TY - JOUR A1 - Menzel, Michael T1 - Modelling security in service-oriented architectures Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - JOUR A1 - Romeike, Ralf T1 - Output statt Input JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - Die in der Fachdidaktik Informatik im Zusammenhang mit den Bildungsstandards seit Jahren diskutierte Outputorientierung wird mittelfristig auch für die Hochschullehre verbindlich. Diese Änderung kann als Chance aufgefasst werden, aktuellen Problemen der Informatiklehre gezielt entgegenzuwirken. Basierend auf der Theorie des Constructive Alignment wird vorgeschlagen, im Zusammenhang mit der Outputorientierung eine Abstimmung von intendierter Kompetenz, Lernaktivität und Prüfung vorzunehmen. Zusätzlich profitieren Lehramtsstudenten von den im eigenen Lernprozess erworbenen Erfahrungen im Umgang mit Kompetenzen: wie diese formuliert, erarbeitet und geprüft werden. Anforderungen an die Formulierung von Kompetenzen werden untersucht, mit Beispielen belegt und Möglichkeiten zur Klassifizierung angeregt. Ein Austausch in den Fachbereichen und Fachdidaktiken über die individuell festgelegten Kompetenzen wird vorgeschlagen, um die hochschuldidaktische Diskussion zu bereichern. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64317 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 4 SP - 35 EP - 46 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frenkel, Marcus A1 - Weicker, Karsten T1 - Pseudo BT - eine Programmiersprache auf der Basis von Pseudocode zur Unterstützung der akademischen Lehre JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - Pseudo ist eine auf Pseudocode basierende Programmiersprache, welche in der akademischen Lehre zum Einsatz kommen und hier die Vermittlung und Untersuchung von Algorithmen und Datenstrukturen unterstützen soll. Dieser Beitrag geht auf die Besonderheiten der Sprache sowie mögliche didaktische Szenarien ein. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64328 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 4 SP - 47 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Ivonne T1 - Reliable digital identities for SOA and the Web Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - JOUR A1 - Perscheid, Michael T1 - Requirements traceability in service-oriented computing Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - JOUR A1 - Hagedorn, Benjamin T1 - Service-Based, interactive portrayal of 3D geovirtual environments Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - JOUR A1 - Blum, Niklas A1 - Boldea, Irina A1 - Magedanz, Thomas A1 - Margaria, Tiziana T1 - Service-oriented access to next generation networks : from service creation to execution N2 - Existing telecommunication networks and classical roles of operators are subject to fundamental change. Many network operators are currently seeking for new sources to generate revenue by exposing network capabilities to 3rd party service providers. At the same time we can observe that services on the World Wide Web (WWW) are becoming mature in terms of the definition of APIs that are offered towards other services. The combinations of those services are commonly referred to as Web 2.0 mash-ups. Rapid service design and creation becomes therefore important to meet the requirements in a changing technology and competitive market environment. This report describes our approach to include Next Generation Networks (NGN)-based telecommunications application enabler into complex services by defining a service broker that mediates between 3rd party applications and NGN service enablers. It provides policy-driven orchestration mechanisms for service enablers, a service authorization functionality, and a service discovery interface for Service Creation Environments. The work has been implemented as part of the Open SOA Telco Playground testbed at Fraunhofer FOKUS. Y1 - 2010 UR - http://www.springerlink.com/content/101750 U6 - https://doi.org/10.1007/s11036-010-0222-1 SN - 1383-469X ER - TY - JOUR A1 - Rolf, Arno T1 - Themengärten in der Informatik-Ausbildung JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - Die Möglichkeiten sich zu informieren, am Leben der vielen Anderen teilzunehmen ist durch das Internet mit seinen Tweets, Google-Angeboten und sozialen Netzwerken wie Facebook ins Unermessliche gewachsen. Zugleich fühlen sich viele Nutzer überfordert und meinen, im Meer der Informationen zu ertrinken. So bekennt Frank Schirrmacher in seinem Buch Payback, dass er den geistigen Anforderungen unserer Zeit nicht mehr gewachsen ist. Sein Kopf komme nicht mehr mit. Er sei unkonzentriert, vergesslich und ständig abgelenkt. Das, was vielen zum Problem geworden ist, sehen viele Studierende eher pragmatisch. Der Wissenserwerb in Zeiten von Internet und E-Learning läuft an Hochschulen häufig nach der Helene-Hegemann-Methode ab: Zunächst machen sich die Studierenden, z.B. im Rahmen einer Studien- oder Hausarbeit, bei Wikipedia „schlau“, ein Einstieg ist geschafft. Anschließend wird dieses Wissen mit Google angereichert. Damit ist Überblickswissen vorhanden. Mit geschickter copy-and-paste-Komposition lässt sich daraus schon ein „Werk“ erstellen. Der ein oder andere Studierende gibt sich mit diesem Wissenserwerb zufrieden und bricht seinen Lernprozess hier bereits ab. Nun ist zwar am Ende jeder Studierende für seinen Wissenserwerb selbst verantwortlich. Die erkennbar unbefriedigende Situation sollte die Hochschulen aber herausfordern, das Internet in Vorlesungen und Seminaren auszuprobieren und sinnvolle Anwendungen zu entwickeln. Beispiele gibt es durchaus. Unter der Metapher E-Learning hat sich ein umfangreicher Forschungsschwerpunkt an den Universitäten entwickelt. Einige Beispiele von vielen: So hat der Osnabrücker Informatik-Professor Oliver Vornberger seine Vorlesungen als Video ins Netz gestellt. Per RSS ist es möglich, Sequenzen aufs iPod zu laden. Die übliche Dozentenangst, dann würden sie ja vor leeren Bänken sitzen, scheint unbegründet. Sie werden von den Studierenden vor allem zur Prüfungsvorbereitung genutzt. Wie ist das Internet, das für die junge Generation zu einem alles andere verdrängenden Universalmedium geworden ist, didaktisch in die Hochschullehre einzubinden? Wie also ist konkret mit diesen Herausforderungen umzugehen? Dies soll uns im Folgenden beschäftigen. KW - Informatik KW - Ausbildung KW - Didaktik KW - Hochschuldidaktik KW - informatics KW - education KW - didactics KW - higher education Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64281 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 4 SP - 7 EP - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Dieter T1 - Towards service-oriented, standards-based, image-based provisioning, interaction with and styling of geovirtual 3D environments Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - JOUR A1 - Csuhaj-Varjú, Erzsébet A1 - Dassow, Juergen A1 - Vaszil, György T1 - Variants of competence-based derivations in CD grammar systems N2 - In this paper we introduce and study some new cooperation protocols for cooperating distributed (CD) grammar systems. These derivation modes depend on the number of different nonterminals present in the sentential form obtained when a component finished a derivation phase. This measure describes the competence of the grammar on the string (the competence is high if the number of the different nonterminals is small). It is also a measure of the efficiency of the grammar on the given string (a component is more efficient than another one if it is able to decrease the number of nonterminals in the string to a greater extent). We prove that if the underlying derivation mode is the t-mode derivation, then some variants of these systems determine the class of random context ET0L languages. If these CD grammar systems use the k step limited derivations as underlying derivation mode, then they are able to generate any recursively enumerable language. Y1 - 2010 UR - http://www.worldscinet.com/ijfcs/ijfcs.shtml U6 - https://doi.org/10.1142/S0129054110007428 SN - 0129-0541 ER -