TY - BOOK A1 - Norberg, Madlena A1 - Ratajczak, Cordula A1 - Groß, Steffen A1 - Neumann, Martin A1 - Pogoda, Ulrich A1 - Měškank, Werner ED - Norberg, Madlena ED - Kosta, Peter T1 - Sammelband zur sorbischen/wendischen Kultur und Identität N2 - Die „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik – Podstupimske pśinoski k Sorabistice“ sind ein Sammelband mit verschiedenen Aufsätzen zur Thematik sorbische/wendische Identität und Kultur. Die Schrift ist dazu in drei Themenbereiche unterteilt, einen Tagungsbericht von einem internationalen Kolloquium, das im November 2007 an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus veranstaltet wurde und den Titel „Sind die sorbische/wendische Sprache und Identität noch zu retten“ trug. Darüber hinaus sind im Heft drei Referate des Kolloquiums abgedruckt. Im weiteren finden sich im Heft zwei Aufsätze zur sorbischen/wendischen Musikgeschichte und zwei Artikel zur sorbischen/wendischen Kirchengeschichte. Diesen Artikeln ist eine umfangreiche Statistik der evangelischen Gottesdienste in niedersorbischer Sprache beigefügt, die vorrangig nach der politischen Wende 1989 in der Niederlausitz gehalten wurden. N2 - The „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik – Podstupimske pśinoski k Sorabistice“ is a collection of papers on the topic of Sorbian culture and identity. For this purpose, the volume is thematically divided into three areas: Proceedings of an international colloquium, held in November 2007 at Brandenburg University of Technology in Cottbus with the title “Is it possible to save the Lower Sorbian language and identity?”. Secondly the book contains two papers about Sorbian history of music and, thirdly, two essays covering Sorbian history of church. To these essays comprehensive statistics added about protestant services held in Lower Sorbian language after the political change in 1989 in the Lower Sorbian area. T3 - Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik - 8 KW - Niedersorbische Sprache KW - sorbische Identität KW - Sorbische Musikgeschichte KW - Sorbische Kirchengeschichte KW - Lower Sorbian language KW - Sorbian identity KW - Sorbian history of music KW - Sorbian history of church Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18487 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Martin T1 - Sorbische/wendische Identität als Gegenstand deutscher Politik JF - Sammelband zur sorbischen/wendischen Kultur und Identität (Podstupimske p´sinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik ; 8) KW - sorbische Identität KW - Sorbian identity Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21505 SN - 978-3-940793-35-5 SN - 1615-2476 SN - 2192-1016 VL - 8 SP - 48 EP - 67 ER - TY - BOOK ED - Daute, Stefan ED - Fiedler, Adrian T1 - Slavische nationale Minderheiten im Ostseeraum BT - Beiträge zu einer Exkursion nach Polen und ins Baltikum vom 23. September – 6. Oktober 2006 N2 - Der vorliegende Sammelband enthält sechs Beiträge von Teilnehmern der Exkursion „Slavische nationale Minderheiten im Ostseeraum“, die im Herbst 2006 stattfand. Die Aufsätze befassen sich vertiefend mit den Themen der Studienreise, die nach Polen und ins Baltikum führte. Sie behandeln verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Lage ausgewählter slavischer nationaler, sprachlicher und zum Teil religiöser Minderheiten in Polen und den baltischen Staaten, sowie die historischen Umstände, die dem Entstehen der aktuellen Situation zugrunde liegen. Die Themen der einzelnen Beiträge sind: „Die ukrainische Minderheit in der polnischen Wojewodschaft Westpommern 60 Jahre nach der Akcja Wisla“ (Adrian Fiedler), „Mehrsprachigkeit in Litauen am Beispiel der polnischen Minderheit“ (Alicja Fiedler), „Medien der Minderheiten – Ukrainer in Polen, Polen in Litauen“ (Georg Jähnig), „Politische Beteiligung der russischen Minderheit in Estland“ (Magdalena Noffke), „Sprachpolitik und Sprachgebrauch im Baltikum: Die russische Sprache in Estland – ein Einblick in die historische Entwicklung und die aktuelle Brisanz“ (Katrin Rimbach), sowie „Die Altgläubigen der Region Pricud'e in Estland“ (Stefan Daute). N2 - This collection contains six articles composed by participants of the excursion “Slavic national minorities in the Baltic region”, which took place in autumn 2006. The articles deal with different aspects of the current state of selected Slavic national, linguistic and partly religious minorities in Poland and the Baltic states, as well as the historic circumstances leading to the current situation. The topics of the constituent essays are: “The Ukrainian minority in the Polish voivodship West Pomerania 60 years after the Operation 'Wisla'” (Adrian Fiedler), “The Polish minority as an example of multilingualism in Lithuania” (Alicja Fiedler), “Minority media – Ukrainians in Poland, Polish in Lithuania” (Georg Jähnig), “Political participation of the Russian minority in Estonia” (Magdalena Noffke), “Linguistic policies and language usage in the Baltic states: Russian language in Estonia – insight into historic developments and current tensions” (Katrin Rimbach), and ”Old believers in the Estonian region of Prichudye” (Stefan Daute). KW - Slavistik KW - Baltikum KW - Minderheiten KW - Mehrsprachigkeit KW - Altgläubige Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26948 SN - 978-3-940793-63-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -