TY - JOUR A1 - Díaz Solar, Francisco A1 - Díaz Infante, Duanel T1 - Gastón Baquero invita a leer Cosmos, de Alejandro de Humboldt JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - Cuba KW - Gastón Baquero KW - Kosmos Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34538 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 35 EP - 39 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Erdmann, Dominik A1 - Thomas, Christian T1 - „… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert“ BT - neue Materialien zu den ‚Kosmos-Vorträgen‘ Alexander von Humboldts, nebst Vorüberlegungen zu deren digitaler Edition JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vorträge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuhörer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenhändigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, während die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgewählter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuhörer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenständigkeit der sogenannten Kosmos-Vorträge gegenüber dem fünfbändigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition. N2 - Alexander von Humboldt’s famous Kosmos-Lectures, presented in 1827/28, constitute a major benchmark as well as a blind spot in the reception of his work. Numerous interpretations are based on merely two uncommented textbook editions of notes made by anonymous listeners. Humboldt’s own lecture manuscripts, rediscovered in 2009, promise to extend the sources of interpretation. Already in 1872, Alfred Dove gave a hint to the existence of these papers. At that time, he regarded them as the nucleus of the later published Kosmos. This perception persisted up to recent times, while the existence of the papers on which Dove alluded, fell into oblivion. The article presents examples of Humboldt’s own lecture manuscripts together with notes made by his listeners. It develops the thesis of the autonomy of Humboldt’s Kosmos-Lectures towards the Kosmos, but at the same time points to aspects of continuity between the two. Furthermore, it will outline some major ambitions and contents of the project of their digital edition. N2 - Les cours ‘Kosmos’ donnés en 1827/28 par Alexander von Humboldt, bien que mal connus jusqu’alors, représentent un repère canonique dans la réception de son œuvre. De nombreuses interprétations sont basées uniquement sur les transcriptions non commentés de deux auditeurs anonymes. Ses manuscrits personnels retrouvés en 2009 promettent d’élargir cette faible source. Alfred Dove y avait déjà fait référence en 1872 et les interprétait à l’époque comme le germe de la rédaction du Kosmos. Ce point de vue a persisté dans la réception, alors que les sources que Dove décrivait tombaient dans l’oubli. L’article présente les manuscrits de Humboldt et les notes de ses auditeurs dans leur contexte à l’aide d’exemples choisis ; il développe la thèse de l’indépendance des cours ‘Kosmos’ par rapport au Kosmos en cinq tomes et résume les objectifs et le contenu de l’édition numérique prévue. KW - Digitale Edition KW - Dove Alfred KW - Kosmos KW - Kosmosvorträge KW - Nachlass KW - Vorlesungsmanuskripte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84054 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 34 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Erdmann, Dominik A1 - Weber, Jutta T1 - Nachlassgeschichten BT - Bemerkungen zu Humboldts nachgelassenen Papieren in der Berliner Staatsbibliothek und der Biblioteka Jagiellońska Krakau JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Der Artikel schildert die Geschichte verschiedener Teile des Manuskriptnachlasses Alexander von Humboldts, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau (BJ) befinden. Dabei wird insbesondere auf den unterschiedlichen ‚Quellenwert‘ der drei großen Nachlassabteilungen – der amerikanischen Reisetagebücher, der Kollektaneen zum Kosmos (beide SBB) und dem sogenannten Nachlass Alexander von Humboldt (BJ) – eingegangen. N2 - The article discusses the history of different parts of Alexander von Humboldt’s estate which are kept today in the Berlin State Library (SBB) and the Jageillonian Library in Krakow (BJ). The general aim of the article is to show that – due to the specific history of each part of the handed-down papers – the three main sections of the Humboldt estate – the travel-journals from the American voyage, the Collectanea for the Kosmos (both SBB) and the so called Nachlass Alexander von Humboldt (BJ) – have a very different status as a historical source. N2 - Le présent article cherche à retracer l’histoire des différents fonds de manuscrits issus de la succession d’Alexandre de Humboldt, aujourd’hui reparti entre la Bibliothèque d’État de Berlin (SBB) et la Bibliothèque Jagiellonne de Cracovie. Le but général de l’article est de démontrer qu’en raison de leur histoire respective, les trois principaux fonds de la succession – les journaux de voyage américains, les Collectanées du Kosmos (tous deux SBB) et le dit Nachlass Alexander von Humboldt (BJ) – ont chacun une valeur très distincte comme source historique. KW - amerikanische Reisetagebücher KW - Humboldts Nachlass KW - Kollektaneen KW - Kosmos KW - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz KW - Biblioteka Jagiellońska Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88997 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVI IS - 31 SP - 60 EP - 79 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Hallar e inventar a un público BT - Nuevos proyectos editoriales acerca de la obra de Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt galt und gilt in Lateinamerika als einer der bekanntesten historischen und literarischen Figuren; in seinem eigenen Land reduzierte sich hingegen das Wissen um seine Texte bis in die achtziger Jahre hinein auf Spezialistenkreise aus den Wissenschaften. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch ein zunehmendes Interesse an Humboldts Schriften feststellen, basierend auf den zahlreichen neuen Editionen, die seitdem entstanden sind. Dazu zählen die deutsche Neuedition der Relation historique (1991), die Editionen des “Humboldt-Projekts” (2004-2006) als Teil der “Anderen Bibliothek”, sowie aktuelle deutsche Editionsprojekte von Asie Centrale und dem Examen critique. N2 - In Latin America, Alexander von Humboldt was and is known as one of the most famous historic and literary figures; in his own country, though, the acquaintance with his texts has until the 80s been reduced to groups of specialized scholars. Yet, for a couple of years, a growing interest in the works of Humboldt can be noticed, based on numerous new editions, which have been published since. Among others, these are the new edition of the Relation historique (1991), the editions of the „Humboldt Project“ (2004-2006) as part of the „Andere Bibliothek“, as well as current projects on German editions concerning Asie Centrale and the Examen critique. N2 - Alexander von Humboldt contaba y cuenta en América Latina entre las figuras históricas y literarias más conocidas; en su patria, sin embargo, hasta entrados los años ochenta, el conocimiento de sus textos se limitaba en general a circulos de investigadores especializados. Pero desde un par de años, el interés en los escritos de Humboldt se ha incrementado, fundado en las númerosas nuevas ediciones que han aparecido. Entre ellos figuran la reedición alemana de la Relation historique (1991), las ediciones del «Proyecto Humboldt» (2004-2006) en la «Andere Bibliothek», así como los nuevos proyectos de edición en alemán de Asie Centrale y del Examen critique. KW - Asie Centrale KW - Asie Centrale KW - Examen critique KW - Humboldt-Projekt KW - Kosmos KW - Relation historique KW - Vues des Cordilleres Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42420 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - IX IS - 17 SP - 7 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter N2 - Alexander von Humboldt hat im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens geduldig an der Ausformulierung und Gestaltung einer Wissenschaft von der Welt gearbeitet, an der Vision von jenem Kosmos, dem er während der letzten Jahrzehnte seines Lebens seinen bis heute faszinierenden Entwurf einer physischen Weltbeschreibung widmete. Dabei bildete die selbstkritische Hinterfragung eigener, kulturell geprägter Forschungsansätze im Kontext jeweils spezifischer Kulturen des Wissens ein entscheidendes Kriterium seines wissenschaftlichen Handelns. Wissenschaft von der Welt ist bei Humboldt verbunden mit dem Anspruch, die Welt in ihren komplexen Zusammenhängen neu zu denken: transdisziplinär, interkulturell, kosmopolitisch. So verstanden ist Humboldt keineswegs der "letzte Universalgelehrte", sondern vielmehr Pionier und Vertreter einer neuen Wissenschaftskonzeption, deren Potentiale bis heute noch nicht ausgeschöpft sind. KW - 1845-1862 KW - Kosmos KW - Netzwerke des Wissens KW - Netzzeitalter KW - Weltbegriff KW - Weltbewusstsein KW - Wissenschaftstheorie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35415 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VII IS - 12 SP - 31 EP - 38 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Helmreich, Christian T1 - Geschichte der Natur bei Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In dem vorliegenden Artikel wird Alexander von Humboldts Beschäftigung mit der geschichtlichen Dimension der Natur analysiert. Es soll gleichzeitig untersucht werden, inwiefern der von Darwin sehr verehrte Humboldt ein „Vorläufer“ des englischen Wissenschaftlers genannt werden kann. Während Humboldt in seiner Jugendzeit auf dem Gebiet der Geschichte der Natur durchaus interessante Forschungsansätze verfolgt, scheint er in der Zeit ab 1800 aus methodischen Gründen Forschungen abzulehnen, die sich mit (unsicheren) Hypothesen über den einstigen Zustand der Erde beschäftigen. Die Wissenschaft, so Humboldt, braucht empirisch fundierte Belege. Untersucht wird auch, inwiefern sich seine Position mit der Zeit verändert, insbesondere angesichts der ab 1810/1820 florierenden Paläontologie. Spannend wird es dann im späten Kosmos, in dem Humboldt zwei eigentlich widersprüchliche Positionen einnimmt: in seinen programmatischen Abschnitten hebt er hervor, daß sich seine Art der Naturbeschreibung ganz strikt auf das Seiende beschränken müsse, anderswo im gleichen Werk subvertiert er diese Aussage allerdings und bietet dem Leser breitangelegte Einblicke in die Geschichte der Natur. N2 - This article analyses the importance of an historical view of nature in the works of Alexander von Humboldt. In several of his first writings, Humboldt seems to outline the importance of what one may call history of nature. But even before his famous American travel, his position changed and he became reluctant to accept the seriousness of historical enquiry in the area of natural sciences: if we want to reconstruct the past state of nature, we cannot rely on empirical proofs; and history of nature is therefore necessarily based on uncertain hypotheses. Humboldt kept his sceptical attitude in the first decades of the 19th century, despite the positive results of the palaeontological researches of his scientific colleagues. However, he gradually convinced himself of the scientific interest of historical investigations in the natural sciences. The Cosmos paradoxally displays two apparently conflicting points of view: in his methodological remarks, Humboldt maintains that precise accounts of the past state of nature are out of reach of human knowledge, yet elsewhere in the same Cosmos he gives broad and rather vivid descriptions of the eventful history of nature. N2 - Darwin, on le sait, était un grand lecteur d‘Alexandre Humboldt. Le présent article part de ce constat pour interroger la place qu‘Humboldt accorde à l‘étude de la dimension historique de la nature. Problème d‘autant plus épineux que la position humboldtienne ne cesse d‘évoluer tout au long de sa carrière. Dans sa jeunesse, il esquisse des programmes de recherches historiques, mais rejette à partir de 1800 ce type de travaux qui, dans le champ des sciences naturelles, lui semblent méthodologiquement douteux: dans ce domaine, les données lui semblent rares, les conclusions hypothétiques et invérifiables. Humboldt maintient cette position sceptique dans les années 1810/1820, au moment même où les recherches paléontologiques prennent leur essor. Par la suite, il semble peu à peu réviser son jugement et revenir à son enthousiasme de jeunesse pour les choses historiques. Curieusement, le Cosmos présente simultanément deux discours à première vue inconciliables: tantôt Humboldt souligne qu‘il doit se contenter de faire une description précise de l‘état présent de la nature, tantôt il présente a contrario une excellente illustration de toutes les possibilités offertes par l‘étude de l‘histoire de la nature. KW - 1844-1862 KW - Botanik KW - Charles Darwin KW - Kosmos KW - Paläontologie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42578 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 18 SP - 53 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - Alexander von Humboldts Weltbild JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der fünfteilige Aufsatz zeigt zunächst Ähnlichkeiten zwischen Humboldts Weltbild und dem Weltbild der Pythagoreer auf und untersucht Humboldts Naturbegriff, der beides umfasst: Die natura naturans und die natura naturata. Zahlen sind Mächte des Kosmos. Sie treten insbesondere in der ‚einzig entscheidenden Methode‘ auf, der Methode der Mittelwerte. Diese ermöglicht, das Gesetz zu erkennen, das der Änderung variabler Größen zugrunde liegt. Beispiele bieten die Arithmetica botanica und der Erdmagnetismus. Abschließend wird gezeigt, wie Humboldt die drei möglichen Weltzugänge Denken, Handeln, Anschauen im Begriff Wissen miteinander verband. N2 - The paper is divided into five sections. It begins by showing the similarity between Humboldt's world view and that of the Pythagoreans. It inquires into Humboldt's notion of nature that comprehends natura naturans and natura naturata as well. Numbers are powers of the univers. They especially occur in the 'only decisive method' that is in the method of mean values. This method makes it possible to recognize the law guiding the changes of variable quantities. The botanical arithmetic and earth magnetism provide examples. Finally the paper explains how Humboldt combined the three possible approaches to the world that is thinking, acting, and regarding by means of the notion of knowledge. KW - Artithmetica botanica KW - Erdmagnetismus KW - Humboldtian Science KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Mittelwert KW - natura naturans KW - natura naturata KW - naturae scutator KW - Naturbegriff KW - Naturwissenschaft KW - naturwissenschaftliches Weltbild KW - scientia conjecturalis KW - Weltbegriff Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42827 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 31 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - Naturgenuss und Weltgemälde BT - Gedanken zu Humboldts Kosmos JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Humboldts "Kosmos" oder "physische Weltbeschreibung" zielte gleichzeitig auf die äußere und die innere Welt. Entsprechend dem berühmten Wort von Horaz sollte sie zugleich nützen und erfreuen. Solch eine Beschreibung war durch zwei Begriffe charakterisiert, durch Kraft und Freiheit. Der Aufsatz beschäftigt sich mit Humboldts Konzeption seines Werkes, mit seinem von Plinius dem Älteren übernommenen Naturbegriff. Immer wieder nannte Humboldt sein berühmtes Vorbild Laplace, dessen methodologische Prinzipien mit seinen eigenen Überzeugungen übereinstimmten. Der Aufsatz zeigt, dass und wie Humboldt von Herder beeinflusst war, ohne dass er Goethes Freund beim Namen nannte, und erklärt Kants Rolle in diesem Kontext. Die letzten Ziele der Humboldtschen Konzeption von Naturwissenschaft waren die Naturgesetze, die die Naturphänomene miteinander verknüpfen. Schließlich wird Humboldts Hochachtung für die Mathematik analysiert. N2 - Humboldt’s „Kosmos“ or „physical world description“ aimed at the same time at the outer and at the inner world. Corresponding to Horace’s famous dictum it was meant to be useful and to delight. Such a description was characterized by two notions, that is by force and by liberty. The paper deals with Humboldt’s conception of his work, with his notion of nature, taken from the elder Pliny. Again and again Humboldt named his famous model namely Laplace whose methodological principles coincided with his own convictions. The paper demonstrates that and how Humboldt was influenced by Herder without mentioning Goethe’s friend and explains Kant’s role in this context. The final aims of Humboldt’s conception of natural science were the laws of nature which connected natural phenomena with each other. Finally Humboldt’s high respect for mathematics is analysed. KW - Immanuel Kant KW - Johann Gottfried Herder KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Naturbegriff KW - Naturgenuss KW - Naturwissenschaft KW - Pierre-Simon Laplace KW - Plinius der Ältere KW - Weltbegriff KW - Weltgemälde Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35079 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 30 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lee, Jie-Oun ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - Erzählstrategien eines transdisziplinären Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - In dieser vorliegenden Untersuchung habe ich versucht, mit den narratologischen Methoden die spezifische Erzählweise in Alexander von Humboldts Kosmos herauszufinden und sie auf ihre naturanschaulichen Implikationen hin zu deuten. Wir konnten im Kosmos einen Erzähler feststellen, den man in der Literaturwissenschaft als einen auktorialen Erzähler bezeichnen würde. Dieser Erzähler verwandelt sich im Laufe der Zeit in andere Erzählfiguren wie in die „denkende Betrachtung“, den „ordnenden Geist“ usw. Die Natur wird von ihrem Standpunkt aus erlebend beschrieben. In konkreten Textteilen tritt ein Textsubjekt auf, das sich mithilfe der „Analogien“, „Person als Authentizität“ und „modaler Werte“ als kompetentes Diskurs-Subjekt des jeweiligen naturwissenschaftlichen Bereichs konstituiert. Die erzählstrategischen oder epistemischen Stichworte im Kosmos sind naturwissenschaftliches Wissen, Experimente, Messen, Beobachten und die neuesten Messinstrumente. Neben ihnen sind Analogie, Authentizität und modale Werte wichtige erzählerische Episteme. N2 - In this study, I tried to use narratological methods to find out specific narrative characteristics in Alexander von Humboldt’s Kosmos and to point them out to their view of nature. We were able to identify a narrator in Kosmos who would be called an ‘omniscient narrator’ in literary studies. In the course of time, this narrator transforms into other narrative characters such as ‘thinking contemplation/denkende Betrachtung’, ‘organizing spirit/ordnenden Geist’ etc. Nature is described from its point of view. In concrete parts of the text, a text-subject appears which, with the help of ‘analogies’, ‘person as authenticity’ and ‘modal values’, constitutes itself as a competent discourse-subject of the respective scientific area. The narrative strategic or epistemic keywords in Kosmos are scientific knowledge, experiments, measurement, observation and the latest measuring instruments. Alongside them, analogy, authenticity, and modal values are important narrative episteme. N2 - Dans cette étude, j’ai essayé d’utiliser des méthodes narratives pour trouver des caractéristiques narratives spécifiques dans Kosmos et les mettre en évidence dans leur vision de la nature. Nous avons pu identifier un narrateur dans le Kosmos d’Alexander von Humboldt qui serait considéré comme « narrateur omniscient » dans les études littéraires. Au fil du temps, ce narrateur se transforme en d'autres personnages narratifs tels que « la contemplation de la pensée/denkende Betrachtung », « l’organisation de l’esprit/ordnenden Geist », etc. La nature est décrite de son point de vue. Dans les parties concrètes du texte, un sujet apparaît dans le texte et, à l’aide d’« analogies », de « personne comme authenticité » et de « valeurs modales », se constitue lui-même comme un sujet de discours compétent dans le domaine scientifique concerné. Les mots-clés narratifs stratégiques ou épistémiques dans Kosmos sont les connaissances scientifiques, les expériences, la mesure, l’observation et les derniers instruments de mesure. L’analogie, l’authenticité et les valeurs modales y sont aussi des épisodes narratifs importants. KW - Kosmos KW - Erzählweise KW - Humboldtian Writing Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589836 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXIII IS - 44 SP - 83 EP - 94 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - Bernhard von Lepels Ode An Humboldt BT - ein Beitrag zum Theodor-Fontane-Jahr 2019 JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der erste Band von Humboldts Kosmos regte den preußischen Offizier und Dichter Bernhard von Lepel zu der Ode An Humboldt (1847) an. Der Dichter sandte Humboldt eine handschriftliche Kopie seines Werkes zu dessen 78. Geburtstag. Humboldt reagierte auf dieses Geschenk mit einer Einladung Lepels, den das persönliche Treffen mit dem berühmten Gelehrten ehrte aber auch enttäuschte, denn Humboldt ging nur oberflächlich auf die Ode ein, stattdessen las er seinem Gast aus dem zweiten Band des Kosmos vor. Allerdings erhielt Lepel Empfehlungsbriefe für Ludwig Tieck. Die Begegnung des Dichters mit Humboldt hat ihren Niederschlag vor allem in der Korrespondenz zwischen Bernhard von Lepel und seinem engen Freund Theodor Fontane gefunden. N2 - The first volume of Humboldt’s Kosmos inspired the Prussian military officer and poet Bernhard von Lepel to write the ode An Humboldt (1847). The poet sent a handwritten copy of his work to Humboldt as a gift for his 78th birthday. Humboldt reacted by inviting Lepel to his apartment. Lepel was honoured to meet Humboldt, but was also disappointed, for Humboldt talked only briefly about the ode, reading to his guest from volume two of his Kosmos instead. However, Lepel received letters of introduction for Ludwig Tieck. The poet’s meeting with Humboldt is above all reflected in the correspondence between Bernhard von Lepel and his close friend Theodor Fontane. N2 - El primer volume de Kosmos de Humboldt inspiró al oficial y poeta prusiano Bernhard von Lepel a escribir la oda An Humboldt (1847). El poeta envió a Humboldt una copia manuscrita de su obra por su 78 cumpleaños. Humboldt reaccionó al regalo invitando a Lepel a su casa. Para Lepel el encuentro personal con el sabio célebre fue un honor pero también una decepción porque Humboldt habló solo de manera superficial sobre la oda y, en cambio, leyó a su invitado algo del segundo volumen de Kosmos. No obstante, Lepel recibió cartas de recomendación para Ludwig Tieck. La correspondencia entre Bernhard von Lepel y su amigo Theodor Fontane refleja el encuentro del poeta con Humboldt. KW - Lepel, Bernhard von KW - Fontane, Theodor KW - Ode KW - Kosmos KW - Tieck, Ludwig Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442536 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XX IS - 39 SP - 29 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -