TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena T1 - Barde der konservativen Revolution BT - Jarosław Marek Rymkiewicz JF - Osteuropa N2 - Die konservative Revolution in Polen hat ihre Thinktanks, Intellektuellen und ihre Literatur. Jarosław Marek Rymkiewicz genießt in rechten Kreisen den Status eines Nationaldichters. Bereits in den frühen 1990ern schloss sich Rymkiewicz den radikalen Kritikern der polnischen Transformation an. Er gehört zu den prominenten Unterstützern der PiS. Sein literarisch fesselndes und politisch brisantes Spätwerk übt großen Einfluss auf die Radikalkonservativen in Polen aus. KW - Polen KW - Literatur KW - konservative Revolution KW - Nationalismus KW - Poland KW - fiction KW - poetry KW - conservative revolution KW - nationalism Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.35998/oe-2020-0022 SN - 0030-6428 SN - 2509-3444 VL - 70 IS - 3-4 SP - 143 EP - 161 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - „…weshalb kämpft ihr mit ihnen …“ : Kameradschaftserfahrungen und Emanzipationsbestrebungen deutscher und österreichisch-ungarischer Soldaten jüdischer Herkunft 1866–1918 N2 - Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der religiös, kulturell und rassisch begründeten Ausgrenzung von Minderheiten durch die Mehrheitsgesellschaft im Zeitalter der europäischen Nationalstaaten, die fast immer im Rückgriff auf konstruierte historische Belege geschieht. Am Beispiel von Deutschland und Österreich wird der Zusammenhang aufgezeigt zwischen der staatsbürgerlichen Gleichstellung der Juden im 19. und frühen 20. Jahrhundert einerseits, und Krieg und Nationsbildung, bürgerlichem Selbstverständnis und Geschichtsdeutung in legitimatorischer Absicht andererseits. N2 - The present text is dealing with the exclusion of minorities by the majority of a population in the era of nation building and nationalism, which is justified by a religious, cultural and racial otherness, very often proved by construed historical evidence. While comparing the situation in Germany and Austria the author shows the interrelation between the emancipation of the Jews in the 19th. and early 20th. century on one hand and war and nation building, self conception of the bourgeoisie and their interpretation of history on the other. KW - Emanzipation der Juden KW - Jüdische Soldaten KW - Krieg KW - Nationalismus KW - Antisemitismus KW - Emancipation of the Jews KW - Jewish soldiers KW - war KW - nationalism KW - antisemitism Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15578 SN - 978-3-939469-98-8 ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Kopke, Christoph ED - Wilke, Karsten T1 - Rechtsextrem BT - Biografien nach 1945 N2 - Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfängen. Dazu gehören u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbünde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielfältiger Organisationen und Zusammenschlüsse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen geprägt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlägigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse über diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensläufe stehen exemplarisch für unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverläufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig führen sie eindrücklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsfähigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten. KW - Nationalismus KW - Rechtsradikalismus KW - Biografie KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER -