TY - THES A1 - Buchholz, Pauline T1 - Die Einführung des FREI DAYS an einer Berliner Grundschule T1 - The introduction of FREI DAY at a Berlin primary school BT - eine qualitative Interviewstudie zu den Stages of Concern im Implementationsprozess BT - a qualitative interview study on the stages of concern in the implementation process N2 - Mit dem FREI DAY wurde ein neues Format entwickelt, welches schulisches Lernen an den globalen Nachhaltigkeitszielen ausrichten und zukunftsrelevante Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern soll. Ob es erfolgreich im Bildungssystem implementiert werden kann, wird insbesondere von der Veränderungsbereitschaft der Lehrkräfte abhängen. Um sie bei der Umsetzung unterstützen zu können, ist notwendig, ihre individuelle Perspektive im Implementationsprozess zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern sich das Kollegium einer Berliner Grundschule mit dem FREI DAY auseinandersetzt. Dazu wird auf die Stages of Concern von Hall und Hord (2015) zurückgegriffen und ein Interview mit der Lehrerin geführt, die die Umsetzung des Lernformats an der Schule koordiniert. Ihre Antworten werden durch eine qualitative Analyse des Interviewtranskripts ausgewertet und vor dem Hintergrund der Forschungsfrage interpretiert. Es zeigt sich, dass das Kollegium hinsichtlich der Auseinandersetzung mit dem FREI DAY in drei Gruppen eingeteilt werden kann. Während die erste von Anfang an begeistert und dazu bereit war, das Lernformat an der Schule einzuführen, war sich die zweite zunächst nicht sicher, ob sie sich die Umsetzung zutraut. Schließlich gab es auch eine Gruppe von Lehrkräften, die kein Interesse daran hatte, sich eingehender mit dem Konzept des FREI DAYS zu befassen und sich dementsprechend auch nicht an der Umsetzung beteiligte. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Transferunterstützung, insbesondere vonseiten der Schulleitung, notwendig ist, wenn das Lernformat langfristig in unserem Bildungssystem verankert werden soll. Aufgrund des explorativen Charakters der Studie sind jedoch weitere Untersuchungen in dieser Hinsicht erforderlich. N2 - A new format called FREI DAY has been developed to align academic learning with global sustainability goals and promote future-relevant skills of children and young people. Whether it can be successfully implemented in the education system will depend particularly on the teachers’ willingness to embrace change. In order to support them in implementing FREI DAY, it is necessary to capture their individual perspectives in the implementation process. The present study examines the extent to which teaching staff of a Berlin primary school is engaged with FREI DAY. An interview with the coordinating teacher is conducted using the Stages of Concern by Hall and Hord (2015). Answers are evaluated in terms of quality and interpreted with regard to a previously set research question. Results show that the teaching staff can be divided into three groups concerning their engagement with FREI DAY. While the first group was enthusiastic about introducing the new learning format at school from the beginning, the second group was initially unsure about their ability to implement it. Finally, there was a third group of teachers who had no interest in engaging more deeply in the concept of FREI DAY and, accordingly, did not participate in its implementation. These findings indicate that transfer support, particularly from the school leadership, is necessary to establish the learning format in the education system over the long term. However, further research is required in this area due to the exploratory nature of the study. KW - Stages of Concern KW - FREI DAY KW - Innovation KW - Implementation KW - Stages of Concern KW - FREI DAY KW - innovation KW - implementation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591885 ER - TY - JOUR A1 - Schlaak, Claudia T1 - Inklusion im Fremdsprachenunterricht : Umsetzung und Gute-Praxis-Beispiele T1 - Inclusion in foreign language teaching : implementation and best practice examples N2 - Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht flächendeckend umzusetzen. Dies ist jedoch eine Verpflichtung, die Deutschland mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Die Realisierung einer inklusiven Schulentwicklung gestaltet sich schwierig, da die in der Inklusion erfolgreichen Schulen es einerseits nicht schaffen, den notwendigen Bedarf aufzufangen und es andererseits auch nur in bedingtem Maße gelingt, ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen über Inklusion weiterzugeben. Zugleich zeigt sich im Schulalltag die Notwendigkeit eines Abbaus von Barrieren sowie einer Verbesserung der Lernsituation. Debatten über die Anerkennung der heterogenen Rahmenbedingungen und damit über die Umsetzung eines inklusionspädagogischen Ansatzes dürfen nicht nur theoretisch geführt werden. In dem Beitrag werden daher konkrete Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht und Gute-Praxis-Beispiele aufgezeigt. Auch wenn ohne Frage umfangreichere finanzielle Mittel für eine Inklusionsumsetzung Voraussetzung wären, wird dabei sichtbar, dass adäquates Handeln und ein entsprechender Wille aus Verwaltung-, Schulleiter-, Lehrer- und Schülerperspektive schon vieles bewegen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich in einer inklusiven Praxis ergeben können. N2 - Inclusive education in foreign language teaching: Implementation and examples of best practice The German education system is still far from implementing the concept of inclusive education in its schools and classrooms. However, this is a commitment Germany made when signing the CRPD. The implementation is rather difficult because on the one hand successful schools that exist already all over Germany are not able to serve the needs, and on the other hand, they have only limited resources to pass on their knowledge and practical experience of an inclusive approach. It is important to reduce barriers in everyday school practice and improve the learning situation now. Debates on the recognition of a heterogeneous learning group and thus on the implementation of an inclusive pedagogical approach must not only take place hypothetically. In this paper, therefore, will be presented specific ways as well as best practices of teaching foreign languages in an inclusive education system. Although greater financial resources for implementing inclusive education in schools are necessary, an adequate attitude of the administration, the school headmaster, the teachers and also of the students as well as their voluntary to act accordingly can already change a lot. Problems and challenges that may arise however in an inclusive education practice will also be presented. KW - Inklusion KW - Fremdsprachenunterricht KW - Umsetzung KW - Gute-Praxis-Beispiele KW - inclusive education KW - foreign language teaching KW - examples of best practice KW - implementation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72373 ER - TY - GEN A1 - Schönborn, Jan Boyke A1 - Hartke, Bernd T1 - Photochemical dynamics of E-methylfurylfulgide BT - kinematic effects on photorelaxation dynamics of furylfulgides N2 - With the present theoretical study of the photochemical switching of E-methylfurylfulgide we contribute an important step towards the understanding of the photochemical processes in furylfulgide-related molecules. We have carried out large-scale, full-dimensional direct semiempirical configuration-interaction surface-hopping dynamics of the photoinduced ring-closure reaction. Simulated static and dynamical UV/Vis-spectra show good agreement with experimental data of the same molecule. By a careful investigation of our dynamical data, we were able to identify marked differences to the dynamics of the previously studied E-isopropylfurylfulgide. With our simulations we can not only reproduce the experimentally observed quantum yield differences qualitatively but we can also pinpoint two reasons for them: kinematics and pre-orientation. With our analysis, we thus offer straightforward molecular explanations for the high sensitivity of the photodynamics towards seemingly minor changes in molecular constitution. Beyond the realm of furylfulgides, these insights provide additional guidance to the rational design of photochemically switchable molecules. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 237 KW - decay dynamics KW - fulgides KW - implementation KW - molecular-dynamics KW - photoinduced nonadiabatic dynamics KW - photoisomerization KW - ring-closure KW - semiempirical methods KW - spectroscopy KW - state Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94516 SP - 2483 EP - 2490 ER - TY - THES A1 - Traifeh, Hanadi T1 - Design Thinking in the Arab world T1 - Design Thinking in der Arabischen Welt BT - perspectives, challenges and opportunities BT - Perspektiven, Herausforderungen und Potentiale N2 - Design Thinking is a human-centered approach to innovation that has become increasingly popular globally over the last decade. While the spread of Design Thinking is well understood and documented in the Western cultural contexts, particularly in Europe and the US due to the popularity of the Stanford-Potsdam Design Thinking education model, this is not the case when it comes to non-Western cultural contexts. This thesis fills a gap identified in the literature regarding how Design Thinking emerged, was perceived, adopted, and practiced in the Arab world. The culture in that part of the world differs from that of the Western context, which impacts the mindset of people and how they interact with Design Thinking tools and methods. A mixed-methods research approach was followed in which both quantitative and qualitative methods were employed. First, two methods were used in the quantitative phase: a social media analysis using Twitter as a source of data, and an online questionnaire. The results and analysis of the quantitative data informed the design of the qualitative phase in which two methods were employed: ten semi-structured interviews, and participant observation of seven Design Thinking training events. According to the analyzed data, the Arab world appears to have had an early, though relatively weak, and slow, adoption of Design Thinking since 2006. Increasing adoption, however, has been witnessed over the last decade, especially in Saudi Arabia, the United Arab Emirates and Egypt. The results also show that despite its limited spread, Design Thinking has been practiced the most in education, information technology and communication, administrative services, and the non-profit sectors. The way it is being practiced, though, is not fully aligned with how it is being practiced and taught in the US and Europe, as most people in the region do not necessarily believe in all mindset attributes introduced by the Stanford-Potsdam tradition. Practitioners in the Arab world also seem to shy away from the 'wild side' of Design Thinking in particular, and do not fully appreciate the connection between art-design, and science-engineering. This questions the role of the educational institutions in the region since -according to the findings- they appear to be leading the movement in promoting and developing Design Thinking in the Arab world. Nonetheless, it is notable that people seem to be aware of the positive impact of applying Design Thinking in the region, and its potential to bring meaningful transformation. However, they also seem to be concerned about the current cultural, social, political, and economic challenges that may challenge this transformation. Therefore, they call for more awareness and demand to create Arabic, culturally appropriate programs to respond to the local needs. On another note, the lack of Arabic content and local case studies on Design Thinking were identified by several interviewees and were also confirmed by the participant observation as major challenges that are slowing down the spread of Design Thinking or sometimes hampering capacity building in the region. Other challenges that were revealed by the study are: changing the mindset of people, the lack of dedicated Design Thinking spaces, and the need for clear instructions on how to apply Design Thinking methods and activities. The concept of time and how Arabs deal with it, gender management during trainings, and hierarchy and power dynamics among training participants are also among the identified challenges. Another key finding revealed by the study is the confirmation of التفكير التصميمي as the Arabic term to be most widely adopted in the region to refer to Design Thinking, since four other Arabic terms were found to be associated with Design Thinking. Based on the findings of the study, the thesis concludes by presenting a list of recommendations on how to overcome the mentioned challenges and what factors should be considered when designing and implementing culturally-customized Design Thinking training in the Arab region. N2 - Design Thinking ist ein nutzerzentrierter Innovationsansatz, der in den letzten zehn Jahren weltweit an Bekanntheit gewonnen hat. Während die Verbreitung von Design Thinking im westlichen Kulturkreis – insbesondere in Europa und den USA – aufgrund der Bedeutung des Stanford-Potsdam Design Thinking-Ausbildungsmodells gut verstanden und dokumentiert ist, ist dies nicht der Fall, wenn es sich um nicht-westliche Kulturkreise handelt. Diese Arbeit schließt eine Lücke in der Literatur darüber, wie Design Thinking in der arabischen Welt entstanden ist, wahrgenommen, angenommen und praktiziert wurde. Die vorhandenen kulturellen Unterschiede zwischen der westlichen und der arabischen Welt wirken sich auch auf die Denkweise der Menschen aus, unddarauf, wie sie mit Design Thinking-Tools und -Methoden umgehen. Es wurde ein ‚Mixed Methods‘-Forschungsansatz verfolgt, d.h. sowohl quantitative als auch qualitative Methoden wurden eingesetzt. In der quantitativen Phase kamen zunächst zwei Methoden zum Einsatz: eine Social-Media-Analyse mit Twitter als Datenquelle und ein Online-Fragebogen. Die Ergebnisse und die Analyse der quantitativen Daten bildeten die Grundlage für die Gestaltung der qualitativen Phase, in der zwei Methoden angewendet wurden: zehn halbstrukturierte Interviews und die teilnehmende Beobachtung von sieben Design Thinking-Trainings. Den analysierten Daten zufolge scheint es in der arabischen Welt seit 2006 eine frühe, wenn auch relativ schwache und langsame Einführung von Design Thinking gegeben zu haben. In den letzten zehn Jahren ist jedoch eine zunehmende Akzeptanz zu beobachten, insbesondere in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Design Thinking trotz seiner begrenzten Verbreitung am häufigsten im Bildungswesen, in der Informationstechnologie und Kommunikation, in der Verwaltung und im Non-Profit-Sektor angewandt wird. Die Art und Weise, wie Design Thinking praktiziert wird, stimmt jedoch nicht vollständig mit der Art und Weise überein, wie es in den USA und Europa praktiziert und gelehrt wird, da die meisten Menschen in der Region nicht unbedingt an alle Denkattribute glauben, die im Stanford-Potsdam-Modell eingeführt wurden. Die Praktiker in der arabischen Welt scheinen auch vor der "wilden Seite" des Design Thinking zurückzuschrecken und die Verbindung zwischen Kunst und Design auf der einen sowie Wissenschaft und Technik auf der anderen Seite nicht vollumfänglich zu schätzen. Dies wirft die Frage nach der Rolle von Bildungseinrichtungen in der Region auf, da sie - den Ergebnissen zufolge - die Bewegung zur Förderung und Entwicklung von Design Thinking in der arabischen Welt anzuführen scheinen. Nichtsdestotrotz ist es bemerkenswert, dass sich die Menschen der positiven Auswirkungen der Anwendung von Design Thinking in der Region und seines Potenzials, sinnvolle Veränderungen zu bewirken, bewusst zu sein scheinen. Sie scheinen jedoch auch besorgt zu sein über die aktuellen kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die diese Transformation in Frage stellen könnten. Daher fordern sie eine stärkere Sensibilisierung und die Schaffung von arabischen, kulturell angemessenen Programmen, um auf die lokalen Bedürfnisse einzugehen. Auch das Fehlen arabischer Inhalte und lokaler Fallstudien zu Design Thinking wurde von mehreren Befragten genannt und durch die teilnehmende Beobachtung bestätigt, da dies die Verbreitung von Design Thinking verlangsamt oder den Aufbau von Kapazitäten in der Region behindert. Weitere Herausforderungen, die sich aus der Studie ergaben, sind: die Veränderung des Mindsets der Menschen, das Fehlen spezieller Design-Thinking-Räume und der Bedarf an klaren Anweisungen zur Anwendung von Design-Thinking-Methoden und -Aktivitäten. Das Konzept von Zeit und der Umgang der arabischen Welt damit, Gender-Management während der Schulungen sowie Hierarchie und Machtdynamik unter den Schulungsteilnehmern gehören ebenfalls zu den identifizierten Herausforderungen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist die Bestätigung von التفكير التصميمي als dem in der Region am weitesten verbreiteten arabischen Begriff für Design Thinking, da vier weitere arabische Begriffe mit Design Thinking in Verbindung gebracht werden konnten. Basierend auf den Ergebnissen der Studie schließt die Arbeit mit einer Liste von Empfehlungen, wie die genannten Herausforderungen überwunden werden können und welche Faktoren bei der Entwicklung und Implementierung von kulturell angepassten Design Thinking-Trainings in der arabischen Welt berücksichtigt werden sollten. KW - Design Thinking KW - human-centered design KW - the Arab world KW - emergence KW - adoption KW - implementation KW - culture KW - Design Thinking KW - Annahme KW - Kultur KW - Entstehung KW - menschenzentriertes Design KW - Implementierung KW - die arabische Welt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-598911 ER -