TY - THES A1 - Cirannek, Vanessa T1 - Die Exportplattform als Instrument der ausländischen Marktversorgung T1 - The export platform as an instrument for foreign market supply N2 - Zur Versorgung ausländischer Märkte bedienen sich Unternehmen unterschiedlicher Versorgungsformen. Die proximity-concentration trade-off-Literatur betrachtet die Wahl zwischen Export und Auslandsproduktion und erklärt die Entstehung von internationalem Handel und horizontalen ausländischen Direktinvestitionen. Das Standardmodell von Brainard (1993) integriert die Auslandsproduktion als alternative Versorgungsform zum Handel in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit zwei Ländern, monopolistischer Konkurrenz, steigenden Skalenerträgen und Transportkosten. Im Gleichgewicht versorgen Unternehmen ausländische Märkte entweder durch Exporte oder eine Auslandsproduktion. Die real zu beobachtende Ko-Existenz von internationalem Handel und ausländischen Direktinvestitionen auf der Unternehmensebene kann mit diesem Modell nicht erklärt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Exportplattform (EP) als mögliche Antwort auf dieses Phänomen herangezogen. Eine Exportplattform ist eine Auslandsproduktion, durch die nicht nur der lokale Auslandsmarkt, sondern auch Drittländer versorgt werden. Im modelltheoretischen Teil dieser Arbeit wird ein partialanalytisches EP-Modell formuliert, dass auf Brainard (1993) aufbaut. Dabei wird ihr Modell um eine Mehr-Länder-Welt mit heterogener Verteilungsstruktur erweitert und die Versorgungsalternative der EP-Exporte nach dem Beispiel von Neary (2002) integriert. Durch die analytische Lösung des partiellen Gleichgewichts lässt sich die substitutive Beziehung zwischen Heimatexporten, Auslandsproduktion und EP-Exporten aufzeigen. Ferner kann die Wirkung der Versorgungskosten auf die Versorgungswahl analysiert werden. Dabei wird neben der analytischen Modellbeschreibung besonders auf die Gleichgewichtsbestimmung und die Existenz der Gleichgewichte eingegangen. Aufbauend auf den analytisch abzuleitenden Hypothesen wird das EP-Modell ferner einem empirischen Signifikanztest unterzogen. Unter Anwendung von nicht-linearen Regressionsverfahren wird die Wahl zwischen EP-Exporten und Auslandsproduktion, zwischen EP- und Heimatexporten sowie zwischen EP-Exporten und der EP-Produktion separat geschätzt. Hierfür wird auf Daten der Automobilindustrie zurückgegriffen, welche die regionalen PKW-Produktions- und -Absatzdaten sämtlicher Automobilhersteller in Osteuropa, Asien und Ozeanien umfassen. N2 - The proximity-concentration trade-off literature explains the choice between international trade and foreign direct investments. In this book, the co-existence of international trade and foreign direct investments is explained by analyzing the choice of export platforms. First, a partial equilibrium model with monopolistic competition, increasing economies of scale, trade costs and fixed costs is developed and enhanced with a heterogeneous, spatial distribution of regions. Second, hypothesis are tested with international trade and production data from the automotive industry. KW - proximity-concentration trade-off KW - internationaler Handel KW - ausländische Direktinvestitionen KW - Exportplattform KW - proximity-concentration trade-off KW - international trade KW - foreign direct investments KW - export platforms Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71345 ER - TY - GEN A1 - Taffarello, Denise A1 - Srinivasan, Raghavan A1 - Samprogna Mohor, Guilherme A1 - Guimarães, João Luis Bittencourt A1 - Calijuri, Maria do Carmo A1 - Mendiondo, Eduardo Mario T1 - Modeling freshwater quality scenarios with ecosystem-basedadaptation in the headwaters of the Cantareira system, Brazil T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Although hydrologic models provide hypothesis testing of complex dynamics occurring at catchments, fresh-water quality modeling is still incipient at many subtropical headwaters. In Brazil, a few modeling studies assess freshwater nutrients, limiting policies on hydrologic ecosystem services. This paper aims to compare freshwater quality scenarios under different land-use and land-cover (LULC) change, one of them related to ecosystem-based adaptation (EbA), in Brazilian headwaters. Using the spatially semi-distributed Soil and Water Assessment Tool (SWAT) model, nitrate, total phosphorous (TP) and sediment were modeled in catchments ranging from 7.2 to 1037 km(2). These head-waters were eligible areas of the Brazilian payment for ecosystem services (PES) projects in the Cantareira water supply system, which had supplied water to 9 million people in the Sao Paulo metropolitan region (SPMR). We considered SWAT modeling of three LULC scenarios: (i) recent past scenario (S1), with historical LULC in 1990; (ii) current land-use scenario (S2), with LULC for the period 2010-2015 with field validation; and (iii) future land-use scenario with PES (S2 + EbA). This latter scenario proposed forest cover restoration through EbA following the river basin plan by 2035. These three LULC scenarios were tested with a selected record of rainfall and evapotranspiration observed in 2006-2014, with the occurrence of extreme droughts. To assess hydrologic services, we proposed the hydrologic service index (HSI), as a new composite metric comparing water pollution levels (WPL) for reference catchments, related to the grey water footprint (greyWF) and water yield. On the one hand, water quality simulations allowed for the regionalization of greyWF at spatial scales under LULC scenarios. According to the critical threshold, HSI identified areas as less or more sustainable catchments. On the other hand, conservation practices simulated through the S2 + EbA scenario envisaged not only additional and viable best management practices (BMP), but also preventive decision-making at the headwaters of water supply systems. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 935 KW - assessment tool swat KW - international trade KW - atlantic forest KW - soil KW - management KW - services KW - drought KW - trends KW - calibration KW - catchments Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459253 SN - 1866-8372 IS - 935 SP - 4699 EP - 4723 ER - TY - THES A1 - Zambre, Vaishali T1 - Handel und Arbeitsmarkteffekte im Verarbeitenden Gewerbe Indiens N2 - In der vorliegenden Diplomarbeit wird untersucht welche Wirkungen der Industriegüterhandel auf die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe Indiens hat. Dazu werden die Implikationen der handelstheoretischen Modelle der Neoklassik, der Neuen sowie der Neu-Neuen Handelstheorie abgeleitet und erörtert. Es schließt sich eine empirische Analyse an, die sich an Jenkins und Sen (2006) orientiert. Dabei werden zunächst der Faktorgehalt sowie die Handelsstruktur analysiert. Um die Beschäftigungseffekte zu quantifizieren, erfolgt eine Zerlegung des Beschäftigungswachstums. Es wird auch untersucht, inwiefern die handelsinduzierte Wettbewerbsintensivierung zu einem effizienteren Arbeitseinsatz geführt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die handelsinduzierten Beschäftigungseffekte im Beobachtungszeitraum zwar positiv, aber vergleichsweise gering ausgefallen sind. Gleichzeitig wirkt sich die Entwicklung der Handelsstruktur zunehmend negativ auf das potentielle Beschäftigungswachstum aus, sodass auf Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse nicht davon auszugehen ist, dass zukünftige Handelsflüsse einen signifikanten Beitrag zur Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten leisten können. N2 - This paper investigates the employment effects of trade in the manufacturing sector in India. In a first step the theoretical implications of different trade theories, including the Neoclassical, the New and the New-New trade theory, are discussed. The employment effects are then analyzed from an empirical perspective, where the approach is taken from Jenkins and Sen (2006). The analysis comprises a factor content analysis of trade flows and a decomposition of employment growth. It is also examined whether the trade induced increase in competition has led to a more efficient use of labor. The results show, that the employment effects have been positive over the whole observation period. However, they are comparatively small. Additionally, the development of the trade structure lowers the potential of trade induced employment growth. Based on these results, it can be concluded that future trade flows will not significantly help to create new jobs in the manufacturing sector in India. T3 - Potsdam Economic Papers - 1 KW - internationaler Handel KW - Beschäftigungseffekte KW - Indien KW - Faktorgehaltsanalyse KW - Zerlegung des Beschäftigungswachstums KW - international trade KW - employment effects KW - India KW - factor content analysis KW - employment growth decomposition Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66145 SN - 978-3-86956-268-1 SN - 2197-8069 SN - 2197-8077 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -