TY - CHAP A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Was heißt "einer Regel nicht folgen"? BT - zur Erklärbarkeit sprachlicher Kreativität T2 - Kreativität Y1 - 2006 SN - 978-3-7873-1766-0 SN - 978-3-7873-1766-X SP - 785 EP - 799 PB - Meiner CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Mersch, Dieter T1 - Imagination, Figuralität und Kreativität BT - zur Frage der bedingungen kultureller Produktivität T2 - Kreativität Y1 - 2006 SN - 978-3-7873-1766-0 SN - 978-3-7873-1766-x SP - 344 EP - 359 PB - Meiner CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias ED - Gubler, Kaspar ED - Hesse, Christian ED - Schwinges, Rainer C. T1 - Verwandtschaft, Landsmannschaft, Tischgenossenschaft BT - zu den sozialgeschichtlichen Grundlagen der Funktionsweise der Universität Wittenberg zur Zeit des späten Philipp Melanchthon (1536-1560) T2 - Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-7281-4114-9 U6 - https://doi.org/10.3218/4114-9 SP - 131 EP - 152 PB - vdf CY - Zürich ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon T1 - Rechtsextremer Antisemitismus in Brandenburg T2 - Mit der Verfassung gegen Antisemitismus : Dokumentation des Fach-Symposiums an der Universität Potsdam Y1 - 2020 UR - https://www.stiftung-toleranz.de/wp-content/uploads/2020/11/Mit-der-Verfassung-gegen-den-AS_Kompendium-final.pdf SP - 14 EP - 19 PB - F. C. Flick Stiftung CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schladebach, Marcus ED - Gräfe, Hans-Christian T1 - Satelliten-Megakonstellationen im Weltraumrecht T2 - Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022 : Telemedicus – Recht der Informationsgesellschaft Y1 - 2022 UR - https://rainermuehlhoff.de/media/publications/telemedicus-2022-tagungsband-isbn-978-3-8005-1857-9.pdf SN - 978-3-8005-1857-9 VL - 6 SP - 68 EP - 75 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Peppler, Lisa A1 - Feißt, Martin A1 - Schneider, Anna A1 - Apelt, Maja A1 - Schenk, Liane T1 - Was ist eigentlich das Problem am Waschen? BT - Grundpflege in der Diskussion am Beispiel von vier stationären Pflegeteams T2 - Das Gesundheitswesen N2 - Einleitung Pflege in Deutschland befindet sich in einem Veränderungsprozess. Die politisch forcierte Zuwanderung von Pflegekräften sowie die Akademisierung führen zu einem enormen Anpassungsdruck bei allen Beteiligten. Wie wirkt sich dies auf den Arbeitsalltag aus? Methoden Die qualitative Datenbasis umfasst bisher 36 Tage Teilnehmende Beobachtung, 17 Themenzentrierte Leitfadeninterviews sowie vier Gruppendiskussionen in vier Pflegeteams zweier Krankenhäuser. Die Analyse erfolgt mit der Dokumentarischen Methode. Ergebnisse Am Beispiel der Grundpflege (u. A. dem „Waschen“) wird deutlich, wie die Pflegeteams ihren Arbeitsalltag neu aushandeln. Die Teams mit einer hohen migrationsbezogenen Diversität argumentieren eher, dass die Aufgaben der Grund- und Behandlungspflege entsprechend der Qualifikation als Hilfs- oder Fachkraft erledigt werden sollen. Hier treten stereotype (kulturalisierende) Zuschreibungen in den Hintergrund. Demgegenüber berufen sich Pflegeteams mit einer niedrigen migrationsbezogenen Diversität eher darauf, dass die Grundpflege in Deutschland – anders als in anderen Ländern – zu den Aufgaben einer examinierten Pflegefachkraft zählt. Kolleg*innen aus dem Ausland wird die pflegerische Kompetenz daher eher abgesprochen. Schlussfolgerung Die Frage nach der Aufteilung von Grund- und Behandlungspflege, ist auf allen Stationen virulent. Die Teams entwickeln jedoch in Abhängigkeit von ihrer spezifischen Heterogenität unterschiedliche Umgangsweisen. Demzufolge sollte sich Personal- und Organisationsentwicklung insbesondere an den Pflegeteams orientieren. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-1770565 SN - 1439-4421 SN - 0941-3790 VL - 85 IS - 8/9 SP - 799 EP - 800 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Rebentisch, Juliane T1 - Geheimgeschichten T2 - Golden years : Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974 Y1 - 2006 SN - 978-3-900508-46-3 SP - 11 EP - 16 PB - Edition Camera Austria CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Desel, Jörg A1 - Opel, Simone A1 - Siegeris, Juliane A1 - Draude, Claude A1 - Weber, Gerhard A1 - Schell, Timon A1 - Schwill, Andreas A1 - Thorbrügge, Carsten A1 - Schäfer, Len Ole A1 - Netzer, Cajus Marian A1 - Gerstenberger, Dietrich A1 - Winkelnkemper, Felix A1 - Schulte, Carsten A1 - Böttcher, Axel A1 - Thurner, Veronika A1 - Häfner, Tanja A1 - Ottinger, Sarah A1 - Große-Bölting, Gregor A1 - Scheppach, Lukas A1 - Mühling, Andreas A1 - Baberowski, David A1 - Leonhardt, Thiemo A1 - Rentsch, Susanne A1 - Bergner, Nadine A1 - Bonorden, Leif A1 - Stemme, Jonas A1 - Hoppe, Uwe A1 - Weicker, Karsten A1 - Bender, Esther A1 - Barbas, Helena A1 - Hamann, Fabian A1 - Soll, Marcus A1 - Sitzmann, Daniel ED - Desel, Jörg ED - Opel, Simone ED - Siegeris, Juliane T1 - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 BT - 9. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik 15.–16. September 2021 in Dortmund T2 - Commentarii informaticae didacticae N2 - Die Fachtagungen HDI (Hochschuldidaktik Informatik) beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten informatischer Bildung im Hochschulbereich. Neben den allgemeinen Themen wie verschiedenen Lehr- und Lernformen, dem Einsatz von Informatiksystemen in der Hochschullehre oder Fragen der Gewinnung von geeigneten Studierenden, deren Kompetenzerwerb oder auch der Betreuung der Studierenden widmet sich die HDI immer auch einem Schwerpunktthema. Im Jahr 2021 war dies die Berücksichtigung von Diversität in der Lehre. Diskutiert wurden beispielsweise die Einbeziehung von besonderen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Studierender, der Unterstützung von Durchlässigkeit aus nichtakademischen Berufen, aber auch die Gestaltung inklusiver Lehr- und Lernszenarios, Aspekte des Lebenslangen Lernens oder sich an die Diversität von Studierenden adaptierte oder adaptierende Lehrsysteme. Dieser Band enthält ausgewählte Beiträge der 9. Fachtagung 2021, die in besonderer Weise die Konferenz und die dort diskutierten Themen repräsentieren. T3 - Commentarii informaticae didacticae (CID) - 13 KW - Hochschuldidaktik KW - Informatikdidaktik KW - HDI KW - Hochschullehre KW - digitale Hochschullehre KW - Diversität KW - Heterogenität KW - Lebenslanges Lernen KW - Informatikstudium KW - Didaktische Konzepte KW - Assessment Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-565070 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Gronau, Norbert ED - Heine, Moreen ED - Poustcchi, Key ED - Krasnova, Hanna T1 - Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung BT - Proceedings der Community Tracks zur WI 2020 N2 - Stetig steigende Studierendenzahlen und Studierendenerwartungen der „Generation Z“ als „Digital Natives“ stellen Hochschulen bei gleichbleibenden Lehrressourcen vor vielfältige technische, didaktische, organisationale und curriculare Herausforderungen. Aufgrund ihrer Diversität und Heterogenität gibt es keinen einheitlichen Weg der digitalen Transformation im Hochschulsektor. Curricula, Studienstrukturen, Präsenzlehre und digitale Lehr- und Lernangebote müssen auf die jeweiligen Hochschulen, Zielgruppen und Kooperationspartner zugeschnitten werden. Dabei müssen auch neue Zielgruppen erreicht werden, z.B. Berufstätige und Teilzeitstudierende, und die Individualisierung sowie die nationale und internationale Studierendenmobilität gefördert werden. Kompetenzen für die Informationsextraktion aus Lern- und Studienprozessen, (Big) Data Analytics und Visualisierung, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality müssen in Hochschulen aufgebaut werden. Von der digitalen Transformation sind alle Bereiche von Hochschulen betroffen, z.B. Präsidien, Fakultäten und gleichgestellte Einrichtungen, Universitätsverwaltungen, Forschungseinrichtungen sowie zentrale und dezentrale (IT-)Dienstleister, die sich mit schnell verändernden Anforderungs- und Rollenprofilen anpassen müssen. Ferner sind rechtliche Rahmenbedingungen zu betrachten, z.B. Datenschutzanforderungen, um die Potenziale von digitalen Lehr- und Lernangeboten und von digitalen Medien in der Lehre zu erschließen. Dieser Track diskutiert theoretische, konzeptionelle, gestaltungsorientierte, empirische und verhaltensorientierte Beiträge. Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-336-7 U6 - https://doi.org/10.30844/wi_2020_ct VL - 2 PB - GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Graffmann-Weschke, Katharina A1 - Paelecke, Annegret ED - Hochhaus, Andreas T1 - Die Rolle von Krebserkrankungen bei der Langzeitpflege durch Angehörige BT - 34. Deutscher Krebskongress informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle. Berlin, 19.-22. Februar 2020: Abstracts T2 - Oncology Research and Treatment Y1 - 2020 SN - 978-3-318-06686-9 U6 - https://doi.org/10.1159/000506491 SN - 2296-5270 SN - 2296-5262 VL - 43 SP - 143 EP - 143 PB - Karger CY - Basel ER -