TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Grattez le russe..." Beobachtungen zum "Orientalen" (Tatarischen bzw. Asiatischen) im russischen Identitätsdiskurs N2 - Untersucht wird, wie die wenig schmeichelhaft gemeinte Zuordnung der Russen zu den Tataren (Asiaten) am Anfang des 20. Jahrhunderts in eine Selbststilisierung umkippte. Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Pereschitki proschlogo"? : Die 'Wende' im postsowjetischen Kriminalroman N2 - Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die im Zuge der Perestrojka-Politik erfolgte Schwaechung der Staatsmacht in Russland im Krimi niederschlaegt: Vertreter der frueheren politischen Elite tauchen nun als Kriminelle auf, ein Teil der Detektive macht mit diesen gemeinsame Sache, die Diskreditierung der Staatsmacht schwaecht aber auch die ehrlich gebliebenen und sich abmuehenden Kriminalisten. Y1 - 2007 SN - 978-3-934632-23-3 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?" (Sozio-)Onomasiologische Beobachtungen zu Bulgakovs 'Master i Margarita' Y1 - 1997 SN - 3-87690-677-6 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - A. Belyj und die Theosophie E. P. Blavatskajas : Wirkung und polemische Auseinandersetzung im Roman "Moskva" (1926) Y1 - 1998 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/blavatskaja/belyj98.htm ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Alexander Newski : ein Propagandafilm? ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Als Breshnews Sarg in die Grube krachte : Konferenz zum Theater im Spät- und Postsozialismus Y1 - 1997 ER - TY - CHAP A1 - Franz, Norbert P. A1 - Тарковская, Марина A1 - Салынский, Дмитрий A1 - Synessios, Natasha A1 - Binder, Eva A1 - Градинари, Ирина A1 - Gorenstein, Dan A1 - Drubek, Natascha A1 - Schlegel, Hans-Joachim A1 - Dulgheru, Elena A1 - Martyn, Cornelia A1 - Keir, Jonathan A1 - Efird, Robert A1 - Cecconello, Manuele A1 - Rothkoegel, Anna ED - Franz, Norbert P. T1 - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico BT - Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 1 N2 - Vom 18. bis 20. September 2014 versammelten sich an der Universität Potsdam kultur- und filmwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler zu einem Andrej Tarkovskij gewidmeten Symposium, dem ersten internationalen. Die 25 Teilnehmer kamen nämlich aus neun Ländern. Dadurch, dass nicht wenige auch eine – wie man heute sagt – „Migrationsbiographie“ haben, potenzierte sich die durch die jeweils unterschiedliche Herkunft bedingte Multiperspektivik, zu der jedoch der Modus der Wissenschaftlichkeit ein deutlich relativierendes Korrektiv bildet. Der vorliegende Band enthält im Wesentlichen die dort vorgestellten Beiträge, aber auch die der Fachleute, die nicht persönlich hatten nach Potsdam kommen können. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83848 SN - 978-3-86956-351-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Кононенко, Наталия A1 - Calabretto, Roberto A1 - Mayer, Michael A1 - Киршбаум, Генрих A1 - Salvestroni, Simonetta A1 - Zehnder, Christian A1 - Булгакова, Oксана A1 - Vassilieva, Ekaterina A1 - Paperny, Vladimir A1 - Engel, Christine A1 - Christians, Heiko A1 - Petzer, Tatjana A1 - Pellanda, Marina A1 - Вардиц, Владислава ED - Franz, Norbert P. T1 - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico BT - Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 N2 - Vom 18. bis 20. September 2014 versammelten sich an der Universität Potsdam kultur- und filmwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler zu einem Andrej Tarkovskij gewidmeten Symposium, dem ersten internationalen. Die 25 Teilnehmer kamen nämlich aus neun Ländern. Dadurch, dass nicht wenige auch eine – wie man heute sagt – „Migrationsbiographie“ haben, potenzierte sich die durch die jeweils unterschiedliche Herkunft bedingte Multiperspektivik, zu der jedoch der Modus der Wissenschaftlichkeit ein deutlich relativierendes Korrektiv bildet. Der vorliegende Band enthält im Wesentlichen die dort vorgestellten Beiträge, aber auch die der Fachleute, die nicht persönlich hatten nach Potsdam kommen können. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90975 SN - 978-3-86956-352-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Andrej Voznesenskij Y1 - 2003 SN - 3-88377-811-7 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Argumentation, Persuasion und der turn-taking-Mechanismus N2 - Ein Beitrag zur Konversationsanalyse, in dem die Sprecherwechsel an Hand bestimmter dialogstrukturierender Merkmale russischer, tschechischer und deutscher argumentativer und persuasiver Dialoge analysiert werden. Die Analyse stützt sich auch auf die theoretischen Ergebnisse der Sprechhandlungstheorie im Rahmen einer auf Argumentationstheorie beruhenden Handlungsmusteranalyse. Y1 - 1998 ER -