TY - THES A1 - Grewe-Salfeld, Mirjam T1 - Biohacking, bodies and do-it-yourself BT - the cultural politics of hacking life itself T2 - American Culture Studies ; 36 N2 - From self-help books and nootropics, to self-tracking and home health tests, to the tinkering with technology and biological particles – biohacking brings biology, medicine, and the material foundation of life into the sphere of »do-it-yourself«. This trend has the potential to fundamentally change people's relationship with their bodies and biology but it also creates new cultural narratives of responsibility, authority, and differentiation. Covering a broad range of examples, this book explores practices and representations of biohacking in popular culture, discussing their ambiguous position between empowerment and requirement, promise and prescription. N2 - Von Selbsthilfe-Bücher zu "Nootropics", Selbsttracking und Gesundheitstests für den Heimgebrauch, zum experimentieren mit Technologien und biologischen Partikeln - Biohacking vereinigt Biologie, Medizin und die materielle Basis des Lebens mit Praktiken von "do-it-yourself". Dieser Trend birgt das Potential die Beziehung von Menschen mit ihren Körpern und ihrer eigenen Biologie grundlegend zu verändern. Gleichzeitig entstehen dadurch neue kulturelle Narrative von Verantwortung, Autorität, und Differenzierung. Anhand vieler Beispiele untersucht dieses Buch Praktiken und pop-kulturelle Repräsentationen von "biohacking" und beleuchtet ihre mehrdeutige Position zwischen Empowerment und Voraussetzung, Versprechen und Vorschrift. KW - culture KW - representation KW - biology KW - medicine KW - biocultures KW - biohacking KW - biotechnology KW - cultural narratives KW - DIY KW - America KW - body KW - biopolitics KW - American studies KW - life sciences KW - cultural studies KW - Amerika KW - Amerikastudien KW - DIY KW - Do-it-yourself KW - Biohacking KW - Biologie KW - Biopolitik KW - Biotechnology KW - Körper KW - Kulturwissenschaft KW - Narrative KW - Medizin Y1 - 2020 SN - 978-3-8376-6004-3 SN - 978-3-8394-6004-7 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Schweiger, Stefan T1 - Erzählungen der Energiewende - Sozialwissenschaftliche Erzählforschung als Methodik nachhaltigkeitsorientierter Politikwissenschaft N2 - Die Erzählungen der Energiewende: Erzählungen beherrschen die Interpretation des politischen Geschehens mehr als formal und methodisch strenge Argumentationsketten. Dies gilt insbesondere für Demokratien. In Demokratien gilt es zu überzeugen und auch zu überreden, um Macht zu erhalten, Macht zu sichern oder Akzeptanz für bestimmte politische Vorhaben zu generieren. Diese simple Feststellung lässt zwei Schlüsse für eine transformativ ausgerichtete Politikwissenschaft zu. Erstens können transformative Narrative produziert werden, die das Auftreten von ökologisch, sozial, ökonomisch und kulturell nachhaltigem wahrscheinlicher machen, Zweitens können die Narrative von nachhaltiger wie nicht-nachhaltiger Transformation analysiert werden. Beiden Aufgaben widmet sich die Dissertationsschrift. Dabei werden für den transformativen Teil ethnografisch erhobene Daten zu fünf transformativen Narrativen verdichtet, die Vorwärts- und Vorbildcharakter haben. In den fünf Aufsätzen wurde auf Diversität zwischen den beschriebenen Protagonisten geachtet, sodass eine breite Leser*innenschaft angesprochen wird. Im analytischen Part wird in einem Aufsatz über diese Vorgehen reflektiert und die Form beschrieben durch die transformative Narrative Wirksamkeit entfalten. Dabei gilt immer, dass die Wissenschaft keine Narrative selbst setzt, sondern mittels nachvollziehbarer Methoden Daten zum Sprechen bringt. Dies ist unter review-Bedingungen gelungen. Neben eines Einsatz von Narrativen in Fragen der Gestaltung der neu entstandenen und weiter entstehenden Energielandschaften behandelt diese Dissertationsschrift a, diskursstrangorientierte als auch institutionsorientierte Erzählungen über die Energiewende. Dabei wurden diskursstrangorientiert die unterschiedlichen Erzählungen der und über energieintensive Unternehmen bezüglich der EEG-Umlage untersucht und kategorisiert und die Metaphern der Energiewende im Magazin DER SPIEGEL erhoben und analysiert. Institutionsorientiert wurde die Energiewendeerzählung der Partei `Alternative für Deutschland´, die Bildsprache des Wirtschaftsministeriums an Hand eines Beispiels sowie die Nachhaltigkeitserzählungen der Zukunftsinstitut GmbH. Schließlich wird nach messbaren Folgen des Nachhaltigkeitsnarrativs in drei Regionen des Rhein-Maas-Gebiets gefragt, was die Arbeit abrunden soll. KW - Energiewende KW - Narrative KW - Erzählungen, KW - Nachhaltigkeit KW - Transformationsforschung Y1 - 2021 ER -