TY - BOOK A1 - Sakson, Andrzej T1 - Menschen im Wandel : Polen und Deutsche, Minderheiten und Migranten in Europas Geschichte und Gegenwart T3 - Potsdamer Textbücher Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-09-6 VL - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Petkovic, Mladen T1 - Employer Branding : ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2008 SN - 978-3-86618-204-2 VL - 37 PB - Hampp CY - München ER - TY - GEN A1 - Krueck, Brigitte A1 - Loeser, Kristiane A1 - Naumann, Rosemarie T1 - Multiculturality in Berlin and London : Lehr- und Lernmaterial für den bilingualen Unterricht im Fach Politische Bildung N2 - Die CD-ROM ist nach der Erprobung eines Readers für Politikunterricht in englischer Sprache (bilingualer Fachunterricht) zum Thema "Multiculturality in Berlin and London" entstanden. Dieses Thema hat zweifellos grundsätzliche und auch andauernde Bedeutung für das Leben in unserer globalisierten Welt. Gleichzeitig unterliegt es schnellem Wandel und entzieht sich wegen seiner Komplexität einer einfachen Urteilsbildung. Es hat sich gezeigt, dass ein Reader als eher geschlossenes Medium dem Charakter des Themas nicht ausreichend gerecht werden kann. Die Spezifik der CD-ROM dagegen erlaubt ständige Aktualität und eine größere Vielfalt der Materialien. Dies sind Voraussetzungen für eine zeitgemäße Qualität selbstständiger Lerntätigkeit und für die Teilnahme der Lernenden an der Gestaltung des Unterrichts. Erwartet wird zudem eine Motivationssteigerung, da das Medium per se für jugendliche Lernende eine besondere Attraktivität besitzt. Das Thema ist in mehrfacher Hinsicht durch den Rahmenlehrplan Politische Bildung für die Sekundarstufe I legitimiert. Es dient der Konkretisierung und damit Vertiefung des Themenfeldes "Gesellschaft/Sozialstruktur" (insbesondere Ausländer- und Einwanderungspolitik - Klasse 9). Darüber hinaus kann das Thema durchaus als sinnvoller Beitrag des Faches Politische Bildung zu den übergreifenden Themenkomplexen "Friedenssicherung, Globalisierung und Interkulturelles" sowie "Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt" betrachtet werden. Die CD-ROM eignet sich ebenfalls für ein fächerverbindendes Projekt (Politische Bildung und Englischunterricht bzw. auch Informatik — Klasse 10) und als bilinguales/ englischsprachiges Modul im muttersprachigen Politikunterricht. Allgemeines Ziel der Arbeit mit der CD-ROM ist es, die Lernenden "zum selbstständigen politischen Sehen, Beurteilen und Handeln zu befähigen" (Handbuch der politischen Bildung, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999, S. 384). Es ist beabsichtigt, dass die Lernenden Multikulturalität als wichtigen politischen Sachverhalt erkennen und anerkennen, ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und zu einem sachlich begründeten Urteil gelangen. Dazu bietet die CD-ROM Impulse, die sich auf Ereignisse aus der Alltags- bzw. Vorstellungswelt der Jugendlichen und damit deren Erfahrungen richten. Die Diskussion eigener Erfahrungen und ihre Erweiterung um die Perspektiven anderer Akteure ist eine wichtige Voraussetzung politisch verantwortungsbewussten Handelns. Die CD-ROM ist in fünf Module gegliedert: Modul 1 Introduction to the Concept of Multiculturality and Other Related Concepts hat einführenden Charakter und dient der Klärung themenrelevanter Begriffe. Modul 2 Migration Patterns informiert über die Entwicklung der Migration in Europa seit den 50er Jahren und konkretisiert und aktualisiert dies für Deutschland und Großbritannien. Modul 3 Ethnic Population Structure in Berlin and London gibt einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur in Berlin und London und vergleicht diese. Modul 4 Living Conditions widmet sich den Auswirkungen von Migrationsbewegungen (Modul 2) und daraus entstandenen Bevölkerungskonstellationen (Modul 3) auf die Lebenssituation der Türken in Berlin und der Kariben in London. Modul 5 Multiculturalism Revisited fordert zu nochmaliger, eigenständiger Auseinandersetzung mit dem Konzept des Multikulturalismus auf. Die bisherigen Erkenntnisse sollen zu einem begründeten persönlichen Urteil synthetisiert werden. Die Module bauen sachlogisch aufeinander auf und beziehen sich aufeinander. Daher ist eine Bearbeitung in der vorgeschlagenen Reihenfolge sinnvoll. Möglich ist natürlich auch die Bearbeitung einzelner Module. In diesem Fall sollte die Lehrperson vorab prüfen, wie Bezüge zu anderen, nicht bearbeiteten Modulen durch entsprechende Hilfestellung kompensiert werden können. Die CD-ROM unterstützt das Lernen auf vielfältige Weise: In einem Glossary sind themenrelevante Fachbegriffe in englischer und deutscher Sprache erklärt. Das hilft den Lernenden, ggf. unterschiedliche Konzeptualisierungen in den beiden Sprachen zu erkennen, und fördert bilinguales Lernen. Eine Wordlist (English - German/German - English) ist als schnelle Hilfe beim Textverstehen gedacht, nicht zur systematischen Wortschatzarbeit. Für letztere bietet die CD-ROM einen Link zum OALD Online-Dictionary an. Eine Liste mit nützlichen Links erleichtert das selbstständige Aktualisieren von Informationen. Die References führen die Lernenden an Methoden wissenschaftlichen Arbeitens heran und ermöglichen eine fundiertere Bewertung der jeweiligen Quellen. Durch verschiedene Gestaltungselemente wie Musik- und Videoclips, gesprochene Sprache, Fotos und Cartoons werden die Lernenden multisensorisch aktiviert. Texte und Arbeitsblätter können ausgedruckt werden. Die optimale Nutzung des Potenzials dieser CD-ROM mit parallelem Zugriff auf die Schüler- und Lehrerversion setzt Computer voraus, die in einem Netzwerk organisiert sind. SYSTEMANFORDERUNGEN Zum Ausführen des Programms werden mindestens benötigt: Pentium III / 500 MHz · 128 MB RAM · CD-ROM-Laufwerk · Microsoft Windows 98 / NT 4.0 / 2000 / ME / XP ·True-Color Grafikkarte · Soundkarte · iTunes/Quicktime- Medienplayer (gegebenenfalls Installation von CD-ROM) Hinweis: Für die optimale Nutzung der CD-ROM wird eine funktionierende Internetverbindung vorausgesetzt, daher ist der Einsatz im Informatikkabinett empfohlen. KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Politische Bildung KW - Lehrmittel Y1 - 2008 SN - 978-3-939469-01-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Grundlagenvertragsurteil - Revisited Y1 - 2008 SN - 978-3-428-12745-0 ER - TY - BOOK A1 - Schröder-Nauenburg, Beate T1 - Der Eintritt des Jüdischen in die Welt der Kunstmusik : die Anfänge der Neuen Jüdischen Schule : werkanalytische Studien T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik T2 - Die Anfänge der Neuen Jüdischen Schule ; werkanalytische Studien Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05603-8 SN - 1613-7493 VL - 5 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - janetzki, Frank T1 - Technik lehren - Technik lernen / Untersuchungen zur systematischen Förderung räumlicher Fähigkeiten und ihrer Auswirkungen auf das Technikverständnis und die Einstellung gegenüber Technik Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wacker, Philipp T1 - Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Müller, Claudia T1 - Graphentheoretische Analyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken für selbstorganisiertes Wissensmanagement Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerber, Thomas T1 - Berlin 1800 - 1830 : Emanzipation einer Kulturmetropole (Konferenz vom 12. - 14.10.2007 in Potsdam ) Y1 - 2008 ER - TY - BOOK A1 - Kunst, Christiane T1 - Leben und Wohnen in der römischen Stadt Y1 - 2008 SN - 978-534-16285-7 PB - Wiss. Buchges. CY - Darmstadt ER -