TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Rezension zu: Sanz Serrano, Rosa: Historia de los Godos: una epopeya histórica de Escandinavia a Toledo. - Madrid: Esfera de los Libros, 2009. - 651 S. - ISBN: 978-84-9734-807-2 JF - H-Soz-Kult Y1 - 2009 UR - www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-12895 SN - 2196-5307 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Rezension zu: Kulikowski, Michael: Rome’s Gothic Wars. From the Third Century to Alaric. - Cambridge: Univ. Press, 2007. - XII, 225 S. - ISBN: 978-0-521-60868-8 JF - H-Soz-Kult Y1 - 2009 SN - 2196-5307 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Macht der Rhetorik - Rhetorik der Macht BT - zum athenischen Epitaphios JF - Potestas : revista de estudios del mundo clásico e historia del arte N2 - ie athenische Totenrede (epitaphios logos) spielte eine Schlüsselrolle bei der Konstruktion des idealisierten Selbstbildes des demokratischen Athen (5./4. Jh.v.Chr.). Dieser Aufsatz zeigt auf, dass die beiden bekanntesten Beispiele für das rhetorische Genre, die Rede des Perikes auf die Gefallenen bei Thukydides und die Rede des Sokrates im platonischen Dialog Menexenos, tatsächlich scharfe Kritik an der Instituton der Totenrede und an der demokratischen Polis an sich üben, obwohl beide Texte für sich betrachtet gemeinhin als affirmativ verstanden werden. N2 - The epitaphios logos played an integral part in the construction of an idealised self-image of democratic Athens (5th / 4th century BC). This paper shows that two famous examples of this rhetorical genre, the orations of Pericles (in the History of the Peloponnesian War by Thucydides) and Socrates (in the Platonic dialogue Menexenos), generally regarded as affirmative, are very critical of the institution and the democratic polis as such. KW - Athen KW - politische Rhetorik KW - Platon KW - Thukydides KW - Athens KW - political rhetoric Y1 - 2009 UR - https://www.e-revistes.uji.es/index.php/potestas/article/view/112 SN - 1888-9867 SN - 2340-499X VL - 2 IS - 2 SP - 117 EP - 132 PB - Universitat Jaume CY - Castellón ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Paul T1 - "Der vergessene Partner" T1 - "The Lost partnership" BT - die militärische Zusammenarbeit der Reichswehr mit der U.S. Army 1918-1933 BT - military cooperation of the Reichswehr and the US Army 1918-1933 N2 - "Wir mußten uns die Aufgabe stellen, wenigstens bei Eintritt eines bewaffneten Konfliktes jederzeit in der Lage zu sein, die fehlenden Waffen neu erstehen zu lassen; ähnlich wie es die nordamerikanische Armee, die aus Sparsamkeit in Friedenszeiten nur wenig stärker war als unsere Reichswehr, für den Ernstfall auf Grund der Erfahrungen im Weltkriege 1917 vorgesehen hatte. Meine Reise nach Nordamerika als Chef der Heeresleitung im Jahre 1927 gab in dieser Beziehung sehr gute Aufklärung für unsere Belange." So betrachtete General Wilhelm Heye seinen eigenen Besuch in den USA und führte ein Kapitel der Beziehungen der Reichswehr zu einer auswärtigen Macht an, welches bisher kaum beachtet worden ist. Während die geheimen Verbindungen der Reichswehr zur Roten Armee bereits auf breites, wissenschaftliches Interesse gestoßen sind und Inhalt vielfacher Untersuchungen waren, so ist deren Zusammenarbeit mit der U.S. Army bisher kaum ins Blickfeld der historischen Forschung gerückt. Die Missionen und Kommandierungen zwischen 1922 und 1933 von nahezu 30 Offizieren, unter denen sich auch namhafte Vertreter wie Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg und Walter Warlimont befanden, sind daher fast gänzlich unbekannt. N2 - „We needed to face the task to be able to provide the missing weapons latest at the start of an armed conflict. Similar to the US Army, which during peace times was little more powerful than our Reichswehr, had planned for a case of emergency based on the experience during the world war I in 1917. My journey to the US as Commander in Chief of the Armed Forces in 1927 provided very good insights for our needs.” This is how General Wilhelm Heye described his visit to the US and started a chapter of relations of the Reichswehr to a foreign force which has not been paid much attention to date. While the secret connections of the Reichswehr to the Red Army have been met with broad scientific interest and were subject of widespread investigation, the collaboration with the U.S. Army has so far not been in the focus of historical research. The missions between 1922 and 1933 of almost 30 officers, including well-known names such as Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg and Walter Warlimont, are therefore almost completely unknown. KW - Militärgeschichte KW - internationale Beziehungen KW - 20. Jahrhundert KW - 20th century KW - military history KW - international relations Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479278 ER - TY - JOUR A1 - Lottes, Günther T1 - Freiheit, Eigentum und Partizipation : zur politischen Semantik der Menschen- und Bürgerrechte zwischen politischem Humanismus und Naturrecht JF - Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert : Bd.1 Genes und Profil des europäischen Humanismus Y1 - 2009 SN - 978-3-8253-5524-1 SP - 59 EP - 76 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Erinnerungs-Neuland: Markgrafschaft - Bettelordenslandschaft : zur Bedeutung der brandenburgischen Klosterlandschaft in Anbetracht historischer Jubiläen Y1 - 2009 SN - 978-3-910011-56-4 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Geschätzter Krämpel" : über Ansprüche der Memorialkultur und ihre Traditionsbrüche in der Geschichte des Servatiusstiftes Y1 - 2009 SN - 978-3-89812-628-1 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Die Soester Fehde (1444 - 1449) Y1 - 2009 SN - 978-3-402-12827-5 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und die Bischöfe von Brandenburg Y1 - 2009 SN - 978-3-937233-54-3 ER - TY - BOOK A1 - Bergstedt, Clemens A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Krohm, Hartmut A1 - Sitte, Wilfried T1 - Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle : Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen T3 - Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters Y1 - 2009 SN - 978-3-937233-54-3 VL - 4 PB - Be.bra-Wiss.-Verl. CY - Berlin ER -