TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - The international court of justice and state succession to treaties: avoiding principled answers to questions of principle Y1 - 2013 SN - 978-0-19-965321-8 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Das Völkerstrafgesetzbuch im Spiegel des Völkerrechts und seiner Anwendungspraxis Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Human rights treaty bodies and the jurisdiction of the international court of justice Y1 - 2013 SN - 1569-1853 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - The security council and the obligation to prevent genocide and war crimes Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Palestine and the international criminal court quo vadis? Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Palestine and the international criminal court quo vadis? - reach and limits of declarations under article 12(3) JF - Journal of international criminal justice N2 - In 2009, 'Palestine' lodged a declaration recognizing the jurisdiction of the ICC under Article 12(3). However, in April 2012, the OTP determined that this declaration had not brought about the result, of providing for the ICC's jurisdiction, pending clarification from the political organs of the UN concerning the legal status of Palestine within the organization. On 29 November 2012, the General Assembly granted Palestine the status of a non-member observer state within the UN framework, thereby fulfilling the condition mentioned by the OTP in April 2012. It is against this background that the article considers the current legal effects of the 2009 Palestinian declaration. In particular, it addresses the issue of whether the declaration, when read in conjunction with the 29 November 2012 decision, possesses retroactive effect, i.e. whether it provides, as claimed, for the Court's temporal jurisdiction from 1 July 2002 onwards or rather starting only from 29 November 2012. ... the current status granted to Palestine by the United Nations General Assembly is that of 'observer', not as a 'Non-member State'. ... [T]his... informs the current legal status of Palestine for the interpretation and application of article 12 [Rome Statute]. ... The Office could in the future consider allegations of crimes committed in Palestine, should competent organs of the United Nations... resolve the legal issue relevant to an assessment of article 12. ... International Criminal Court, Office of the Prosecutor, 'Situation in Palestine', 3 April 2012 Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1093/jicj/mqt014 SN - 1478-1387 VL - 11 IS - 2 SP - 303 EP - 329 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Bäumler, Jelena T1 - Navigating through narrow jurisdictional straits : the Philippines - PRC South China Sea Dispute and UNCLOS Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Elberling, Björn T1 - Kapitel 27 : Ausweisungsschutz Y1 - 2013 SN - 978-3-16-149397-3 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Henn, Elisabeth V. T1 - Das Aggressionsverbrechen und das deutsche Strafrecht Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Römer, Lutz T1 - Artikel 27 Dublin III-Verordnung : das Ende des Konzepts "normativer Vergewisserung" Y1 - 2013 SN - 978-3-8114-3914-6 ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Schütte, Janine A1 - Sener, Meltem T1 - Deutsche zweiter Klasse? Eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Analyse der Optionsregelung nach §§ 29/40b Staatsangehörigkeitsgesetz Y1 - 2013 SN - 978-3-942315-83-8 PB - Dt. Inst. für Menschenrechte CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, B. A1 - Zimmermann, Alexander A1 - Scheckenbach, H. L. A1 - Schmid, T. A1 - Hall, Jefferson. S. A1 - van Breugel, Michiel T1 - Changes in rainfall interception along a secondary forest succession gradient in lowland Panama JF - Hydrology and earth system sciences : HESS N2 - Secondary forests are rapidly expanding in tropical regions. Yet, despite the importance of understanding the hydrological consequences of land-cover dynamics, the relationship between forest succession and canopy interception is poorly understood. This lack of knowledge is unfortunate because rainfall interception plays an important role in regional water cycles and needs to be quantified for many modeling purposes. To help close this knowledge gap, we designed a throughfall monitoring study along a secondary succession gradient in a tropical forest region of Panama. The investigated gradient comprised 20 forest patches 3 to 130 yr old. We sampled each patch with a minimum of 20 funnel-type throughfall collectors over a continuous 2month period that had nearly 900 mm of rain. During the same period, we acquired forest inventory data and derived several forest structural attributes. We then applied simple and multiple regression models (Bayesian model averaging, BMA) and identified those vegetation parameters that had the strongest influence on the variation of canopy interception. Our analyses yielded three main findings. First, canopy interception changed rapidly during forest succession. After only a decade, throughfall volumes approached levels that are typical for mature forests. Second, a parsimonious (simple linear regression) model based on the ratio of the basal area of small stems to the total basal area outperformed more complex multivariate models (BMA approach). Third, based on complementary forest inventory data, we show that the influence of young secondary forests on interception in realworld fragmented landscapes might be detectable only in regions with a substantial fraction of young forests. Our re-sults suggest that where entire catchments undergo forest regrowth, initial stages of succession may be associated with a substantial decrease of streamflow generation. Our results further highlight the need to study hydrological processes in all forest succession stages, including early ones. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5194/hess-17-4659-2013 SN - 1027-5606 SN - 1607-7938 VL - 17 IS - 11 SP - 4659 EP - 4670 PB - Copernicus CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Rainer T1 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Fontanes konkrete Utopie eines brandenburgischen Preußen T3 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=504 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zobir, Soraya Hadj A1 - Oberhänsli, Roland T1 - The sidi Mohamed peridotites (Edough Massif, NE Algeria) - evidence for an upper mantle origin JF - Journal of earth system science N2 - The Hercynian Edough massif is the easternmost crystalline massif of the Algerian coast. It consists of two tectonically superposed units composed of micaschists, gneisses, and peridotite. This study concentrates on the small and isolated Sidi Mohamed peridotite outcrop area (0.03 km(2)). The Sidi Mohamed peridotite is composed mainly of harzburgites (Mg-rich olivine and orthopyroxene as major minerals). The Ni (2051-2920 ppm), Cr (2368-5514 ppm) and MgO (similar to 28-35 wt.%) whole-rock composition and the relative depletion in Nb make these harzburgites comparable to depleted peridotites related to a subduction zone. We suggest that the Sidi Mohamed ultramafic body was derived directly from the upper mantle and tectonically incorporated into the gneiss units of the Edough metamorphic core complex in a subduction environment. KW - Peridotites KW - upper mantle KW - Edough KW - Algeria Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s12040-013-0358-z SN - 0253-4126 SN - 0973-774X VL - 122 IS - 6 SP - 1455 EP - 1465 PB - Indian Academy of Science CY - Bangalore ER - TY - JOUR A1 - Zolotov, Oleg V. A1 - Namgaladze, Alexander A. A1 - Prokhorov, Boris E. T1 - Specific features of ionospheric total electron content variations in the periods of preparation of the earthquakes on March 11, 2011 (Japan) and October 23, 2011 (Turkey) JF - Russian journal of physical chemistry : B, Focus on physics N2 - The main morphological features of variations of the total electron content (TEC) of the ionosphere before the earthquakes on March 11, 2011 (Japan) and October 23, 2011 (Turkey) are examined. The revealed features are compared to those of ionospheric TEC disturbances observed prior to several other large seismic events, as well as to those included in a list of the most frequently observed ionospheric TEC disturbances interpreted as possible ionospheric precursors of earthquakes. It is shown that, in the periods of preparation of the earthquakes under consideration, on March 8-11 and October 20-23, abnormal ionospheric TEC disturbances were observed as long-lived structures in a near-epicentral region and in the region magnetically conjugated to it. KW - total electron content KW - earthquakes KW - ionospheric precursors of earthquakes KW - ionosphere Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1134/S1990793113050266 SN - 1990-7931 SN - 1990-7923 VL - 7 IS - 5 SP - 599 EP - 605 PB - Pleiades Publ. CY - New York ER - TY - THES A1 - Zulawski, Monika Anna T1 - Die Rolle der Phosphorylierung in der Regulation pflanzlicher Proteine Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zöller, Gert T1 - Convergence of the frequency-magnitude distribution of global earthquakes - maybe in 200 years JF - Geophysical research letters N2 - I study the ability to estimate the tail of the frequency-magnitude distribution of global earthquakes. While power-law scaling for small earthquakes is accepted by support of data, the tail remains speculative. In a recent study, Bell et al. (2013) claim that the frequency-magnitude distribution of global earthquakes converges to a tapered Pareto distribution. I show that this finding results from data fitting errors, namely from the biased maximum likelihood estimation of the corner magnitude theta in strongly undersampled models. In particular, the estimation of theta depends solely on the few largest events in the catalog. Taking this into account, I compare various state-of-the-art models for the global frequency-magnitude distribution. After discarding undersampled models, the remaining ones, including the unbounded Gutenberg-Richter distribution, perform all equally well and are, therefore, indistinguishable. Convergence to a specific distribution, if it ever takes place, requires about 200 years homogeneous recording of global seismicity, at least. KW - statistical seismology Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/grl.50779 SN - 0094-8276 SN - 1944-8007 VL - 40 IS - 15 SP - 3873 EP - 3877 PB - American Geophysical Union CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Zöller, Gert A1 - Holschneider, Matthias A1 - Hainzl, Sebastian T1 - The Maximum Earthquake Magnitude in a Time Horizon: Theory and Case Studies JF - Bulletin of the Seismological Society of America N2 - We show how the maximum magnitude within a predefined future time horizon may be estimated from an earthquake catalog within the context of Gutenberg-Richter statistics. The aim is to carry out a rigorous uncertainty assessment, and calculate precise confidence intervals based on an imposed level of confidence a. In detail, we present a model for the estimation of the maximum magnitude to occur in a time interval T-f in the future, given a complete earthquake catalog for a time period T in the past and, if available, paleoseismic events. For this goal, we solely assume that earthquakes follow a stationary Poisson process in time with unknown productivity Lambda and obey the Gutenberg-Richter law in magnitude domain with unknown b-value. The random variables. and b are estimated by means of Bayes theorem with noninformative prior distributions. Results based on synthetic catalogs and on retrospective calculations of historic catalogs from the highly active area of Japan and the low-seismicity, but high-risk region lower Rhine embayment (LRE) in Germany indicate that the estimated magnitudes are close to the true values. Finally, we discuss whether the techniques can be extended to meet the safety requirements for critical facilities such as nuclear power plants. For this aim, the maximum magnitude for all times has to be considered. In agreement with earlier work, we find that this parameter is not a useful quantity from the viewpoint of statistical inference. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1785/0120120013 SN - 0037-1106 VL - 103 IS - 2A SP - 860 EP - 875 PB - Seismological Society of America CY - Albany ER - TY - BOOK ED - Friebertshäuser, Barbara ED - Langer, Antje ED - Prengel, Annedore T1 - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft N2 - Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein. Der erste Teil bietet eine grundlegende Einführung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil führt in Strategien für Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufsätze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der fünfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsansätze vor. Abschließend folgen Ansätze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und nützliche Informationen und Hinweise für die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben. Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über Methoden systematischer Praxisforschung und trägt damit zur Stärkung und Innovation qualitativer Forschungszugänge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK ED - Faber, Eike ED - Eich, Peter T1 - Religiöser Alltag in der Spätantike T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Bd. 44 N2 - Dieser Band untersucht anhand ausgewählter Beispiele die religiöse Alltagswelt der Spätantike. Unter Zugrundelegung pragmatischer Definitionen der Kernbegriffe "Religion" und "Alltag" zeigt er über mehrere Regionen des Imperium Romanum hinweg und in verschiedenen Kontexten, ob und wie die vielfältigen Veränderungsprozesse politischer, religiöser, aber auch ökonomischer Art, die die Epoche prägten, im alltäglichen religiösen Handeln der Menschen einen Ausdruck fanden. Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10575-0 SN - 978-3-515-10442-5 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Crome, Erhard ED - Krämer, Raimund T1 - Hegemonie und Multipolarität : Weltordnungen im 21. Jahrhundert T3 - Potsdamer Textbücher Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-74-0 VL - 20 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Röder, Katrin ED - Wischer, Ilse T1 - Anglistentag 2012 Potsdam BT - Proceedings N2 - Katrin Röder and Ilse Wischer (Potsdam) Preface Section I: Recent Ireland: Visions and Revisions of Irishness from the 1990s to Today Sarah Heinz (Mannheim), Anton Kirchhofer (Oldenburg), Katharina Rennhak (Wuppertal) and Michaela Schrage-Früh (Mainz/Limerick) Recent Ireland: Visions and Revisions of Irishness from the 1990s to Today: Introduction Christopher Morash (Maynooth) Spectral Ireland: After the Celtic Tiger Jochen Achilles (Würzburg) Transnational Ireland and Elizabeth Kuti's Drama Silke Stroh (Münster) Revisioning Irish Postcolonialism: The Scottish Connection Joanna Rostek (Passau) Migration, Capital, Space: Econotopic Constellations in Recent Literature about Polish Migrants in Ireland Joachim Fischer (Limerick) Images of Germany in Irish Writing of the Last Ten Years (2002-2012) Werner Huber (Wien) The Brothers McDonagh, Filmmakers Christian Lassen (Oldenburg) The Passion of Saint Kitten, or: Desperately Seeking Mitzi, the Phantom Lady. Camp Responses to Interpellation and Subjection in Neil Jordan's Breakfast on Pluto Section II: Recent Trends in Romantic Studies Stefanie Fricke (LMU München), Rosa Karl (Erlangen-Nürnberg) and Gerold Sedlmayr (Dortmund) Recent Trends in Romantic Studies: Introduction Christoph Reinfandt (Tübingen) The Textures of Romanticism: Exploring Charlotte Smith's "Beachy Head" (1807) Ralf Haekel (Göttingen) Romantic Textualities Anthony John Harding (Saskatchewan) British Romanticism and the Transvaluation of Reading Christa Knellwolf King (Vienna) Imperial Myth-making in the Wake of Captain Cook's Death Monika Class (King's College London) Medical Case Narratives across Disciplinary and National Boundaries around 1800 Ute Berns (Hamburg) Romantic Poetry, Scientific Discourse and the Aesthetics of Nature Section III: Apocalypse and Literature Sibylle Baumbach (Mainz) and Anja Müller-Wood (Mainz) Apocalypse and Literature: Introduction Susanne Schmid (Berlin) Philip Pullman's His Dark Materials and Resistance to the Apocalypse Björn Quiring (Berlin) Judging the New Bloomusalem: Persistent Apocalyptic Remnants in Joyce's Ulysses Heike Hartung (Potsdam) Apocalypse and Old Age: Imminent Ends and Lacking Futures Apocalypse and Literature: Summaries Section IV: Comics and Graphic Novels Dirk Vanderbeke (Jena), Sebastian Domsch (Greifswald) and Astrid Böger (Hamburg) Comics and Graphic Novels: Introduction Martin Rowson (London) Towards a Theory of Literary Adaptation in Comic Book Format: A Graphic Response Nicola Glaubitz (Darmstadt) Vernacular Modernism: Martin Rowson's The Waste Land Ellen Grünkemeier (Hannover) Locating The League of Extraordinary Gentlemen in Victorian Literature and (Popular) Culture Sandra Heinen (Wuppertal) 'Indigenizing the Comic Book Medium': Techniques of Storytelling in Indian Graphic Novels Felicitas Meifert-Menhard (München) Evading the Sequence: Choose Your Own Comic Therese-Marie Meyer (Halle-Wittenberg) "My Country, My England": Warren Ellis's Graphic Novels and England at War Sandra Martina Schwab (Mainz) Richard Doyle's Sequential Art in Punch Section V: Electronic Discourse Markus Bieswanger (Bayreuth) and Andrea Sand (Trier) Electronic Discourse: Introduction Klaus P. Schneider (Bonn) Emerging E-mail Etiquette: Lay Perceptions of Appropriateness in Electronic Discourse Christian R. Hoffmann (Augsburg) E(-lectronic) Schmoozing? A Cross-Generic Study of Compliments in Blog Comments Jenny Arendholz (Augsburg) "How to stop strange people speaking to me" – A Syntactic and Interpersonal Perspective on Offering A dvice Online Tanja Angelovska and Angela Hahn (München) Features of Spoken L3 English in an Online Discourse Dagmar Deuber (Münster) and Andrea Sand (Trier) Computer-Mediated Communication in Singapore: Spoken Language Features in Weblogs and a Discussion Forum Christian Mair (Freiburg) Corpus Approaches to the Vernacular Web: Post-Colonial Diasporic Forums in West Africa and the Caribbean Y1 - 2013 SN - 978-3-86821-488-8 PB - Wissenschaftlicher Verlag CY - Trier ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula T1 - Brandenburger Antike-Denkwerk : Kulturelle Identität – Macht und Ohnmacht der Worte – Gesellschaft und Rhetorik N2 - Im September 2009 fand der 5. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des auf drei Jahre angelegten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wurde. Thema war dieses Mal: Macht und Ohnmacht der Worte – Gesellschaft und Rhetorik. Aus der Antike stammen nicht nur die heute noch benutzten Rhetoriktheorien und -anweisungen. Auch das reziproke Verhältnis von Gesellschaft und Rhetorik wurde hier vorgelebt und vorgedacht. Es sollte mit antiken Rhetoriklehren vertraut gemacht werden, antike Reden auf deren Umsetzung und auf ihre Wirkung betrachtet und die Möglichkeit einer heutigen Umsetzung überprüft werden. Der Band versammelt die Vorträge des Lateintags von Herrn Prof. Dr. P. Riemer und Herrn Prof. A. Fritsch, die Darstellung zum Ablauf des gesamten Projekts sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten. N2 - The 5th Potsdamer Lateintag) took place in September 2009. It was part of the Brandenburger Antike-Denkwerk (BrAnD), a project funded by the Robert Bosch Foundation and scheduled for a period of three years. The topic presented this time was ‘Power and Powerlessness ‒ Society and Rhetoric’. Not only are today’s rhethoric theories and instructions derived from antiquity, but the reciprocal relation between society and rhetoric was already lived and pre-conceived in antiquity. The aim was to get familiar with ancient instructions of rhetoric, to analyse ancient orations with regard to their application and effect, and to investigate their applicability today. This volume collects lectures given by Prof. Dr. P. Riemer and Prof. A. Fritsch as well as reports on the whole project and on some of the school projects. T3 - Potsdamer Lateintage - 5 KW - Latein KW - Rhetorik KW - Gesellschaft KW - Fachdidaktik Latein KW - Potsdamer Lateintag KW - Brandenburg Antike-Denkwerk KW - latin KW - rhetoric KW - society KW - methods of teaching latin KW - Potsdamer Lateintag KW - Brandenburger Antike-Denkwerk Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64704 SN - 978-3-86956-237-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kilian, Sven Thorsten T1 - Stadtdispositive der französischen Literatur T3 - Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen ; 12 N2 - Dispositive zeichnen sich aus durch einen phantasmatischen und affektorientierten Bezug, den das Subjekt zu ihnen herstellt und in dem es sich konstituiert. Dispositive stellen das Movens zur Verfügung, das zur immer neuen Aktualisierung dieses Bezugs verführt. Paris, Berlin, Charleroi - die Beiträge dieses Bandes lassen die Stadt als Dispositiv der Literatur zutage treten. Sie verhandeln dessen Hybridität und Heterogenität, sie reflektieren es als Produktions- und Rezeptionsstätte von Literatur, Philosophie und Kritik. Schriftsteller erfinden und zerstören Städte. Ihre Texte sind auch dort städtisch, wo gar nicht von der Stadt gesprochen wird. Die Stadt als Dispositiv manifestiert sich auch als Non-Dit des literarischen und philosophischen Diskurses. Y1 - 2013 SN - 978-3-631-62685-6 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - BOOK ED - Wick, Ditmar ED - Golle, Kathleen ED - Ohlert, Henning T1 - Körperliche und motorische Entwicklung Brandenburger Grundschüler im Längsschnitt : Ergebnisse der EMOTIKON-Studie 2006-2010 N2 - EMOTIKON-Studie benannte als Kurzform des Forschungsvorhabens zur “Interdisziplinäre(n) Evaluierung der motorischen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes im Kontext sportlicher Eignung und Effizienz des Sportunterrichtes von GrundschülerInnen im Land Brandenburg“. Die Längsschnittstudie wurde durch den Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft der Universität Potsdam, unter der Leitung von Prof. Dr. Ditmar Wick, an 29 Grundschulen der Schulämter Brandenburg/ Havel und Cottbus von 2006 bis 2010 realisiert. Mit der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse und deren Zusammenhänge zur Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit, des Körperbaus, der Bewegungsaktivität und der Einschätzung des Sportunterrichts mit einführenden theoretischen Grundlagen und dem aktuellen nationalen Forschungsstand referiert. Die Autoren sind überzeugt, dass dieser Abschlussbericht nicht nur das Interesse der im aktuellen Forschungsprojekt „EMOTIKON-Grundschulsport 2010-2014“ involvierten Brandenburger Grundschulsportlehrer wecken wird, sondern auch den politischen Entscheidungsträgern (Schulämter, Ministerien) eine Entscheidungshilfe bieten als auch den Diskussionsprozess der im Themengebiet forschenden Wissenschaftler anregen kann. Diese Überzeugung gründet sich insbesondere auf die Ergebnisse zur körperlich-sportlichen Bewegungsaktivität der Dritt- bis Sechstklässler sowie der Analyse motorischer Leistung in Abhängigkeit von Geschlecht und soziodemografischen Gegebenheiten. KW - körperliche Leistungsfähigkeit KW - Längsschnittstudie KW - Grundschüler KW - motorische Tests KW - Sportunterricht KW - physical performance KW - longitudinal study KW - elementary pupils KW - motor tests KW - physical education Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62879 SN - 978-3-86956-049-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula T1 - Brandenburger Antike-Denkwerk : Kulturelle Identität – Römisches Recht N2 - Im September 2010 fand der 6. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des um ein Jahr erweiterten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wurde. Thema war dieses Mal das Römische Recht. Das Römische Recht ist ein faszinierender Forschungsbereich. Es hat die europäische Rechtsentwicklung geprägt und wirkt noch heute nach. Gleichzeitig gehört es zu den Themen, die uns bei der Lektüre lateinischer Texte immer wieder begegnen, die aber Fragen aufwerfen, da man mit der speziellen Thematik oft nicht vertraut ist. Das Projekt wollte die Lücke schließen. Es sollten nicht nur literarische Texte auf ihren rechtlichen Hintergrund hin befragt, sondern auch Fragen gestellt werden, wie der römische Alltag rechtlich geregelt war. Neben der wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesen Fragen sollte immer auch der Vergleich mit heute gezogen werden. Der Band versammelt den Vortrag am Lateintag von Frau Prof. Dr. C. Möller, Materialsammlungen u.a. zu den Themen patria potestas, lex Aquilia, Geld bzw. Kauf-Tausch-Kontroverse, die Darstellung zum Ablauf des gesamten Projekts sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten. N2 - The 6th Potsdamer Lateintag took place in September 2010. It was part of the Brandenburger Antike-Denkwerk (BrAnD), a project funded by the Robert Bosch Foundation. The topic was ‘Roman Law’. Roman Law is a fascinating field of research. It is the background for the development of European law and is still continuing to have an effect. On the other hand it is one of those topics, which readers of Latin literature often come across but which may cause confusion, because the reader is not that familiar with this specific topic. The aim of the project was to fill this gap. Not only the legal background of the literary texts was to be examined, but also questions concerning the judicial regulation of everyday Roman life were studied. In addition to those academic questions pupils were requested to compare the ancient and modern legal systems. This volume includes the lecture given by Prof. Dr. C. Möller, a collection of sources to topics such as patria potestas, lex Aquilia, money and buy/exchange controversy, as well as reports on the whole project and on some of the school projects. T3 - Potsdamer Lateintage - 6 KW - Latein KW - Römisches Recht KW - Gesellschaft KW - Fachdidaktik Latein KW - Potsdamer Lateintag KW - Brandenburger Antike-Denkwerk KW - latin KW - roman law KW - society KW - methods of teaching latin Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64812 SN - 978-3-86956-243-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Mackenbach, Werner ED - Nitschack, Horst T1 - TransPacífico : conexiones y convicencias en AsiAmericas ; un simposion transareal T3 - Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE Y1 - 2013 SN - 978-3-938944-71-4 VL - 4 PB - Ed. Tranvia Verl. Frey CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Orovio, Consuelo Naranjo ED - Montero, Ignacio T1 - Imaginarios del miedo : estudios desde la historia T3 - Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE Y1 - 2013 SN - 978-3-938944-74-5 VL - 7 PB - Ed. Tranvía Verl. Frey CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Breuer, Marten ED - Epiney, Astrid ED - Haratsch, Andreas ED - Schmahl, Stefanie ED - Weiß, Norman T1 - Der Staat im Recht : Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag (Schriften zum öffentlichen Recht) N2 - Der Staat im Recht – getragen vom und gebunden durch das Recht, orientiert an Gemeinwohl und Individualrechten gleichermaßen – ist Gegenstand und Ziel des wissenschaftlichen Wirkens von Eckart Klein. Eckart Klein, dessen 70. Geburtstag Anlass zu dieser Festschrift ist, hat sich als Rechtswissenschaftler dem Öffentlichen Recht in seiner ganzen Bandbreite gewidmet, wobei die Tätigkeit am Heidelberger Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und die Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht seine Interessen nachhaltig geprägt und fokussiert haben. Wichtige Themen seiner Publikationstätigkeit während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn sind dementsprechend das Verfassungsprozessrecht, das allgemeine Völkerrecht, das Recht der internationalen Organisationen und der internationale Menschenrechtsschutz. Nach einer Station an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz wechselte er an die Universität Potsdam. Hier gründete er auch das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, dem er als Direktor vorstand. Der Jurist ergänzte seine Tätigkeit als Hochschullehrer durch die Wahrnehmung von Richterämtern an den Oberverwaltungsgerichten in Koblenz und Frankfurt (Oder) sowie am Staatsgerichtshof in Bremen. Außerdem war er Mitglied des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen und wirkte mehrfach als deutscher Ad-hoc-Richter an Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit. Dass bei alldem die akademische Lehre nicht zu kurz kam, war für Eckart Klein oberstes Gebot. Schüler und Weggefährten haben in dieser Festschrift Beiträge aus den Bereichen des Völkerrechts, des Europarechts und des nationalen Rechts versammelt, um die Position des Staates im Recht aus unterschiedlichen Blickwinkeln auszuloten, Grenzen staatlichen Handelns zu markieren und nach Maßstäben für hoheitliche Entscheidungen zu fragen. KW - Deutschland KW - Staatsrecht KW - Europäische Union KW - Recht KW - Völkerrecht KW - Klein, Eckart Y1 - 2013 SN - 978-3-428-13738-1 PB - Duncker und Humblot CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP ED - Röder, Kathrin ED - Wischer, Ilse T1 - Proceedings : Anglistentag 2012 Potsdam T2 - Proceedings of the conference of the German Association of University Teachers of English Y1 - 2013 SN - 978-3-86821-488-8 VL - 34 PB - Wissenschaftlicher Verlag CY - Trier ER - TY - JOUR ED - Hartmann, Eddie ED - Mackert, Jürgen T1 - Editorial JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Das „Berliner Journal für Soziologie“ beginnt seinen 23. Jahrgang mit einem Heft zum Schwerpunktthema „Ordnung und Gewalt“. Damit geben zwei Begriffe und Konzepte die Perspektive vor, die auf die Konstitutionsproblematik von Gesellschaften verweisen. Das wechselseitige Verhältnis von sozialer Ordnung und Gewalt steht im Mittelpunkt der Beiträge. Einerseits untersuchen sie dieses Wechselverhältnis anhand unterschiedlicher Gewalt- und Ordnungsformen und ihres Zusammenspiels, andererseits thematisieren sie Gewalt sowohl als individuelles, aber gesellschaftlich gerahmtes als auch als kollektives und damit organisiertes soziales Phänomen. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0215-6 SN - 1862-2593 SN - 0863-1808 VL - 23 SP - 1 EP - 5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP ED - Hummel, Detlev T1 - The Euro Financial Crisis : impacts on banking, capital markets, and regulation ; report of the international workshop in Potsdam on July 20/21, 2012 N2 - On July 20/21 in 2012, an international workshop was held on the subject of the global impact of the Euro-Financial-Crisis at the University of Potsdam. Prof. Dr. Detlev Hummel, faculty Finance and Banking, was the host of the event. Academic colleagues from Beijing, Moscow and Connecticut (USA) as well as domestic capital market and banking experts presented their analyses. Different aspects of national and international finance markets were examined, with a focus on the European region, China and Russia. Mistakes and failures of the banking regulations were identified as one, but note the sole cause of the economic problems. A lack of budget discipline of some politicians and the loss of business competitiveness of certain European nations were mentioned, too. Some members of the European Union did not succeed in mastering the challenges of the global economy. There have been structural issues in some states that impede their competitiveness in the global market, for example with China. The participants pointed out a number of other reasons for the crisis, like dubious distribution types as well as a lack of transparency of certain financial products. Furthermore, remuneration and incentive schemas of investment banks and especially the reckless risk management policy of large banks were identified as other factors for the crisis. The participants of the international workshop in Potsdam agree that the birth of the Euro-currency was a political event and will remain a challenge. The reform of the banking supervision and further steps towards an economic and fiscal union are new research tasks. N2 - Am 20./21. Juli 2012 fand an der Universität Potsdam ein internationaler Erfahrungsaustausch über die globalen Folgen der Euro-Finanzkrise statt. Eingeladen hatte Prof. Dr. Detlev Hummel, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung und Banken. Kooperationspartner aus Peking, St. Petersburg und Moskau sowie Connecticut (USA), wie auch heimische Kapitalmarkt- und Bankexperten trugen Analysen vor. Es wurden unterschiedliche Aspekte aus Sicht nationaler und internationaler Finanzmärkte vorgestellt, wobei neben dem europäischen Raum auch China und Russland im Fokus standen. Die Ursachen der Euro-Finanzkrise wurden einerseits in einer unzureichenden Bankenregulierung gesehen. Eine mangelnde Haushaltsdisziplin politischer Entscheidungsträger und der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit bestimmter europäischer Staaten standen ebenso zur Debatte. Teile der europäischen Gemeinschaft haben die Herausforderungen der Globalisierung nicht gemeistert. Es handelt sich hierbei um Strukturprobleme einzelner Staaten, die eine globale Wettbewerbsfä-higkeit, beispielsweise gegenüber China, verhindern. Weitere Ursachen - wie die teils fragwürdigen Vertriebsformen sowie die mangelnde Transparenz bestimmter Finanzprodukte, aber auch extreme Vergütungs- und Anreizmechanismen von Investmentbanken, vor allem aber die leichtfertige Risikopolitik großer Institute sowie Systemschwächen dabei - wurden aufgezeigt. Die Teilnehmer des internationalen Workshops in Potsdam waren sich darüber einig, dass die Einführung des Euro ein politisches Ereignis war und eine solche Herausforderung bleibt. Die Reform der europäischen Bankenaufsicht und weitere Schritte in Richtung einer wirtschaftlichen und finanzpolitischen Union stellen neue Aufgaben für die Forschung dar. KW - Euro-Finanzkrise KW - Bankenregulierung KW - Finanzmärkte KW - Euro KW - Euro-Financial-Crisis KW - bank regulation KW - financial markets KW - Euro Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65228 SN - 978-3-86956-252-0 ER - TY - BOOK ED - Kilian, Sven Thorsten T1 - Stadtdispositive der französischen Literatur T3 - Welt - Körper - Sprache : Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen Y1 - 2013 SN - 978-3-631-62685-6 VL - 12 PB - PL Acad. Research CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Widdau, Christoph Sebastian ED - Haberstroh, Tim T1 - Außenpolitik in Rot-Rot-Grün? Zwischen Konflikt und Kooperation Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-55-9 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Müller, Christian Th. ED - Rogg, Matthias T1 - Das ist Militärgeschichte! Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Franzke, Jochen ED - Koszel, Bogdan ED - Kinyakin, Andrey T1 - Die Kooperation zwischen der EU und Russland : Konzepte, Prioritäten und Defizite T3 - Potsdamer Textbücher Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-67-2 VL - 19 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Imhof-Rudolph, Heike T1 - Entwicklungspolitik - ein zu weites Feld? T3 - Forum Entwicklungspolitik Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-94180-79-5 VL - 3 PB - VENROB CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Krüger, Brigitte ED - Stillmark, Hans-Christian T1 - Mythos und Kulturtransfer : neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien T3 - Metabasis N2 - Die Faszination am Mythos ist ungebrochen. Globalisierung und Spätkapitalismus haben aus dem divergierenden Bedürfnis nach Stabilisierung von Ordnungssystemen einerseits und neuer Sinnstiftung andererseits innovative disziplinaere Sichtweisen und Perspektiven auf den Mythos herausgefordert. Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2530-1 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425305 VL - 14 PB - transcript; de Gruyter CY - Bielefeld; Berlin ER - TY - BOOK ED - Theissen, Heinz T1 - Was wird aus dem Westen? Gedanken zur Zukunft des Abendlandes T3 - WeltTrends Spezial Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-71-9 SN - 2193-0627 VL - 11 PB - Welt Trends e.V CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Krämer, Raimund ED - Melber, Henning T1 - Neuer Hegemon in Afrika? zur Außenpolitik Südafrikas in der Region Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-75-7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schulze, Götz ED - Freitag, Robert ED - Gebauer, Martin T1 - Studien zum europäischen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung Y1 - 2013 PB - Jenaer Verlagsgesell. CY - Jena ER - TY - BOOK ED - Geier, Wolfgang ED - Bitterlich, Thomas ED - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Kultursoziologie Y1 - 2013 SN - 0941-343X PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schröter, Lothar T1 - Sicherheitsrisiko Iran? zwischen nuklearer Bedrohung und friedlicher Nutzung der Kernenergie Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-63-4 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Thielemann, Nadine ED - Kosta, Peter T1 - Approaches to Slavic interaction T3 - Dialogue Studies N2 - This volume provides an overview of current research priorities in the analysis of face-to-face-interaction in Slavic speaking language communities. The core of this volume ranges from discourse analysis in the tradition of interactional linguistics and conversation analysis to newer methods of politeness research. A further field includes empirical and interpretive methods of modern sociolinguistics and statistical analysis of spoken language in casual and institutional talks. Several papers focus on a semantic or syntactic analysis of talk-in-interaction by trying to show how interlocutors use certain lexical, grammatical, syntactic and multimodal or prosodic means for the management of interaction in performing specific actions, genres and displaying negotiations of epistemic, evidential or evaluative stances. The volume is rounded out by contributions to the theory of politeness where strategies of face-work in casual as well as institutional discourse are analyzed, or in which social tasks entertained by code-switching and language alternation within the interaction of bilinguals are discussed. Y1 - 2013 SN - 978-90-272-1037-1 VL - 20 PB - John Benjamins Publishing Company CY - Amsterdam ER - TY - BOOK ED - Baisch, Martin ED - Degen, Andreas ED - Lüdtke, Jana T1 - Wie gebannt : ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit T3 - Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae Y1 - 2013 SN - 978-3-7930-9720-4 VL - 191 PB - Rombach CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK ED - Winzer, Jan-Erik T1 - Globale Klimapolitik und kommunale Initiative : Klimapartnerschaft Posdam - Sansibar-Town Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-62-7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Widdau, Christoph Sebastian ED - Haberstroh, Tim T1 - Wiedergelesen : Klassiker und Geheimtipps der Politologie T3 - WeltTrends-Lehrtexte Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-69-6 SN - 1861-5139 VL - 19 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Diewald, Gabriele ED - Kahlas-Tarkka, Leena ED - Wischer, Ilse T1 - Comparative studies in early Germanic languages BT - with a focus on verbal categories T3 - Studies language companion series ; 138 N2 - This volume offers a coherent and detailed picture of the diachronic development of verbal categories of Old English, Old High German, and other Germanic languages. Starting from the observation that German and English show diverging paths in the development of verbal categories, even though they descended from a common ancestor language, the contributions present in-depth, empirically founded studies on the stages and directions of these changes combining historical comparative methods with grammaticalisation theory. This collection of papers provides the reader with an indispensable source of information on the early traces of distinct developments, thus laying the foundation for a broad-scale scenario of the grammaticalisation of verbal categories. The volume will be of particular interest to scholars of language change, grammaticalisation, and diachronic sociolinguistics; it offers important new insights for typologists and for everybody interested in the make-up of verbal categories. Y1 - 2013 SN - 978-90272-0605-3 PB - Benjamins Publishing CY - Amsterdam ER - TY - BOOK ED - Wiemann, Dirk ED - Eckstein, Lars T1 - The politics of passion : reframing affect and emotion in global modernity T3 - transpects Y1 - 2013 SN - 978-3-631-60196-9 VL - 7 PB - PL Acad. Research CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Mahlberg, Gaby ED - Wiemann, Dirk T1 - European contexts for english republicanism T3 - Politics and culture in Europa, 1650 - 1750 Y1 - 2013 SN - 978-140-945-556-1 PB - Ashgate Publishing Ltd CY - Farnham ER - TY - JOUR ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Jahresbericht 2012 N2 - Inhalt: 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur des MRZ 2.1 Angehörige des MRZ 2.2 Wissenschaftlicher Beirat des MRZ 2.3 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschungsprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen 3.2 Promotionen 3.3 Lehrveranstaltungen 3.4 Publikationen – Neuerscheinungen 2012 3.5 Wissenschaftliche Vorträge, Vorlesungen, Fachgespräche u. ä. 4. Anhang T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2012 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66684 SN - 2191-5857 SN - 1860-5958 VL - 2012 ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Plattner, Hasso ED - Döllner, Jürgen Roland Friedrich ED - Naumann, Felix ED - Giese, Holger ED - Hirschfeld, Robert ED - Weske, Mathias ED - Polze, Andreas ED - Baudisch, Patrick T1 - Proceedings of the 6th Ph.D. Retreat of the HPI Research School on Service-oriented Systems Engineering T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 76 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66777 SN - 978-3-86956-256-8 ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Polze, Andreas ED - Oswald, Gerhard ED - Strotmann, Rolf ED - Seibold, Ulrich ED - D‘Errico, Doc T1 - HPI Future SOC Lab BT - Proceedings 2011 N2 - Together with industrial partners Hasso-Plattner-Institut (HPI) is currently establishing a “HPI Future SOC Lab,” which will provide a complete infrastructure for research on on-demand systems. The lab utilizes the latest, multi/many-core hardware and its practical implementation and testing as well as further development. The necessary components for such a highly ambitious project are provided by renowned companies: Fujitsu and Hewlett Packard provide their latest 4 and 8-way servers with 1-2 TB RAM, SAP will make available its latest Business byDesign (ByD) system in its most complete version. EMC² provides high performance storage systems and VMware offers virtualization solutions. The lab will operate on the basis of real data from large enterprises. The HPI Future SOC Lab, which will be open for use by interested researchers also from other universities, will provide an opportunity to study real-life complex systems and follow new ideas all the way to their practical implementation and testing. This technical report presents results of research projects executed in 2011. Selected projects have presented their results on June 15th and October 26th 2011 at the Future SOC Lab Day events. N2 - In Kooperation mit Partnern aus der Industrie etabliert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ein “HPI Future SOC Lab”, das eine komplette Infrastruktur von hochkomplexen on-demand Systemen auf neuester, am Markt noch nicht verfügbarer, massiv paralleler (multi-/many-core) Hardware mit enormen Hauptspeicherkapazitäten und dafür konzipierte Software bereitstellt. Das HPI Future SOC Lab verfügt über prototypische 4- und 8-way Intel 64-Bit Serversysteme von Fujitsu und Hewlett-Packard mit 32- bzw. 64-Cores und 1 - 2 TB Hauptspeicher. Es kommen weiterhin hochperformante Speichersysteme von EMC². SAP stellt ihre neueste Business by Design (ByD) Software zur Verfügung und auch komplexe reale Unternehmensdaten stehen zur Verfügung, auf die für Forschungszwecke zugegriffen werden kann. Interessierte Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungsinstitutionen können im HPI Future SOC Lab zukünftige hoch-komplexe IT-Systeme untersuchen, neue Ideen / Datenstrukturen / Algorithmen entwickeln und bis hin zur praktischen Erprobung verfolgen. In diesem Technischen Bericht werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte des Jahres 2011 vorgestellt. Ausgewählte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 15. Juni 2011 und 26. Oktober 2011 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltungen vor. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 70 KW - Future SOC Lab KW - Forschungsprojekte KW - Multicore Architekturen KW - In-Memory Technologie KW - Future SOC Lab KW - Research Projects KW - Multicore architectures KW - In-Memory technology Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64004 SN - 978-3-86956-230-8 ER - TY - CHAP ED - Burlon, Laura ED - Frieß, Nina ED - Rózanska, Katarzyna ED - Salden, Peter T1 - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen T1 - Crime - Fiction - Commercialization : Violence in contemporary Slavic Literatures N2 - In den zeitgenössischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenwärtig – als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbrüche des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-ästhetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekräftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band trägt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universität Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen – Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- über südslavische Literaturen, von Prosa über Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick über die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zugänge ergeben ein vielfältiges Bild, das eine Annäherung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen ermöglicht. N2 - Violence is omnipresent in contemporary Slavic literatures: in response to revolutions, wars, dictatorships and changes of regimes in the 20th century, and as a reaction to continuing and new conflicts, as fascination, sensation and sales appeal. Violence appears as a narrative-aesthetic, traditional part of literature and as a meaningful and taboo-breaking motif. In September 2012, an international conference at Hamburg University dealt with this topic entitled "Crime – Fiction – Commercialisation". This volume presents the results of this conference. The wide range of the analyzed literatures and genres (Eastern, Western and South Slavic literatures, prose, poetry and drama), the look beyond the borders of literature to film and music, the variety of topics, ways of representation and analytical approaches create a polyphonic picture that allows us to discuss the specific character of the presentation of violence in literature. KW - slavische Literatur KW - Gewalt KW - Verbrechen KW - Fiktion KW - Vermarktung KW - slavic literature KW - violence KW - crime KW - fiction KW - commercialization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875 SN - 978-3-86956-271-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Franz, Norbert P. T1 - Russische Küche und kulturelle Identität N2 - Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolutionären Zeit zurückgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochbücher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Frühjahr 2010 fand an der Universität Potsdam die erste internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema „Russische Küche und kulturelle Identität“ statt. Der vorliegende Sammelband enthält viele der dort vorgestellten Beiträge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beiträgen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen übernehmen können. Als Ganzes eröffnen die Beiträge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachlässigtes Forschungsgebiet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62613 SN - 978-3-86956-105-9 ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula T1 - Brandenburger Antike-Denkwerk : o tempora, o mores ; Relevanz und Relativierung von Wertbegriffen N2 - Im September 2008 fand der 4. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des auf drei Jahre angelegten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wurde. Der Band versammelt die Vorträge des Lateintags von Frau Prof. Dr. Chr. Kunst und Herrn Prof. Dr. M. Janka sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten. N2 - In September 2008 the ‚Potsdamer Lateintag‘ took place for the fourth time. At the same time the second topic of the ‚Brandenburger Antike-Denkwerk‘, a project funded by the Robert Bosch Foundation, was presented: “o tempora. o mores. Relevance and relativity of values”. Nowadays, when the discussion ofmoral values has become relevant again, one is often looking at values of the ancient world but without thorough examination. In an attempt to differentiate themselves from other cultures or political/social systems politicians and social scientists go back to the common intellectual and cultural history of Europe. In this project the distinctivenessof the Roman values was to be examined: What was the meaning of the so called mos maiorum? How could these values be passed on over such a long time? How did they ‚work‘? What was the reason for the much lamented decline of the values in the late republic? Can we even compare these values with ours? In this volume you can find the lectures from the Lateintag given by Prof. Dr. Chr. Kunst and Prof. Dr. M. Janka as well as reports on the whole project and on some of the schoolprojects. T3 - Potsdamer Lateintage - 4 KW - Latein KW - Fachdidaktik Latein KW - Alte Geschichte KW - Römische Werte KW - Potsdamer Lateintag KW - Brandenburger Antike-Denkwerk KW - Latin KW - Methods of Teaching Latin KW - Ancient History KW - Roman Values Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57612 SN - 978-3-86956-183-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Internationalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Überblick über Aktionsfelder und Herausforderungen (Prof. Dr. Bruno Leutwyler) ; Deutsch als Fremdsprache oder doch lieber Chinesisch? Fortbildungsangebot der Universität Potsdam für russische Hochschullehrer (Kerstin-Sabine Reinicke) ; Die Welt zu Gast in Potsdam oder wie die Uni zunehmend internationaler wird. Interview mit Dr. Regina Neum-Flux Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der Universität Potsdam ; Zwischen Bachs „Magnificat“ und dem Rockoratorium „Eversmiling Liberty“. Internationale Musikprojekte im Rahmen von ERASMUS und freien Kooperationen (Prof. Dr. Birgit Jank) ; Kulturelle Hintergründe und Lebensweisen erfahren. Praxissemester für Auslandsaufenthalte nutzen (Dipl. Päd. Karin Köntges) ; Als Lehramtsstudent im Reich der Mitte. Ein Erfahrungsbericht zum Praxissemester in der Volksrepublik China (Marcel Bode) ; Rap sorgt für Bildung und Völkerverständigung. Forschungsexkursion nach Mali – Rap und Demokratie (Johannes Erdmann) ; Inklusion braucht Professionalität (PD Dr. Karin Salzberg-Ludwig) ; Zwei Ansichten eines Nachmittages. Authentische Einblicke der Inklusion (Katharina Briest) ; Inklusives Klassenleben an der Fläming-Grundschule (Henrike Walter) ; Inklusive Arbeit in den vierten bis sechsten Klassen. Inklusion an der Fläming-Grundschule (Gudrun Haase) ; Das Portfolio als Dreh- und Angelpunkt eines inklusiven (Fremd-) Sprachenunterrichts (Melanie Noesen); Ankündigungen T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 26 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92217 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 26 ER - TY - CHAP ED - Belling, Detlev W. ED - Fadeev, Vladimir Ivanovič T1 - Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012, mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universität (Akademie) N2 - Die Moskauer Staatliche Juristische O. E. Kutafin Universität (Akademie) und die Juristische Fakultät der Universität Potsdam arbeiten seit 2007 mit hohem wissenschaftlichem Ertrag zusammen. Ihre gemeinsamen Anstrengungen um das Verständnis und die Entwicklung des Rechts in Russland und in Deutschland finden in den Wochen des Russischen Rechts ihren Ausdruck. In den Beiträgen spiegelt sich das wissenschaftliche Denken auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft zweier Länder wider, deren Rechtsschulen seit jeher ein historisches Band verbindet. Ius est ars aequi et boni – Nach dem Wahren und Guten durch das Recht streben beide Partner. Den thematischen Schwerpunkt der 2. Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 2012, bildeten – neben zivilrechtlichen Fragestellungen – das Zusammenwirken und der wechselseitige Einfluss von Staat und Kirche in Russland und Deutschland. Wo harsche Gegensätze zwischen Staat und Kirche das Bild prägen, wo die eine Seite die andere gar bekämpft, dominieren Unrecht und Willkür. Wo aber zwischen Staat und Kirche gegenseitiges Vertrauen und Wohlwollen herrschen, wo Konflikte rechtsstaatlich, mithin friedlich, ausgetragen werden, lässt sich das Wahre finden, und das Gute gedeiht. Diese Einsicht zu fördern und zu verbreiten, war ein Ziel der Konferenz. T2 - Вторая неделя российского права, Потсдам,14.–18.05.2012, с участием Московского государственного юридического университета имени О. Е. Кутафина (МГЮА) Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63622 SN - 978-3-86956-221-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kotowski, Elke-Vera ED - Schoeps, Julius H. ED - Wallenborn, Hiltrud T1 - Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa N2 - Das Handbuch umreißt das gesamte Spektrum der 2000jährigen Geschichte der Juden auf europäischem Boden. Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ihre Forschungsergebnisse allgemein verständlich aufbereitet mit dem Ziel, das Leben und Wirken der Juden, aber auch die ihnen entgegengebrachte Intoleranz und deren Ursachen aufzuzeigen. Der erste Teil konzentriert sich systematisch auf die Länder und Regionen, in denen Juden siedelten bzw. nach Vertreibungen aus anderen Staaten Aufnahme fanden. Es wird sowohl auf die innere Entwicklung der jüdischen Gemeinden als auch auf die Beziehungen zwischen Juden und der sie umgebenden andersgläubigen Gesellschaft eingegangen. Der zweite Teil behandelt themenspezifische Schwerpunkte. Gemeindeleben und Religion, Familie und Stellung der Frau, kulturelle und geistige Entwicklung, aber auch Judenfeindschaft der sie umgebenden Gesellschaft – vom Antijudaismus bis zur Shoa und zum Antisemitismus der Gegenwart – werden in großangelegten Beiträgen dargelegt. Y1 - 2013 SN - 978-3-86312-363-5 PB - Primus CY - Darmstadt ET - 3., unveränd. Aufl. - (Unveränd. Nachdr. der einbändigen Sonderausg. 2012) ER - TY - BOOK ED - Kotowski, Elke-Vera ED - Schoeps, Julius H. ED - Wallenborn, Hiltrud T1 - Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa : Bd. 1 Länder und Regionen Y1 - 2013 SN - 978-3-89312-363-5 PB - Primus CY - Darmstadt ER - TY - BOOK ED - Reichard, Christoph ED - Schröter, Eckhard T1 - Zur Organisation öffentlicher Aufgaben ; Effizienz, Effektivität und Legitimität Y1 - 2013 SN - 978-3-8474-0090-5 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK ED - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Rousseau und die Moderne : eine kleine Enzyklopädie Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 PB - Wallstein Verlag GmbH CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung T3 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 VL - 2 PB - Vandenhoeck Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Kayem, Anne V. D. M. ED - Meinel, Christoph T1 - Theories and intricacies of information security problems N2 - INTRICATE/SEC 2012 Workshop held in Conjunction with The 11th Information Security South Africa Conference (ISSA 2012). T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 63 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60455 SN - 978-3-86956-204-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Sack, Harald T1 - Fünfter Deutscher IPv6 Gipfel 2012 N2 - Am 29. und 30. November 2012 fand am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam der 5. Deutsche IPv6 Gipfel 2012 statt, als dessen Dokumentation der vorliegende technische Report dient. Wie mit den vorhergegangenen nationalen IPv6 Gipfeln verfolgte der Deutsche IPv6-Rat auch mit dem 5. Gipfel, der unter dem Motto „IPv6- der Wachstumstreiber für die Deutsche Wirtschaft” stand, das Ziel, Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von IPv6 zu geben. Unter anderem wurden die Vorzüge des neue Internetstandards IPv6 vorgestellt und über die Anwendung von IPv6 auf dem Massenmarkt, sowie den Einsatz von IPv6 in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung referiert. Weitere Themen des Gipfels bezogen sich auf Aktionen und Bedingungen in Unternehmen und Privathaushalten, die für den Umstieg auf IPv6 notwendig sind und welche Erfahrungen dabei bereits gesammelt werden konnten. Neben Vorträgen des Bundesbeauftragten für Datenschutz Peter Schaar und des Geschäftsführers der Technik Telekom Deutschland GmbH, Bruno Jacobfeuerborn, wurden weiteren Beiträge hochrangiger Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert, die in diesem technischen Bericht zusammengestellt sind. N2 - The 5th German IPv6 Summit took place at the Hasso Plattner Institute for Software System Engineering in Potsdam at November 29-30, 2012. This technical report is summarizing the talks and presentations and serves as a documentation of the summit. Like with previous IPv6 summits, the goal of this summit was to present current developments concerning the implementation of the new IPv6 technology from political and economic perspectives, as well as from a technological point of view. According to the motto "IPv6- der Wachstumstreiber für die Deutsche Wirtschaft", the advantages of the new Internet standards have been presented. Furthermore the application of IPv6 in industry, politics and administration has been discussed. The actions and procedures have been identified, which have to be applied for the change to IPv6 in industry and private households and gained experiences have been discussed. Besides presentations of the Federal Commissioner for Data Protection, Peter Schaar and Bruno Jacob Feuerborn, CTO at Deutsche Telekom, the summit was complemented by talks and presentations of high-ranking representatives from industry, government, and research. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 68 KW - Internet KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Internet Service Provider KW - Infrastruktur KW - Computernetzwerke KW - Netzpolitik KW - Konferenz KW - Datenschutz KW - Internet KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Internet Service Provider KW - Infrastructure KW - Computer Networks KW - Network Politics KW - conference Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63947 SN - 978-3-86956-225-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -