TY - BOOK A1 - Tallberg, Jonas A1 - Bäckstrand, Karin A1 - Aart Scholte, Jan A1 - Sommerer, Thomas T1 - SNS Democracy Council 2023 BT - global governance: fit for purpose? N2 - Transboundary problems such as climate change, military conflicts, trade barriers, and refugee flows require increased collaboration across borders. This is to a large extent possible using existing international organizations. In such a case, however, they need to be considerably strengthened – while current trends take us in the opposite direction, according to the researchers in the SNS Democracy Council 2023. KW - democracy KW - globalization KW - international trade Y1 - 2023 UR - https://snsse.cdn.triggerfish.cloud/uploads/2023/04/sns-democracy-council-2023-global-governance--fit-for-purpose.pdf SN - 978-91-89754-06-5 PB - SNS Förlag CY - Stockholm ER - TY - BOOK A1 - Kolanoski, Martina T1 - Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland : zur Funktion des Parlamentsvorbehalts im Kontext bündnispolitischer Verpflichtungen N2 - Über den Einsatz bewaffneter Bundeswehrsoldaten im Ausland entscheidet der Bundestag. Die demokratische Legitimität von Bundeswehreinsätzen beruht daher auf der parlamentarischen Mehrheitsentscheidung. Doch durch die Auslagerung von Entscheidungen auf multinationale Sicherheitssysteme, wie die NATO und die EU, ergeben sich Handlungsbeschränkungen für das deutsche Parlament. In dieser Publikation analysiert die Politikwissenschaftlerin Martina Kolanoski die tatsächliche Entscheidungsmacht des Bundestags am Beispiel von Bundeswehreinsätzen im Rahmen der Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Sie zeigt, weshalb die parlamentarischen Einflüssmöglichkeiten nur sehr begrenzt sind und argumentiert damit gegen die These des Parlamentarischen Friedens. Die Weiterentwicklung der ESVP durch den Vertrag von Lissabon, die multinationale Streitkräfteintegration, das Konzept der European Battlegroups und der deutsche Entscheidungsprozess zur EU-Mission EUFOR RD Congo werden auf die Frage hin untersucht, ob die Einsatzentscheidung durch politische und/oder militärische Integration vorweg genommen wird. T3 - WeltTrends Thesis - 9 KW - Bundeswehr KW - Auslandseinsätze KW - Demokratie KW - Parlament KW - Bundeswehr KW - german defense force KW - out of area missions KW - democracy KW - parliament Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42110 SN - 978-3-86956-062-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Regieren ohne Demokratie? : Europäischer Verfassungsprozess und die Demokratie der Bürger T1 - Ruling without democracy? : The process of the european constitution and the democracy of the people N2 - Das momentane Urteil fällt ambivalent aus: Das Projekt einer EU-Verfassung ist erfolgreich gescheitert. Das heißt: Das Ziel der deutschen Ratspräsidentschaft, eine substantielle Einigung über die Inhalte einer neuen Vertragsreform unter Beibehaltung der Grundzüge des Konventsentwurfs herbeizuführen, ist geglückt. Der europäische Verfassungsprozess wurde hingegen auf einen Reformprozess der bestehenden Verträge reduziert. Wir kritisieren den mangelnden Einbezug der Unionsbürgerschaft in das Ratifizierungsverfahren sowie die Uneinheitlichkeit dieser Verfahren (einmal Referendum, einmal nicht). T3 - WeltTrends Papiere - 11 KW - Europäische Union KW - europäische Verfassung KW - Demokratie KW - European Union KW - European Constitution KW - democracy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35990 SN - 978-3-86956-017-5 ER - TY - BOOK ED - Petersen, Hans-Georg ED - Gelaschwili, Simon T1 - Nachhaltige Finanz- und Sozialpolitik in Georgien : Arbeitspapiere des Deutsch-Georgischen Arbeitskreises für Finanz- und Sozialpolitik T1 - Sustainable financial and social policy in Georgia : working papers of the German-Georgian working group for financial and social policy N2 - Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich vorrangig den finanz- und sozialrechtlichen Problemen von Georgien im Transformationsprozess, bieten wichtige Informationen zur aktuellen Situation von Haushalten und zum Steueraufkommen, zu Fragen der Armut und der Einkommensverteilung, zur rechtlichen Fundierung der Finanz- und Sozialpolitik sowie zur Ausgestaltung der gebietskörperschaftlichen Struktur. Die Autoren vermitteln weitgehende Vorschläge zur Reform des Steuer- und Transfersystems sowie zum Aufbau eines friedensstiftenden Föderalstaats, welcher die Kenntnisse über die Wertgrundlagen einer offenen Gesellschaft vertieft, damit den zivilgesellschaftlichen Ansatz unterstützt, eine Stärkung des demokratischen Marktsystems fördert und zugleich das friedliche Zusammenleben in einer unruhigen Region erleichtert. KW - Georgien KW - Reform KW - Sozialpolitik KW - Steuersystem KW - Demokratie KW - Friede KW - Marktwirtschaft KW - Föderalstaat KW - Einkommensverteilung KW - Armut KW - Georgian Republic KW - reform KW - fiscal system KW - tax structure KW - democracy KW - market economy KW - peace Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16047 SN - 978-3-940793-11-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -