TY - JOUR A1 - Wallage, Martijn T1 - Dotting the “I think” BT - Self-consciousness and punctuation JF - Reading Rödl : On Self-Consciousness and Objectivity N2 - This chapter discusses a central problem in Sebastian Rödl’s Self-Consciousness and Objectivity and in Wittgenstein’s Tractatus. In a statement of the form “I think p”, the words “I think” do not contribute to the content, and yet they are not redundant. In other words, a thinking subject is not something and yet not nothing. But then in what sense is a thinking subject a part of the world? The problem is intractable on a merely negative understanding of “I think”, like Anscombe’s merely negative thesis, endorsed by Rödl, that “I” is not a referring expression. In search of a positive understanding, this chapter proposes to understand “I think” by comparison to “hello”. A speaking subject is the expression of mutual presence in conversation – in that sense a limit of the world. Such expression may be compared to facial expression, with the crucial difference that a verbal expression can be taken up – i.e., repeated – in the third person. A speaking subject, then, is potentially absent from conversation, and in that sense a part of the world. Y1 - 2023 SN - 978-1-03-234951-0 SN - 978-1-00-095669-6 U6 - https://doi.org//10.4324/9781003324638 SP - 316 EP - 333 PB - Taylor & Francis Group CY - Milton ER - TY - JOUR A1 - Khurana, Thomas T1 - Die "europäischen Wilden" BT - Kants Verteidigung und Kritik des Kolonialismus JF - Historische Urteilskraft Y1 - 2023 SN - 978-3-86102-231-2 SN - 2626-8094 VL - 5 SP - 15 EP - 18 PB - Stiftung Deutsches Historisches Museum CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Khurana, Thomas T1 - Altera Natura: Das Anthropozän als ästhetisches Problem JF - Dritte Natur N2 - Der Kunst wird seit langem nachgesagt, dem Subjekt ein anderes Verhältnis zur Natur zu eröffnen, als dies die gewöhnliche theoretische oder praktische Erkenntnis ermöglicht. Statt die Natur zum distanzierten Objekt unserer Betrachtung zu machen oder zum bloßen Material und Mittel unserer praktischen Konstruktionen, erschließt sich uns in der Kunst eine Intelligibilität der Natur, die weiter reicht als unsere Begriffe, und eine Natürlichkeit unserer selbst, die uns mit dem verbindet, was uns sonst bloß gegenübersteht. Vor diesem Hintergrund scheint es nicht verwunderlich, dass die jüngeren Diskussionen um das problematische Verhältnis zur Natur, die das Anthropozän geprägt haben, immer wieder den Blick auf die Kunst richten und ihr Vermögen hervorheben, den problematischen modernen Gegensatz von Subjekt und Objekt, Geist und Natur zu überwinden, der uns in diese missliche Lage gebracht hat. Wenn die Kunst hier aber weiterführen soll, dann muss sie über die klassischen ästhetischen Paradigmen des Schönen und des Erhabenen hinausführen. Das Schöne träumt von einer Passung von Subjekt und Natur, die im Anthropozän gerade in Frage steht, und das Erhabene verwendet die Übermacht der Natur als Vehikel, um eine Macht im intelligiblen Subjekt zu markieren, die von der natürlichen Übermacht unberührt bleibt. Diese klassischen Figuren ästhetischer Erfahrung verstellen so, wie tiefgreifend wir das Naturverhältnis neu bestimmen müssen, um auf das Anthropozän zu antworten. Y1 - 2023 SN - 978-3-7518-0704-3 SN - 2625-9885 VL - 6 IS - 1 SP - 175 EP - 190 PB - Matthes & Seitz CY - Berlin ER -