TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Specht, Günter T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre N2 - Das Lehrbuch erläutert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Y1 - 2016 SN - 978-3-7910-3532-1 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Barceló, Pedro A1 - Maestro, Juan Jose Ferrer T1 - Historia de la Hispania romana N2 - Los romanos llamaron Hispania a la Península Ibérica, nombre derivado del topónimo I-sepha-im con el que la identificaron los fenicios; los bizantinos usarán Spania para referirse a ella, y con el tiempo acabará originándose el término moderno España. Esta prolongación toponímica es un ejemplo sutil del profundo arraigo de los patrones de toda clase que los casi siete siglos de presencia romana en la Península proporcionaron. Aunando el análisis del procedimiento de conquista e incorporación de Hispania en el amplio marco político y territorial dominado por Roma con el diseño de la dinámica económica y social inherente a dicho proceso, Pedro Barceló y Juan José Ferrer Maestro ofrecen en esta “Historia de la Hispania romana” una obra regida por un enfoque tan riguroso como moderno que se ha convertido en referencia indispensable en la materia. Y1 - 2016 SN - 978-8-49104-418-5 PB - Alianza CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Barth-Weingarten, Dagmar T1 - Intonation Units Revisited BT - cesuras in talk-in-interaction T3 - Studies in Language and Social Interaction ; 29 N2 - Intonation units have been notoriously difficult to identify in natural talk. Problems include fuzzy boundaries, lack of exhaustivity, and the potential circularity involved when studying their interface with other language-organizational dimensions. This volume advocates a way to resolve such problems: the cesura approach. Cesuras, or breaks in the flow of talk, are created by discontinuities in the prosodic-phonetic parameters of speech that cluster to various extents at certain points in time. Using conversation-analytic and interactional-linguistic methodology, the volume identifies the parameters creating cesuras in talk-in-interaction and proposes ways to notate them depending on the researcher s goal. It also offers a way to study the role of cesuras at the prosody-syntax interface non-circularly, which leads to new insights concerning language variation and change. The volume will thus be of major import to anyone working with natural spoken language, its chunks, its various dimensions, and its variation and change." Y1 - 2016 SN - 978-90-272-6690-3 SN - 978-90-272-2639-6 PB - John Benjamins Publishing Company CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Jürgen A1 - Weber, Ulrich A1 - Mitsch, Wolfgang A1 - Eisele, Jörg T1 - Strafrecht Allgemeiner Teil BT - Lehrbuch N2 - Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch“, völlig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und Jörg Eisele (Tübingen)! Für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verständliche und einprägsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt – dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgfältig unterschieden. Das bewährte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsfälle) fördert die für den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausführlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgefährdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-Fälle) „Sozialethische" Einschränkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (§ 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) Rücktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten Rücktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre“) Tätige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsmäßigkeit). Für Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch für Wissenschaftler oder Praktiker Y1 - 2016 SN - 978-3-7694-1118-8 PB - Verlag Ernst und Werner Gieseking CY - Bielefeld ET - 12., völlig neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Christians, Heiko T1 - Crux Scenica BT - eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube T3 - Metabasis ; 18 Y1 - 2016 SN - 978-3-8376-3366-5 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Roland Barthes : paisajes de la teoría T3 - Serie Monografías transatlánticas Y1 - 2016 SN - 978-84-945505-5-3 PB - Del Centro Editores CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Writing-between-worlds BT - transarea studies and the literatures-without-a-fixed-abode T3 - Mimesis ; 64 Y1 - 2016 SN - 978-3-11-046109-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Der Fall Jauss BT - Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie N2 - Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universität Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begründete er die Rezeptionsästhetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die später als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal öffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte über die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der französische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview über die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss für Le Monde geführt hat, machte in Jauss Äußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten Fällen wie jene von Günter Grass oder Martin Heidegger drängen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es für die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus möglichen Erkenntnissen für die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung? Y1 - 2016 SN - 978-3-86599-327-4 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gil, Thomas T1 - Causes, Time, and Truth N2 - We need causation, time, and truth in order to know how things in the broadest sense of the term hang together in the broadest sense of the term. The essays try to say something clarifying about those three classical questions of traditional metaphysics. Not dogmatic answers are offered, but guiding perspectives and possible justifiable ways of dealing with such fundamental Y1 - 2016 SN - 978-3-945878-23-1 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gil, Thomas T1 - Form und Inhalt BT - stile philosophischen Denkens Y1 - 2016 SN - 978-3-945878-18-7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER -