TY - BOOK T1 - E‑Learning-Strategie 2023 – 2028 BT - Digitalisierung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam N2 - Die Universität Potsdam positioniert sich als Hochschule im digitalen Zeitalter mit dem Ziel, den umfassenden Einsatz von digitalen Medien in Lehre und Studium als gelebte Lehr-, Lern- und Prüfungskultur für alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden zu verwirklichen. Aufbauend auf den Erfahrungen und Vorarbeiten der letzten Jahre, wie der Bestandsaufnahme E-Learning sowie von früheren Strategien und Leitbildern, mit denen digitale Medien zunehmend in Lehre und Studium integriert wurden, verfügt die Universität Potsdam über eine starke Ausgangsposition im Bereich der digitalen Lehre. Daher zielt die aktuelle E-Learning-Strategie (2023–2028) auf die Weiterentwicklung und Verstetigung dieser Ansätze. Sie identifiziert dabei sechs zentrale Handlungsfelder: "Austausch und Vernetzung", "Content", "Innovation und Verstetigung", "Medienkompetenz", "Qualitätsentwicklung" und "UP und die Welt". Die Strategie wurde im Rahmen eines partizipativen Prozesses entwickelt, der von der E-Learning-Steuerungsgruppe koordiniert und von Vertreter*innen aus allen Bereichen und allen Statusgruppen der Universität unterstützt wurde. Sie wurde in der 319. Sitzung des Senats am 5. Juli 2023 beschlossen und mit redaktionellen Änderungen 2024 veröffentlicht. KW - Digitalisierung KW - E-Learning KW - Hochschule KW - IT KW - Lehre KW - Strategie KW - Universität Potsdam KW - Higher Education KW - Policy KW - Strategy Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-643265 ER - TY - THES A1 - Lagarde, Sophie T1 - Seismic imprint of natural and anthropogenic processes on the Earth surface T1 - Seismische Merkmale natürlicher und anthropogener Prozesse auf der Erdoberfläche N2 - Terrestrial landscape dynamics are dominated by the production, mobilisation, transfer and deposition of sediment. Numerous chemical elements are carried by sediments, making them a key component for ecological processes, as soil constitution and thus plants and animal ecosystems depends on them, and by extension the human species. They are also essential for climate evolution and regulation as marine sedimentation acts as a carbon sink. However, the processes at the origin of their production, mobilisation, transfer can occur suddenly with high-energy content – such as volcanic eruption, mass wasting or flooding events and wildfires – shaking ecosystems and shaping landforms. Besides, in the last era, the human species has shown its ability to disturb landscape dynamics and change sediments cycles. Thus, there is a need for predictive understanding of the processes involved. This relies on un-derstanding of the mechanisms of key processes and their controls, and knowledge of the state and evolution of the Earth’s surface. Classic approaches to these challenges include empirical observations and numerical modeling of geochemical fluxes and surface processes, as well as the study of terrestrial sedimentary archives to better understand the parameters at stake in landscape dynamics and climate changes and the different actions and retroactions between the production, mobilisation, transfer and deposition of sediments which ultimately shape landscapes. Environmental seismology complements these approaches. Environmental seismology is the science topic investigating the source functions and propagation properties of seismic vibrations triggered by processes happening at or near the Earth’s surface, below and above it - cryosphere, hydrosphere, atmosphere, human habitat, biosphere, etc., to obtain insight into all these physical processes. Indeed, from mass wasting event to rivers, from wild species to hu-man, all these processes are generating seismic waves. Environmental seismology is a rather recent field, with new branches rapidly expanding and at various stages of scientific progress. This thesis is motivated by the goal of learning more on two major natural process hazards (river bedload transport and mass wasting) as well as on human-generated acoustic hazard, while covering the axis of funda-mental research progression, from data exploration and method and theory development to proof of concept, with the twin aims of developing a better understanding of the operation of these specific processes, and of advancing the methods we have at our disposal to study them. First, I provide a benchmark for assessment of the reliability of existing seismic bedload model inver-sion to retrieve bedload flux from seismic data. Bedload flux measurements are essential to better understand river dynamics, and this can be achieved with environmental seismology. However, due to a lack of well-constrained validation data, the accuracy of the resulting inversions is unknown. I address this gap in Chapter 2.2, reporting a seismic field experiment, and comparing the results to high-quality independent bedload measurements to constrain a seismic bedload model. The study shows that the quality of bedload flux estimates from seismic data strongly depends on the quality of the input data for the model. Direct measurements of relevant parameters, chiefly seismic ground proper-ties needed for the Green's function and the grain size distribution of the moving bedload, considerably improve the model quality over generic approaches using empirical or theoretical functions. I also pro-vide a numerical tool to facilitate the use of water turbulence and bedload seismic inversion models: seismic models for bedload flux and water turbulence require painstaking work to constrain parame-ters describing the ground properties by active seismic study or analysis of passive seismic data, and the grain size distribution via independent measurements. Reasonable predictions can be achieved by using a Monte Carlo approach to optimize the free parameters with respect to the target parameters. The validation of the tool, in Chapter 2.3, with independent measurements of water depth and bedload flux at a study site on the Eshtemoa river in Israël makes it available for reliable use at other sites. The work reported in this chapter has been published in Lagarde et al. 2021 and Dietze et al. 2019b. In a second study, reported in Chapter 3, I investigate the formation of a failure plane prior to a rock-slide. A better understanding of the dynamics of the preparation phase is essential to determine the timing, volume and mobilization mechanism of a rock slope failure, and this can be achieved with envi-ronmental seismology. I take advantage of a network of seismic stations close to an instable slope recording cracking signals prior to the slope failure, and use a machine learning technique based on hidden Markov models to isolate these signals from the seismic data, retrieving the cumulative number of cracking events in a period of 20 days prior to a large rockslide and 10 days after. The trajectory of the cumulative number of cracks shifts from a rather linear shape in the two weeks prior to the rock-slide to an S-shaped development in the last 27 h before failure. I interpret this change as a switch from initial distributed cracking to localised damage accumulation in the hours prior to the failure. I develop a simple physical model to explain the temporal evolution of crack activity during the S-shape phase, revealing the importance of an internal parameter, the total crack boundary length as the dominant control parameter of failure plane evolution. This study has been published as Lagarde et al. 2023. Third, I develop a model converting acoustic signals to seismic signals. A part of the acoustic vibrations generated on the Earth’s surface is converted to seismic signals at the ground interface. Consequently, noise pollution may be translated to slope fatigue and rock micro (or macro) fracturing resulting in a degrading effect on landforms. Moreover, this pollution can have negative impacts, such as physical, physiological as well as psychological effects on animal species. At present, the impact of seismic pol-lution generated by acoustic sources is difficult to evaluate. In Chapter 4, I improve and implement a model converting the acoustic pressure generated by a source in the atmosphere to the corresponding seismic signal for a receiver within the ground. The ground is considered to be a porous elastic medium in which wave behaviour can be approximated by the Biot-Stoll model. The model is extended for use of a temporal pressure pulse as an input, and to produce output on a plan 2D map, where the wind effect on the acoustic to seismic coupling can be reproduced. I invest extensive effort in making the model user-friendly, as the project aims at reaching a large audience, comprising, for example, geo-morphologists, biologists and sociologists. Finally, the model is subjected to synthetic testing as well as a qualitative comparison of the predicted ground particle velocity and the seismic signal of a real heli-copter flight as a source of acoustic input. These studies advance understanding of the operation of specific natural processes in channels and on hillslopes, and bring us closer to designing functioning early warning systems for mass-wasting and flood events. This thesis also raises questions that have not been considered before, such as the con-tribution of human acoustic pollution to the seismic hum and its impact on the natural environment, or the importance of cracks in the self-development of the failure plane prior to slope. Together, these studies question general assumptions usually made regarding the triggering of mass wasting or the hillslope-channel connectivity. Beyond this, the thesis covers the axis of fundamental research progres-sion, from data exploration and method and theory development to proof of concept, and shows how in the rapidly developing field of environmental seismology, an active awareness of progress can help strengthen and accelerate general advances. N2 - Die Dynamik terrestrischer Landschaften wird von der Produktion, Mobilisierung, Übertragung und Ablagerung von Sedimenten dominiert. In Sedimenten sind zahlreiche chemische Elemente enthalten, die sie zu einer Schlüsselkomponente für ökologische Prozesse machen, da von ihnen die Bodenbe-schaffenheit und damit die Ökosysteme von Pflanzen und Tieren und damit auch das menschliche Wohlergehen abhängen. Sie sind auch für die Entwicklung und Regulierung des Klimas von wesentlicher Bedeutung, da Sedimentation im Meer als Kohlenstoffsenke fungieren kann. Allerdings können die Pro-zesse, die ihrer Produktion, Mobilisierung und Übertragung zugrunde liegen, bei hohem Energiegehalt plötzlich auftreten – wie Vulkanausbrüche, gravitative Massenbewegungen, Überschwemmungen und Waldbrände – und Ökosysteme erschüttern und Landschaften formen. Darüber hinaus hat die mensch-liche Spezies immer wieder gezeigt, dass sie die Landschaftsdynamik stören und Sedimentzyklen verän-dern kann. Daher besteht Bedarf, die beteiligten Prozesse auf eine Weise zu verstehen, die quantitative Vorhersagen erlaubt. Dies erfordert ein Verständnis der Physik wichtiger Prozesse, der Parameter, die sie bedingen, sowie Kenntnisse über den Zustand und die Entwicklung der Erdoberfläche. Zu den klassi-schen Ansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen gehören empirische Beobachtungen und numerische Modellierung geochemischer Stoffflüsse und Oberflächenprozesse sowie die Untersuchung terrestrischer Sedimentarchive, um die Parameter, die bei Landschaftsdynamik und Klimaveränderun-gen eine Rolle spielen, sowie die unterschiedlichen Aktionen und Rückwirkungen zwischen Produktion, Mobilisierung, Transfer und Ablagerung von Sedimenten, die letztendlich Landschaften formen. Die Umweltseismologie ergänzt diese Ansätze. Umweltseismologie ist das wissenschaftliche Fachgebiet, das die Quellfunktionen und Ausbreitungsei-genschaften seismischer Schwingungen untersucht, die durch Prozesse an oder in der Nähe der Erd-oberfläche, darunter und darüber ausgelöst werden – zum Beispiel in der Kryosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, dem menschlichen Lebensraum, der Biosphäre usw. –, um Einblicke in deren physikalische Prozesse zu gewinnen. All diese Prozesse erzeugen seismische Wellen, von Massenbewegungen bis hin zu Flüssen, von wild lebenden Tierarten bis hin zum Menschen. Die Umweltseismologie ist ein recht junges, schnell wachsendes Fachgebiet, mit Zweigen, die sich in unterschiedlichen Stadien des wissen-schaftlichen Fortschritts befinden. Ziel dieser Arbeit ist es, zwei große Naturgefahrenprozesse, Ge-schiebetransport in Flüssen und gravitative Massenbewegung, sowie über vom Menschen verursachte akustische Gefahren zu untersuchen. Gleichzeitig soll die Achse des grundlegenden Forschungsfort-schritts von der Datenexploration bis zur Methode und von der Theorieentwicklung bis zum Proof of Concept abgedeckt werden, mit dem doppelten Ziel ein besseres Verständnis für die Funktionsweise dieser spezifischen Prozesse zu entwickeln und die uns zur Verfügung stehenden Methoden zu ihrer Untersuchung weiterzuentwickeln. Zunächst stelle ich einen Maßstab für die Bewertung der Zuverlässigkeit der bestehenden seismischen Geschiebemodellinversion vor, um den Geschiebetrieb aus seismischen Daten abzuleiten. Messungen des Geschiebetriebs sind für ein besseres Verständnis der Flussdynamik unerlässlich, und dies kann mit der Umweltseismologie erreicht werden. Aufgrund des Mangels an streng eingeschränkten Validie-rungsdaten ist die Genauigkeit der resultierenden Inversionen jedoch unbekannt. Auf diese Lücke gehe ich in Kapitel 2.2 ein, wo ich über ein seismisches Feldexperiment berichte und die Ergebnisse mit hochwertigen unabhängigen Geschiebemessungen vergleiche, um ein seismisches Geschiebemodell einzugrenzen. Die Studie zeigt, dass die Qualität der Berechnungen der Geschiebetransportraten aus seismischen Daten stark von der Qualität der Eingabedaten für das Modell abhängt. Direkte Messungen relevanter Parameter, vor allem seismischer Bodeneigenschaften, die für die Green-Funktion benötigt werden, und der Korngrößenverteilung des bewegten Geschiebes, verbessern die Modellqualität erheb-lich gegenüber generischen Ansätzen, die empirische oder theoretische Funktionen verwenden. Ich stelle auch ein numerisches Werkzeug zur Verfügung, um die Verwendung von Modellen für Was-serturbulenzen und seismische Geschiebeinversion zu erleichtern: Seismische Modelle für Geschiebe-fluss und Wasserturbulenzen erfordern Sorgfalt, um Parameter, die die Bodeneigenschaften beschrei-ben, durch aktive seismische Untersuchungen oder passive seismische Analysen einzuschränken Daten und die Korngrößenverteilung über unabhängige Messungen. Vernünftige Vorhersagen können durch die Verwendung eines Monte-Carlo-Ansatzes zur Optimierung der freien Parameter im Hinblick auf die Zielparameter erzielt werden. Die Validierung des Werkzeugs in Kapitel 2.3 mit unabhängigen Messun-gen der Wassertiefe und des Geschiebeflusses an einem Untersuchungsstandort am Eshtemoa in Israel macht es für den zuverlässigen Einsatz an anderen Standorten verfügbar. Die in diesem Kapitel be-schriebene Arbeit wurde in Lagarde et al. 2021 und Dietze et al. 2019b veröffentlicht. In einer zweiten Studie, über die in Kapitel 3 berichtet wird, untersuche ich die Bildung einer Bruchflä-che vor einem Steinschlag. Ein besseres Verständnis der Dynamik der Vorbereitungsphase ist für die Bestimmung des Zeitpunkts, des Volumens und des Mobilisierungsmechanismus eines Felshangbruchs von entscheidender Bedeutung. Dies kann mit der Umweltseismologie erreicht werden. Ich nutze ein Netzwerk von seismischen Stationen in der Nähe eines instabilen Hangs, um die Signale von Rissen im Gestein vor dem Hangversagen aufzeichnen. Mittels einer auf Hidden-Markov-Modellen basierenden Technik des maschinellen Lernens werden diese Signale aus den seismischen Daten isoliert und so die kumulative Anzahl der Rissereignisse in den 20 Tagen vor einem großen Felssturz und den 10 Tagen danach aufgezeichnet. Der Verlauf der kumulierten Anzahl von Rissen verschiebt sich von einer eher linearen Form in den zwei Wochen vor dem Felssturz zu einer S-förmigen Entwicklung in den letzten 27 Stunden vor dem Versagen. Ich interpretiere diese Veränderung als einen Wechsel von anfänglicher verteilter Rissbildung zu lokalisierter Schadensakkumulation in den Stunden vor dem Ausfall. Ich ent-wickle ein einfaches physikalisches Modell, um die zeitliche Entwicklung der Rissaktivität während der S-Form-Phase zu erklären und die Bedeutung eines internen Parameters, der gesamten Rissgrenzenlän-ge, als dominanten Kontrollparameter für die Entwicklung der Versagensebene aufzuzeigen. Diese Stu-die wurde als Lagarde et al. 2023 veröffentlicht. Drittens entwickle ich ein Modell, das akustische Signale in seismische Signale umwandelt. Ein Teil der auf der Erdoberfläche erzeugten akustischen Schwingungen wird an der Erdoberfläche in seismische Signale umgewandelt. Infolgedessen kann die Lärmbelästigung zu Hangermüdung und Mikro- (oder Makro-)Brüchen des Gesteins führen, was zu Schäden an Landschaftsformen führen kann. Darüber hinaus kann diese Verschmutzung negative Auswirkungen haben, beispielsweise physische, physiologi-sche und psychologische Auswirkungen auf Tierarten. Derzeit ist es schwierig, die Auswirkungen seismi-scher Verschmutzung durch akustische Quellen abzuschätzen. In Kapitel 4 implementierte und verbes-sere ich ein Modell, das den von einer Quelle in der Atmosphäre erzeugten Schalldruck in das entspre-chende seismische Signal für einen Empfänger im Boden umwandelt. Der Boden gilt als poröses elasti-sches Medium, in dem das Wellenverhalten durch das Biot-Stoll-Modell angenähert werden kann. Das Modell wird erweitert, um einen zeitlichen Druckimpuls als Eingabe zu verwenden und eine Ausgabe auf einer planaren 2D-Karte zu erzeugen, auf der der Windeffekt auf die akustische und seismische Kopp-lung reproduziert werden kann. Ich investiere große Anstrengungen, um das Modell benutzerfreundlich zu gestalten, da das Projekt darauf abzielt, ein großes Publikum zu erreichen, das beispielsweise aus Geomorphologen, Biologen und Soziologen besteht. Abschließend wird das Modell einer synthetischen Prüfung sowie einem qualitativen Vergleich der vorhergesagten Bodenpartikelgeschwindigkeit und dem seismischen Signal eines realen Hubschrauberfluges als Quelle akustischer Eingaben unterzogen. Diese Studien verbessern das Verständnis der Funktionsweise spezifischer natürlicher Prozesse in Gerinnen und an Berghängen und bringen uns der Entwicklung funktionierender Frühwarnsysteme für Massenbewegungen und Überschwemmungen näher. Diese Arbeit wirft auch Fragen auf, die bisher nicht berücksichtigt wurden, wie zum Beispiel den Beitrag menschlicher Schallverschmutzung zum seismischen Brummen und seine Auswirkungen auf die natürliche Umwelt oder die Bedeutung von Ris-sen bei der Selbstentwicklung einer Versagensebene. Zusammengenommen stellen diese Studien all-gemeine Annahmen in Frage, die üblicherweise hinsichtlich der Auslösung von Massenverschwenbewe-gungen oder der Verbindung zwischen Hang und Gerinne gemacht werden. Darüber hinaus deckt die Dissertation die Achse des Fortschritts der Grundlagenforschung ab, von der Datenexploration über die Methoden- und Theorieentwicklung bis hin zum Proof of Concept, und zeigt, wie im sich schnell entwi-ckelnden Bereich der Umweltseismologie ein aktives Bewusstsein für den Fortschritt dazu beitragen kann, diesen zu stärken und den Fortschritt zu beschleunigen. KW - environmental seismology KW - bedload flux KW - mass wasting preparation phase KW - acoustic to seismic field KW - akustische zu seismischen Wellen KW - Geschiebetrieb KW - Umweltseismologie KW - Vorboten für Massenbewegungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-649136 ER - TY - GEN A1 - Hackmann, Nina A1 - Wolff, Christina T1 - Einleitung: Diskursive Auseinandersetzung mit Zweigeschlechtlichkeit und die hochschulpolitische Ausgangslage Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601311 ER - TY - GEN A1 - Ebers, Martin A1 - Hoch, Veronica R. S. A1 - Rosenkranz, Frank A1 - Ruschemeier, Hannah A1 - Steinrötter, Björn T1 - The European Commission’s proposal for an Artificial Intelligence Act BT - A critical assessment by members of the Robotics and AI Law Society (RAILS) T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe N2 - On 21 April 2021, the European Commission presented its long-awaited proposal for a Regulation “laying down harmonized rules on Artificial Intelligence”, the so-called “Artificial Intelligence Act” (AIA). This article takes a critical look at the proposed regulation. After an introduction (1), the paper analyzes the unclear preemptive effect of the AIA and EU competences (2), the scope of application (3), the prohibited uses of Artificial Intelligence (AI) (4), the provisions on high-risk AI systems (5), the obligations of providers and users (6), the requirements for AI systems with limited risks (7), the enforcement system (8), the relationship of the AIA with the existing legal framework (9), and the regulatory gaps (10). The last section draws some final conclusions (11). T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe - 8 KW - artificial intelligence KW - machine learning KW - European Union KW - regulation KW - harmonization KW - Artificial Intelligence Act Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596824 IS - 8 ER - TY - GEN A1 - Bilgen, Isa T1 - Freiheit und Nachhaltigkeit im Verfassungswandel T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe N2 - Mit dem Klima wandelt sich auch notwendig die offene Gesellschaft. Und mit ihr wandelt sich wiederum auch die Verfassung(-sinterpretation). Periodisch wiederkehrende Gesundheits- und Sicherheitskrisen fordern eine dynamische Reaktion des Grundgesetzes auf mit ihnen einhergehende Probleme. In andauernden Krisen wie der Umweltkrise muss die Verfassung gleichzeitig in vielerlei Hinsicht nachhaltig sein. Dabei muss das, was wir unter Freiheit, Klima‑, Umwelt- oder Tierschutz verstehen, immer im Wandel bleiben. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe - 9 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-600084 SN - 2366-7044 IS - 9 ER - TY - GEN A1 - González Hauck, Sué A1 - Herrmann, Franziska M. A1 - Hettihewa, Julian A. A1 - Kraft, Dariush A1 - Milas, Max A1 - Springer, Stephanie A1 - Weckner, Franka T1 - Jurisdiction BT - Who speaks international law? T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe - 11 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-602139 IS - 11 ER - TY - GEN A1 - Lemke, Tristan T1 - Keine Reform für die Zukunft T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe N2 - Am 1. Januar 2021 trat die jüngste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie führte mit der finanziellen Beteiligung der Gemeinden an den Erträgen der Windenergie klammheimlich eine verfassungswidrige Abgabe ein: Durch das Zusammenspiel des neuen § 36k EEG 2021 mit der altbekannten EEG-Umlage fließt eine bei den Strom-Endverbrauchern erhobene Abgabe in die kommunalen Haushalte. Das kann auf keine Gesetzgebungskompetenz gestützt werden. Darüber hinaus führt die Deckelung der EEG-Umlage in den Jahren 2021 und 2022 in Verbindung mit § 36k EEG 2021 dazu, dass in verfassungswidriger Weise Bundesmittel den Gemeinden zur freien Verfügung gestellt werden. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe - 13 KW - Abgabe KW - Umlage Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-603750 IS - 13 ER - TY - GEN A1 - Seyfried, Markus A1 - Reith, Florian T1 - Strength of weakness BT - Quality managers as agents of multiple principals T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - The paper investigates quality management in teaching and learning in higher education institutions from a principal-agent perspective. Based on data gained from semi-structured interviews and from a nation-wide survey with quality managers of German higher education institutions, the study shows how quality managers position themselves in relation to their perception of the interests of other actors in higher education institutions. The paper describes the various interests and discusses the main implications of this constellation of actors. It argues that quality managers, although they may be considered as rather weak actors within the higher education institution, may be characterised as having a strength of weakness due to diverging interests of their principals. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 163 KW - quality management KW - quality assurance KW - higher education KW - principal KW - agent KW - teaching Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-540972 SN - 1867-5808 IS - 163 ER - TY - GEN A1 - Fischer-Preßler, Diana A1 - Marx, Julian A1 - Bunker, Deborah A1 - Stieglitz, Stefan A1 - Fischbach, Kai T1 - Social media information governance in multi-level organizations BT - How humanitarian organizations accrue social capital T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Strategic social media use positively influences organizational goals such as the long-term accrual of social capital, and thus social media information governance has become an increasingly important organizational objective. It is particularly important for humanitarian nongovernmental organizations (HNGOs), whose work relies on accurate and timely information regarding socially altruistic behavior (donations, volunteerism, etc.). Despite the potential of social media for increasing social capital, tensions in governing social media information across an organization's different operational levels (regional, intermediate, and national) pose a difficult challenge. Prominent governance frameworks offer little guidance, as their focus on control and incremental policymaking is largely incompatible with the processes, roles, standards, and metrics needed for managing self-governing social media. This study offers a notion of dynamic and co-evolutionary process management of multi-level organizations as a means of conceptualizing social media information governance for the accrual of organizational social capital. Based on interviews with members of HNGOs, this study reveals tensions that emerge within eight focus areas of accruing social capital in multi-level organizations, explains how dynamic process management can ease those tensions, and proposes corresponding strategy recommendations. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 185 KW - social media KW - social capital KW - information governance KW - dynamic and co-evolutionary process management Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-608409 SN - 1867-5808 IS - 185 ER - TY - GEN A1 - Gonnermann, Jana A1 - Brandenburger, Bonny A1 - Vladova, Gergana A1 - Gronau, Norbert ED - Bui, Tung X. T1 - To what extent can individualisation in terms of different types of mode improve learning outcomes and learner satisfaction? BT - A pre-study T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - With the latest technological developments and associated new possibilities in teaching, the personalisation of learning is gaining more and more importance. It assumes that individual learning experiences and results could generally be improved when personal learning preferences are considered. To do justice to the complexity of the personalisation possibilities of teaching and learning processes, we illustrate the components of learning and teaching in the digital environment and their interdependencies in an initial model. Furthermore, in a pre-study, we investigate the relationships between the learner's ability to (digital) self-organise, the learner’s prior- knowledge learning in different variants of mode and learning outcomes as one part of this model. With this pre-study, we are taking the first step towards a holistic model of teaching and learning in digital environments. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 193 KW - advances in teaching and learning technologies KW - digital learning KW - digital teaching KW - experimental design KW - personalised learning KW - teaching and learning model Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604759 SN - 1867-5808 IS - 193 ER -