TY - CHAP A1 - Seyfried, Markus ED - Andersen, Uwe ED - Bogumil, Jörg ED - Marschall, Stefan ED - Woyke, Wichard T1 - Bundesrechnungshof T2 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland N2 - Der Bundesrechnungshof schaut mittlerweile auf eine über 300 jährige Geschichte der Finanzkontrolle zurück (vgl. Engels 2014). Auch wenn Aufgaben und Organisation damaliger Rechenkammern bestenfalls rudimentär mit den Einrichtungen moderner Finanzkontrolle vergleichbar sind, so legten sie doch einst deren Grundstein. Heute ist der Bundesrechnungshof eine oberste Bundesbehörde und prüft laut Artikel 114 Abs. 2 GG die „Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes.“ Weitere Regelungen für den Bundesrechnungshof finden sich in der Bundeshaushaltsordnung (BHO, hier Teil V Rechnungsprüfung bis Teil VIII Entlastung, §§ 88 bis 114) und im Bundesrechnungshofgesetz (BRHG vom 11.07.1985, mit letzter Änderung vom 05.02.2009). Y1 - 2021 SN - 978-3-658-23665-6 SN - 978-3-658-23666-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_20 SP - 80 EP - 82 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 8., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Hustedt, Thurid A1 - Seyfried, Markus T1 - Challenges, Triggers and Initiatorsof Climate Policies and Implications for Policy Formulation T2 - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SP - 169 EP - 179 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Seyfried, Markus T1 - Evaluation von Verwaltungsreformen JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 729 EP - 738 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Seyfried, Markus T1 - Problems and methods of quality evaluation in different policy fields JF - Zeitschrift für Evaluation N2 - This article distinguishes methodological problems in quality evaluation and measurement in two policy fields, namely higher education and public broadcasting. Both are characterized by similar external and internal basic conditions and are thus suitable for comparative research. The difficulties of quality measurement and evaluation are discussed with respect to three main features: (1) definition of quality, (2) operationalization of quality and (3) interpretation of quality. Furthermore the identified difficulties in both areas are not always the same, because they depend on different research criteria. Thus the debates of quality measurement and evaluation in higher education and public broadcasting can learn from each other and increase the understanding of quality measurement in general. In addition the comparative design provides opportunities for the development of methods and perspectives. KW - Quality-Measurement KW - Evaluation KW - Higher Education KW - Public Broadcasters Y1 - 2012 SN - 1619-5515 VL - 11 IS - 2 SP - 209 EP - 232 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Reith, Florian A1 - Seyfried, Markus T1 - Qualitätsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen JF - Qualität in der Wissenschaft N2 - The following article deals with the new-institutionalist concept of buffering. The concept describes in short, how organizations cope with external and internal demands in order to gain or maintain legitimacy. The article applies this approach to quality management in higher education. We argue, that the introduction of quality management is a reaction to external demands to achieve more quality in teaching and learning. Simultaneously, it functions as a buffer for other organizational subunits within the higher education institution and tries to prevent them from becoming overloaded with external demands. Based on interviews from a research project, the article shows, that both quality managers and higher education managers partly perceive quality management as service unit, which prevents the departments from exaggerating external demands. Y1 - 2020 UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_cf5f33dc80604269b9d71dccde06d8bf.pdf SN - 1860-3041 VL - 14 IS - 2 SP - 44 EP - 49 PB - UVW Univ.-Verl. Webler CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Seyfried, Markus T1 - Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen : eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2011 SN - 978-3-531-92799-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-92799-2 VL - 17 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Seyfried, Markus A1 - Siegel, John Philipp T1 - Was bewirken Gebietsreformen? BT - Eine Bilanz deutscher und europäischer Erfahrungen JF - Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Der vorliegende Beitrag fasst die bisherige Forschung über die Wirkungen von Gebietsreformen zusammen und analysiert diese aus inhaltlicher und methodischer Perspektive. Basierend auf einer Auswertung von ausgewählten nationalen und europäischen Studien werden Wirkungsbefunde in drei zentralen Dimensionen dargestellt: (1) Leistungsfähigkeit, Verwaltungs- und Veranstaltungskraft, (2) Einsparungen, Skalenerträge und Wirtschaftlichkeit und (3) Partizipation und demokratische Kontrolle. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Leistungs- und Handlungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen durch Gebietsreformen überwiegend positiv beeinflusst wird. Dagegen sind die empirischen Befunde bezüglich Wirtschaftlichkeit, Einsparungen und Skalenerträge sowie zur Partizipation und demokratischen Kontrolle nicht eindeutig. Y1 - 2018 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 11 IS - 1 SP - 119 EP - 141 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Ansmann, Moritz A1 - Seyfried, Markus T1 - Zwischen Anspruch und Realität BT - evidenzbasierte Qualitätsentwicklung durch Integration von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik JF - HDS.Journal N2 - Eine evidenzbasierte Gestaltung von Studium und Lehre, wie sie heute normativ eingefordert wird, bedarf des integrierten Zusammenwirkens von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik – aber gibt es dieses in der Praxis? Mit Blick auf die allgemeine Befundlage, aber auch anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zeigt der Beitrag diesbezüglich auf, dass Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik als weitgehend desintegrierte Funktionsbereiche wahrgenommen werden und Evidenzbasierung in der Praxis folglich keinen sehr hohen Stellenwert genießt. Ausgehend von einer Ursachenanalyse wird auf die dysfunktionalen, aber auch auf die funktionalen Auswirkungen dieser Separierung aufmerksam gemacht. KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssicherung KW - Evidenzbasierung KW - Organisationsforschung KW - Zusammenarbeit KW - quality management KW - quality assurance KW - evidence-based research KW - organizational research KW - collaboration Y1 - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-725827 SN - 2195-0334 VL - 2020 IS - 1 SP - 6 EP - 11 PB - Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS) CY - Leipzig ER -