TY - JOUR A1 - Bertelmann, Roland A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Kostädt, Peter T1 - Transform2Open BT - Kostenmonitoring, Kriterien, Kompetenzen und Prozesse der Open-Access-Transformation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.48440/os.helmholtz.054 PB - Helmholtz Open Science Office CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bender, Carsten A1 - Dreiack, Stefanie A1 - Engels, Victoria A1 - Fisseler, Björn A1 - Gregory, Luisa A1 - Gross, Monika A1 - Kaffenberger, Jens A1 - Kostädt, Peter A1 - Meyer zu Bexten, Erdmuthe A1 - Rustemeier, Linda A1 - Schwarz, Thorsten A1 - Tannert, Benjamin A1 - Velasquez, Estefania Cepeda A1 - Weber, Gerhard T1 - Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext T3 - Arbeitspapier / Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ; 66 Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5445/IR/1000153177 SN - 2365-7081 VL - 5 PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hafer, Jörg A1 - Kostädt, Peter A1 - Lucke, Ulrike T1 - Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung BT - eine kritische Analyse am Beispiel der Universität Potsdam T2 - Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung N2 - Mit der Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung an Hochschulen weitere Bedeutung erlangt. Insbesondere dem Einsatz digitaler Medien in Lehre und Studium galt großes Augenmerk. Das legt die Hoffnung nahe, dass die Digitalisierung durch das Virus einen Schub erfahren und die Hochschulen dauerhaft verändert hat. Der Beitrag geht am Beispiel der Universität Potsdam der Frage nach, welcher Natur diese Veränderungen waren – ausgehend sowohl von den unternommenen Maßnahmen als auch von den erzielten Resultaten – und inwiefern sie von Dauer sind. Dabei werden förderliche und hemmende Faktoren identifiziert, die in Empfehlungen für weitere Digitalisierungsvorhaben übersetzt werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32608-1 SN - 978-3-658-32609-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_15 SP - 219 EP - 242 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gerlof, Karsten A1 - Kostädt, Peter A1 - Stempfl, Christian T1 - Digitalisierungsstrategie der Hochschulverwaltung BT - Entwicklung, Maßnahmen und Umsetzung am Beispiel der Universität Potsdam JF - Wissenschaftsmanagement : entscheiden, führen, gestalten : Jahresband N2 - Digitalisierung ist und bleibt in aller Munde. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie und dem Wechsel vieler Mitarbeiter:innen ins Homeoffice sind die Notwendigkeiten und Anforderungen noch einmal deutlich gestiegen. Hinzu kommen diverse rechtliche Rahmenbedingungen (E-Government-Gesetze, OZG, SDG), die als Treiber der Digitalisierung fungieren. Wie aber kann die Verwaltungsdigitalisierung an einer Hochschule effizient und nachhaltig organisiert werden? Y1 - 2021 SN - 2196-0321 SN - 0947-9546 IS - 2021 PB - Lemmens CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kroehling, Max T1 - Rezension zu: Rösch, Hermann ; Seefeldt, Jürgen ; Umlauf, Konrad: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung / Mitbegründet von Engelbert Plassmann. - 3., neu konzipierte und aktualisierte Auflage / Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. – 330 S. – ISBN 978-3-447-06620-4 JF - ABI Technik KW - Bibliothek KW - Informationsgesellschaft Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/abitech-2020-2042 SN - 0720-6763 SN - 2191-4664 VL - 40 IS - 4 SP - 397 EP - 399 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Kienbaum, Janna A1 - Würfl, Katja A1 - Favella, Gianpiero T1 - Leitfaden für einen qualitativen Methoden- und Feldbericht N2 - Der Leitfaden für einen qualitativen Methoden- und Feldbericht ist im Rahmen des DFG-Verbundprojektes “FDNext” (2020-2023) entstanden und dient als Orientierungshilfe für die Dokumentation erhobener Daten mit dem Schwerpunkt auf die qualitative Bildungsforschung. KW - research data management KW - rdm in disciplines KW - data documentation KW - educational sciences KW - qualitative research data KW - Forschungsdatenmanagement KW - disziplinspezifisches FDM KW - Datendokumentation KW - Bildungswissenschaften KW - Qualitative Forschungsdaten Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7247993 ER - TY - RPRT A1 - Kienbaum, Janna A1 - Fischer, Patryk A1 - Passmann, Sven T1 - Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten BT - eine Handreichung N2 - Das Dokument "Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten - eine Handreichung" versammelt zentrale Inhalte, Verweise und Vorgehensweisen für Forscher*innen, die in einer Studie personenbezogene Daten erheben und diese verarbeiten, archivieren oder veröffentlichen wollen. Die Handreichung verweist an den entsprechenden Abschnitten auf weiterführende Materialien wie insbesondere die Handreichung „Datenschutz“ des Rats für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (RatSWD). KW - research data management KW - personal information KW - General Data Protection Regulation KW - legal aspects KW - research data KW - discipline specific rdm KW - psychology KW - educational sciences KW - Forschungsdatenmanagement KW - Personenbezogene Daten KW - Datenschutzgrundverordnung KW - rechtliche Aspekte KW - Forschungsdaten KW - Disziplinspezifisches FDM KW - Psychologie KW - Bildungswissenschaften Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7428524 ER - TY - JOUR A1 - Kostädt, Peter T1 - IT-Organisation in Hochschulen und ihren Bibliotheken JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - The great importance of information technology for scientific disciplines and central infrastructure units of universities is beyond question. The article provides a historical overview of the beginnings and further development of IT in German universities since the 1950s, with a special focus on libraries and data centers. It appears that different phases of technology development have led to heterogeneous organizational IT structures within universities. In the last 20 years, DFG and HRK are therefore recommending a clarification of responsibilities within IT governance and an implementation of a CIO model. As various studies are showing, this has so far only partially succeeded. Nowadays, the challenge for many universities is still to libertate the IT organization from its reactive role and move it to an active driver for digital transformation. N2 - Die große Bedeutung der Informationstechnologie für die Wissenschaftsdisziplinen und die zentralen Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen steht heutzutage außer Frage. Der Beitrag liefert einen historischen Überblick über die Einführung und Weiterentwicklung der IT in deutschen Hochschulen von den 1950er-Jahren bis heute, wobei der Fokus auf den Bibliotheken und Rechenzentren liegt. Es zeigt sich, dass die verschiedenen Phasen der Technologieentwicklung zu heterogenen IT-Organisationsstrukturen in den Hochschulen geführt haben. DFG und HRK empfehlen daher seit 20 Jahren die Klärung der Verantwortlichkeiten im Rahmen einer IT-Governance sowie die Implementierung eines CIO-Modells. Wie verschiedene Studien zeigen, ist die Umsetzung in der deutschen Hochschullandschaft bislang jedoch nur in Teilen gelungen. Die Herausforderung an vielen Hochschulen besteht nach wie vor darin, die IT-Organisation aus ihrer reaktiven Rolle zu befreien und zu einem aktiven Treiber der digitalen Transformation umzubauen. T2 - IT organization in universities and their libraries KW - IT organization KW - history of IT KW - digital transformation KW - CIO KW - IT-Organisation KW - Geschichte der IT KW - Digitale Transformation KW - CIO Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0009 SN - 0341-4183 SN - 1865-7648 VL - 46 IS - 2 SP - 294 EP - 300 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoyer, Stefan T1 - Erstellung eines Webportals zur Outputanalyse an der Universitätsbibliothek Potsdam JF - Bibliotheksdienst N2 - Dieser Artikel thematisiert die technische Umsetzung eines Webportals und einer SQL-Datenbank (Output.UP), um die manuelle Erfassung und Auswertung von wissenschaftlichen Publikationen für die Universitätsbibliothek Potsdam weitestgehend zu automatisieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Importe mittels API von ORCID, Crossref und Unpaywall gelegt. Nach Abschluss der Testphase wird Output.UP in einem Git-Repository für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt. N2 - The paper focuses on the technical implementation of a web portal and SQL database (Output.UP) as automation system for the collection and analysis of scientific publications for the Potsdam University Library, with a pecial emphasis on imports via API from ORCID, Crossref and Unpaywall. After the test phase, Output.UP will be made available in a Git repository for subsequent use. KW - SQL-Datenbank KW - Webportal KW - Crossref KW - ORCID KW - Unpaywall KW - Outputanalyse KW - SQL data base KW - web portal KW - Crossref KW - ORCID KW - unpaywall KW - output analysis Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2021-0106 SN - 0006-1972 SN - 2194-9646 VL - 55 IS - 10-11 SP - 717 EP - 729 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoyer, Melanie A1 - Stadler, Heike T1 - Nicht im Trüben fischen BT - Transparenz in der Verwaltung von E-Book-Paketen JF - BuB : Forum Bibliothek und Information ; Fachzeitschrift des BIB, Berufsverband Information Bibliothek e.V. KW - E-Book-Pakete KW - Geschäftsgang KW - Erwerbung KW - Lizenzierung KW - Potsdam Y1 - 2021 SN - 1869-1137 VL - 73 IS - 1 SP - 52 EP - 54 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER -