TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Wölfert, Volker A1 - Lucke, Ulrike ED - Lucke, Ulrike ED - Schwill, Andreas ED - Zender, Raphael T1 - Technische Unterstützung zur Durchführung von Massenklausuren T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam N2 - Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bewältigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische Möglichkeiten zur Unterstützung und Durchführung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zunächst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der sämtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchführung, Kontrolle bis hin zur Archivierung berücksichtigt. Zur Unterstützung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bedürfnissen der Prüfungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgeführten Zielgruppentests reflektiert. KW - Massenklausuren KW - Prüfungsoptimierung KW - Chipkarten KW - NFC KW - Barcode KW - Webanwendung Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article20.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 137 EP - 148 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Grünwald, Franka A1 - Weise, Matthias A1 - Lucke, Ulrike T1 - Facilitating portfolio-driven learning in a personal learning environment T2 - 3rd Workshop on Technology-Enhanced Formative Assessment, TEFA 2016; CEUR Workshop Proceedings N2 - In universities, diverse tools and software systems exist that each facilitates a different teaching and learning scenario. A deviating approach is taken by Personal Learning Environments (PLE) that aim to provide a common platform. Considering e-portfolios as an integral part of PLEs, especially portfolio-based learning and assessment have to be supported. Therefore, the concept of a PLE is developed further by enabling the products of different software systems to be integrated in portfolio pages and finally submitted for feedback and assessment. It is further elaborated how the PLE approach is used to support the continuous formative assessment within portfolio-based learning scenarios. Y1 - 2016 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-85021883746&partnerID=MN8TOARS SN - 1613-0073 VL - 1850 SP - 45 EP - 52 ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Hafer, Jörg A1 - Schumann, Marlen A1 - Enke, Uta ED - Lucke, Ulrike ED - Schwill, Andreas ED - Zender, Raphael T1 - Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden BT - Der E-Teaching-Badge T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam N2 - Während Qualifikationen und Kompetenzen, die auf informellem Wege erworben werden, immer mehr Beachtung finden, stellt sowohl deren Darstellung als auch die Anerkennung ein meist unüberwindbares Hindernis für Ausstellende und Erwerbende dar. Vermehrt wird unterdessen von klassisch papiergebundenen auf digitale Teilnahmezertifikate umgestellt, um den Nachweis von Kompetenz- und Qualifikationserwerb zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang kann die Verbindung von digitalen Teilnahmezertifikaten und Open Badges einen Mehrwert für die öffentliche Darstellung und Verifikation bieten. KW - Teilnehmerzertifikate KW - Peer-Review KW - Open Badges KW - Open Badge Infrastructure KW - OBI Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article21.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 285 EP - 287 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Knoth, Alexander Henning A1 - Kiy, Alexander A1 - Müller, Ina T1 - Das erste Semester von Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Spiegel der Reflect-App T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam N2 - Mobile Applikationen eignen sich als strukturelle Unterstützungsangebote für Studierende während des Studieneinstiegs. Durch die App Reflect.UP werden Studienorganisation, Studieninhalte und -ziele von Studierenden reflektiert. Der bewusste Umgang mit dem studentischen Kompetenzerwerb als wissenschaftliche eflexionskompetenz ist immanenter Bestandteil der akademischen Professionalisierung und steht in diesem Beitrag im Vordergrund. Gezeigt wird, wie aus Studienordnungen und Modulbeschreibungen systematisch Fragen zur studentischen Reflexion herausgearbeitet werden und dadurch ein Kompetenzraster entsteht. Die durch den praktischen Einsatz von Reflect.UP gewonnenen Daten werden ausgewertet und dahingehend diskutiert, welche Rückschlüsse sich hieraus auf die Problemlagen und Lernprozesse der Studierenden sowie für die Studiengangsorganisation(en) ziehen lassen. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen einer mobilen Applikation als sozial- und informationswissenschaftliches Amalgam zur strukturellen Unterstützung der Studieneingangsphase reflektiert. KW - Studieneinstieg KW - Studienorganisation KW - App KW - Reflexion KW - Professionalisierung Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article13.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 59 EP - 70 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER -