TY - JOUR A1 - Volkert, Dorothee A1 - Beck, Anne Marie A1 - Cederholm, Tommy A1 - Cereda, Emanuele A1 - Cruz-Jentoft, Alfonso J. A1 - Goisser, Sabine A1 - de Groot, Lisette A1 - Grosshauser, Franz A1 - Kiesswetter, Eva A1 - Norman, Kristina A1 - Pourhassan, Maryam A1 - Reinders, Ilse A1 - Roberts, Helen C. A1 - Rolland, Yves A1 - Schneider, Stéphane M. A1 - Sieber, Cornel A1 - Thiem, Ulrich A1 - Visser, Marjolein A1 - Wijnhoven, Hanneke A1 - Wirth, Rainer T1 - Management of malnutrition in older patients BT - Current approaches, evidence and open questions JF - Journal of Clinical Medicine : open access journal N2 - Malnutrition is widespread in older people and represents a major geriatric syndrome with multifactorial etiology and severe consequences for health outcomes and quality of life. The aim of the present paper is to describe current approaches and evidence regarding malnutrition treatment and to highlight relevant knowledge gaps that need to be addressed. Recently published guidelines of the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) provide a summary of the available evidence and highlight the wide range of different measures that can be taken—from the identification and elimination of potential causes to enteral and parenteral nutrition—depending on the patient’s abilities and needs. However, more than half of the recommendations therein are based on expert consensus because of a lack of evidence, and only three are concern patient-centred outcomes. Future research should further clarify the etiology of malnutrition and identify the most relevant causes in order to prevent malnutrition. Based on limited and partly conflicting evidence and the limitations of existing studies, it remains unclear which interventions are most effective in which patient groups, and if specific situations, diseases or etiologies of malnutrition require specific approaches. Patient-relevant outcomes such as functionality and quality of life need more attention, and research methodology should be harmonised to allow for the comparability of studies. KW - Geriatric patients KW - older persons KW - malnutrition KW - therapy KW - interventions Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3390/jcm8070974 SN - 2077-0383 VL - 8 IS - 7 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Hess, Markus A1 - Wirtz, Susanne A1 - Allroggen, Marc A1 - Scheithauer, Herbert T1 - Intervention und Therapie für Täter und Opfer von Schulbullying BT - ein systematisches Review BT - a systematic review JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie N2 - Bullying ist eine Form wiederholten, aggressiven Verhaltens mit ernstzunehmenden Auswirkungen, unter denen Täter und Opfer häufig lange nach Ende des Bullying-Geschehens leiden. Dennoch ist die Therapie von Bullying und den damit einhergehenden Folgen ein bisher in der Forschung vernachlässigtes Thema. Im Rahmen eines systematischen Literaturüberblicks wurde daher untersucht, welche Therapieformen zur Behandlung von Bullying und dessen Folgen bei Opfern und bei Tätern bereits angewendet wurden. Eine systematische Suche in nationalen und internationalen Datenbanken führte zu 31 relevanten Publikationen, in denen 34 therapeutische Interventionen aus über 14 Ländern beschrieben wurden. In zehn Therapiestudien mit kontrolliertem Design zeigte sich, dass Behandlungsangebote, die sich sowohl an die betroffenen Personen als auch an ihr soziales Umfeld richten, besonders effektiv in der Behandlung von Bullying-Folgen sind. Die restlichen 24 Behandlungsansätze wurden keiner kontrollierten Evaluation unterzogen. Insgesamt zwei Drittel aller therapeutischen Interventionen wenden sich an die Gruppe der Opfer. Hier wird im Unterschied zur Behandlung von Tätern verstärkt auf Gruppentherapien zurückgegriffen. Unter der Bandbreite an Ansätzen ist die kognitive Verhaltenstherapie am häufigsten vertreten. Festzustellen bleibt ein Forschungsmangel an evidenzbasierten, gezielten Interventionen zur Behandlung von Bullying und dessen Folgen bei Opfern und Tätern. Unseres Wissens stellt diese Arbeit den ersten systematischen Überblick zu therapeutischen Interventionen bei Bullying für Kinder und Jugendliche dar. T2 - Intervention and Therapy for Perpetrators and Victims of Bullying KW - therapy KW - intervention KW - perpetrator KW - victim KW - bullying KW - Therapie KW - Intervention KW - Täter KW - Opfer Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.13109/prkk.2017.66.10.740 SN - 0032-7034 SN - 2196-8225 VL - 66 IS - 10 SP - 740 EP - 755 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER -