TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Jacobs, Jörg T1 - Top-dorn versus bottom-up : possibilies and limitations of stakeholder's involvement within the implmentation of the WFD in the Havel river basin Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Hub, Daniel A1 - Jacobs, Jörg A1 - Rößling, Holger T1 - Qualifizierung von Erfolgskontrollen in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung durch geoökologische Untersuchungen N2 - Der vorliegende Beitrag beschreibt zunächst Ansätze für Erfolgskontrollen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Anschließend werden Erfolgskontrollen von Aufforstungsmaßnahmen an der BAB A9 in Brandenburg und einer durchgeführten Gewässerrenaturierung im Landkreis Bitterfeld in Sachsen- Anhalt vorgestellt. Anhand dieser beiden häufigen Maßnahmentypen wird dabei gezeigt, wie geoökologische Untersuchungsmethoden zur Qualifizierung von planerischen Erfolgskontrollen beitragen können. Y1 - 2002 UR - http://www.geooekologie.de/download/forum_02_2002/spfo022b.pdf ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Leitbildorientierte Bewertung von Landschaftsszenarien als Grundlage für das Management des Haveleinzugsgebiets Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Landnutzungsszenarien zur Entscheidungsunterstützung : ein Beispiel aus dem Einzugsgebiet der Havel N2 - Zusammenfassung Über 70 % der Stickstoffeinträge in die Gewässer stammen aus diffusen Quellen. Art und Intensität der Landnutzung im Einzugsgebiet haben daran einen wesentlichen Anteil. Bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie wird es deshalb auch darauf ankommen, Strategien für eine angepasste, gewässerverträgliche Landntzung zu entwickeln. Szenarien können verschiedene Wege zum Ziel, dem guten Zustand nach WRRL, aufzeigen, ihre Auswirkungen in komplexen Zusammenhängen darstellen und damit Entscheidungsprozesse unterstützen. Im Artikel wird eine Methodik zur Entwicklung von Landnutzungsszenarien vorgestellt, die im Rahmen des Verbundprojektes "Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" erarbeitet wurde. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Jacobs, Jörg T1 - Land use scenario development and stakeholder involvement as tools for watershed management within the Havel River Basin N2 - The implementation of the European Water Framework Directive (WFD) will address land use issues in river catchments in order to reduce diffuse pollution and work towards the aim of achieving good ecological status, or good ecological potential in surface water bodies. The WFD also requires the active involvement of all interested parties in developing the best approach to achieve its objectives. The paper demonstrates how scenario analysis can be applied to investigate the impacts of land use changes and how stakeholder interviews can be used to evaluate the results of the scenarios. The study was carried out in the Havel Basin in the northeast of Germany. "Landscape-ecological spatial units" were derived from similar characteristics of soil and groundwater conditions, ground relief and inundation to enable spatial allocation of potential land use and link different scales when describing possible changes in land use. As a first step, in three sub-catchments of the Havel river (distinguished by different physical characteristics) detailed surveys were carried out to investigate the various interests of the stakeholders. The interviews were used to identify the key problems of each area with respect to water quality and quantity and facilitated stakeholder engagement with the catchment planning issues in the Havel river basin. The information from the stakeholder interviews was used to determine the initial conditions for the land use scenarios which were developed to demonstrate possible changes to land use for achieving better water quality. The land use scenarios also were required as an input into the hydrological modelling of their effects on water quality and to calculate their socio-economic effects. In a second survey the results of the scenarios and the hydrological modelling were presented to the stakeholders. The consultation process identified the priorities of the stakeholders which could then be taken into account when developing management options. Key words: European Water Framework Directive - river basin management - Havel River - scenarios - public participation - diffuse pollution - water quality - landscape ecology Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Jacobs, Jörg T1 - Entwicklung von Landschaftsszenarien für die Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Entwicklung von Landschaftsszenarien als Grundlage für das Management von Flusseinzugsgebieten N2 - Zusammenfassung Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wird, etwa zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge, auch an der Landnutzung in den Einzugsgebieten anzusetzen sein. Um dabei eintretende Auswirkungen auf die Gewässergüte abzubilden und abzuschätzen, können verschiedene Fachdisziplinen mit ihrem jeweils spezifischen Instrumentenspektrum zum Einsatz kommen. Landschaftsszenarien sind eine Möglichkeit, um verschiedene Methodenbausteine zu integrieren, raumbezogene Auswirkungen der WRRL zu kommunizieren und entsprechenden Handlungsbedarf aufzuzeigen. Der Beitrag beschreibt am Beispiel des Einzugsgebiets der Havel einen naturräumlich begründeten Ansatz für die Erstellung solcher Landschaftsszenarien. Abstract The implementation of the Water Framework Directive will also address land uses in the catchment areas (e.g. the reduction of diffuse input of material). Several disciplines with their specific methods can contribute to the evaluation of the effects on water quality. Landscape scenarios are useful to integrate different methods, to communicate the results and to highlight the need for action. This article describes such a landscape scenario by using the catchment of the River Havel as an example. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Entwicklung und Bewertung von Landschaftsszenarien auf verschiedenen Skalenebenen als Grundlage für die Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Y1 - 2004 UR - http://www.iale.de/Tagungsband2003.pdf ER -