustandekommen hinreichende Legitimation, Zurechenbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz vermissen ließen. Der seit März 2020 andauernde Krisenzustand hat einen neuartigen, vom bisherigen Normalzustand stark abweichenden Modus des Regierens und des Verwaltungsmanagements in Deutschland geschaffen. In diesem Bereich herrscht weiterhin ein erheblicher politik- und verwaltungswissenschaftlicher Forschungsbedarf, zu dessen Befriedigung diese Studie beitragen soll. KW - Coronakrise KW - Deutschland KW - Pandemiemanagement KW - Krisen-Preparedness KW - Politikberatung KW - COVID-19 crisis KW - Germany KW - pandemic management KW - crisis-preparedness KW - policy advice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-566469 SN - 978-3-86956-553-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Uta A1 - Franzke, Jochen A1 - Wicke, Markus A1 - Weber, Susann A1 - Dobrigkeit, Philipp A1 - Mikulcová, Anna A1 - Wanagas, Torsten A1 - Sim, Chu-Won A1 - Klosa, Sven A1 - Geißler-Grünberg, Anke A1 - Winter, Jean-Pierre A1 - Koch, Helvi A1 - Henrich, Lutz A1 - König, Julia A1 - Stab, Uwe A1 - Schmidt, Sina A1 - Knuth, Alexander T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Die Beliebtheit von Medienberufen ist ungebrochen. Das zeigt sich unter anderem an der Zahl der Studieninteressierten. So haben sich allein in diesem Jahr mehr als 1 500 junge Leute auf einen der 44 Plätze für den Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Potsdam beworben. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss allerdings konkurrieren die Absolventen am Arbeitsmarkt mit Tausenden Abgängern anderer Hochschulen aus Film-, Medien- und Kommunikationsstudiengängen. Das sind allein in der Region Berlin-Brandenburg jährlich etwa 1 500. Doch nach jahrzehntelangem Boom der Medienbranche hat sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahrzehnt drastisch verändert. Konjunkturkrise, Kursrückgänge und rückläufige Werbeinvestitionen schwächten die Medien deutlich. Es folgten daraus schlechte Gewinnergebnisse, Einsparungen und Personalreduzierung, insbesondere bei den Printmedien. Die Insolvenz der Frankfurter Rundschau oder die Einstellung der Financial Times Deutschland sind nur zwei eklatante Beispiele. Auf der anderen Seite boomt der dynamische Online-Markt aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens insbesondere der jungen Generation, die ihre Informationen zunehmend aus Internet, Apps und sozialen Netzwerken gewinnen. Die Berufsaussichten für all Jene, die „Irgendwas mit Medien“ studieren wollen sind zwar aufgrund des Arbeitsmarktes schwieriger geworden, sie sind aber dennoch vielfältig. Guter Journalismus wird weiterhin benötigt und auch Öffentlichkeitsarbeiter sind gefragt. Darüber hinaus stehen Absolveninspiriert von den Fernsehbildern, als Tausende Flüchtlinge herzlich in München empfangen wurden, kam unserem Kollegen Eric Makswitat die Idee, sich auch auf lokaler Ebene für die hier ankommenden Flüchtlinge zu engagieren. Der Doktorand in der Politikwissenschaft sammelt über das Internet Bücher für Flüchtlinge und gibt sie dann direkt in den Flüchtlingsunterkünften ab. Eric Makswitat ist einer von Vielen, die derzeit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Flüchtlingszustroms nach Deutschland leisten. Die engagierten Helfer sind „ein Beweis dafür, wie weit die Selbstorganisationskräfte der organisierten Bürgerschaft in unserer Zivilgesellschaft mittlerweile entwickelt sind“, meint dazu der Verwaltungswissenschaftler Jochen Franzke. Unser Kollege Eric ist auch in anderer Hinsicht beispielgebend. Er ist einer von rund achtzig Prozent aller ehemaligen Studierenden, die nach dem Studienabschluss in der Region bleiben, wie eine kürzlich an der Uni veröffentlichte Studie zum Verbleib unserer Absolventinnen und Absolventen ermittelt hat. Unsere Alumni steigen ein in Berufsfeldern der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sie gründen Firmen und sie engagieren sich beruflich, privat oder gesellschaftlich. Viele davon in Potsdam. Wenn die Universität Potsdam im nächsten Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum in und mit der Stadt Potsdam feiern wird und mit Stolz auf hervorragende Leistungen aus Lehre und Forschung verweist, dann ist dies nicht zuletzt den Absolventinnen und Absolventen zu verdanken, die als hochqualifizierte Fachkräfte neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis überführen. Portal alumni ist deshalb in diesem Jahr hier, zu Hause in Potsdam geblieben. Wir haben Absolventen der Universität Potsdam gesucht, die heute in unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten in der Region aktiv sind und sich engagieren. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 12/2015 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445297 SN - 1613-2343 IS - 12 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen A1 - Newiger, Griet T1 - Personal und Verwaltungsreform in ostdeutschen Kommunen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Paradigmenwechsel in der Außenpolitik in Osteuropa Y1 - 1997 SN - 3-9327-2530-1 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren : Struktur und Schwerpunkte Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Osteuropa im Jahre Zwei : eine kritische Zwischenbilanz der Transformation Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Osterweiterung der NATO oder Westbindung der Mitteleuropäer? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Organisationswandel auf Kreisebene : Leitbild, Implementierung und Zwischenbilanz sechs Jahre nach der brandenburgischen Kreisgebietsreform Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Ruano de la Fuente, José M. ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Neue Herausforderungen für die lokale Politik zur Integration von Migranten in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - In diesem einleitenden Kapitel beschreiben die Herausgeber die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Analyse dieses Buches und den methodischen Ansatz. Der Kern des Buches besteht aus 14 länderspezifischen Kapiteln, die einen europäischen Vergleich ermöglichen und die zunehmende Varianz der migrationspolitischen Ansätze innerhalb und zwischen den europäischen Ländern aufzeigen. Der Grad der lokalen Autonomie, der Grad der Zentralisierung und die traditionellen Formen der Migrationspolitik sind Faktoren, die insbesondere die Möglichkeiten der lokalen Behörden beeinflussen, ihre eigene Integrationspolitik zu formulieren. KW - Migration KW - Politik KW - Integration KW - lokale Behörden KW - Koordinierung KW - Zivilgesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_1 SP - 1 EP - 11 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen A1 - Crome, Erhard A1 - Montag, Claus A1 - Schrader, Lutz T1 - Neue Herausforderungen an die europäische Sicherheitspolitik in den neunziger Jahren (Thesen) Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Netzwerke für demokratie statt Achsen mit Autokraten : für einen Neuansatz deutscher Ostpolitik Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Franzke, Jochen T1 - Netzwerke für Demokratie statt Achsen mit Autokraten T1 - For a new start of the German Ostpolitik N2 - The German Ostpolitik of the Red-Green government between 1998 and 2005 focused particularly on the autocratic Russia. It mostly ignored the other – democratic – states in Central and Eastern Europe. Since this policy failed to improve the stability in the region, a policy change is necessary. Regional stability can only be based on the equal cooperation of democratic states. Germany should therefore intensify her support for the democratic forces in the region and integrate her policy into a common Ostpolitik within the EU. KW - Deutschland KW - Außenpolitik KW - Zentraleuropa KW - Osteuropa KW - Demokratie KW - Germany KW - foreign policy KW - Central and Eastern Europe KW - Democracy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8071 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen A1 - Schwarz, Siegfried K. T1 - NATO-Osterweiterung : Bericht über eine Konferenz ; Thesen zur weiteren Debatte Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Nationale Konsolidierung vs. soziale Fragmentierung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Modellkommunen in Brandenburg Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Modelle städtischer Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert BT - das Beispiel der Stadt Potsdam JF - KWI-Schriften Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49329 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 SP - 57 EP - 74 ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen A1 - Tessmann, Jens T1 - Mitarbeiterorientierte Personalsteuerung bei Gebiets- und Funktionalreformen : am Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern (Westmecklenburg) N2 - Gegenstand dieses Abschlussberichtes sind die Ergebnisse der Steuerung des personalpolitischen Wandels und der Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen der Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Mai 2006 (Annahme des entsprechenden Gesetzes) und Juni 2007 (Urteil des Landesverfassungsgerichtes, welches zum Abbruch der Reform führte). Diese Reform sollte 6.347 Stellen umfassen, 1.730 davon sollten vom Land auf die neuen Kreise übertragen werden sowie 4.617 aus Kernverwaltung der Ausgangkreise betroffen sein. Die Studie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Aufbaustab zur Bildung des Regionalkreises Westmecklenburg erstellt. Dieser schuf ab Juni 2006 Rahmenbedingungen für die Steuerung des Fusionsprozesses und beschränkte sich auf die Erarbeitung von Konzepten zu Schwerpunktthemen. Ausdifferenzierte Umsetzungsstrategien sollten ab Mitte 2007 entwickelt werden, wozu es wegen des Abbruchs der Reform aber nicht mehr kam. Die Projektgruppe Personal und Organisation des Aufbaustabes hatte bereits eine Grobstruktur des künftigen Behördenaufbaus erarbeitet. Dabei sollte der erfolgreiche Entwicklungspfad des Altkreises Ludwigslust fortsetzt und eine einheitliche moderne Kreisbehörde geschaffen werden. Weitere Planungsschritte wie die Einführung des Neuen Steuerungsmodells, die Personalauswahl zur Stellenbesetzung der Führungskräfte und der freien Stellen bis 2009 sowie die Einführung der Leistungsvergütung nach TVöD sollten 2008 in ein gemeinsames Konzept zur Personalentwicklung münden. Im Aufbaustab dominierte eine aufgabenorientierte Bedarfs- und Entwicklungsplanung. Einspareffekte waren nur ein Randthema. Die Effektivität der Aufgabenerledigung der künftigen Regionalkreisbehörde und deren Personalsteuerung standen im Zentrum des Fusionsprozesses. Für die Steuerung des Personalüberhanges sowie der zukünftigen Personalstruktur wurde die Altersteilzeit im Blockmodell präferiert. Eine passive oder aktivierende Steuerungsstrategie konnte nicht mehr ausgearbeitet werden. Die Beteiligungsintensität im Aufbaustab war vorbildlich. Unter dessen Leitung wurde eine differenzierte Projektorganisation geschaffen, viele Grundsatzentscheidungen getroffen und Steuerungskonzepte erarbeitet. Mitglieder der Personalvertretung waren an diesem Prozess angemessen beteiligt. Leider waren in den Ausgangsbehörden keine reformbezogenen Projektgruppen zur Unterstützung der Delegierten beim Aufbaugremium installiert worden. Auch die Information und Kommunikation der von der Fusion betroffenen Mitarbeiter war defizitär. Die Studie belegt anhand des Beispiels des Aufbaustabes zur Bildung des Regionalkreises Westmecklenburg die Chancen zur Optimierung des Ressourcengefüges der Kreisebene in Mecklenburg-Vorpommern durch die Kreisgebietsreform. Durch die geplante Behördenneubildung hätten die Strukturen tief greifender verändert werden können als durch isolierte Einzelmaßnahmen und binnenstrukturelle Reformen. Es bestand für das Land die historische Chance, suboptimale Entwicklungspfade beim Leistungs- und Steuerungspotential zu verlassen. Sie wurden letztlich nicht genutzt. T3 - KWI-Gutachten - 3 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16257 SN - 978-3-940793-12-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen T1 - Migrations- und Flüchtlingspolitik als Mehrebenenproblem T2 - Migrationspolitik in Deutschland und Polen ; Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischen Flüchtlingskrise Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-64-4 SP - 19 EP - 42 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Luks, L., Katholizismus und politische Macht im kommunistischen Polen: 1945 - 1989, die Anatomie einer Befreiung; Köln [u.a.], Böhlau, 1993 BT - Katholizismus und politische Macht im kommunistischen Polen: 1945 - 1989 : die Anatomie einer Befreiung Y1 - 1996 ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Andersen, Uwe ED - Bogumil, Jörg ED - Marschall, Stefan ED - Woyke, Wichard T1 - Land Brandenburg T2 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland N2 - Das über 860 Jahre alte deutsche Land BB liegt im Nordosten Ds zwischen Elbe und Oder. Es umschließt die Bundeshauptstadt BE, die als Einheitsgemeinde zugleich ein eigenes Land bildet. Potsdam als Landeshauptstadt ist mit 176.000 E. die größte Stadt in BB. Mit 29.482 qkm (8,3 % von D) zählt die Mark zu den flächenreichsten Bundesländern. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-23665-6 SN - 978-3-658-23666-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_72 SP - 518 EP - 525 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Domnik, Eckhard A1 - Held, Andreas A1 - Jann, Werner A1 - Meier, Henk Erik A1 - Wagner, Dieter T1 - Kreisverwaltung im Test : Auswertung einer Mitarbeiterbefragung in der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Kreisgebietsreform in Brandenburg BT - eine Bilanz nach 8 Jahren ; Auswertung von Interviews mit Akteuren auf kreiskommunaler Ebene N2 - Inhalt: 1. Vorbemerkungen 1.1. Zur Wahl der Methode bei der Erhebung und Auswertung von Interviews 1.2. Zur Konzeption des Interviewleitfadens 1.3. Zur Auswahl der Probanden 2. Kreisgebietsreform in Brandenburg 2.1. Leitidee und Gestaltungsoptionen 2.2. Politische Umsetzung 2.3. Bewertung und Vergleich 3. Hypothesen zu möglichen langfristigen Auswirkungen 4. Auswertung der Interviews 4.1. Generelle Bewertung der Kreisgebietsreform 4.2. Strukturpolitische Ergebnisse 4.3. Verwaltungsaufbau und Personal 4.3.1. Standortkonzept 4.3.2. Personalzusammenführung 4.4. Kreisidentität und Partizipation 4.4.1. Kollektive Identität und Kreise 4.4.2. Einschätzung des erreichten Standes der Kreisidentität 4.4.3. Kreisverwaltung und Kreisidentität 4.4.4. Parteien bzw. Verbände und Kreisidentität 4.4.5. Bürgerpartizipation auf Kreisebene 4.5. Kreise und Land bzw. Gemeinden/Ämter 4.5.1. Kreise und Land 4.5.2. Kreise und Gemeinden bzw. Ämter 4.6. Kreise und Verwaltungsreformen 5. Fazit – Thesen zu den langfristigen Auswirkungen der Kreisgebietsreform 5.1. Zusammenfassung 5.2. Ausblick T3 - KWI-Arbeitshefte - 2 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15121 SN - 978-3-935024-30-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen A1 - Büchner, Christiane T1 - Kommunale Selbstverwaltung in Brandenburg Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Kommunale Politik und Verwaltung N2 - Unter dem Titel “Kommunale Politik und Verwaltung” widmen sich mehrere Autoren der Basis des demokratischen Verwaltungsstaates in Deutschland. Detailliert werden Kommunal-, Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Organe und Organisationsstrukturen wird dabei auch unter zu Hilfenahme übersichtlicher Tabellen behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die im dritten Kapitel vorgestellte reformierte Kommunalverwaltung Brandenburgs. Das Buch stellt somit ein umfangreiches Nachschlagewerk für ein Thema dar, das ansonsten wenig Beachtung erfährt. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 8 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45669 SN - 978-3-939469-44-5 PB - WeltTrends e. V. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Integration von Zuwanderern BT - Kapazitäten und Herausforderungen für die lokalen Gebietskörperschaften in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen der öffentlichen Meinung zur Migration und der Medienberichterstattung darüber. Verschiedene Erklärungsmodelle, darunter individuelle Merkmale, kulturelle Faktoren und der Einfluss von Medien und Politik, wurden vorgeschlagen, um die Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Migranten zu erklären. Es ist wichtig, den lokalen Kontext zu verstehen, da der Anteil der in den einzelnen Regionen und Städten lebenden Migranten sehr unterschiedlich ist. Die Bereitstellung korrekter statistischer Informationen, die Hervorhebung der Vielfalt der aktuellen Migrationsmuster in Europa und die Teilnahme an Medien- und öffentlichen Diskussionen sind Möglichkeiten, um die öffentliche Meinung auf lokaler Ebene zu beeinflussen. KW - Migration KW - Medien KW - öffentliche Meinung KW - Eurobarometer Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_17 SP - 335 EP - 360 PB - Springer CY - Cham ER - TY - GEN A1 - Franzke, Jochen T1 - Imperium unter dem roten Banner : Überlegungen zum Ende der Sowjetunion T1 - Empire under the red banner : some considerations N2 - The existence of the Soviet Union was a remarkable anomalie in the history of the 20th century, which was also characterized by the collapse of multinational and colonial empires. Starting with the structural definitions of empires, the author describes the particularities of the Soviet empire. He analyzes the order, ideology and culture of the Soviet Empire. Looking for the reasons of its collapse, he presents a genesis of the longterm and short-term reasons. He is focusing on the breakdown of the post-totalitarian Leviathan, the cultural decline, the renaissance of nationalism and of the imperial overstretching. Finally he asseses the role of the policy of Perestroika in the breakdown of the Soviet Empire in the beginning of the 1990s. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11050 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Grenzen : Einführung Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen T1 - Geopolitical challenge for the future of european union polity towards eastern europa T2 - Politics vs. economics : consequences and economic challenges for the East-West partnership Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-62-0 SP - 251 EP - 261 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Für eine gemeinsame europäische Asyl- und Einwanderungspolitik Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Funktional- bzw. Gebietsreformen und kommunale Leistungsfähigkeit BT - einführende Problemskizze JF - KWI-Schriften N2 - I. Klassische Fragestellung – Aktueller Reformschub II. Veränderte Rahmenbedingen für Funktional- und Territorialreformen III. Zwei stabile Grundmodelle des Verwaltungsaufbaus in Deutschland IV. Funktional- und Gebietsreformen V. Gebietsreformen VI. Schlussfolgerungen und Ausblick Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65376 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 11 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Thorsten Ingo A1 - Wagner, Dieter A1 - Schwerdtfeger, Roswitha A1 - Schäfer, Andrea A1 - Musil, Andreas A1 - Edeling, Thomas A1 - Bauer, Hartmut A1 - Kinyakin, Andrey A1 - Loladze, Besik A1 - Nehls, Danny A1 - Maaß, Christian A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Kuckei, Daniel A. A1 - Hein, Victoria A1 - Wille, Robert A1 - Franzke, Jochen A1 - Büchner, Christiane ED - Franzke, Jochen T1 - Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022) T3 - KWI Schriften N2 - Diese eher ungewöhnliche, aber sehr persönlich gehaltene Festschrift ist dem lang­jährigen Wirken von Dr. Christiane Büchner als „Geschäftsführerin“ am Kommunal­wissenschaftlichen Institut (KWI) der Universität Potsdam gewidmet. Die von Prof. Jochen Franzke zusammengestellte und herausgegebene Publikation enthält im ersten Teil neben dem Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des KWI Herrn Prof. Thorsten Ingo Schmidt eine Reihe persönlicher Würdigungen von Kolleginnen und Kollegen, Gastwissenschaftlern und Mitarbeitenden, die seit 1994 in verschiedenen Phasen der Entwicklung des KWIs mit Dr. Christiane Büchner eng zusammengearbeitet haben. Der abschließende Dokumentationsteil der Publikation enthält neben Auszügen aus dem Schriftenverzeichnis von Dr. Christiane Büchner auch zwei Nachdrucke aus deren Feder zum Thema der Kreisgebietsreform in Brandenburg (von 2001) sowie über den Landkreis Barnim (von 2019). T3 - KWI-Schriften - 13 KW - Festschrift KW - Kommunen KW - Landkreise KW - Kreisgebietsreform KW - Bibliografie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-544987 SN - 978-3-86956-529-3 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Roeder, Eva T1 - Evaluation des Bürgerhaushaltes im Landkreis Mansfeld-Südharz N2 - Bürgerbeteiligungsverfahren auf lokaler Ebene sollen die Mitwirkungschancen der BürgerInnen vergrößern. Auf Landkreisebene werden diese bislang wenig genutzt. Dies verwundert kaum, denn die Identifikation der BürgerInnen mit dieser administrativen Ebene ist deutlich geringer als mit ihren Gemeinden. Das fehlende Wissen über Zuständigkeiten verstärkt diesen Effekt. Als einer der ersten deutschen Landkreise führte der Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) in den Jahren 2012-2013 ein Bürgerhaushaltsverfahren durch. Dieses Gutachten dient der Evaluation dieses demokratischen Experiments. Dabei sollen Vorschläge zu dessen möglicher Weiterführung gemacht werden. Die vom Gutachter geführten Interviews mit Kreistagsmitgliedern und Führungskräften der Kreisverwaltung zeigten eine generell positive Einschätzung des Bürgerhaushalts und die weit verbreitete Bereitschaft, dieses Experiment fortzusetzen. Im Gutachten werden drei unterschiedliche Szenarien für eine mögliche Fortsetzung des Bürgerhaushalts im Landkreis entwickelt. Das „Weiter so“-Szenario mit viel Kontinuität, die Entwicklung eines Bürgerhaushalts in Kooperation mit der organisierten Zivilgesellschaft oder eines Bürgerhaushalts der interkommunalen Zusammenarbeit. T3 - KWI-Gutachten - 9 KW - Kommunalwissenschaft KW - Landkreise KW - Partizipation KW - Bürgerhaushalt und Kreishaushalt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66929 SN - 978-3-86956-277-3 SN - 1439-8907 SN - 1866-5462 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Franzke, Jochen T1 - Europäische Zeitenwenden T1 - European transitions N2 - Der Autor skizziert die europäischen Zeitenwenden vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges über das Wendejahr 1989 bis zur Gegenwart. Seine Überlegungen stützen sich auf die Konferenz "Das Jahr 1939: Ursprünge und Beginn des 2. Weltkriegs", die am 9. September 2009 in Posen stattgefunden hat. KW - Deutschland KW - Polen KW - Russland KW - Germany KW - Poland KW - Russia Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39510 SN - 978386956020-5 ER - TY - GEN A1 - Franzke, Jochen T1 - Europa ohne Kompass N2 - Die noch nicht ausgestandene Staatsschuldenkrise seit Ende 2009 hat Europa stärker verändert, als viele wahrhaben wollen. Es stellt sich die grundsätzliche Frage des Sinns der europäischen Integration. Vor allem die Glaubwürdigkeit des europäischen politischen Führungspersonals hat gelitten. Ohne Kompass wurstelt man sich seit mehr als zwei Jahren durch. Keine "rote Linie", die nicht nach wenigen Wochen überschritten wurde, kein Masterplan, der nicht bald Makulatur geworden ist. KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - European Union KW - Germany Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59881 SN - 0944-8101 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Europa in der Denkpause : Einleitung Y1 - 2005 SN - 3-932502-47- 7 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Europa als Inspiration und Herausforderung BT - eine Einführung JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: Inhaltliche Schwerpunkte Die EU als politischer Akteur Die Europäische Union zwischen Vertiefung und Erweiterung Europäisierung nationalstaatlicher Politik am Beispiel Polens Danksagung Literatur KW - Polen KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - Integration KW - Vertiefung KW - Poland KW - European Union KW - Germany KW - Integration KW - Consolidation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62938 SN - 1864-0656 IS - 15 SP - 9 EP - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen A1 - Büchner, Christiane T1 - Entstehung der Verfassung des Landes Brandenburg JF - Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anlässlich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen Föderation am 25. und 26. September 2013 an der Universität Potsdam Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70868 SP - 17 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Einmalige Chance : Funktionalreform in Ostdeutschland Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Krämer, Raimund A1 - Crome, Erhard A1 - Segert, Dieter A1 - Steinkühler, Manfred A1 - Montag, Claus A1 - Wallraf, Wolfram A1 - Tomala, Mieczyslaw A1 - Schwiesau, Hermann A1 - Ihme-Tuchel, Beate A1 - Schwarz, Siegfried K. ED - Crome, Erhard ED - Franzke, Jochen ED - Krämer, Raimund T1 - Die verschwundene Diplomatie : Beiträge zur Außenpolitik der DDR ; Festschrift für Claus Montag T3 - Potsdamer Textbücher Y1 - 2003 SN - 3-931703-87-8 VL - 6 PB - Berliner Debatte Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Die UdSSR und der Golfkrieg Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Die Transatlantische Sicherheitspolitik und ihre künftige Entwicklung : Weg frei für Osteuropa? Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Jakobs, Jann A1 - Musil, Andreas A1 - Cancik, Pascale A1 - Kamp, Silke A1 - Franzke, Jochen A1 - Hübener, Kristina A1 - Bley, Jochen A1 - Büchner, Christiane A1 - Schüler, Peter ED - Büchner, Christiane ED - Musil, Andreas T1 - Die Stadtverordnetenversammlung von Potsdam im Wandel der Zeit N2 - Die Einführung der Städteordnung 1808 wird den preußischen Reformern unter Stein und Hardenberg als wichtiger Schritt zur städtischen Selbstverwaltung zugerechnet. Die Bedeutung der Städteordnung ist in der Wissenschaft und Praxis unbestritten. Sie gilt als die erste Konstituierung des modernen Gemeindeverfassungsrechts. Mit der Schaffung der Stadtverordnetenversammlung und der damit verbundenen Einführung des freien Mandats der Mitglieder trug sie die Merkmale des ersten modernen „Parlaments“ in Deutschland. Die Stein’sche Städteordnung gewährte der Stadtverordnetenversammlung ein hohes Maß an Autonomie, insbesondere Budget- und Steuerbewilligungsrecht, ohne an staatliche Gesetzesnormen gebunden zu sein. Auch in Potsdam wurde im Zuge der preußischen Reformen im März 1809 erstmals eine Stadtverordnetenversammlung gewählt. Das 200jährige Jubiläum war für Wissenschaftler und Experten aus Politik und Verwaltung Anlass, verfassungsrechtliche Grundlagen, Entscheidungskompetenzen, Aufgaben und Strategien der Stadtverordnetenversammlung im Wandel der Zeit zu diskutieren. T3 - KWI-Schriften - 5 KW - Stadtverordnetenversammlung KW - Steinsche Städteordnung KW - Potsdamer Stadtgeschichte KW - Bürgerbeteiligung KW - Grundlagen der Selbstverwaltung KW - city council KW - Stein's reform for city administration KW - history of the city of Potsdam KW - participation of citizens KW - legal framework of municipal Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50133 SN - 978-3-86956-118-9 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Die SED-Führung und die Wiener KSZE-Konferenz 1986 - 1989 : Dokumente aus dem Parteiarchiv Y1 - 1993 ER - TY - BOOK A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Die Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren : Strukturen und Schwerpunkte T3 - Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien Y1 - 1991 VL - 5 PB - Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Newiger, Griet T1 - Die Einführung des "Neuen Steuerungsmodells" im Landkreis Potsdam-Mittelmark : Chancen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung von Personalfragen T3 - Diskussionsbeitrag / Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Die DDR-Deutschen : weiter auf der Suche nach ihrem Platz im einig Vaterland Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Die DDR und Polen : Betrachtungen über das Verhältnis der Ostdeutschen zu den Polen Y1 - 1997 ER - TY - GEN A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Die DDR und Polen : Betrachtungen über das Verhältnis der Ostdeutschen zu den Polen T1 - The GDR and the Polish : considerations about the attitude of the East Germans to the Polish N2 - The attitude of the East Germans to the Polish is burdened with the heritage of the past. After 1945 the composition of the population on both sides of the new border along the Oder and Neisse rivers changed drastically. On the eastern side the Germans were expelled and Polish people were settled. On the western side many expelled Germans found a new home. Despite the fact that the GDR signed the Oder-Neisse border treaty, the ruling communist party (SED) did not encourage contacts between the people living on both sides of Oder and Neisse in the following years. The policy of the SED towards the Polish communists during the whole period between 1946-1989 was characterised by arrogance and suspicion, at times falling back on old anti-Polish stereotypes. Especially in the 1980s, the GDR tried to prevent the influence of Solidarnosc and dissident ideas from entering the country. Despite this policy, substantial personal contacts developed, particularly in the 1970s when the border was fully opened. The authors argue that current German-Polish relations should make use of these experiences. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11261 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Die DDR und Polen BT - Betrachtungen über das Verhältnis der Ostdeutschen zu den Polen Y1 - 2019 SP - 110 EP - 123 PB - WeltTrends CY - Potsdam ET - 2. , unveränderte Ausg. ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Deutschlands Krisenmanagement in der CORONA-Pandemie. BT - Herausforderungen eines föderalen politisch-administrativen Systems JF - Rocznik Integracji Europejskiej JF - Yearbook of European integration KW - CORONA-Krise KW - Deutschland KW - Föderalismus KW - Krisenmanagement KW - Öffentliche Verwaltung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14746/rie.2020.14.21 SN - 1899-6256 VL - 14 SP - 325 EP - 342 PB - Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu CY - Poznań ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Deutschland BT - von der geleugneten Zuwanderung zur Integration von Migranten T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Das Kapitel beginnt mit einem kurzen historischen Überblick über den Übergang Deutschlands im 20. und 21. Jahrhundert von einem Transit- und Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland. Der nächste Teil des Kapitels befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen der deutschen Einwanderungspolitik in einem föderalen Mehrebenensystem. Abschließend analysiert das Kapitel einige Trends in der deutschen Migrationspolitik seit der Flüchtlingskrise 2015, wie etwa Veränderungen im Parteiensystem und in den Konzepten, die der Migrationspolitik zugrunde liegen, um die Zuwanderung nach Deutschland besser zu steuern, zu kontrollieren und zu begrenzen. KW - Deutschland KW - Föderalismus KW - Integration KW - Koordinierung KW - Gemeinden KW - lokale Autonomie Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_7 SP - 113 EP - 128 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Deutsch-russische strategische Partnerschaft : Realität und Mythos? Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-67-2 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Der schwierige Weg des Ostens (Thesen) Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Der August 1991 und die Folgen Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Der " neue Nationalismus" im Osten Europas Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - DDR-Bürger und Perestroika : eine Rekonstruktion unter Verwendung von Stimmungsberichten des Ministeriums für Staatssicherheit Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - DDR-Bürger und Perestroika BT - eine Rekonstruktion unter Verwendung von Stimmungsberichten des Ministeriums für Staatssicherheit JF - Die verschwundene Diplomatie Y1 - 2019 SP - 93 EP - 109 PB - WeltTrends CY - Potsdam ET - 2. , unveränderte Ausg. ER - TY - RPRT A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Franzke, Jochen A1 - Dumas, Benoît Paul A1 - Heine, Moreen T1 - Daten als Grundlage für wissenschaftliche Politikberatung N2 - Die vorliegende Studie zeigt, dass Daten in der Krise eine herausragende Bedeutung für die wissenschaftliche Politikberatung, administrative Entscheidungsvorbereitung und politische Entscheidungsfindung haben. In der Krise gab es jedoch gravierende Kommunikationsprobleme und Unsicherheiten in der wechselseitigen Erwartungshaltung von wissenschaftlichen Datengebern und politisch-administrativen Datennutzern. Die Wissensakkumulation und Entscheidungsabwägung wurde außerdem durch eine unsichere und volatile Datenlage zum Pandemiegeschehen, verbunden mit einer dynamischen Lageentwicklung, erschwert. Nach wie vor sind das Bewusstsein und wechselseitige Verständnis für die spezifischen Rollenprofile der am wissenschaftlichen Politikberatungsprozess beteiligten Akteure sowie insbesondere deren Abgrenzung als unzureichend einzuschätzen. Die Studie hat darüber hinaus vielfältige Defizite hinsichtlich der Verfügbarkeit, Qualität, Zugänglichkeit, Teilbarkeit und Nutzbarkeit von Daten identifiziert, die Datenproduzenten und -verwender vor erhebliche Herausforderungen stellen und einen umfangreichen Reformbedarf aufzeigen, da zum einen wichtige Datenbestände für eine krisenbezogene Politikberatung fehlen. Zum anderen sind die Tiefenschärfe und Differenziertheit des verfügbaren Datenbestandes teilweise unzureichend. Dies gilt z.B. für sozialstrukturelle Daten zur Schwere der Pandemiebetroffenheit verschiedener Gruppen oder für kleinräumige Daten über Belastungs- und Kapazitätsparameter, etwa zur Personalabdeckung auf Intensivstationen, in Gesundheitsämtern und Pflegeeinrichtungen. Datendefizite sind ferner im Hinblick auf eine ganzheitliche Pandemiebeurteilung festzustellen, zum Beispiel bezüglich der Gesundheitseffekte im weiteren Sinne, die aufgrund der ergriffenen Maßnahmen entstanden sind (Verschiebung oder Wegfall von Operationen, Behandlungen und Prävention, aber auch häusliche Gewalt und psychische Belastungen). Mangels systematischer Begleitstudien und evaluativer Untersuchungen, u.a. auch zu lokalen Pilotprojekten und Experimenten, bestehen außerdem Datendefizite im Hinblick auf die Wirkungen von Eindämmungsmaßnahmen oder deren Aufhebung auf der gebietskörperschaftlichen Ebene. Insgesamt belegt die Studie, dass es zur Optimierung der datenbasierten Politikberatung und politischen Entscheidungsfindung in und außerhalb von Krisen nicht nur darum gehen kann, ein „Mehr“ an Daten zu produzieren sowie deren Qualität, Verknüpfung und Teilung zu verbessern. Vielmehr müssen auch die Anreizstrukturen und Interessenlagen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie die Kompetenzen, Handlungsorientierungen und kognitiv-kulturellen Prägungen der verschiedenen Akteure in den Blick genommen werden. Es müssten also Anreize gesetzt und Strukturen geschaffen werden, um das Interesse, den Willen und das Können (will and skill) zur Datennutzung auf Seiten politisch-administrativer Entscheider und zur Dateneinspeisung auf Seiten von Wissenschaftlern zu stärken. Neben adressatengerechter Informationsaufbereitung geht es dabei auch um die Gestaltung eines normativen und institutionellen Rahmens, innerhalb dessen die Nutzung von Daten für Entscheidungen effektiver, qualifizierter, aber auch transparenter, nachvollziehbarer und damit demokratisch legitimer erfolgen kann. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Befunde werden acht Cluster von Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen: (1) Etablierung von Datenstrecken und Datenteams, (2) Schaffung regionaler Datenkompetenzzentren, (3) Stärkung von Data Literacy und Beschleunigung des Kulturwandels in der öffentlichen Verwaltung, (4) Datenstandardisierung, Interoperabilität und Registermodernisierung, (5) Ausbau von Public Data Pools und Open Data Nutzung, (6) Effektivere Verbindung von Datenschutz und Datennutzung, (7) Entwicklung eines hochfrequenten, repräsentativen Datensatzes, (8) Förderung der europäischen Daten-Zusammenarbeit. N2 - This study shows that data is of outstanding importance for scientific policy advice, administrative decision preparation and political decision-making in the crisis. During the crisis, however, there were serious communication problems and uncertainties in the mutual expectations of scientific data providers and political-administrative data users. Knowledge accumulation and decision-making were also hampered by uncertain and volatile data on the pandemic, combined with a dynamic development of the situation. Awareness and mutual understanding of the specific role profiles of the actors involved in the scientific policy advisory process, as well as their demarcation in particular, are still to be assessed as insufficient. The study has also identified a variety of deficits with regard to the availability, quality, accessibility, shareability and usability of data, which represent considerable challenges to data producers and users and reveal a need for extensive reform, since, on the one hand, important data sets for crisis-related policy advice are lacking. On the other hand, the depth of focus and differentiation of the available data stocks are partly insufficient. This applies, for example, to socio-structural data on the severity of the pandemic impact of different groups or to small-scale data on burden and capacity parameters, such as staffing levels in intensive care units, health offices and care facilities. There are also data deficits with regard to a holistic pandemic assessment, for example with regard to the health effects in a broader sense that have arisen as a result of the measures taken (postponement or discontinuation of operations, treatments and prevention, but also domestic violence and psychological stress). In the absence of systematic accompanying studies and evaluative research, there are also data deficits with regard to the effects of containment measures or their removal at the territorial level. Overall, the study shows that optimising data-based policy advice and political decision-making in times of crisis as well as between crises is not just a matter of producing "more" data and improving its quality, linkage and sharing. Rather, the incentive structures and interests in politics, administration and science as well as the competences, action orientations and cognitive-cultural imprints of the various actors must also be taken into account. Incentives must be set and structures have to be created in order to strengthen the interest, the will and the skill to use data. This does not only apply for political and administrative decision-makers, but also for academics who are needed to feed data into the system. In addition to preparing information in a way that is appropriate for the target group, this also involves designing a normative and institutional framework within which the use of data for decision-making can be more effective, more qualified, but also more transparent, more comprehensible and thus more democratically legitimate. Against the background of these empirical findings, eight clusters of optimisation measures are proposed: (1) Establishment of data routes and data teams, (2) Creation of regional data competence centres, (3) Strengthening data literacy and accelerating cultural transformation in public administration, (4) Data standardisation, interoperability and register modernisation, (5) Expanding public data pools and open data use, (6) Linking data protection and data use more effectively, (7) Development of a high-frequency, representative data set, (8) Promoting European data cooperation. KW - Politikberatung KW - Daten KW - Wissenschaft KW - COVID-19 KW - Krise KW - Pandemie KW - Digitalisierung KW - policy advice KW - data KW - science KW - COVID-19 KW - crisis KW - pandemic KW - digitalization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519683 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Franzke, Jochen ED - Landeshauptstadt Potsdam, Oberbürgermeister T1 - Das Zusammenwirken der Ortsbeiräte mit der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung BT - Bericht 2021 Y1 - 2021 UR - https://buergerbeteiligung.potsdam.de/sites/default/files/documents/211028_berichtproffranzkegesamt_0.pdf PB - Landeshauptstadt Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Regierungssystem im heutigen Rußland Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde T3 - Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Y1 - 2005 SN - 3-932502-09-4 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde T3 - [Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung] Y1 - 2002 SN - 3-932502-09-4 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde T3 - Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Y1 - 2009 SN - 3-932502-09-4 PB - Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde T3 - Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Y1 - 1997 SN - 3-932502-09-4 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde T3 - Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Y1 - 1999 SN - 3-932502-09-4 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Imperium unter dem roten Banner : Überlegungen zum Ende der Sowjetunion Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Franzke, Jochen T1 - Chefdiplomat versus Missionarin T1 - Senior diplomat versus missionary N2 - Die Frage, ob die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach, seit 1998 Präsidenten des Bundes der Vertriebenen (BdV), einen Sitz im Stiftungsrat des "Zentrums gegen Vertreibung" einnehmen soll, spaltet die politische Landschaft. Die von der SPD beantragte Aktuelle Stunde des Bundestages am 26. November 2009 machte dies erneut deutlich. Auch die neue Bundesregierung ist in dieser Frage gespalten. KW - Außenpolitik KW - Deutschland KW - Polen KW - Foreign Policy KW - Germany KW - Poland Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40824 SN - 978-3-941880-06-1 ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Kleger, Heinz T1 - Bürgerhaushalte : Chancen und Grenzen T3 - Modernisierung des öffentlichen Sektors Y1 - 2010 SN - 978-3-8360-7236-6 VL - 36 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Brock, L., Hauchler, I. (Hrsg.), Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. Über Chancen und Risiken der Transformation; Bonn, SEF, 1993 BT - Entwicklung in Mittel- und Osteuropa : über Chancen und Risiken der Transformation Y1 - 1994 SN - 0944-8101 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Brandenburg und Europa : wie weiter? Y1 - 2005 SN - 3-932502-47- 7 ER - TY - GEN A1 - Franzke, Jochen T1 - Berlin und der neue Osten : Denkanstöße einer ostpolitischen Diskussion N2 - Mit diesem Heft wird die Diskussion über eine neue deutsche Ostpolitik fortgesetzt und abgeschlossen. Diese hatte im Heft Nr. 49 mit Thesen von Jochen Franzke begonnen, im nächsten Heft wurden erste Beiträge publiziert. Insgesamt haben sich Wissenschaftler und Politiker aus Deutschland, Österreich, Polen, Finnland und Tschechien beteiligt. Die Debatte schließt mit Schlussbemerkungen des Initiators. Ulrich Best, Katrin Böttger, Vladimir Handl, Heinz Timmermann, Christian Wipperfürth, Sabina Wölkner, Gesine Schwan, Dieter Segert, Beata Wilga, Markus Löning und Ole Diehl, Angelica Schwall-Düren, Wolfgang Gehrcke und Jochen Franzke Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10119 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Aspekte der Transformation des politischen Systems in der DDR im Vergleich zu Osteuropa Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Alten, J. v., Weltgeschichte der Ostsee; Berlin, Siedler, 1996, ISBN 3-88680-584-0 BT - Weltgeschichte der Ostsee Y1 - 1996 SN - 0944-8101 ER -