TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo A1 - Andress, Reinhard A1 - Ette, Ottmar A1 - Puig-Samper, Miguel Ángel A1 - Garrido, Elisa A1 - Schmuck, Thomas A1 - Rott, Bärbel ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Ingo Schwarz: Opfer für die Wissenschaften „in dem Drange wichtiger öffentlicher Begebenheiten“ Briefe von Alexander von Humboldt an Friedrich Wilhelm III., 1806 Reinhard Andress: Eine Bitte an Thomas Jefferson um Tabaksamen und Tabak: ein unveröffentlichter Brief Alexander von Humboldts Ottmar Ette: Naturaleza y cultura: perspectivas científico-vitales de la ciencia de Humboldt Miguel Ángel Puig-Samper, Elisa Garrido: The presentation of the results of Alexander von Humboldt's voyage to Carlos IV Thomas Schmuck: Humboldt in Goethes Bibliothek Bärbel Rott: Alexander von Humboldt brachte Guano nach Europa - mit ungeahnten globalen Folgen T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XVII.2016, 32 KW - Preußen KW - Friedrich Wilhelm III. KW - Staatsbibliothek zu Berlin KW - Humboldt, Alexander von KW - Jefferson, Thomas KW - Korrespondenz KW - Siglo XIX KW - Siglo XX KW - filosofía de la naturaleza KW - literaturas del mundo KW - Alexander von Humboldt KW - vínculo entre naturaleza y cultura KW - travel results KW - Plantes Équinoxiales KW - Carlos IV KW - Spain KW - Goethe KW - Widmungen KW - Paratexte KW - Wissenstransfer KW - Bibliothek KW - Guano KW - Düngung KW - Landwirtschaft KW - Globalisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90812 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 32 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Viglialoro, Luca T1 - Ästhetische Erfahrung und Textästhetik in "Microfilm" von Andrea Zanzotto T2 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10 N2 - "Microfilm" (1971) von Andrea Zanzotto ist ein hoch komplexes, intermediales Gebilde, das seit seiner erstmaligen Veröffentlichung der Zanzotto-Forschung große interpretative Schwierigkeiten bereitet hat. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie zu "Microfilm". Nach Zanzottos eigener Aussage entstand "Microfilm" als künstlerische Reaktion auf die Katastrophe von Vajont vom 9. Oktober 1963, als ein Bergrutsch eine gewaltige Flutwelle auslöste, die über den Vajont-Staudamm hinweg ins Tal von Longarone stürzte. Der Hintergrund des Werkes gibt dem Autor den Anlass zu einem simulierten Hinterfragen des tragischen Ereignisses und zugleich seines eigenen Schaffens. Dies vollzieht sich in der Form einer trugbildhaften bildschriftlichen Komposition. Die Sinnlosigkeit der Katastrophe wiederholt sich in der diskontinuierlichen, hermetischen Form von Zanzottos Text. Y1 - 2016 SN - 978-3-7329-0225-5 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Drews, Julian T1 - Horizonte der Humboldt-Forschung BT - Natur, Kultur, Schreiben T3 - Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 16 N2 - Alexander von Humboldt gehört um 1810 zu den bekanntesten Wissenschaftlern der Welt. Sein Ruhm beruht in hohem Maß auf seiner Amerikanischen Reise (1799–1804). Seit dem Ankauf der Amerikanischen Reisetagebücher durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2013 hat die Humboldt-Forschung auf verschiedenen Ebenen neue Impulse erhalten. Inhaltlich bieten die Tagebücher reiches Material u. a. für die Wissenschaftsgeschichte, für die Literaturwissenschaft sowie für Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Arbeit mit Manuskripten wirft gleichzeitig Fragen der Erfassung, der Materialität und der Edition auf. Schließlich wird durch die jüngst begonnenen Forschungs-, Sicherungs- und Editionsprojekte die Beschäftigung mit Humboldt auch institutionell intensiviert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln den engen Zusammenhang all dieser Perspektiven wider und nähern sich Humboldt in seinem Schreiben zwischen Natur- und Kulturwissenschaft als einem hochaktuellen Denker. In 1810 Alexander von Humboldt is among the best known scientists in the word. His fame rested to a large extent on his American journey (1799-1804). Since the Prussian Cultural Foundation acquired the American travel diaries in 2013, Humboldt research has received new impulses on many levels. The content of the diaries offers rich source material for the disciplines including history of science, literary history, art, and cultural studies. Work with the manuscripts also throws up questions of recording, materiality and editing. Finally, the recently-started research, conservation and editing projects have also intensified the institutional engagement with Humboldt. The essays in this volume reflect the close connections between all these perspectives and approach Humboldt through his writings between natural and cultural history as a very contemporary thinker. Y1 - 2016 SN - 978-3-487-15443-5 PB - Georg Olms Verlag CY - Hildesheim ER - TY - BOOK ED - Klettke, Cornelia T1 - Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imaginäre Geographie im Werk von Rabelais T3 - Sanssouci – Forschungen zur Romanistik KW - Rabelais, François KW - Imaginäre Reise KW - Kosmografie Y1 - 2016 SN - 978-3-7329-0176-0 SN - 2193-9985 VL - 12 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Klettke, Cornelia T1 - Neue Interpretationsansätze zu Dantes Commedia BT - Vorträge der „Lectura dantis in Sanssouci“ im Sommersemester 2014 T2 - Deutsches Dante Jahrbuch Y1 - 2016 SN - 2194-4059 VL - 91 IS - 1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER -