TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Bertheau, Clementine A1 - Körppen, Tim A1 - Lauppe, Hannah A1 - Gronau, Norbert T1 - A proposal for future data organization in enterprise systems BT - an analysis of established database approaches JF - Information systems and e-business management N2 - The digital transformation sets new requirements to all classes of enterprise systems in companies. ERP systems in particular, which represent the dominant class of enterprise systems, are struggling to meet the new requirements at all levels of the architecture. Therefore, there is an urgent need to reconsider the overall architecture of the systems and address the root of the related issues. Given that many restrictions ERP pose on their adaptability are related to the standardization of data, the database layer of ERP systems is addressed. Since database serve as the foundation for data storage and retrieval, they limit the flexibility of enterprise systems and the chance to adapt to new requirements accordingly. So far, relational databases are widely used. Using a systematic literature approach, recent requirements for ERP systems were identified. Prominent database approaches were assessed against the 23 requirements identified. The results reveal the strengths and weaknesses of recent database approaches. To this end, the results highlight the demand to combine multiple database approaches to fulfill recent business requirements. From a conceptual point of view, this paper supports the idea of federated databases which are interoperable to fulfill future requirements and support business operation. This research forms the basis for renewal of the current generation of ERP systems and proposes to ERP vendors to use different database concepts in the future. KW - database KW - enterprise system KW - ERP system KW - requirements KW - problems KW - future Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s10257-022-00555-6 SN - 1617-9846 SN - 1617-9854 VL - 20 SP - 441 EP - 494 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert T1 - Coring on digital software platforms BT - Fundamentals and Examples from the Mobile Device Sector JF - Schriften zur Business Analytics und zum Informationsmanagement N2 - Today’s mobile devices are part of powerful business ecosystems, which usually involve digital platforms. To better understand the complex phenomenon of coring and related dynamics, this paper presents a case study comparing iMessage as part of Apple’s iOS and WhatsApp. Specifically, it investigates activities regarding platform coring, as the integration of several functionalities provided by third-party applications in the platform core. The paper makes three contributions. First, a systematization of coring activities is developed. Coring modes are differentiated by the amount of coring and application maintenance. Second, the case study revealed that the phenomenon of platform coring is present on digital platforms for mobile devices. Third, the fundamentals of coring are discussed as a first step towards theoretical development. Even though coring constitutes a potential threat for third-party developers regarding their functional differentiation, an idea of what a beneficial partnership incorporating coring activities could look like is developed here. KW - coring KW - digital platforms KW - digital marketplaces KW - mobile software ecosystems Y1 - 2021 SN - 978-3-658-34798-7 SN - 978-3-658-34799-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34799-4_4 SN - 2946-0670 SN - 2946-0662 SP - 45 EP - 77 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Korjahn, Nicolas A1 - Gronau, Norbert T1 - Erfolgreich auf Handelsplattformen BT - Einblicke in die Marktstudie Handelsplattformen 2023/2024 JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Marktübersichten. Dadurch fehlt es Verkäufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage für fundierte Entscheidungen. Das ändern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste über den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen. Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__714baef53e6bcc9690fd3c7c72605cc171f35f62 UR - https://erp-management.de/artikel/erfolgreich-auf-handelsplattformen/ SN - 1860-6725 VL - 20 IS - 1 SP - 76 EP - 82 PB - GITO mbH - Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eigelshoven, Felix A1 - Gronau, Norbert A1 - Ullrich, André T1 - Konsens-Algorithmen von Blockchain BT - eine Betrachtung der Nachhaltigkeit der Konsensfindung JF - Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse N2 - Neben dem enormen Kursanstieg des Bitcoins in den Jahren 2017/2018, stieg im gleichen Maß auch die benötigte Rechenleistung und der damit verbundene Elektrizitätsbedarf, um Blöcke innerhalb der Bitcoin-Blockchain zu verifizieren. Aus diesem Problem ableitend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, welchen Beitrag unterschiedliche Konsens-Algorithmen innerhalb einer Blockchain zur Nachhaltigkeit liefern. Im Ergebnis liegt ein Überblick über die meist genutzten Konsens-Algorithmen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor. KW - Konsens-Algorithmen KW - Blockchain KW - proof of work KW - proof of stake KW - delegated proof of stake KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S29-32 SN - 2364-9208 VL - 36 IS - 1 SP - 29 EP - 32 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Die Balanced ERP Scorecard (BESC) JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Wodurch zeichnen sich die besten ERP-Systeme aus? Diese Frage wird dem Autor dieses Beitrags immer wieder gestellt. Mit der Vorstellung der Balanced ERP Scorecard (BESC) besteht nun eine Möglichkeit, ein System aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und so individuell zu einer Einschätzung des für eine konkrete Unternehmenssituation besten Systems zu gelangen. Daher beschreibt dieser Beitrag zunächst die Perspektiven der BESC und dann mögliche Kriterien für eine Ausgestaltung dieser Scorecard. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP-II_20-2_6-9 SN - 1860-6725 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Umstieg auf S/4HANA BT - oder doch auf ein anderes ERP-System? JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Sehr viele langjährige R/3-Nutzer stehen derzeit vor der Frage, wie sie sich hinsichtlich des Upgrades auf S/4HANA entscheiden sollen. Die Wartung für R/3 endet absehbar in den nächsten Jahren, und mit S/4 kommen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Dieser Beitrag beschreibt die Entscheidungen, die bei der Prüfung eines Umstiegs auf S/4HANA getroffen werden müssen und zeigt diese am Beispiel eines Multi-Channel-Handelsunternehmens. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/BLIS__8f327521f0635ca4fd8bdec54b86580b5a5fe540 SN - 1860-6725 VL - 19 IS - 1 SP - 32 EP - 37 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Fabriksoftware BT - eine Typologie JF - Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren N2 - Immer mehr Konzepte versprechen die Digitale Fabrik, die Industrie 4.0-Fabrik, die Smart Factory usw. Allen ist gemeinsam, dass dahinter der erheblich ausgeweitete Einsatz von vernetzter Software steht. Allein der Begriff Fabriksoftware selbst ist noch nicht definiert bzw. gegenüber nahestehenden Begriffen abgegrenzt. Der vorliegende Beitrag stellt dazu einen für Forschung und Praxis tauglichen Ansatz zur Einordnung von Software in Fertigung und Logistik vor. N2 - More and more concepts promise the Digital Factory, the Industry 4.0 Factory, the Smart Factory etc. What they all have in common is that they are based on the considerably expanded use of networked software is up and running. However, the term Factory Software itself is not yet defined or is not yet defined or delimited from adjacent terms. The present contribution presents a for research and practice suitable approach for the classification of software in production and logistics. KW - Fabriksoftware KW - MES KW - Klassifikationsschema KW - factory software KW - classification scheme Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/FS20-2_17-20 SN - 2569-7692 VL - 25 IS - 2 SP - 17 EP - 20 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Großer Marktüberblick BT - die besten ERP-Berater JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Der Beratermarkt ist ähnlich undurchsichtig wie der ERP-Markt selbst. Daher veröffentlichen wir in dieser Ausgabe einen umfassenden Marktüberblick zu ERP-Beratungen mit 24 Unternehmen vom Spezialisten zum Generalisten, aber immer fokussiert auf das Thema ERP. Sehr spannend ist z. B. die Bandbreite der Antworten, mit der ERP-Berater den Nutzen von ERP bei der ERP-Auswahl bewerten. Auch Auswahlportale stoßen nicht überall auf große Gegenliebe. Manche Antworten mussten aus Platzgründen leider gekürzt werden. Alle Abonnenten von ERP Management finden die vollständigen Antworten zum Download im Webauftritt. KW - Digitalisierung KW - Prozessmanagement KW - Projektmanagement KW - Unternehmen KW - Unternehmensberatung KW - ERP-System Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__a3f3dec7ac284053e125d43383b072d4cf95f4eb SN - 1860-6725 VL - 19 IS - 3 SP - 72 EP - 90 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Determining the appropriate degree of autonomy in cyber-physical production systems JF - CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology N2 - Existing factories face multiple problems due to their hierarchical structure of decision making and control. Cyber-physical systems principally allow to increase the degree of autonomy to new heights. But which degree of autonomy is really useful and beneficiary? This paper differentiates diverse definitions of autonomy and approaches to determine them. Some experimental findings in a lab environment help to answer the question raised in this paper. KW - Cyber-phyiscal system KW - Degree of autonomy KW - Simulation KW - Production system Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cirpj.2019.05.001 SN - 1755-5817 VL - 26 SP - 70 EP - 80 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Abendroth, Adrian A1 - Fattah-Weil, Jasmin T1 - ERP-Upgrade oder ERP-Neuauswahl? JF - Is-Report : Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Informationssysteme N2 - Neben kleineren, meist automatisierten Update-Aktivitäten zur Fehlerbehebung und zur Steigerung der Performance von ERP-Systemen, gibt es größere Updates mit umfangreicheren Aktualisierungen und Erweiterungen der Software – auch „Updateprojekte“ oder „Upgrades“ genannt. Ein ERP-Upgrade beschreibt einen größeren Änderungsprozess, der die Nutzung neuer Technologien ermöglicht und das System mit (neuen) Geschäftsstrategien in Einklang bringt. Upgrades tragen zur Verbesserung der Software bei und sind klar zu unterscheiden von geringfügigen Änderungen innerhalb einer Version eines ERP-Systems. Y1 - 2023 SN - 1437-7942 VL - 27 IS - Sonderausgabe Mai SP - 10 EP - 14 PB - is report Online & Guides (Rauch & Weckerlein GbR) CY - München ER -