TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Appenfeller, Dennis T1 - A social marketing approach to voluntary simplicity BT - communicating to consume less JF - Sustainability N2 - Higher eco-efficiency will not be enough to slow global warming caused by climate change. To keep global warming to 2 degrees, people also need to reduce their consumption. At present, however, many who would be able to do so seem unwilling to comply. Given the threats of a runaway climate change, urgent measures are needed to promote less personal consumption. This study, therefore, examines whether social marketing consume-less appeals can be used to encourage consumers to voluntarily abstain from consumption. As part of an online experiment with nearly 2000 randomly sampled users of an online platform for sustainable consumption, we tested the effectiveness of five different “consume-less” appeals based on traditional advertising formats (including emotional, informational, and social claims). The study shows that consume-less appeals are capable of limiting personal desire to buy. However, significant differences in the effectiveness of the appeal formats used in this study were observed. In addition, we found evidence of rebound effects, which leads us to critically evaluate the overall potential of social marketing to promote more resource-conserving lifestyles. While commercial consumer-free appeals have previously been studied (e.g., Patagonia’s “Don’t Buy This Jacked”), this study on the effectiveness of non-commercial consume-free appeals is novel and provides new insights. KW - social marketing KW - voluntary simplicity KW - spending patterns KW - donation behavior KW - sustainability KW - randomized trial KW - rebound-effect Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3390/su15032302 SN - 2071-1050 VL - 15 IS - 3 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Lee, Michael S. W. A1 - Seegebarth, Barbara A1 - Peyer, Mathias T1 - A sustainable pathway to consumer wellbeing BT - the role of anticonsumption and consumer empowerment JF - The Journal of consumer affairs N2 - This study investigates the effect of different anticonsumption constructs on consumer wellbeing. The study assumes that people will only lower their level of consumption if doing so does not also lower personal wellbeing. More precisely, this research investigates how specific subtypes of sustainable anticonsumption (e.g., voluntary simplicity, collaborative consumption, and debt-free living) relate to different states of consumer's wellbeing (e.g., financial, psychosocial, and subjective wellbeing). This work also examines whether consumer empowerment can improve personal wellbeing and strengthen the anticonsumption wellbeing relationship. The results show that voluntarily foregoing consumption does not reduce wellbeing and consumer empowerment plays a significant role in supporting sustainable pathways to consumer wellbeing. This study reasons that empowerment improves consumer sovereignty, but may be detrimental for consumers heavily concerned about debt-free living. The present investigation concludes by proposing implications for public and consumer policymakers wishing to promote appropriate sustainable (anticonsumption) pathways to consumer wellbeing. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1111/joca.12278 SN - 0022-0078 SN - 1745-6606 VL - 54 IS - 2 SP - 456 EP - 488 PB - Wiley CY - Malden, Mass. ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Wiedemann, Peter Michael T1 - Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken N2 - Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangehörige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 09 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147 ER - TY - JOUR A1 - Ziesemer, Florence A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Anti-Consumption JF - Sustainability N2 - Transcending the conventional debate around efficiency in sustainable consumption, anti-consumption patterns leading to decreased levels of material consumption have been gaining importance. Change agents are crucial for the promotion of such patterns, so there may be lessons for governance interventions that can be learnt from the every-day experiences of those who actively implement and promote sustainability in the field of anti-consumption. Eighteen social innovation pioneers, who engage in and diffuse practices of voluntary simplicity and collaborative consumption as sustainable options of anti-consumption share their knowledge and personal insights in expert interviews for this research. Our qualitative content analysis reveals drivers, barriers, and governance strategies to strengthen anti-consumption patterns, which are negotiated between the market, the state, and civil society. Recommendations derived from the interviews concern entrepreneurship, municipal infrastructures in support of local grassroots projects, regulative policy measures, more positive communication to strengthen the visibility of initiatives and emphasize individual benefits, establishing a sense of community, anti-consumer activism, and education. We argue for complementary action between top-down strategies, bottom-up initiatives, corporate activities, and consumer behavior. The results are valuable to researchers, activists, marketers, and policymakers who seek to enhance their understanding of materially reduced consumption patterns based on the real-life experiences of active pioneers in the field. KW - social innovation KW - sufficiency KW - collaborative consumption KW - expert interview KW - consumer behavior KW - sustainability KW - innovation policy KW - governance for sustainable development KW - consumer education Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3390/su11236663 SN - 2071-1050 VL - 11 IS - 23 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo ED - Boltz, Dirk-Mario ED - Bruhn, Manfred ED - Gröppel-Klein, Andrea ED - Hellmann, Kai-Uwe T1 - Anti-Consumption und Nachhaltigkeit T2 - Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik : Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regulierung Y1 - 2022 SN - 978-3-7489-1271-2 SN - 978-3-8487-7261-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748912712-29 SP - 29 EP - 40 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Altenburg, Ursula A1 - Buchholz, Petra A1 - DeVries, Wouter T1 - Aspekte des Informationsverhaltens von Bürgern bei der Abfallvermeidung und -trennung als Ansatzpunkte für die Informationspolitik von Kommunen Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Wiedemann, Peter M. T1 - Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen N2 - Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien für die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangehörige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgelösten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen. T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 10 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Bedürfnis, Bedarf, Nutzen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim T1 - Benefit- und Life Style-Segmentierung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Benefit- und Life Style-Segmentierung Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Beschwerdemanagement für Dienstleister N2 - Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 6 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Altenburg, Ursula A1 - Buchholz, Petra A1 - DeVries, Wouter T1 - Bestimmungsgründe des Abfallverhaltens privater Haushalte : ein internationaler Vergleich zwischen den Städten Leipzig und Amsterdam Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Bestimmungsgründe des Abfallverhaltens privater Haushalte : ein Vergleich zwischen den Städten Hannover und Leipzig Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Betriebswirtschaftliche Aspekte der Verpackungsverordnung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing JF - Die Betriebswirtschaft : DBW Y1 - 2009 SN - 0342-7064 VL - 69 IS - 6 SP - 766 EP - 771 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing als Instrument zur strategischen Unternehmensführung T2 - Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten : Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer N2 - Die weltweite Forderung nach einer Zunahme der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen ist in den letzten Jahren über alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) hinweg stetig größer geworden.1 Die Übernahme eben dieser Verantwortung findet in dem facettenreichen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ihren Ausdruck. Diesem Leitbild entsprechend verpflichten sich Unternehmen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegenüber Eigentümern, Konsumenten, Lieferanten, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes.2 Eine CSR-Strategie, die ein ausgewogenes Maß der ‘Triple-Bottom-Line’ bestehend aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten berücksichtigt, wird mittlerweile als Notwendigkeit dafür angesehen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft seine ‘license to operate’, d.h. seine gesellschaftliche Unterstützung für die Geschäftstätigkeit behält bzw. sichert. Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1244-2 (print) SN - 978-3-8349-8787-7 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8787-7_12 SP - 233 EP - 248 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing in Deutschland : eine kritische Bestandsaufnahme T2 - Die Moral der Unternehmenskommunikation : lohnt es sich, gut zu sein? Y1 - 2009 SN - 978-3-938258-48-4 SP - 362 EP - 379 PB - Herbert von Halem CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hedergott, Doreen A1 - Appenfeller, Dennis A1 - Peyer, Mathias ED - Baier, Daniel ED - Brusch, Michael T1 - Choice-Based Conjointanalyse T2 - Conjointanalyse N2 - Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gründe dafür bestehen einerseits in der leichten Verfügbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht Stärken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Präferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert. Y1 - 2021 SN - 978-3-662-63363-2 SN - 978-3-662-63364-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63364-9_8 SP - 185 EP - 203 PB - Springer Gabler CY - Berlin ; Heidelberg ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hedergott, Doreen A1 - Peyer, Mathias T1 - Choice-based Conjointanalyse JF - Conjointanalyse : Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele Y1 - 2008 UR - http://www.springerlink.com/content/p07141pq37n7n51v/fulltext.pdf SN - 978-3-642-00753-8 SP - 129 EP - 146 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias A1 - Paulssen, Marcel T1 - Consciousness for fair consumption - conceptualization, scale development and empirical validation JF - International journal of consumer studies N2 - Sustainable consumption means that consumers act in an environmentally and socially responsible manner. Compared with the vast amount of studies concerning environmentally conscious consumer behaviour, relatively little is known about socially conscious consumption. The present paper focuses on fair consumption as an important aspect of social consumption. In our study, consciousness for fair consumption (CFC) is defined as a latent disposition of consumers to prefer products that are produced and traded in compliance with fair labour and business practices. A scale to measure CFC was conceptualized and tested in three independent empirical studies. Two studies were conducted at European universities (2010 and 2012) and used 352 and 362 undergraduate business students respectively. The third study, conducted in 2011, used 141 employees at a European university. The results confirmed the reliability and validity of the new CFC scale across samples. While being moderately related to other aspects of sustainable consumption such as ecological concern and moral reasoning, CFC was significantly distinct from those concepts. Most importantly, it was established that the CFC, as measured by the new CFC scale, is a strong determinant of consumption of fair trade products that has been neglected in existing research. KW - Sustainable consumption KW - socially conscious consumption KW - consciousness for fair consumption KW - scale development KW - fair trade Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1111/ijcs.12030 SN - 1470-6423 VL - 37 IS - 5 SP - 546 EP - 555 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias A1 - Paulssen, Marcel T1 - Consciousness for fair consumption : conceptualization, scale development and empirical validation JF - International Journal of Consumer Studies N2 - Sustainable consumption means that consumers act in an environmentally and socially responsible manner. Compared with the vast amount of studies concerning environmentally conscious consumer behaviour, relatively little is known about socially conscious consumption. The present paper focuses on fair consumption as an important aspect of social consumption. In our study, consciousness for fair consumption (CFC) is defined as a latent disposition of consumers to prefer products that are produced and traded in compliance with fair labour and business practices. A scale to measure CFC was conceptualized and tested in three independent empirical studies. Two studies were conducted at European universities (2010 and 2012) and used 352 and 362 undergraduate business students respectively. The third study, conducted in 2011, used 141 employees at a European university. The results confirmed the reliability and validity of the new CFC scale across samples. While being moderately related to other aspects of sustainable consumption such as ecological concern and moral reasoning, CFC was significantly distinct from those concepts. Most importantly, it was established that the CFC, as measured by the new CFC scale, is a strong determinant of consumption of fair trade products that has been neglected in existing research. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1111/ijcs.12030 SN - 1470-6431 SN - 1470-6423 VL - 37 IS - 5 SP - 546 EP - 555 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Buerke, Anja A1 - Kirchgeorg, Manfred A1 - Peyer, Mathias A1 - Seegebarth, Barbara A1 - Wiedmann, Klaus-Peter T1 - Consciousness for sustainable consumption : scale development and new insights in the economic dimension of consumers’ sustainability JF - AMS review : official publication of the Academy of Marketing Scienc N2 - The “triple bottom line” concept (planet, people, and profit) represents an important guideline for the sustainable, hence future-oriented, development of societies and for the behaviors of all societal members. For institutions promoting societal change, as well as for companies being confronted with growing expectations regarding compelling contributions to sustainable changes, it is of great importance to know if, and to what extent, consumers have already internalized the idea of sustainability. Against the background of existing research gaps regarding a comprehensive measurement of the consciousness for sustainable consumption (CSC), the authors present the result of a scale development. Consciousness was operationalized by weighting personal beliefs with the importance attached by consumers to sustainability dimensions. Four separate tests of the CSC scale indicated an appropriate psychometric quality of the scale and provided support for this new measurement approach that incorporates the environmental, social and economic dimensions of sustainability. KW - Sustainability KW - Consciousness for sustainable consumption KW - Scale development Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s13162-013-0057-6 SN - 1869-814X SN - 1869-8182 VL - 3 IS - 4 SP - 181 EP - 192 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim T1 - Consumer information stategies for genetically modified food products Y1 - 1999 SN - 3- 00-004187-7 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias T1 - Das Bewusstsein für fairen Konsum : Konzeptualisierung, Messung und Wirkung JF - Die Betriebswirtschaft : DBW N2 - Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den fairen Konsum als Teil des ethischen Konsums. Unter fairem Konsum verstehen wir Kaufentscheidungen, die unter Berücksichtigung der Einhaltung fairer Arbeits- und Geschäftsbedingungen bei der Herstellung von Produkten erfolgen. Unter Einsatz einer neu entwickelten Skala zur Messung des fairen Konsumbewusstseins können wir empirisch nachweisen, dass Produkte mit einem Fairtrade-Siegel Konsumenten einen moralischen Zusatznutzen vermitteln können, für den sie bereit sind, einen Mehrpreis zu zahlen. N2 - The present paper focuses on fair consumption, as a part of ethical consumerism. Fair consumption means purchasing decisions made in the light of compliance with fair labor and business conditions in the manufacturing process. Using a new developed scale for the measurement of the consciousness for fair consumption, we can prove empirically that fair trade products can provide an additional moral value for consumers for which they are willingly to pay an extra charge. T2 - The consciousness for fair consumption : conceptualization, measuring, and impacts KW - Conjoint Analyse KW - Consumer Social Responsibility KW - ethischer Konsum KW - faires Konsumbewusstsein KW - Fairtrade KW - Strukturgleichungsmodelle KW - Zahlungsbereitschaft KW - Conjoint analysis KW - consciousness for fair consumption KW - consumer social responsibility KW - ethical consumerism KW - fairtrade KW - structural equation modeling KW - willingness-to-pay Y1 - 2012 SN - 0342-7064 VL - 72 IS - 4 SP - 343 EP - 364 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Das Management ökologischer Risiken und Krisen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Das Management ökologischer Risiken und Krisen : verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Aleff, Hans-Jörg T1 - Datenautobahnen und Informationsflut als Herausforderungen an Klassifikation und Datenanalyse : Zusammenfassungen = Data highways and information flooding, a challenge for classification and data analysis : abstracts Y1 - 1997 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Der Einsatz der Conjoint-Analyse zur Bestimmung von Preisresponsefunktionen Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Schnurrenberger, Bernd T1 - Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes N2 - Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz übergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -Räumlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der räumlich-geographischen Unternehmenspolitik: Auflösungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualität von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Präsenz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivitätsziele, standortpolitische Zielbündel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -Räumlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchräume: allgemeiner Charakter von Standortsuchräumen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchräumen, die Standortsuchräume der befragten Unternehmen -Ergänzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen für den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 11 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Der Umgang von Managern mit ökologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz N2 - Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -Ökologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbewältigung: Prozesse der Krisenentstehung und –entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbewältigung Risiko- und Krisenmanagement T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 02 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099 ER - TY - JOUR A1 - Scholderer, Joachim A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Die Bedeutung des Vertrauens bei der Bewertung neuer Technologien durch Konsumenten : Wirkungsstrukturen und Möglichkeiten der Beeinflussung Y1 - 2006 SN - 3-8006-3317-5 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Die Kreuzvalidierung von Kausalmodellen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Glöckner, Alexandra A1 - Peyer, Mathias T1 - Die LOHAS im Kontext der Sinus-Milieus JF - Marketing review St. Gallen : die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift für Theorie und Praxis N2 - Aktuelle Diskussionen im Kontext des nachhaltigen Konsums sind ohne den LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) als neuartige Zielgruppe kaum noch denkbar. Auch wenn der LOHAS die zentralen Anforderungen an das Lebensstilkonzept erfüllt, so lassen sich die abgeleiteten Implikationen nur schwierig in ein operativ erfolgreiches Nachhaltigkeitsmarketing übertragen. Die Verortung des LOHAS innerhalb der Sinus-Milieus kann die Unschärfe dieses Ansatzes reduzieren und so zusätzlich Informationen für das Marketing bereitstellen. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s11621-010-0076-8 SN - 1865-6544 SN - 1865-7516 VL - 27 IS - 5 SP - 36 EP - 41 PB - Thexis Verlag CY - St. Gallen ER - TY - CHAP A1 - Peyer, Mathias A1 - Ziesemer, Florence A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Klemm, Alexandra T1 - Die Messung des nachhaltigen Konsumbewusstseins mit der CSC-Skala BT - ein trilateraler Vergleich zwischen Polen, Russland und Deutschland T2 - Politics vs. economics : consequences and economic challenges for the East-West partnership Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-62-0 SP - 215 EP - 227 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein für einen gesunden Konsum : Überblick und Konzeptentwicklung JF - International Journal of Marketing : IJM Y1 - 2013 SN - 2306-7217 VL - 52 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Verlag Österreich CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Aleff, Hans-Jörg T1 - Die Wirtschaftsregion Brandenburg : Grundlagen für ein Standortmarketing Y1 - 1996 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Diller, H. (Hrsg.), Preispolitik, 3. Aufl.; Stuttgart, Kohlhammer, 2000 Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Ecological risk and crisis management: a behavioral approach Y1 - 1997 SN - 3-87988-250-9 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Specht, Guenter T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2007 SN - 978-3-79102680-0 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Specht, Günter A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2005 SN - 3-7910-2315-2 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Specht, Günter T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre N2 - Basiswissen BWL – prägnant und verständlich vermittelt. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Die 6. Auflage wurde umfassend überarbeitet, an die aktuelle Gesetzeslage angepasst und inhaltlich erweitert. Lernziele, Beispiele, Kontrollfragen und Aufgaben inklusive Lösungen erleichtern das selbstständige Lernen. Das optimierte Layout sorgt für mehr Übersichtlichkeit. Y1 - 2011 SN - 978-3-7910-3096-8 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ET - 6 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Specht, Günter T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre N2 - Das Lehrbuch erläutert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Y1 - 2016 SN - 978-3-7910-3532-1 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Specht, Günter T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2020 SN - 978-3-7910-4523-8 SN - 978-3-7910-4524-5 VL - 2020 PB - Schäffer-Pöschel Verlag CY - Stuttgart ET - 8., überarbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Einstellungen und Einstellungsmessung Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Empirical analysis of price response functions Y1 - 1998 ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management T2 - Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases N2 - Das vorliegende Kapitel betrachtet die Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management als Problem der Auswahl derjenigen Handlungsalternativen, die unter den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen zu den besten Ergebnissen, d. h. zu einer möglichst vollständigen Erreichung von gesetzten ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen (Triple-Bottom Line-Konzept ), führen. Es wird dargestellt, dass das Sustainable Marketing Management am klassischen Marketing Management-Konzept anknüpft und die Marktperspektive um die Bereiche Gesellschaft und natürliche Umwelt erweitert. Die zu treffenden Entscheidungen umfassen alle Managementbereiche der Zielsetzung, Analyse, Planung, Strategieformulierung, Implementierung und Kontrolle. Vorgestellt werden strategische Analyse- und Planungsmethoden und -instrumente im Sustainability Marketing Management. Die strategische Sustainability Analyse umfasst die Sustainability Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Sustainability Chancen-Risiken-Analyse. Als Grundlage der operativen Sustainability Analyse werden nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren und Kennzahlen vorgestellt. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-02436-9 (print) SN - 978-3-658-02437-6 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_8 SP - 135 EP - 158 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Erfassung der Preisbereitschaft Y1 - 2003 SN - 3-409-12285-0 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Fritz, W., Umweltschutz und Unternehmenserfolg, eine empirische Analyse; Braunschweig, Techn. Univ., 1993 BT - Umweltschutz und Unternehmenserfolg : eine empirische Analyse Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Grundgedanken und Beispiele zur Entwicklung von Leitbildern für Städte N2 - Inhalt: Grundgedanken zur Entwicklung von Leitbildern -Leitbilder im Kontext eines Stadtmarketingkonzeptes -Ein Modell zur Entwicklung von Leitbildern -Das Leitbild als ein Element der Entwicklung eines Stadtmarketing- Konzepts -Funktion von Leitbildern -Anforderungen an Leitbilder Beispiele zur Leitbildentwicklung für die Städte Hennigsdorf und Potsdam T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 9 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9283 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Grundgedanken zur Bedeutung und Entwicklung von Leitbildern für Städte N2 - Inhalt: 1. Stadtmarketing 2. Bezugsrahmen zur Entwicklung von Leitbildern 3. Entwicklung eines Stadtmarketing-Konzepts mit Stadtleitbild 4. Bedeutung und Funktion von Leitbildern und Grundsätzen der Leitbildentwicklung 5. Anforderungen an Leitbilder T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 4 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12491 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Hermanns, A. (Hrsg.), Internationales Marketing-Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente, Kontrolle u. Organisation; München, Vahlen, 1995 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Herrmann, A. (Hrsg.), Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl.; Wiesbaden, Gabler, 2000 Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hoffmann, Stefan A1 - Hüttel, Alexandra T1 - How empowerment and materialism contribute to anti-consumers’ well-being JF - European journal of marketing N2 - Purpose Because steadily growing consumption is not beneficial for nature and climate and is not the same as increasing well-being, an anti-consumerism movement has formed worldwide. The renouncement of dispensable consumption will, however, only establish itself as a significant lifestyle if consumers do not perceive reduced consumption as a personal sacrifice. Since prior research has not yielded a consistent understanding of the relationship between anti-consumption and personal well-being, this paper aims to examine three factors about which theory implies that they may moderate this relationship: decision-control empowerment, market-control empowerment and the value of materialism. Design/methodology/approach The analysis is based on data from a large-scale, representative online survey (N = 1,398). Structural equation modelling with latent interaction effects is used to test how three moderators (decision-control empowerment, market-control empowerment and materialism) affect the relationship amongst four types of anti-consumption (e.g. voluntary simplicity) and three different well-being states (e.g. subjective well-being). Findings While both dimensions of empowerment almost always directly promote consumer well-being, significant moderation effects are present in only a few but meaningful cases. Although the materialism value tends to reduce consumers’ well-being, it improves the well-being effect of two anti-consumption styles. Research limitations/implications Using only one sample from a wealthy country is a limitation of the study. Researchers should replicate the findings in different nations and cultures. Practical implications Consumer affairs practitioners and commercial marketing for sustainably produced, high-quality and long-lasting goods can benefit greatly from these findings. Social implications This paper shows that sustainable marketing campaigns can more easily motivate consumers to voluntarily reduce their consumption for the benefit of society and the environment if a high level of market-control empowerment can be communicated to them. Originality/value This study provides differentiated new insights into the roles of consumer empowerment, i.e. both decision-control empowerment and market-control empowerment, and the value of materialism to frame specific relationships between different anti-consumption types and various well-being states. KW - sustainable consumption KW - anti-consumption KW - consumer well-being KW - materialism KW - consumer empowerment Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1108/EJM-04-2020-0284 SN - 0309-0566 SN - 1758-7123 VL - 57 IS - 4 SP - 1186 EP - 1218 PB - Emerald CY - Bradford ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Implications of managers risk perception for the development of ecological marketing strategies : theoretical framework and empirical results Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Reimers, Hanna A1 - Jacksohn, Anke A1 - Appenfeller, Dennis A1 - Lasarov, Wassili A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Rehdanz, Katrin A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hoffmann, Stefan T1 - Indirect rebound effects on the consumer level BT - a state-of-the-art literature review JF - Cleaner and responsible consumption N2 - Indirect rebound effects on the consumer level occur when potential greenhouse gas emission savings from the usage of more efficient technologies or more sufficient consumption in one consumption area are partially or fully offset through the consumers’ adverse behavioral responses in other areas. As both economic (e.g., price effects) and psychological (e.g., moral licensing) mechanisms can stimulate these indirect rebound effects, they have been studied in different fields, including economics, industrial ecology, psychology, and consumer research. Consequently, the literature is highly fragmented and disordered. To integrate the body of knowledge for an interdisciplinary audience, we review and summarize the previous literature, covering the microeconomic quantification of indirect rebounds based on observed expenditure behavior and the psychological processes underlying indirect rebounds. The literature review reveals that economic quantifications and psychological processes of indirect rebound effects have not yet been jointly analyzed. We derive directions for future studies, calling for a holistic research agenda that integrates economic and psychological mechanisms. KW - indirect rebound effects KW - income effects KW - substitution effects KW - spillover effects KW - moral licensing Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.clrc.2021.100032 SN - 2666-7843 SN - 1879-1786 VL - 3 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Ist der globale Klimawandel ein Thema für die Betriebswirtschaftslehre? Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim A1 - Paulssen, Marcel T1 - Kausalität, Linearität, Reliabilität : drei Dinge, die Sie nie über Strukturgleichungsmodelle wissen wollten Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Kommunikation als Instrument des Umwelt- und Risikomanagements Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Wiedemann, Peter M. T1 - Komparative Risikobewertung und akteursbezogene Konsenschancen T3 - Arbeiten zur Risikokommunikation Y1 - 1998 VL - 67 PB - Forschungszentrum Jülich, Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik (MUT) CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim T1 - Konsumentenverhalten und Marketing : Grundlagen für Strategien und Maßnahmen Y1 - 2007 SN - 3-7910-2535-X PB - Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Schnurrenberger, Bernd T1 - Kriterien internationaler Unternehmen zur Bewertung von Wirtschaftsstandorten : eine Analyse mentaler Standortrepräsentationen hochrangiger Manager auf Basis der Means-End-Analysis N2 - Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen -Methodische Grundlagen: kognitive Strukturen und mentale Modelle, das Ziel-Mittel-Ketten-Modell der kognitiven Struktur, die Laddering-Methode zur Erhebung von kognitiven Ziel-Mittel-Ketten Design der empirischen Untersuchung -Erhebungsinstrumente: methodische Anforderungen an die Erhebungsinstrumente, inhaltliche Entwicklung der Erhebungsinstrumente -Datengrundlage -Methodische Umsetzung: Das Laddering-Verfahren Ergebnisse der empirischen Erhebung -Die kognitiven Pfade der mentalen Standortrepräsentation -Zusammenfassende Interpretation der mentalen Standortrepräsentation T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 12 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9188 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Will, Simone T1 - Laddering: Messung und Analyse von Means-End Chains Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Latent dimensions of managers risk perception : an application of correspondence analysis Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Seegebarth, Barbara A1 - Lee, Michael S. W. T1 - Less is more! BT - The rationale behind the decision-making style of voluntary simplifiers JF - Journal of cleaner production N2 - Enhancing consumer satisfaction and well-being is an important objective of companies, retailers and public policy makers. In the current debate on climate change, a consistent theme is that consumers in developed countries must learn to consume less. The present study (based on representative data sets from the US, N = 1,017, and Germany, N = 1030) addresses these issues by using a scenario-based experiment to analyze how satisfied voluntary simplifiers (people who voluntarily abstain from consumption) are with their purchase decisions in the case of a muesli brand. The research question is whether people who follow a sustainable, simple lifestyle are more satisfied with their daily consumption choices than people who have a more consumerist lifestyle. If so, it would be easier for many people to change their lifestyles and consume less. In addition, this scenario experiment manipulates consumer empowerment and decision complexity since both factors are supposed to influence purchase satisfaction. The results are consistent across both countries and indicate that voluntary simplifiers experience a higher level of purchasing satisfaction than non-simplifiers, whereby empowerment and decision complexity play different roles. KW - voluntarily simplicity KW - well-being KW - consumer empowerment KW - decision complexity KW - sustainable consumption Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.124802 SN - 0959-6526 SN - 1879-1786 VL - 284 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Lust auf Verzicht BT - warum bewusster Konsum glücklich macht und dem Klima hilft N2 - Der globale Klimawandel nimmt weiter bedrohlich zu. Hitzewellen, Flutkatastrophen und Waldbrände gehören fast schon zum Alltag. Trotzdem ist die Bereitschaft in der deutschen Bevölkerung gering, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das überrascht, denn in Umfragen bekennt sich immer eine große Mehrheit zum Klimaschutz. Allerdings haben wohl viele einen Klimaschutz im Kopf, der persönlich nichts kosten und nichts verändern darf. Ingo Balderjahn setzt sich mit diesem Widerspruch aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht auseinander und legt offen, warum viele weiterhin ungebremst verschwenderisch und klimaschädlich konsumieren. Andererseits gibt es durchaus Menschen, die deutlich weniger konsumieren, als sie sich finanziell leisten könnten. Diese Minderheit in Deutschland verzichtet freiwillig auf eher unnötige und kurzlebige Güter - ohne irgendetwas dabei zu entbehren. Im Gegenteil: Genügsame Konsumgewohnheiten stärken die persönliche Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Zufriedenheit. KW - Einkauf KW - Konsum KW - Konsum und Nachhaltigkeit KW - Konsumverhalten KW - nachhaltige Lebensstile KW - Psychologie KW - Ressourcenverbrauch KW - Suffizienz KW - Verantwortung Y1 - 2024 SN - 978-3-98726-319-4 SN - 978-3-98726-081-0 U6 - https://doi.org/10.14512/9783987263194 PB - oekom verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Markenführung für Städte und Regionen Y1 - 2004 SN - 3-409-11968-x ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing : Philosophie, Methode oder Instrument? N2 - Was ist Marketing überhaupt? Ist es eine Philosophie, eine Methode oder ein Instrument? Diese Frage wird beantwortet, um dem Marketing ein erkennbares und prägnantes Profil zu geben. T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 2 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9228 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing für Regionen : Ein Konzept für die Neuen Bundesländer? N2 - Inhalt: Wettbewerb der Regionen Marketing-Konzept für Regionen -Die Region als Produkt und Unternehmung -Regionales Management -Phasen zur Entwicklung eines Regionen-Marketing-Konzepts Eine empirische Studie zur Region Brandenburg -Theorien zur Standortwahl privater Unternehmen -Design und Ergebnisse der empirischen Studie: Standorteignung und Standortanforderungen, Unternehmenstypologie nach marketingrelevanten Kriterien, Imageanalyse, Resümee T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 5 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9247 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing für Regionen : ein Konzept für die neuen Bundesländer? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing für Wirtschaftsstandorte Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo ED - Bagieva, G. L. T1 - Marketing territorii : biznes-privlekatel'nost', globalizacija konkurencii, predprihimatel'skaja dejatel'nost', koncepcija marketing-mened¯menta, strategi§eskoe planirovanie ; u§ebnoe posobie Y1 - 2002 PB - SPBGUÉF CY - Sankt Peterburg ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marktforschung Y1 - 2002 SN - 3-409-11822-5 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim T1 - Marktforschung: LISREL oder EQS?: ein Softwarenvergleich für den Anwender Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marktorientiertes Umweltmanagement Y1 - 2001 SN - 3-8006-2689-6 ER - TY - BOOK A1 - Scholderer, Joachim A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie N2 - Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenhänge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualitätsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenhänge über verschiedene Geschäftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen führen kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf Änderungen in der Unternehmensumwelt überhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Geschäftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben. T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 13 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199 ER - TY - THES A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marktreaktionen von Konsumenten : ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marketingpolitischer Instrumente T2 - Schriften zum Marketing Y1 - 1993 SN - 3-428-07649-4 SN - 0343-5970 VL - 33 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Reimers, Hanna A1 - Jacksohn, Anke A1 - Appenfeller, Dennis A1 - Lasarov, Wassili A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Rehdanz, Katrin A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hoffmann, Stefan T1 - Maßnahmen zur Eindämmung von Rebound-Effekten auf Konsument:innen- und Haushaltsebene T2 - iReliefs - Indirect Rebound Effects N2 - Rebound-Effekte, die infolge von Maßnahmen und Handlungen auftreten, die darauf abzielen, den Ressourcenverbrauch und die damit verbundenen Emissionen zu reduzieren, stehen dem Ziel nach Klimaneutralität entgegen. Bei der Entwicklung und dem Einsatz von Maßnahmen zum Ressourcen- und Klimaschutz sollte immer das Auftreten von Rebound-Effekten berücksichtigt und durch geeignete Konzepte zur Abschwächung dieser Effekte ergänzt werden. Die wissenschaftliche Forschung hat sich bisher überwiegend auf die Analyse von Rebound-Effekten und weniger auf die Eindämmung dieser Effekte fokussiert. Der vorgelegte Maßnahmenkatalog zur Eindämmung von Rebound-Effekten, der im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes „iReliefs. Indirect Rebound Effects. Lifestyle‐segmentation and Interventions with Efficiency‐Feedback and Sufficiency” (FZK 01UT1706) entwickelt wurde, soll genau diese Wissenslücke schließen. KW - Rebound-Effekte KW - Maßnahmen Y1 - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2021-00847-5 PB - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CY - Kiel ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten N2 - Die ökologischen und sozialen Probleme der Gegenwart zwingen zu gravierenden Änderungen industrieller Produktions- und Wertschöpfungsprozesse und privater Konsumstile. Dieses Buch geht auf beide Seiten der Medaille ein: Es beleuchtet die Beiträge, die Unternehmen durch nachhaltiges Management für eine sozial gerechte und ökologische verträgliche Zukunftsentwicklung leisten können, als auch die Möglichkeiten der Konsumenten, durch ihre Konsumentscheidungen einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. Jedes Kapitel wird durch eine Lernzielformulierung eingeleitet und durch eine Lernstandskontrolle abgeschlossen. Die zahlreichen Einblicke in die Praxis unterstützen das Verständnis. Aktuelle Links zu Websites von Unternehmen und Institutionen runden das Buch ab. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Personen, die ein Interesse an dieser Themenstellung haben. Fazit: Die kompakte und verständliche Einführung schafft ein tieferes Verständnis für die Verknüpfung von nachhaltigem Management mit Konsumentenverhalten. Y1 - 2021 SN - 978-3-8252-5491-9 SN - 978-3-8385-5491-4 SN - 978-3-8463-5491-9 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838554914 PB - UVK Verlag CY - München ET - 2., vollständig überarbeitete ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachhaltiges Managment und Konsumverhalten T3 - UTB Y1 - 2013 SN - 978-3-8252-3902-2 VL - 3902 PB - UVK-Verl.-Ges CY - Konstanz ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachhaltiges Marketing-Management : Möglichkeiten einer umwelt- und sozialverträglichen Unternehmenspolitik Y1 - 2004 SN - 3-8282-0188-1 VL - 5 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachkaufverhalten Y1 - 2001 SN - 3-8006-2689-6 ER - TY - BOOK A1 - Mennicken, Claudia A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Naturnaher Tourismus im ländlichen Raum - Welche Chance haben Naturparks in Brandenburg? N2 - Der Tourismus wird oft als Erfolgsfaktor der endogenen Regionalentwicklung für strukturschwache ländliche Räume verstanden. Landschaftlich attraktive Gebiete können mit dem Erleben einer intakten und unzerstörten Natur- und Kulturlandschaft, einer vielfältigen Tierund Pflanzenwelt sowie kultureller Traditionen und Lebensweisen eine touristische Positionierung erreichen. Um die Rahmenbedingungen für einen naturnahen Tourismus, eine gemeinsame Verwirklichung ökologischer und touristischer Ziele, zu verbessern, kann in der Regionalentwicklung auf das Instrument der Einrichtung von Naturparken zurückgegriffen werden. Aus marketingstrategischer Sicht bildet das Konzept des sanften bzw. des naturnahen Tourismus für die regionale touristische Akteure das inhaltliche Pendant. Die notwendigen Planungs- und Koordinationsprozesse werden in diesem Beitrag konzeptionell vorgestellt. Daran anschließend werden die Perspektiven und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in Naturparken am Beispiel von Brandenburg skizziert. T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 14 KW - Naturparks KW - Tourismusmarketing KW - Regionalentwicklung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9204 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia A1 - Berger, Markus K. A1 - Minx, Eckard T1 - Neuprodukt-Marketing : ein phasenintegrierendes und methodengestütztes Konzept Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - On the Moral Value of Cause related Marketing JF - Marketing : ZFP Y1 - 2011 SN - 0344-1369 VL - 33 IS - 2 SP - 159 EP - 170 PB - C. H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gruber, Thorsten A1 - Voss, Roediger A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Reppel, Alexander T1 - Online Laddering Y1 - 2007 SN - 978-3-8349-0229-0 ER - TY - GEN A1 - Ziesemer, Florence A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Pioneers’ insights into governing social innovation for sustainable anti-consumption T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Transcending the conventional debate around efficiency in sustainable consumption, anti-consumption patterns leading to decreased levels of material consumption have been gaining importance. Change agents are crucial for the promotion of such patterns, so there may be lessons for governance interventions that can be learnt from the every-day experiences of those who actively implement and promote sustainability in the field of anti-consumption. Eighteen social innovation pioneers, who engage in and diffuse practices of voluntary simplicity and collaborative consumption as sustainable options of anti-consumption share their knowledge and personal insights in expert interviews for this research. Our qualitative content analysis reveals drivers, barriers, and governance strategies to strengthen anti-consumption patterns, which are negotiated between the market, the state, and civil society. Recommendations derived from the interviews concern entrepreneurship, municipal infrastructures in support of local grassroots projects, regulative policy measures, more positive communication to strengthen the visibility of initiatives and emphasize individual benefits, establishing a sense of community, anti-consumer activism, and education. We argue for complementary action between top-down strategies, bottom-up initiatives, corporate activities, and consumer behavior. The results are valuable to researchers, activists, marketers, and policymakers who seek to enhance their understanding of materially reduced consumption patterns based on the real-life experiences of active pioneers in the field. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 116 KW - social innovation KW - sufficiency KW - collaborative consumption KW - expert interview KW - consumer behavior KW - sustainability KW - innovation policy KW - governance for sustainable development KW - consumer education Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439404 SN - 1867-5808 IS - 116 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - PLS versus LISREL : ein Methodenvergleich Y1 - 2005 SN - 3-7910-2360-8 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Krueger, C. T1 - Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit : Teilprojekt: "Marketing, Kommunikation, Informationsmanagement" Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Projektorientierte Lehre in der Betriebswirtschaftslehre Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Projektorientiertes Lernen : ein innovatives Lehrkonzept für die betriebswirtschaftliche Universitätsausbildung Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Wiedemann, Peter M. T1 - Risikobewertungen im kognitiven Kontext N2 - Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen über die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich für Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte Öffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -Häufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM für gentechnisch verändertes Getreidesaatgut, HVM für Kunststoffzusatz, HVM für neues Arzneimittel, Gesamtanalysen T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 08 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Risikomanagement aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Sabel, H., Weiser, C., Dynamik im Marketing, Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur; Wiesbaden, Gabler, 1998 BT - Dynamik im Marketing : Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias ED - Corsten, Hans ED - Roth, Stefan T1 - Soziales Konsumbewusstsein: Skalenentwicklung und –validierung T2 - Nachhaltigkeit – Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3179-5 SP - 93 EP - 112 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Stadtmarketing : Ein Konzept für Potsdam? N2 - Inhalt: Was bedeutet eigentlich "Stadtmarketing"? Welche Gründe sprechen für ein Stadtmarketing? Träger des Stadtmarketing und Organisation Phasen und Methoden der Entwicklung einer Stadtmarketing- Konzeption Strategien und Instrumente des Stadtmarketing T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 1 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9212 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Standortmarketing T3 - Forum Marketing and Management Y1 - 2000 SN - 3-8282-0125-3 VL - 1 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Standortmarketing T3 - UTB ; 4195 N2 - Wann ist ein Standort für Unternehmen attraktiv? Niedrige Steuern, kluge Köpfe, gute Infrastruktur und sozialer Frieden sind wichtige Standortfaktoren. Das Lehrbuch geht auf den zunehmend international geführten Standortwettbewerb ein. Es analysiert die Parameter einer Standortentscheidung und stellt ein Marketing- und Managementkonzept für Regionen vor. Y1 - 2014 SN - 978-3-8252-4195-7 PB - UVK CY - Konstanz ET - 2., komplett überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Schmidt, Oliver T1 - Studieren in den neuen Bundesländern (13) : das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Potsdam Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo T1 - The coronavirus pandemic BT - a window of opportunity for sustainable consumption or a time of turning away? JF - The Journal of consumer affairs N2 - As a means to preserve present and future generations' living conditions, sustainable consumption presents a route to the enhanced well-being of individuals. However, the occurrence of the COVID-19 pandemic raises the question of whether society is going to continue down a path of increased awareness of sustainable consumption or whether the pandemic will move people to focus more on themselves. Based on data gathered before and near the end of the first pandemic lockdown in Germany in spring 2020, this research demonstrates that ecological, social, and voluntary simplicity consciousness deteriorated in the minds of sustainability-conscious consumers, with notable impacts on their willingness to spend sustainably and their shopping affinity. Furthermore, we identify segments that show particular vulnerability to the lockdown by reacting with a decrease in their ecological consumption consciousness. This study concludes with a discussion of the pandemic's implications for the spread of sustainable consumption styles and human well-being. KW - coronavirus pandemic KW - intervention study KW - sustainable consumption KW - well-being Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1111/joca.12419 SN - 1745-6606 VL - 56 IS - 1 SP - 68 EP - 96 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hoffmann, Stefan T1 - The Effectiveness of consume-less appeals in social marketing JF - Journal of macromarketing N2 - Consume-less appeals in social marketing can help reduce the lavish consumption in wealthy countries, which poses a major threat to the climate. This study experimentally examines the effectiveness of three different types of consume-less appeals (informative, social normative, and emotional appeals) on participants’ actual spending levels during a real shopping trip compared to a control group (no appeal). In addition, the study tests whether these appeals evoke negative rebounds (in terms of post-purchase climate donation) or positive rebounds (in terms of accepting post-purchase material giveaways). A field experiment in a grocery store in Germany with 170 participants shows that social normative and the emotional appeals reduce actual shopping spending. Informative and social normative appeals increase donations, and emotional appeals reduce the items of taken giveaways. The findings further support certain indirect impacts of the consume-less appeals on rebounds in terms of spending levels. KW - consume-less appeals KW - emotional appeals KW - rebound effects KW - social marketing social norms Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/02761467231205448 SN - 0276-1467 SN - 1552-6534 PB - Sage CY - Thousand Oaks, Calif. ER -