TY - JOUR A1 - Bischoff, Doerte A1 - Bosco, Lorella A1 - Dal Bo, Federico A1 - Degen, Andreas A1 - Denz, Rebekka A1 - Goldblum, Sonia A1 - Grözinger, Elvira A1 - Heywood-Jones, David A1 - Hoffmann, Daniel A1 - Kosuch, Carolin A1 - Krah, Markus A1 - Lenhart, Markus Helmut A1 - Lipsker, Avidov A1 - Pallitsch, Lukas A1 - Rajner, Mirjam A1 - Riemer, Nathanael A1 - Rosenzweig, Claudia A1 - Szulc, Michał ED - Riemer, Nathanael ED - Lipsker, Avidov ED - Schulz, Michael Karl T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts T1 - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies = Jesus in the Jewish cultures of the 19th and 20th century N2 - PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - PaRDeS. Journal of the Association of Jewish Studies e.V. The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 21 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76383 SN - 978-3-86956-331-2 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2015 IS - 21 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rosenzweig, Claudia T1 - When Jesus Spoke Yiddish BT - Some Remarks on a Yiddish Manuscript of the “Toledot Yeshu” (MS. Günzburg 1730) JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [21 (2015)] = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [21 (2015)] = Jesus in the Jewish cultures of the 19th and 20th century N2 - Im folgenden Artikel sollen exemplarische Passagen eines der jiddischen “Toldot- Yeshu”-Manuskripte diskutiert werden, das bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht wissenschaftlich untersucht wurde: Die Handschrift mit der Signatur MS. Günzburg 1730 wird in der Russischen Staatsbibliothek in Moskau aufbewahrt und in das 17. Jahrhundert datiert. Das Manuskript ist in die sogenannte ‚Herodes Tradition‘ der “Toledot Yeshu” einzuordnen. Demzufolge ist die vorliegende jiddische Handschrift MS. Günzburg 1730 mit der hebräisch gedruckten Version verwandt, die zusammen mit einer lateinischen Übersetzung von dem Schweizer Pastoren und Theologen Johann Jacob Uldrich (Huldricus, 1683–1731) im Jahre 1705 in Leiden unter dem Titel “Historia Jeschuae Nazareni” publiziert wurde. Obschon die genaue Datierung der jiddischen Handschrift nicht möglich ist, erlauben exemplarische Vergleiche zwischen den hebräischen und den jiddischen Texten dennoch spezifische Merkmale der jiddischen Version herauszustellen, und Fragen über die Übermittlung und der Rezeption dieses anspruchsvollen und interessanten Textes aufzuwerfen. N2 - In this paper, I wish to bring some evidences from a Yiddish manuscript of the “Toledot Yeshu” which has not yet been the object of research: MS. Günzburg, 1730 kept in the Russian State Library in Moscow and dated 17th century. The manuscript is part of the so-called ‘Herode-tradition’ of the “Toledot Yeshu”. This means that the Yiddish manuscript is connected to the version printed in Hebrew and accompanied by a Latin translation by the Swiss pastor and theologian Johann Jacob Uldrich (Huldricus, 1683–1731) in Leiden in 1705, bearing the title “Historia Jeschuae Nazareni”. Given the uncertainty about the exact dating of the Yiddish manuscript, a comparison between the Hebrew and the Yiddish can still allow some remarks concerning the characteristics of the Yiddish version and posit some questions about the transmission and the reception of this challenging and intriguing text. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85881 SN - 978-3-86956-331-2 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 21 SP - 199 EP - 214 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -