TY - JOUR A1 - Möhle, Jutta T1 - „Wie stark ist nicht dein Zauberton !“ BT - Instrumentalunterricht bei chronischer Erkrankung. Eine Fallstudie JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417706 SP - 153 EP - 185 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Clausen, Bernd T1 - „Vielfalt“ in musikbezogenen Diskursen JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. Was Vielfalt nicht heißt 3. Was meint denn nun musikalische Vielfalt? 4. Schlussbemerkung KW - Interkulturelle Musikerziehung KW - Transkulturelle Musikpädagogik KW - Kulturelle Vielfalt KW - Komparative Musikpädagogik Deutschland-Spanien KW - Intercultural Music Education KW - Trans-Cultural Music Education KW - Cultural Diversity KW - Comparative Music Education Germany-Spain Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31950 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 2 SP - 124 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Maier, Olga T1 - „Belcantare Brandenburg“ – ein zweites „Primacanta“? BT - Vergleichende Betrachtung zweier lehrerfortbildender Singprojekte JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - 1. Die „Primacanta“-Konzeption 2. Erläuterungen zu den Vergleichbarkeiten und den Unterschieden beider Projekte 3. Literatur 4. Internetquellen KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65675 IS - 3 SP - 71 EP - 76 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - „Belcantare Brandenburg“ facettenreich erforschen JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - 1. Eigenschaften des Wissenschaftsteams 2. Untersuchungsadressat 3. Untersuchungsgegenstände und Untersuchungsmethoden 4. Literatur KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65645 IS - 3 SP - 51 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beidinger, Werner T1 - Überlegungen zum Aufbau eines Hauptfachstudiums für Elementare Musikpädagogik an der Universität Potsdam Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Über verschiedene Möglichkeiten musikpädagogischen Nachdenkens BT - Skizzen zu einer Systematischen Musikpädagogik JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Inhalt: - Einleitung - Zum Standort einer Systematischen Musikpädagogik - Zu den noch jungen Traditionen musikpädagogischer Forschung und einer Systematischen Musikpädagogik - Vom Nutzen einer Systematischen Musikpädagogik für die Hochschul- und Schulpraxis - Perspektive einer vernetzenden Unterrichtstheorie - Perspektiven einer Vermittlungsmethodik - Neueröffnung zu Ansätzen einer musikpädagogisch orientierten Soziologie - Musikpädagogische Betrachtungen anhand eines Beispiel KW - Systematische Musikpädagogik KW - musikpädagogische Forschung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32197 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 1 SP - 11 EP - 30 ER - TY - BOOK ED - Fröde, Bernd ED - Jank, Birgit ED - Lange, Eckart T1 - Über sieben Brücken mußt du gehen : Beiträge vom 3. Wissenschaftlichen Kolloquium zur DDR- Schulmusikerziehung mit dem Schwerpunkt Musikerziehung - Kunsterziehung - Parallelen - Ähnlichkeiten - Unterschiede in Halle 2002 T3 - Schriftenreihe des Institutes an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Y1 - 2002 SN - 3-932789-10-5 VL - 2 PB - GfBB-Verl. CY - Bad Kösen ER - TY - BOOK ED - Jank, Birgit ED - Vogt, Jürgen T1 - Ästhetische Erfahrung und Ästhetisches Lernen T3 - Dokumentation Erziehungswissenschaft Y1 - 1998 VL - 13 PB - Fachber. Erziehungswiss. der Univ. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Zwischen politischem Anspruch und Realität: „Musik für alle“ als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Stabilisierung der Demokratie JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487643 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 23 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Köhler, Klaus T1 - Zur theoretischen Bestimmung und praktischen Nutzung musikerziehender Potenzen des musikkritischen Schrifttums T2 - Deutsche Hochschulschriften Y1 - 1992 SN - 3-89349-504-5 VL - 504 PB - Hänsel-Hohenhausen CY - Egelsbach ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Zur notwendigen Förderung interkultureller Kompetenz an deutschen Hochschulen in den Bereichen der Musik JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Inhalt: 1. Öffnung der Hochschulen für einen kulturellen Dialog 2. Förderung einer interkulturellen Kompetenz in allen Bereichen des Studiums 3. Forschung zu interkulturellen Fragestellungen initiieren 4. Sprachfähigkeit fördern KW - Interkulturelle Musikerziehung KW - Transkulturelle Musikpädagogik KW - Kulturelle Vielfalt KW - Komparative Musikpädagogik Deutschland-Spanien KW - Intercultural Music Education KW - Trans-Cultural Music Education KW - Cultural Diversity KW - Comparative Music Education Germany-Spain Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32188 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 2 SP - 121 EP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Zur Konzeption und zu inhaltlichen Perspektiven der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik KW - Systematische Musikpädagogik KW - musikpädagogische Forschung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32202 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 1 SP - 38 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Tellisch, Christin T1 - Zur Ethik pädagogischen Handelns JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487815 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 101 EP - 118 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Westphal, Anke T1 - Zu einigen Fragen der Geschlechtsspezifik musikalischer Leistungsmotivation Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Zemann, Uta A1 - Jentsch, Katja ED - Beinroth, Fritz ED - Cheim-Grützner, Vera T1 - Zu den Errungenschaften der "Mannheimer" unter besonderer Berücksichtigung der Kammermusik / U. Zehman. Johannes Brahms und sein vokalsinfonisches Werk "Ein deutsches Requiem" / Katja Jentsch (Riemer) T3 - Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam Y1 - 1999 SN - 1434-5358 VL - 6 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Zeitgeschichtliche Dimensionen musikalischen Lernens und musikpädagogischer Forschung BT - einige Überlegungen zur Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung nach der politischen Wende in Deutschland JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Inhalt: 1. Einführung 2. Einige Bruchstücke aus den Arbeitsergebnissen zur Forschung DDR-Musikerziehung und zum Musiklernen in der DDR 3. Ausgewählte Diskussionspunkte und Perspektiven im zeitgeschichtlichen Forschungsfeld DDR-Musikerziehung 3.1 Was ist Zeitgeschichte im Kontext musikpädagogischer Forschung? 3.2 Welche motivationalen Zugänge zur Erforschung der DDR-Musikpädagogik lassen sich finden? 3.3 Kann die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Musikpädagogik als Modellfall gelten? 3.4 Welcher Sachstand ist zur Erforschung der DDR-Musikpädagogik zu bilanzieren? 3.5 Welche Forschungsdesiderata konnten festgestellt werden? KW - Interkulturelle Musikerziehung KW - Transkulturelle Musikpädagogik KW - Kulturelle Vielfalt KW - Komparative Musikpädagogik Deutschland-Spanien KW - Intercultural Music Education KW - Trans-Cultural Music Education KW - Cultural Diversity KW - Comparative Music Education Germany-Spain Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32165 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 2 SP - 108 EP - 118 ER - TY - BOOK A1 - Haller, Silja Christina T1 - Wort-Ton-Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers N2 - Die eingehende Analyse ausgewählter Aspekte der Wort-Ton-Gestaltung in Gustav Mahlers Vokalsinfonik ist Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung. Prämisse ist Mahlers Ausarbeitung ideenprogrammatischer Intentionen, wobei er sich die besondere Stärke der Musik, geistige Sachverhalte in gewisser Weise präziser als Sprache (die hier ins Symbolhafte ausweichen muss) verdeutlichen zu können, offensichtlich bewusst zunutze gemacht hatte. Die Differenziertheit der musikalischen Textinterpretation, zugleich Fokus der Analysen, weist deutliche graduelle Unterschiede auf. Sie reicht vom ,Vertonungscharakter‘ bis hin zur innigsten Anverwandlung von Musik und Textaussage bzw. -semantik. Wesentlich ist das oft proportionale Verhältnis von Grad der Freiheit, die sich Mahler hinsichtlich der Beziehung der Musik zur formalen Topographie des Textes nimmt, zu Intensität und Vielschichtigkeit der musikalischen Textexegese. Je stärker sich ihre musikalische Umsetzung in Richtung ‚Semantik-Ausarbeitung‘ bewegt, verliert die äußerliche Sprache an Materialität, wobei das im Lied von der Erde zutage tretende Amalgam von sprachlicher Semantik und Musik gesondert zu nennen ist. Letztendlich wird die überwiegend eher unbestimmte Textsemantik durch Mahlers Musik denotiert und in zuvor im Bereich der Vokalsinfonik nicht erreichter Intensität zum Klingen gebracht. N2 - Focal point of this thesis is the detailed analysis of selected aspects of the relationship between music and text in Gustav Mahler’s vocal-instru-mental symphonies. Mahler’s elaboration of programmatic intentions functions as background. The composer obviously used the specific quality of music which is able to make spiritual or immaterial facts clearer than language (which here often has to switch over to symbolism). The variety of the text interpretation by Mahler’s music (on which the analyses are focused) shows distinct differences: from a relatively simple setting to music-character to an intense amalgam of music and semantics of the words. An important result of the analyses is the approximate proportionality between independency of Mahler’s music from the text’s formal parameters and intensity of the musical exegesis of the words. The more the music tends to elaborate the semantics, the more decreases the materiality of language. In this context the semantics-music-amalgam in the final movement of Das Lied von der Erde represents an unique example. Ultimately Mahler’s music supplies the denotation of the text semantics. This intermixture shows previously – in the history of development of vocal symphonic tradition – not heard intensity. KW - Gustav Mahler KW - Vokalsinfonik KW - Semantik KW - Wort-Ton-Gestaltung KW - Notentextanalyse KW - Ideenprogramm KW - Gustav Mahler KW - vocal symphony KW - semantics KW - music-language-relationship KW - score analysis KW - programmatic idea Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55568 SN - 978-3-86956-159-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Haller, Silja Christina T1 - Wort - Ton - Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Eisenhardt, Günther T1 - Wilhelm Müllers Komponisten (Festvortrag, 14.12.1994) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Eisenhardt, Günther T1 - Wilhelm Müllers Komponisten Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Grohmann, Markus A1 - Kähler, Claudia T1 - Wenn Schülerbilder Bände sprechen BT - Ein Gespräch über die Aussagekraft von Schülerfotos- und bildern anlässlich der Zwischenpräsentation von "Belcantere Brandenburg" im Mai 2012 JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65617 IS - 3 SP - 39 EP - 42 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Riebel, Stella Lunit T1 - Wege zur Gesangskarriere BT - empirische Untersuchungen zur Talententwicklung im Operngesang unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendalters bis zur bestandenen Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik "Hans Eisler" Berlin in den Jahren 1973 - 1989 und 1992 - 2010 T2 - Reihe Hochschulschriften ; 58 Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-127-5 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Beckmann, Susanne A1 - Bergmann, Valentin Friedrich A1 - Titos, Marcos Bolivar A1 - Brzezina, Claudia A1 - Elke, Katrin A1 - Falky, Paulina A1 - Jahnke, Nadja A1 - Janke, Stefan A1 - Kubitz, Robert A1 - Lesinski, Theresa A1 - Pelz, Klara A1 - Schmid, Vincent Leonhard A1 - Schulz, Laura A1 - Spiller, Friedrich A1 - Weskamp, Madeleine A1 - Wille, Johanna A1 - Zenk, Johannes ED - Bossen, Anja T1 - Wege entstehen beim Gehen BT - Ein Leitfaden für Musicalarbeit in der Schule N2 - Musicalarbeit in der Schule, vom Mini-Musical bis hin zu groß angelegten Schulmusicals, erfreut sich sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Musiklehrkräften großer Beliebtheit und eines oftmals außerordentlichen, teils auch unterschätzten Engagements. Dessen ungeachtet gibt es nur wenig musikdidaktische Fachliteratur zu diesem Thema und es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten vor, die wegweisend für die Umsetzung von Musicalprojekten an Schulen sind. Auch in der Musiklehrerbildung spielt Musicalarbeit nur eine marginale Rolle. Die vorliegende Publikation möchte dazu beitragen, diese Lücke zu verringern. Sie ist das Ergebnis des Masterseminars „Musicalarbeit in der Schule“ am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam, das begleitend zur künstlerischen Erarbeitung des Musicals „Elion“ durch Studierende der Universität Potsdam im Sommersemester 2018 stattfand. Im Zentrum des Seminars standen pädagogische sowie methodisch-didaktische Fragestellungen in den Bereichen Gesang, Choreografie und Theaterarbeit. Des Weiteren wurden Möglichkeiten und pädagogische Potenziale fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens erörtert. Zu diesem Seminar wurden Musicalexperten aus verschiedenen schulischen Kontexten eingeladen, die den Studierenden Einblicke in ihre langjährigen Praxiserfahrungen gewährten und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellten. Die vorliegende Publikation wurde abschließend von den Seminarteilnehmern selbst erarbeitet und stellt eine Zusammenfassung des Seminars dar. Sie versteht sich als Entscheidungshilfe für oder gegen Musicalarbeit in der Schule und als Leitfaden für den Einstieg in die Praxis. KW - Musical KW - Musiktheater KW - Musiktheaterarbeit KW - Musikunterricht KW - Musikpädagogik KW - musical KW - music theatre KW - music education KW - music in school KW - music lessons Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434284 SN - 978-3-86956-443-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerischer, Christiane T1 - Warum Soziale Arbeit inklusive Musikpädagogik braucht JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405569 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 67 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Waldemar von Baußnern (1866 - 1931) : Leben und Werk T3 - Musikgeschichtliche Studien Y1 - 1999 SN - 3-927293-14-8 VL - 2 PB - GMV Gehann-Musik-Verl. CY - Kludenbach ER - TY - JOUR A1 - Olias, Günter T1 - Von konfrontativer zu integrativer Musikdidaktik : Wege der Aneignung des Unbekannten Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Haller, Silja Christina T1 - Von Hegel bis Henze : die Musik als geistigste aller Künste Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Hermann J. T1 - Von der Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik KW - Systematische Musikpädagogik KW - musikpädagogische Forschung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32211 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 1 SP - 47 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Olias, Günter T1 - Vom Atmosphärischen hörbarer Landschaften Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Helms, Siegmund ED - Jank, Birgit ED - Knolle, Niels T1 - Vertiefungen in der Gesellschaft - Verwandlungen der Schule : Musikunterricht - Lehrplan - Studium T3 - Gegenwartsfragen der Musikpädagogik Y1 - 1996 SN - 3-89639-034-1 VL - 6 PB - Wissner CY - Augsburg ER - TY - BOOK A1 - Flämig, Matthias ED - Günther, Ulrich ED - Jank, Birgit ED - Ott, Thomas T1 - Verstehen - Hören - Handeln : Destruktion und Rekonstruktion der Begriffe T3 - Musikpädagogik konkret Y1 - 1998 SN - 3-89639-133-x VL - 3 PB - Wißner CY - Augsburg ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Vermittlung sprachsensibler Aufgabenstellungen in der Musik-Lehramtsausbildung BT - Textbezogene Lernaufgaben mithilfe des isaf-Instrumentes im praktikumsbegleitenden Seminar üben JF - Diskussion Musikpädagogik Y1 - 2023 SN - 1437-4722 VL - 98 SP - 41 EP - 47 PB - Hildegard-Junker-Verlag CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Wittram, Karin T1 - Vermittlung demokratischer Werte in Lehrkräftefortbildungen für den Musikunterricht JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487844 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 153 EP - 171 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rodríguez-Quiles y García, José A. T1 - Vergleichende Musikpädagogik am Beispiel der Länder Spanien und Deutschland JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Inhalt: 1. Musikpädagogik in Spanien: ein neues Forschungsgebiet 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Aktueller Stand und geplante Fortführung des Forschungsprojektes KW - Interkulturelle Musikerziehung KW - Transkulturelle Musikpädagogik KW - Kulturelle Vielfalt KW - Komparative Musikpädagogik Deutschland-Spanien KW - Intercultural Music Education KW - Trans-Cultural Music Education KW - Cultural Diversity KW - Comparative Music Education Germany-Spain Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32116 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 2 SP - 26 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Verfemt in zwei Diktaturen : Hanns Walter David (1893 - 1942) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Nikolayeva, Natalija T1 - Variationen zur Wunderwelt von Alice JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417714 SP - 187 EP - 214 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Unterrichtskommunikation und Sprachbildung als Themenfelder der fachdidaktischen Ausbildung von Musiklehrenden JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417604 SP - 29 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arifshanova, Sarrina T1 - Tradition russisch - Zukunft national : Musik, Musikerziehung und Musiklehrerausbildung in Tadshikistan Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Toleranz-Dimensionen : Friedrich II. und die Musik - Musiksphären in der preußischen Doppelresidenz Berlin-Potsdam im 18. Jahrhundert Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Biegholdt, Georg T1 - Theorie und Praxis der Lerngruppensprache im Musikunterricht T1 - Theory and practice of learning group language in music lessons N2 - Der Umgang mit der musikalischen Fachsprache wird in den meisten Lehrplänen für den Musikunterricht der Sekundarstufe I gefordert. Allerdings fehlt nicht nur in den Lehrplänen, sondern auch in der musikdidaktischen Literatur eine inhaltliche Ausgestaltung dieser Forderung. Über Inhalt, Umfang und Ziel der in der Schule anzuwendenden musikalischen Fachsprache herrscht daher keine Klarheit. Empirische Untersuchungen zu den sprachlichen Inhalten im Musikunterricht liegen ebenfalls nicht vor. Auch in vielen anderen Unterrichtsfächern ist die Forschungslage die sprachlichen Inhalte betreffend überschaubar. Mit der Verwendung von Sprache sind jedoch nicht nur Kommunikationsprozesse verbunden, sondern gleichzeitig Lernprozesse innerhalb der Sprache, von der Wortschatzerweiterung bis zur Herstellung von inhaltlich-thematischen Zusammenhängen. Diese Lernprozesse werden beeinflusst von der Wortwahl der Lernenden und Lehrenden. Die Wortwahl der Lernenden lässt gleichzeitig einen Schluss zu auf den Stand des Wissens und dessen Vernetzung. Auf dieser Basis ist der sprachliche Inhalt des Musikunterrichtes der Gegenstand der vorgelegten Arbeit. Ziel der Studie war herauszu¬finden, inwieweit es gelingen kann, durch die Art und Weise des Einsatzes und den Umfang von Fachsprache im Musikunterricht Lernprozesse effektiver und erfolgreicher zu gestalten und besser an Gegenwarts- und Zukunftsbedürfnissen der Lernenden auszurichten. N2 - Dealing with the musical technical terminology is required in most curricula for the teaching of music in the secondary school level. However, lacking in the curriculum and in the music didactic literature a substantive aspect of this requirement. About the content, scope and purpose of the applicable school musical technical terminology, there is no clarity. Empirical studies on the linguistic content in music lessons are also not available. In many other subjects, the research situation, the linguistic content is rare. With the use of language are connected communication processes and learning processes within the language of the vocabulary extension to the production of content and thematic connections. These learning processes are influenced by the choice of words the students and teachers. The wording of the learners can be at the same time a conclusion as to the state of knowledge and its networking. On this basis, the linguistic content of the music teaching is the subject of this study. The aim of the study was to find out discover what extent it possible to make by way of the use and scope of the technical language in music teaching learning process more effective and more successful and better align to current and future needs of the learner. KW - Lerngruppensprache KW - musikalische Fachsprache KW - Musikpädagogik KW - learning group language KW - technical music terminology KW - music pedagogy Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69657 ER - TY - THES A1 - Krebs, Michael T1 - Thematisch-systematisches Verzeichnis der Werke von Christoph Nichelmann (1717-1762) : Nichelmann Werke Verzeichnis NWN ; thematic index of the works of Christoph Nichelmann Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Synagogale Gesänge im 19. und 20. Jahrhundert Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Tellisch, Christin T1 - Sprachliches Handeln von Musiklehrenden im Spannungsfeld von Anerkennung und Verletzung von Schülerinnen und Schülern JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405525 SN - 978-3-86956-410-4 SP - 91 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinmann, Brigitte T1 - Spracherwerb unter erschwerten Bedingungen BT - Über den Spracherwerb bei Andershörigkeit oder Fremdsprachigkeit und über Fördermöglichkeiten mit Rhythmik JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405534 SN - 978-3-86956-410-4 SP - 127 EP - 153 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Sprache als Gegenstand der Musikpädagogischen Forschung und des musikdidaktischen Diskurses im Kontext einer Sprachbildung im Fach JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405500 SN - 978-3-86956-410-4 SP - 21 EP - 53 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Sprach- und Schriftsprachförderung mit Musik in inklusiven Settings in der Primarstufe JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405602 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 127 EP - 156 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Michael T1 - Spannungsfeld von Warheit und Macht JF - Kunsttherapeutische Stichworte Y1 - 2021 SN - 978-3-946320-29-6 SP - 210 PB - fabrico CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Jank, Birgit A1 - Singer, Birgit ED - Brunner, Axel ED - Bähr, Johannes T1 - Songbook : 111 Lieder Y1 - 1994 PB - Klett CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Brunner, Axel ED - Fuchs, Mechthild ED - Jank, Birgit T1 - Songbook 2 : Songbook für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 7 Y1 - 1998 PB - Klett CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Beidinger, Werner A1 - Eisenhardt, Günther A1 - Beinroth, Fritz ED - Beinroth, Fritz T1 - Sonderheft zur Verabschiedung von Vera Cheim-Grützner aus der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Potsdam BT - Zur Verabschiedung von Vera Cheim-Grützner aus der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Potsdam T3 - Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam Y1 - 1999 SN - 1434-5358 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Oebelsberger, Monika T1 - SOMA ‒ An der Universität Mozarteum Salzburg BT - Das Bekenntnis einer Musik- und Kunstuniversität zur Pädagogik JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399217 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 4 SP - 61 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Olias, Günter T1 - Sinnsuche in offenen (Klang-)Landschaften Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Mastnak, Wolfgang T1 - Sinne - Künste - Lebenswelten : polyästhetische Erziehung und Therapie durch mehr sinnliches Wahrnehmen und gesamtkünstlerisches Gestalten Y1 - 1994 PB - Matus CY - Presov ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Michael T1 - Singenlernen mit Leib und Seele : die Bedeutung der Emotionen im Gesangsunterricht Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Singen als Dialog zwischen menschlicher Kommunikation und musikalischer Bildung BT - Ausgangspunkte und Begründungen für das Musikprojekt "Belcantare Brandenburg" JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - 1. Vorbemerkungen 2. Was ist das Besondere am Singen? 3. Wo liegen Probleme und Herausforderungen in der Lied- und Singearbeit? 4. Wie kann eine gute Liedarbeit gestaltet werden? 5. Gibt es heute noch unterschiedliche Lied- und Singekulturen im Osten und im Westen Deutschlands? 6. Literatur KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65653 IS - 3 SP - 57 EP - 66 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Michael T1 - Schön und gesund? : Anmerkungen über den Wandel des Singstimmen-Ideals in der Geschichte der Vokalkunst Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Schwerpunkte und Literatur für das Fach Musikgeschichte (19./20. Jahr hundert) : vorlesungsbegleitendes Lehrmaterial Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Robert T1 - Schulpraktisches Klavierspiel und inklusives Musizieren im schulischen Kontext JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417674 SP - 139 EP - 151 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beinroth, Fritz T1 - Richard Wagners Schrift "Das Judentum in der Musik" Y1 - 1997 ER - TY - THES A1 - Rudolph, Pascal T1 - Präexistente Musik im Film BT - Klangwelten im Kino des Lars von Trier N2 - Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" über die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Björk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erklärungsmodell für Hypersexualität: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielfältige Möglichkeiten bietet es, über ein Musikphänomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt prägt. In Lars von Triers Filmen erklingt hauptsächlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche präexistente Musik ein ausgeprägtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unveröffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplinären Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln. KW - Komponieren KW - Filmmusikanalyse KW - Musikdramaturgie KW - Filmmusik KW - Musik im 20. Jahrhundert KW - Lars von Trier KW - Präexistente Musik KW - Performance KW - Drehbuch KW - Richard Wagner KW - Sound KW - Popmusik KW - Popkultur KW - Auteur Theorie Y1 - 2022 SN - 978-3-96707-758-2 SN - 978-3-96707-757-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783967077582 N1 - Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2022 der Gesellschaft für Musikforschung. PB - edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - GEN A1 - Rudolph, Pascal T1 - Präexistente Musik im Film BT - Klangwelten im Kino des Lars von Trier T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" über die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Björk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erklärungsmodell für Hypersexualität: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielfältige Möglichkeiten bietet es, über ein Musikphänomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt prägt. In Lars von Triers Filmen erklingt hauptsächlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche präexistente Musik ein ausgeprägtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unveröffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplinären Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 792 KW - Filmmusik KW - Filmmusikanalyse KW - Komponieren KW - Lars von Trier KW - Musik im 20. Jahrhundert KW - Musikdramaturgie KW - Präexistente Musik KW - Performance KW - Drehbuch KW - Richard Wagner KW - Sound KW - Popmusik KW - Popkultur KW - Auteur Theorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-564008 SN - 1866-8364 N1 - Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2022 der Gesellschaft für Musikforschung. IS - 792 ER - TY - BOOK A1 - Knolle, Niels A1 - Kaiser, Hermann J. A1 - Jank, Birgit ED - Jank, Birgit T1 - Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bemühen, am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam eine vielseitige und sich an einem grundsätzlich kritischen Wissenschaftsverständnis orientierten musikpädagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können. Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 1 KW - Systematische Musikpädagogik KW - musikpädagogische Forschung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9847 SN - 978-3-939469-32-2 SN - 1861-8529 PB - Universitätsverlag Posdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Breitsprecher, Annette T1 - Positive Dialektik: Hartmut Rosas Resonanztheorie und die Instrumentalpädagogik – ein Anwendungsversuch JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487853 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 173 EP - 205 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Tellisch, Christin A1 - Falky, Paulina A1 - Lipp, Alexander A1 - Feneberg, Phillip A1 - Wittram, Karin A1 - Beckmann, Susanne A1 - Karow, Torsten ED - Bossen, Anja ED - Tellisch, Christin T1 - Perspektiven eines fachübergreifenden Musikunterrichts BT - Ansätze, Entwicklungen und praktischer Transfer T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Kaum einem anderen Unterrichtsfach ist das Fachübergreifende so immanent wie dem Fach Musik, das durch seine Themen- und Inhaltsfelder vielfältige Bezüge zu anderen Fächern und Wissenschaftsdisziplinen aufweist. Dennoch lässt sich bezüglich der Literatur- und Forschungslage konstatieren, dass zwar theoretische Ansätze und Modelle für einen fachübergreifenden Musikunterricht existieren, sich die musikpädagogische Forschung jedoch mit dem fachübergreifenden Musikunterricht und dessen Umsetzung durch die Musiklehrkräfte noch nicht befasst hat. Auch die Zahl der praxisbezogenen Publikationen für einen fachübergreifenden Musikunterricht ist überschaubar, ebenso das Fortbildungsangebot für Musiklehrende. Aus diesem Grund widmet sich der vorliegende Band 9 der „Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik“ dem Thema „Fachübergreifender Musikunterricht“ aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen bilden die derzeit aktuellen theoretischen Grundlagen eine wichtige Basis. Zum anderen fließen auch ausbildungsrelevante und methodische Aspekte zur Umsetzung eines fachübergreifenden Musikunterrichts in die Texte ein. In bewährter Tradition der Schriftenreihe werden dabei sowohl Beiträge von Lehrenden am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam als auch von Studierenden sowie von Kooperationspartnern des Lehrstuhls in der Musiklehrer*innenbildung berücksichtigt. Ziel ist es, auf der Basis verschiedener theoretischer Ansätze Umsetzungsmöglichkeiten eines fachübergreifenden Musikunterrichts als Beitrag zum Erreichen der im Teil B des Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg angeführten fachübergreifenden Kompetenzziele aufzuzeigen. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 9 KW - fachübergreifend KW - Musikunterricht KW - Lehrerbildung KW - Sprachbildung KW - Medienbildung KW - interdisciplinary KW - music-lesson KW - teacher education KW - language education KW - media education Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548638 SN - 978-3-86956-535-4 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lipp, Alexander T1 - Partizipationsförderung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen schulischen Kontexten JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487824 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 119 EP - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Beinroth, Fritz T1 - Oper und Vokalsinfonik im 18. und 19. Jahrhundert : einführende Betrachtungen und analytische Exkurse zu ausgewählten Werken von Joseph Haydn bis Richard Wagner T3 - Berichte aus der Musikwissenschaft Y1 - 1998 SN - 3-8265-4534-6 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Buschmann, Jana T1 - Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkräftefortbildung Belcantare Brandenburg für musikunterrichtende Grundschullehrer*innen im ländlichen Raum T1 - Utilisation-focused evaluation of Belcantare Brandenburg, a CPD course for primary-level teachers of music in rural areas of the German federal state of Brandenburg N2 - Die vorliegende Publikation der Dissertationsschrift „Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkräftefortbildung Belcantare Brandenburg für musikunterrichtende Grundschul-lehrer*innen im ländlichen Raum“ ist eine akteursorientierte, explorativ angelegte Evaluation. Seit 2011 führt in den Regionen des Landes Brandenburg der Landesmusikrat Brandenburg e.V. in Kooperation mit mehreren Institutionen die zweijährige Fortbildung für fachnah sowie ausgebildete Musiklehrkräfte im Kompetenzfeld Singen und Lieddidaktik durch. Der zugrunde liegende Evaluationsansatz stellt die Interessen der kooperierenden Partner, welche praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Evaluation zu ziehen beabsichtigen, in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Es handelt sich somit um eine Auftragsforschung. Der Evaluation kommen die Funktionen zu, die inhaltliche Qualität der Lehrkräftefortbildung zu sichern und zu optimieren, den Erkenntnisgewinn zur Gestaltung eines fachdidaktischen Coachings zu erweitern, die Forschungsergebnisse zur Legitimation und Partizipation sichtbar zu machen sowie analytische Entscheidungshilfe zur Weiterführung Belcantare Brandenburgs nach 2022 bereitzustellen. Die von den Akteuren an die Autorin herangetragenen Forschungsanliegen wurden zu vier Fragestellungen zusammengefasst: 1. Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit der Veranstaltungsreihe? 2. Welche fachlichen, didaktischen und persönlichen Entwicklungen stellen sich während des Fortbildungszeitraumes aus der Wahrnehmungsperspektive der teilnehmenden Lehrkräfte ein? 3. Wie beurteilen die Coaching-Beteiligten die Chancen und Grenzen des musikdidaktischen Coachings als Fortbildungsform? 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich hinsichtlich professioneller Lehrkräftefortbildung aus der Gegenüberstellung der empirischen Erkenntnisse mit denen der Theorie ziehen? Diese Forschungsfragen wurden in zwei Forschungsphasen beantwortet: 1. Der empirische Datenkorpus wurde zwischen 2011-2015 gebildet. In dieser Zeit hatten zur projektbegleitenden Qualitätssicherung und -weiterführung der Pilot- und Folgestaffel Belcantare Brandenburgs die Forschungsfragen 1, 2 und 3 besondere Relevanz. Die Evaluationsstudie ist explorativ angelegt: Die Variablen zu den Forschungsfragen 1 und 2 sind durch Dokumentenanalysen sowie Interview-auswertungen mit der Projektleitung und teilnehmenden Lehrkräften sukzessive herausgearbeitet. Ebenso entsprechen die halb-geschlossenen Fragebögen als zentrale Erhebungsinstrumente der Forschungsfragen 1 und 2 dem explorativen Charakter und stellen auf diesem Weg sicher, dass den Teilnehmer*innen (N=40) die Möglichkeit zum Einbringen eigener Perspektiven eingeräumt wurde. Mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,39) seitens der befragten Lehrkräfte gilt die Gestaltung der Veranstaltungsreihe als ein Best-Practice-Beispiel: Für die Lehrkräfte sind das handlungsorientierte Erarbeiten von schülerpassenden und thematisch geeigneten, unmittelbar einsetzbaren oder wiederholt geübten Unterrichtsinhalten, Lerngegenständen und dazu passenden Materialien für den Unterricht die wesentlichen Kriterien zur Nutzung einer solchen Professionalisierungsmaßnahme. Die Lehrkräfteentwicklungen beider beforschter Staffeln zeigen, dass die fachnahen Kräfte bei sich größere Entwicklungszuwächse nach Beendigung des Projektes wahrnehmen als die Fachkräfte. Gleichzeitig liegt die selbsteingeschätzte Fachkompetenz der fachnahen Kräfte zu Fortbildungsende unter denen der Fachkräfte. Der Forschungsfrage 3 liegt ein ausschließlich qualitatives Design (N=16) zugrunde. Im Ergebnis konnten die Offene Form fachdidaktischen Coachings definiert werden, deren Parameter beschrieben und wesentliche Eigenschaften von Coach-Constellationen für ein binnendifferenziertes Coaching in der Lehrkräftefortbildung benannt werden. 2. Im Mai 2019 bildete sich aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels in Brandenburg das Bestreben der Kooperationspartner heraus, die Lehrkräftefortbildung nach 2022 als qualitätssichernde Maßnahme fortführen zu wollen. Diese Situation führte 2019 zur Aufnahme der Forschungsfrage 4, die eine umfassende und aktualisierte Analyse der theoretischen und bildungspolitischen Hintergründe der Intervention implizierte, mit dem Ziel, den Erkenntnisstand der Evaluation für eine erneute Empfehlung zu vertiefen. Das Thematisieren sowie das Gestalten von Selbstlernprozessen in der professionalisierenden Lehrkräftefortbildung stellte sich hierbei als ein zentrales Merkmal innovativer Lernkultur heraus. Die Publikation gliedert sich in vier Teile: Teil I stellt den Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkräfte¬fortbildung aus bildungswissenschaftlicher und musikpäda-gogischer Perspektive dar. Teil II der Arbeit stellt die komplexen Begründungs-zusammenhänge zum Evaluationsgegenstand her. Im III. Teil der Arbeit ist die Evaluationsstudie zu finden. Deren induktiv erschlossene Erkenntnisse werden in Teil IV der Arbeit dem Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkräftefortbildung gegenübergestellt. N2 - The doctoral thesis published in this book, Utilisation-focused evaluation of Belcantare Brandenburg, a CPD course for primary-level teachers of music in rural areas of the German federal state of Brandenburg, is an exploratory, actor-centred evaluation of the music teaching project Belcanatre Brandenburg which has been in process since 2011. Belcantare Brandenburg is a two-year CPD course for formally trained and untrained music teachers running in the state’s various regions and delivered by the Landesmusikrat (State Music Council) Brandenburg in collaboration with several institutions. Its objective is to develop primary-level educators’ skills around singing and working with songs in the classroom. The thesis was a commissioned piece of research, using an approach to evaluation that centres the interests of the cooperating organisations, which intend to obtain prompts to practical action from the results of the process. The purposes of the evaluation were quality assurance and optimisation for the course, the attainment of insights to inform the development of coaching for subject teachers, the publication of the evaluation process’ findings in order to demonstrate the added value generated by the course and facilitate stakeholder participation, and the provision of an analytical framework to guide decisions on the project’s continuation after 2022. After discussion with the cooperating parties to the project on their requirements of the evaluation, the author formulated four guiding questions as follows: 1. What levels of satisfaction with the course are observable among its participants? 2. How do the participants see themselves as having gained, in terms of subject-related and professional skills and personal development, during the course? 3. How do those taking part in the coaching (both coaches and coachees) assess the opportunities that present themselves with coaching in music teaching as a form of CPD, and where do they perceive limitations? 4. Which conclusions can we draw for teachers’ CPD from a comparative assessment of theoretical alongside empirical insights? The research that answered these four key questions took place in two stages as follows: 1. The author collected the corpus of empirical data used in the evaluation during the period 2011-2015. In this period, research questions 1-3 were of particular relevance in ongoing quality monitoring and development for the pilot course and its successor. The study has an exploratory design. The variables examined in relation to research questions 1 and 2 have emerged successively from document analysis and the analysis of interviews with partcipants and project managers. Similarly in line with the study’s exploratory character, the semi-closed design of the evaluation questionnaires that were the principal means of data collection for research questions 1 and 2 enabled their respondents (N=40) to contribute their individual points of view to the evaluation process. Using the grading system in place in German schools (1-5, with 1 being the best and 5 the weakest), participants awarded the course an average score of 1.39 wherefore the project can be regarded as an example of best practice in this area. In teachers’ view, the key criterion that made a CPD course of this type worthwhile was the opportunity to engage in a ‘hands-on’ process to develop teaching content and materials that met pupils’ needs and were appropriate to the topic at hand, directly usable in the classroom setting or suitable for repeated practice. The study’s findings on participants’ subjectively assessed professional development during both courses showed that teachers without specific formal qualifications in music teaching considered themselves to have developed further as teachers during the project’s course than those with such qualifications. This notwithstanding, after completion of the course, members of the former group assess themselves as less skilled in the subject of music than do members of the latter. Work on research question 3 was entirely qualitative in design (N=16). Its result was a definition of an ‘open form of coaching in subject teaching skills’ (Offene Form fachdidaktischen Coachings), encompassing descriptions of its parameters and outlines of the key aspects of coach/coachee pairings for coaching in teacher CPD that follows the principle of internal differentiation. 2. In May 2019, in the context of an increasing shortage of appropriately qualified teachers in the state of Brandenburg, the cooperating institutions reached a consensus on their intent to continue the course after 2022 in the interests of quality assurance for primary music teaching. Accordingly, in the same year, research question 4 joined the initial three. Its investigation called for a comprehensive, up-to-date analysis of the theoretical and education policy issues underlying the project as an intervention to support teaching quality, to the end of providing the evaluation with robust insights that would enable it to make a recommendation on the continuation or otherwise of the course. The analysis revealed the open discussion of and active engagement with personal learning processes to be one key characteristic of an innovative culture of learning in CPD for teachers with a focus on professional learning. The book has four parts as follows: Part I outlines the current state of research with regard to professional learning-focused CPD for teachers, taking the dual perspective of education research and music pedagogy. Part II explicates the complex links between this starting point and the topic of the evaluation at hand. The evaluation study itself comprises Part III, while Part IV delineates the insights inductively gained from it and considers them in the context of research on the subject as it stands at the present time. KW - Lehrkräftefortbildung KW - Musik KW - ländlicher Raum KW - fachdidaktisches Coaching KW - Selbstgesteuertes Lernen KW - evaluation KW - music KW - coaching KW - rural areas KW - self-directed learning KW - teacher training Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525642 ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Netzreise BT - Sich online fortbilden anstelle von Online-Fortbildung JF - Üben & musizieren : Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen N2 - Endlich war es soweit: zwei Nächte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen für Instrumentallehrkräfte. Mein Spürsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung“, ­„digitale Schulung“ und „E-Learning“ bei Suchmaschinen, musikpädagogischen Ins­titutionen und Verbänden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet könnte doch im Gegensatz zu Präsenzfortbildungen ein ortsunabhängiges Fortbilden im geschützten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen für Musiklehrkräfte an Grundschulen im ländlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die dafür ursächlich sein können. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise. Y1 - 2016 UR - https://uebenundmusizieren.de/artikel/netzreise/ SN - 0174-6065 SN - 2748-8497 IS - 3 SP - 4 EP - 6 PB - Schott CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Haacker, Frances T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern im Musikunterricht JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417668 SP - 121 EP - 137 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Budweis, Birk T1 - Möglichkeiten in der praktischen Musikarbeit mit Geflüchteten JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405637 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 207 EP - 234 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Beinroth, Fritz T1 - Musikästhetik von der Sphärenharmonie bis zur musikalischen Hermeneutik : ausgewählte tradierte Musikauffassungen T3 - Berichte aus der Musikwissenschaft Y1 - 1996 SN - 3-8265-0909-9 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Beinroth, Fritz T1 - Musikästhetik von der Sphärenharmonie bis zur musikalischen Hermeneutik : ausgewählte tradierte Musikauffassungen T3 - Berichte aus der Musikwissenschaft Y1 - 1995 SN - 3-8265-0909-9 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK ED - Beinroth, Fritz ED - Cheim-Grützner, Vera T1 - Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam Y1 - 1996 SN - 1434-5358 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Medňanská, Irena T1 - Musikunterricht und Musiklehrerausbildung in der Slowakei JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399236 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 4 SP - 69 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Musikpädagogische Ansätze im Kontext von Aggression und Gewalt JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417618 SP - 51 EP - 61 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Tellisch, Christin A1 - Liedtke, Ulrike A1 - Jander, Vinzenz A1 - Lipp, Alexander A1 - Schubach, Ulrike A1 - Wittram, Karin A1 - Breitsprecher, Annette ED - Bossen, Anja ED - Tellisch, Christin T1 - Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Aufgrund der aktuellen Bedrohung unserer liberalen demokratischen Gesellschaft durch extremistische Strömungen, Rechtspopulismus, Rassismus, Fake News und Hetze in sozialen Netzwerken steht das Thema Demokratiebildung zunehmend im Fokus bildungspolitischer Bemühungen. Die Publikation „Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung“ greift diese aktuelle Thematik auf und stellt anhand von acht theoretischen und praxisbezogenen Fachbeiträgen aus der musikpädagogischen Forschung, der Bildungswissenschaft, dem schulischen Musikunterricht sowie außerschulischen musikalischen Lernkontexten die Potenziale verschiedener musikpädagogischer Unterrichtsformen, Inhalte und Methoden für die Demokratiebildung heraus. Auch Beiträge von Studierenden des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam wurden in den Band aufgenommen. Es handelt sich dabei um ein überregional einsetzbares Studienmaterial, das erstmalig mehrperspektivisch musikalische Bildung im Kontext des Demokratielernens und -lebens in Theorie und Praxis diskutiert, bestehende Forschungsdesiderate aufzeigt und auch eine Verbindung zur Musiklehrkräftefortbildung sowie zu bildungspolitischen und ethischen Paradigmen zieht. Dabei werden bestehende Paradigmen und musikpädagogische Entwicklungen teils auch hinterfragt und Ideen für eine demokratiefördernde Musikpädagogik skizziert. Damit versteht sich die vorliegende Publikation als innovativer Beitrag zum musikpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs, der Akzente für neue Entwicklungen setzt. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 8 KW - Musikunterricht KW - Musiklehrerbildung KW - Instrumentalunterricht KW - fachübergreifender Musikunterricht KW - Demokratiebildung KW - music lessons in school KW - music teacher training KW - interdisciplinary music lessons KW - instrumental lessons KW - democracy education Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470496 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Olias, Günter T1 - Musiklernen : Aneignung des Unbekannten T3 - Musikpädagogische Forschung Y1 - 1994 VL - 15 PB - Die Blaue Eule CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Ganschinietz, Eva-Maria T1 - Musikgeschichte(n) Y1 - 1998 SN - 3-06-152027-9 ER - TY - JOUR A1 - Ganschinietz, Eva-Maria T1 - Musikgeschichte(n) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Lipp, Alexander T1 - Musikarbeit im Kontext von Inklusion, Integration und Partizipation JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417587 SP - 15 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Olias, Günter T1 - Musikanalytik im Unterricht : Spurensuche in Klanglandschaften Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Eisenhardt, Günther T1 - Musikanalyse aus musiktheoretischer Sicht Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Klein, Heike-Doreen T1 - Musikalisch-ästhetische Profilbildungen in der Schule : eine Untersuchung T1 - Musical-aesthetic profile formations in the school : an investigation by the example of seven following schools in the Land of the Federal Republic Brandenburg N2 - Im Kontext der Herausforderungen globalwirtschaftlich orientierter Entwicklungen in der Gesellschaft gestalten Schulen zunehmend ihren eigenen Handlungs- und Strukturrahmen. Dieser lässt sich auch im Bildungsbereich mit 'Profilbildung' umschreiben: Schulen geben sich eine eigene Identität, mit der sie sich - auch für Außenstehende erkennbar - von anderen Schulen abheben möchten. Ziel der Untersuchung zur musikalisch-ästhetischen Profilierung soll die Beantwortung der Grundsatzfrage sein, wie der subjektive und objektive Handlungs- und Strukturrahmen einer musikalisch-ästhetischen Profilbildung beschaffen sein muss, damit sie von einer Schule erfolgreich betrieben werden kann. Die Verfasserin hebt hervor, dass es keinen einheitlichen Weg für diese Profilbestrebung geben kann und wird. Rechtliche Wege eröffnen Chancen und Hilfen hinsichtlich einer musikalisch- ästhetischen Profilbildung. Sie ist nachhaltig und in ihrer Dimension sogar eine 'Selbsthilfe', damit Schule ihre eigene Rolle in der Bildungspolitik definiert. N2 - In the context of the challenges of globaleconomically oriented developments in the society schools arrange their own action and structure framework increasing. This leaves itself also within the education range with 'profile formation' describe: Schools give themselves their own identity, with which they would like themselves to take off - also for outstanding ones recognizably - from other schools. A goal of the investigation for musical-aesthetic shaping should be the answer of the matter of principle, how the subjective and objective action and structure framework of an musical-aesthetic profile formation must be constituted, so that it can successfully be operated by a school. The author emphasizes that there can be no uniform way for this profile effort and will. Legal ways open chances and assistance regarding a musical aesthetic profile formation. It is lasting and in its dimension even one 'self-help', so that school defines its own role in the education politics. KW - Profilierung KW - Musikerziehung KW - Schulentwicklung KW - Profilbildung KW - ästhetische KW - musikalisch KW - Schule KW - Brandenburg KW - Profile formation KW - aesthetic KW - in music KW - school KW - Brandenburg Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3625 ER - TY - JOUR A1 - Platz, Jessica T1 - Musik in der Sozialen Arbeit BT - Musik in der Jugendarbeit als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Rahmen von Perkussions-Training und Bandarbeit JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405580 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 81 EP - 109 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tänzer, Bianca T1 - Musik im total verrückten Berliner Theater RambaZamba BT - Erfahrungen professioneller musikalischer Arbeit mit Schauspielerinnen und Schauspielern, die mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen leben. (Eine Bilanz zum 25-jährigen Theaterjubiläum mit Ein- und Ausblicken) JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405578 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 39 EP - 66 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Axel T1 - Musik aus dem Lautsprecher Y1 - 1998 SN - 3- 06-152027-9 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Axel T1 - Musik aus dem Lautsprecher Y1 - 1998 SN - 3-06-150724-8 ER - TY - JOUR A1 - Liedtke, Ulrike T1 - Musik als Kommunikation JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487656 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 57 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schüler, Eliana A1 - Hartmann, Anna A1 - Hilliger, Dorothea T1 - Multiperspektivische in Forschung und Tanz, Theater und Performance JF - Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4150-7 SN - 978-3-8309-9150-2 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.31244/9783830991502 SP - 163 EP - 176 PB - Münster CY - Waxmann ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana ED - Stiller, Jurik ED - Laschke, Christin T1 - Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren BT - singfördernde Lehrerfortbildung für grundschulunterrichtende LehrerInnen JF - Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung Y1 - 2017 SN - 978-3-631-67472-7 SN - 978-3-631-71840-7 SN - 978-3-631-71841-4 SN - 978-3-631-71842-1 U6 - https://doi.org/10.3726/b10878 N1 - Tagungsband der IZBF-Nachwuchstagung "Berlin-Brandenburger Beiträge für Bildungsforschung 2015" SP - 305 PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Peschel, Kathrin T1 - Migration, Musik und Musikunterricht JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405622 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 181 EP - 205 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eisenhardt, Günther T1 - Methodische Versuche in der Ausbildung von Musiklehre-Lehrern Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Menschliches Leben Musik werden lassen : über das Werk von Gerhard Rosenfeld Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Tellisch, Christin T1 - Maßstäbe eines humanen Musikunterrichts als Grundlage einer inklusiven Musikpädagogik JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405612 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 157 EP - 180 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bopp, Verena T1 - MAILAMM 1932 - 1941 : die Geschichte einer Vereinigung zur Förderung jüdischer Musik in den USA T2 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2007 SN - 978-3-447-05596-3 VL - 4 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Lieddidaktische Überlegungen zum Singen in der Grundschule BT - Eine allgemeine Einführung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399259 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 4 SP - 103 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biegholdt, Georg T1 - Lerngruppensprache im Musikunterricht JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405516 SN - 978-3-86956-410-4 SP - 55 EP - 89 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Tellisch, Christin T1 - Lehrer-Schüler-Interakionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung Y1 - 2015 SN - 978-3-86288-099-6 PB - Budrich UniPress CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Olias, Günter T1 - Lehr- und Lernkultur im sozialen Wandel Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Gutzmann, Ilka T1 - Leben und Schaffen Heinz Röttgers mit Einschluß musiktheoretischer Analysen sinfonischer Werke Y1 - 1995 ER -