TY - JOUR A1 - Gebauer, Gunther A1 - Braun, Sebastian A1 - Suaud, Charles A1 - Faure, Jean M. T1 - Die soziale Umwelt von Spitzensportlern - eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und Frankreich Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Gebauer, Gunther A1 - Braun, Sebastian T1 - Historische und soziale Aspekt der sozialen Konkurrenzkulturen in Deutschland und Frankreich Y1 - 1997 SN - 3-88020-306-7 ER - TY - JOUR A1 - Gebauer, Gunther A1 - Braun, Sebastian T1 - Les sportifs de haut niveau comme mise en représentation de la nation Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian A1 - Nagel, Michael T1 - Zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsorganisation - Mitgliedschaft, Engagement, und Partizipation im Sportverein Y1 - 2005 SN - 3-7780-3375-1 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian A1 - Nagel, Michael T1 - Soziales Kapital und die assoziative Lebenswelt in Deutschland. Soziale und politische Orientierungen von Mitgliedern freiwilliger Vereinigungen in vergleichender Perspektive Y1 - 2003 SN - 3-89124-974-8 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian A1 - Baur, Jürgen T1 - Von staatlicher Steuerung zur Selbstorganisation : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement in den ostdeutschen Sportvereinen Y1 - 2000 SN - 3-8100-2855-X ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian A1 - Baur, Jürgen T1 - Die Wiederentdeckung des engagierten Bürgers : ein empirischer Beitrag zum freiwilligen Engagement in den Sportvereinen Ostdeutschlands Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian A1 - Baur, Jürgen T1 - Das Ehrenamt : krisenfest und zeitlos attraktiv? Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian A1 - Baur, Jürgen T1 - Zwischen Legitimität und Illegitimität : zur Jugendarbeit in Sportorganisationen N2 - In der Jugendpolitik ist die Unterscheidung zwischen einer sportbezogenen und einer "allgemeinen", außersportlichen Jugendarbeit seit langem eine gängige Differenzierung, die weit mehr als nur analytischen Charakter hat. Sie beinhaltet auch die eher selten explizitierte Unterstellung, dass es eine Grenzlinie gäbe zwischen einer "rein sportlich orientierten Arbeit" ohne pädagogische Qualität einerseits und einer "eigentlichen" Jugendarbeit mit pädagogischem Anspruch andererseits. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Argumentationslinien diskutiert, mit denen das (Un-)Pädagogische einer Jugendarbeit in Sportorganisationen begründet wird, um die fehlende Kohärenz in den Begründungsmustern aufzeigen. Dabei wird auch deutlich werden, dass die Grenzziehung zwischen einer "unpädagogischen" sportbezogenen und einer "pädagogisch wertvollen" allgemeinen Jugendarbeit de facto von allen Seiten - und somit auch von den Sportverbänden und insbesondere der Deutschen Sportjugend (dsj) - zumindest in den argumentativen Grundzügen anerkannt wird, so dass das "normative" Begründungsmuster der staatlichen Jugendpolitik weitgehend unkritisch übernommen und legitimiert wird. Die konkrete Praxis der Jugendarbeit in Sportvereinen hingegen, auf die sich eine programmatische pädagogische Rechtfertigung der Sport(jugend)organisationen wie auch die pädagogischen "Vorgaben" der staatlichen Jugendpolitik zu beziehen hätten, scheint weder von der einen, noch von der anderen Seite angemessen berücksichtigt zu werden. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - Sozialintegration, Systemintegration und Integration über sozialstrukturelle Bindungen : Integrationsleistungen freiwilliger Vereinigungen in traditionellen und aktuellen Gesellschaftsbeschreibungen Y1 - 2003 SN - 3-89124-974-8 ER -