TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "Des vielen Büchermachens ist kein Ende" : Hinweis auf Eduard Strauss N2 - Darstellung der Lehrtätigkeit von Eduard Strauss im Frankfurter Freien Jüdischen Lehrhaus Y1 - 2007 SN - 978-3-8260-3165-6 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Stefan Zweig und Jakob Buchmendel N2 - Die Erzählung "Buchmendel" (1929) von Stefan Zweig wird als das Werk eines Juden und eines Europäers interpretiert. Y1 - 2006 SN - 3-447-05272-4 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Jüdische Geistesarbeit : Hinweise zu Liselotte Richters Beziehungen zum Judentum N2 - Liselotte Richter schrieb nicht nur eine Studie über Moses Mendelssohn, ihr Arbeitsexemplar in einem Kierkegaard-Buch und ihre lange Freunsschaft mit dem nach palästina ausgewanderten Otto Spear bezeugen eine intensive Beziehung zum Judentum. Y1 - 2006 SN - 3-86596-088-X ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Freund und Kritiker : Robert Minders sehr persönliches Verhältnis zu Alfred Döblin N2 - Alfred Döbin war für Robert Minder weit mehr als ein Autor, dessen Werk er analysierte und kommentierte, er war ein enger Freund. Döblin vertraute ihm Persönliches und Persönlichstes an, und dieser Beitrag versucht neben einer allgemeinen Darstellung ihres Verhältnisses die Folgen dieser besonderen Verbindung darzustellen. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Three Rings: Mendelssohn - Nathan - Lessing N2 - Im Gegensatz zu den üblichen Darstellungen werden hier die Differenzen zwischen Lessing und Mendelssohn dargestellt, in in der inneren Inkonsequenz der Ring-Parabel wiedergefunden wird. Y1 - 2004 SN - 3-03910-174-9 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Franz Kafka at the Entrance to Torah N2 - Darstellung des (in den USA scher erhältnichen) Buches: Franz Kafka 'Vor dem Gesetz' von Manfred Voigts Y1 - 2004 SN - 3-03910-174-9 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Ernest Renan und Moritz Lazarus N2 - Hinweis auf die Anregung, die Ernest Renan bei seinem berühmten Vortrag 'Was ist eine Nation?' durch Moritz Lazarus erhalten hat. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Das Machtwort : Scholems Position zum deutsch-jüdischen Gespräch N2 - Dies ist ein knapper aber systematischer Versuch der Kritik an Scholems Machtwort gegen die deutsch- jüdische Symbiose, das nich immer die Diskussionen zu dieser Thematik beherrscht. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Weder Höhepunkt der Geschichte noch Schrei ins Leere : Grundriß der deutsch-jüdischen Symbiose N2 - Die deutsch-jüdische Symbiose wird dargestellt als Ergebnis der Besonderheit der deutschen Geschichte, der verspäteten Nationenbildung. Das besondere deutsche "Bildungsbürgertum" als Ort der Symbiose war ethisch- geistig und antipolitisch. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "Tod den Toten!" : Indifferentismus und Utopie in den frühen Novellen Max Brods N2 - In der vorzionistischen Phase Max Brods bezeichnete sich dieser als Indifferentist; diesem Begriff und seinen utopischen implikationen wird hier nachgegangen. Y1 - 2005 SN - 3-8260-3050-8 ER -