TY - THES A1 - Afifi, Haitham T1 - Wireless In-Network Processing for Multimedia Applications T1 - Drahtlose In-Network-Verarbeitung für Multimedia-Anwendungen N2 - With the recent growth of sensors, cloud computing handles the data processing of many applications. Processing some of this data on the cloud raises, however, many concerns regarding, e.g., privacy, latency, or single points of failure. Alternatively, thanks to the development of embedded systems, smart wireless devices can share their computation capacity, creating a local wireless cloud for in-network processing. In this context, the processing of an application is divided into smaller jobs so that a device can run one or more jobs. The contribution of this thesis to this scenario is divided into three parts. In part one, I focus on wireless aspects, such as power control and interference management, for deciding which jobs to run on which node and how to route data between nodes. Hence, I formulate optimization problems and develop heuristic and meta-heuristic algorithms to allocate wireless and computation resources. Additionally, to deal with multiple applications competing for these resources, I develop a reinforcement learning (RL) admission controller to decide which application should be admitted. Next, I look into acoustic applications to improve wireless throughput by using microphone clock synchronization to synchronize wireless transmissions. In the second part, I jointly work with colleagues from the acoustic processing field to optimize both network and application (i.e., acoustic) qualities. My contribution focuses on the network part, where I study the relation between acoustic and network qualities when selecting a subset of microphones for collecting audio data or selecting a subset of optional jobs for processing these data; too many microphones or too many jobs can lessen quality by unnecessary delays. Hence, I develop RL solutions to select the subset of microphones under network constraints when the speaker is moving while still providing good acoustic quality. Furthermore, I show that autonomous vehicles carrying microphones improve the acoustic qualities of different applications. Accordingly, I develop RL solutions (single and multi-agent ones) for controlling these vehicles. In the third part, I close the gap between theory and practice. I describe the features of my open-source framework used as a proof of concept for wireless in-network processing. Next, I demonstrate how to run some algorithms developed by colleagues from acoustic processing using my framework. I also use the framework for studying in-network delays (wireless and processing) using different distributions of jobs and network topologies. N2 - Mit der steigenden Anzahl von Sensoren übernimmt Cloud Computing die Datenverarbeitung vieler Anwendungen. Dies wirft jedoch viele Bedenken auf, z. B. in Bezug auf Datenschutz, Latenzen oder Fehlerquellen. Alternativ und dank der Entwicklung eingebetteter Systeme können drahtlose intelligente Geräte für die lokale Verarbeitung verwendet werden, indem sie ihre Rechenkapazität gemeinsam nutzen und so eine lokale drahtlose Cloud für die netzinterne Verarbeitung schaffen. In diesem Zusammenhang wird eine Anwendung in kleinere Aufgaben unterteilt, so dass ein Gerät eine oder mehrere Aufgaben ausführen kann. Der Beitrag dieser Arbeit zu diesem Szenario gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil konzentriere ich mich auf drahtlose Aspekte wie Leistungssteuerung und Interferenzmanagement um zu entscheiden, welche Aufgaben auf welchem Knoten ausgeführt werden sollen und wie die Daten zwischen den Knoten weitergeleitet werden sollen. Daher formuliere ich Optimierungsprobleme und entwickle heuristische und metaheuristische Algorithmen zur Zuweisung von Ressourcen eines drahtlosen Netzwerks. Um mit mehreren Anwendungen, die um diese Ressourcen konkurrieren, umgehen zu können, entwickle ich außerdem einen Reinforcement Learning (RL) Admission Controller, um zu entscheiden, welche Anwendung zugelassen werden soll. Als Nächstes untersuche ich akustische Anwendungen zur Verbesserung des drahtlosen Durchsatzes, indem ich Mikrofon-Taktsynchronisation zur Synchronisierung drahtloser Übertragungen verwende. Im zweiten Teil arbeite ich mit Kollegen aus dem Bereich der Akustikverarbeitung zusammen, um sowohl die Netzwerk- als auch die Anwendungsqualitäten (d.h. die akustischen) zu optimieren. Mein Beitrag konzentriert sich auf den Netzwerkteil, wo ich die Beziehung zwischen akustischen und Netzwerkqualitäten bei der Auswahl einer Teilmenge von Mikrofonen für die Erfassung von Audiodaten oder der Auswahl einer Teilmenge von optionalen Aufgaben für die Verarbeitung dieser Daten untersuche; zu viele Mikrofone oder zu viele Aufgaben können die Qualität durch unnötige Verzögerungen verringern. Daher habe ich RL-Lösungen entwickelt, um die Teilmenge der Mikrofone unter Netzwerkbeschränkungen auszuwählen, wenn sich der Sprecher bewegt, und dennoch eine gute akustische Qualität gewährleistet. Außerdem zeige ich, dass autonome Fahrzeuge, die Mikrofone mit sich führen, die akustische Qualität verschiedener Anwendungen verbessern. Dementsprechend entwickle ich RL-Lösungen (Einzel- und Multi-Agenten-Lösungen) für die Steuerung dieser Fahrzeuge. Im dritten Teil schließe ich die Lücke zwischen Theorie und Praxis. Ich beschreibe die Eigenschaften meines Open-Source-Frameworks, das als Prototyp für die drahtlose netzinterne Verarbeitung verwendet wird. Anschließend zeige ich, wie einige Algorithmen, die von Kollegen aus der Akustikverarbeitung entwickelt wurden, mit meinem Framework ausgeführt werden können. Außerdem verwende ich das Framework für die Untersuchung von netzinternen Verzögerungen unter Verwendung verschiedener Aufgabenverteilungen und Netzwerktopologien. KW - wireless networks KW - reinforcement learning KW - network optimization KW - Netzoptimierung KW - bestärkendes Lernen KW - drahtloses Netzwerk Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604371 ER - TY - THES A1 - Agarwal, Pallavi T1 - Functional characterization of ROS-responsive genes, ANAC085 and ATR7, in Arabidopsis thaliana Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Akampurira, Denis A1 - Akala, Hoseah M. A1 - Derese, Solomon A1 - Heydenreich, Matthias A1 - Yenesew, Abiy T1 - A new C-C linked benzophenathridine-2-quinoline dimer, and the antiplasmodial activity of alkaloids from Zanthoxylum holstzianum JF - Natural product research N2 - The CH2Cl2/MeOH (1:1) extract of Zanthoxylum holstzianum stem bark showed good antiplasmodial activity (IC50 2.5 +/- 0.3 and 2.6 +/- 0.3 mu g/mL against the W2 and D6 strains of Plasmodium falciparum, respectively). From the extract five benzophenanthridine alkaloids [8-acetonyldihydrochelerythrine (1), nitidine (2), dihydrochelerythine (3), norchelerythrine (5), arnottianamide (8)]; a 2-quinolone alkaloid [N-methylflindersine (4)]; a lignan [4,4 '-dihydroxy-3,3 '-dimethoxylignan-9,9 '-diyl diacetate (7)] and a dimer of a benzophenanthridine and 2-quinoline [holstzianoquinoline (6)] were isolated. The CH2Cl2/MeOH (1:1) extract of the root bark afforded 1, 3-6, 8, chelerythridimerine (9) and 9-demethyloxychelerythrine (10). Holstzianoquinoline (6) is new, and is the second dimer linked by a C-C bond of a benzophenanthridine and a 2-quinoline reported thus far. The compounds were identified based on spectroscopic evidence. Amongst five compounds (1-5) tested against two strains of P. falciparum, nitidine (IC50 0.11 +/- 0.01 mu g/mL against W2 and D6 strains) and norchelerythrine (IC50 value of 0.15 +/- 0.01 mu g/mL against D6 strain) were the most active. KW - Antiplasmodial KW - benzophenanthridine alkaloid KW - holstzianoquinoline; KW - rutaceae KW - Zanthoxylum holstzianum Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/14786419.2022.2034810 SN - 1478-6419 SN - 1478-6427 VL - 37 IS - 13 SP - 2161 EP - 2171 PB - Taylor & Francis CY - London [u.a.] ER - TY - THES A1 - Akbal, Zeynep T1 - Lived-Body Experiences in Virtual Reality BT - a Phenomenology of the Virtual Body T2 - Digitale Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-8376-6676-2 SN - 978-3-83946-676-6 VL - 61 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Aktas, Berfin T1 - Variation in coreference patterns BT - analyses across language modes and genres N2 - This thesis explores the variation in coreference patterns across language modes (i.e., spoken and written) and text genres. The significance of research on variation in language use has been emphasized in a number of linguistic studies. For instance, Biber and Conrad [2009] state that “register/genre variation is a fundamental aspect of human language” and “Given the ubiquity of register/genre variation, an understanding of how linguistic features are used in patterned ways across text varieties is of central importance for both the description of particular languages and the development of cross-linguistic theories of language use.”[p.23] We examine the variation across genres with the primary goal of contributing to the body of knowledge on the description of language use in English. On the computational side, we believe that incorporating linguistic knowledge into learning-based systems can boost the performance of automatic natural language processing systems, particularly for non-standard texts. Therefore, in addition to their descriptive value, the linguistic findings we provide in this study may prove to be helpful for improving the performance of automatic coreference resolution, which is essential for a good text understanding and beneficial for several downstream NLP applications, including machine translation and text summarization. In particular, we study a genre of texts that is formed of conversational interactions on the well-known social media platform Twitter. Two factors motivate us: First, Twitter conversations are realized in written form but resemble spoken communication [Scheffler, 2017], and therefore they form an atypical genre for the written mode. Second, while Twitter texts are a complicated genre for automatic coreference resolution, due to their widespread use in the digital sphere, at the same time they are highly relevant for applications that seek to extract information or sentiments from users’ messages. Thus, we are interested in discovering more about the linguistic and computational aspects of coreference in Twitter conversations. We first created a corpus of such conversations for this purpose and annotated it for coreference. We are interested in not only the coreference patterns but the overall discourse behavior of Twitter conversations. To address this, in addition to the coreference relations, we also annotated the coherence relations on the corpus we compiled. The corpus is available online in a newly developed form that allows for separating the tweets from their annotations. This study consists of three empirical analyses where we independently apply corpus-based, psycholinguistic and computational approaches for the investigation of variation in coreference patterns in a complementary manner. (1) We first make a descriptive analysis of variation across genres through a corpus-based study. We investigate the linguistic aspects of nominal coreference in Twitter conversations and we determine how this genre relates to other text genres in spoken and written modes. In addition to the variation across genres, studying the differences in spoken-written modes is also in focus of linguistic research since from Woolbert [1922]. (2) In order to investigate whether the language mode alone has any effect on coreference patterns, we carry out a crowdsourced experiment and analyze the patterns in the same genre for both spoken and written modes. (3) Finally, we explore the potentials of domain adaptation of automatic coreference resolution (ACR) for the conversational Twitter data. In order to answer the question of how the genre of Twitter conversations relates to other genres in spoken and written modes with respect to coreference patterns, we employ a state-of-the-art neural ACR model [Lee et al., 2018] to examine whether ACR on Twitter conversations will benefit from mode-based separation in out-of-domain training data. N2 - In dieser Dissertation wird die Variation von Koreferenzmustern in verschiedenen Sprachmodi (d. h., gesprochen und geschrieben) und Textgenres untersucht. Die Relevanz der Erforschung von Variation im Sprachgebrauch wurde in einer ganzen Reihe von linguistischen Studien betont. Zum Beispiel stellen Biber und Conrad [2009] fest: "register/genre variation is a fundamental aspect of human language" und "Given the ubiquity of register/genre variation, an understanding of how linguistic features are used in patterned ways across text varieties is of central importance for both the description of particular languages and the development of cross-linguistic theories of language use."[S.23] Wir untersuchen die Variation zwischen Genres mit dem primären Ziel, einen Beitrag zum Wissensstand zur Beschreibung des Sprachgebrauchs im Englischen zu leisten. Auf der technischen Seite glauben wir, dass das Einbeziehen von linguistischem Wissen in machine learning Ansätzen die Leistung von sprachverarbeitenden Systemen verbessern kann, insbesondere für Texte in nicht-Standard Varietäten. Neben ihrem sprachbeschreibenden Wert können die linguistischen Erkenntnisse, die wir in dieser Studie liefern, sich also als nützlich für die Verbesserung von Systemen für automatische Koreferenzauflösung erweisen; diese ist für ein tiefgreifendes Textverständnis unerlässlich, und potenziell hilfreich für verschiedene nachgelagerte NLP-Applikationen wie etwa die maschinelle Übersetzung und die Textzusammenfassung. Insbesondere untersuchen wir ein Textgenre, das aus Konversationsinteraktionen auf der bekannten Social-Media-Plattform Twitter gebildet wird. Zwei Faktoren motivieren uns dazu: Erstens werden Twitter-Konversationen in schriftlicher Form realisiert, ähneln dabei aber der gesprochenen Kommunikation [Scheffler, 2017] und bilden daher ein für den schriftlichen Modus untypisches Genre. Zweitens sind Twitter-Texte zwar ein kompliziertes Genre für die automatische Auflösung von Koreferenzen, aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der digitalen Sphäre sind sie aber für Applikationen, die Informationen oder Stimmungen aus den Nachrichten der Nutzer extrahieren wollen, höchst relevant. Daher sind wir daran interessiert, mehr über die linguistischen und komputationellen Aspekte der Koreferenz in Twitter-Konversationen herauszufinden. Zu diesem Zweck haben wir zunächst ein Korpus solcher Unterhaltungen erstellt und es hinsichtlich der Koreferenzbeziehungen annotiert. Wir interessieren uns dabei aber nicht nur für die Koreferenzmuster, sondern auch allgemein für diskursstrukturelle Eigenschaften von Twitter-Konversationen. Daher haben wir zusätzlich zu den Koreferenzrelationen auch die semantisch/pragmatischen Kohärenzrelationen in dem von uns erstellten Korpus annotiert. Das Korpus ist online in einer neu entwickelten Form verfügbar, die es erlaubt, die Tweets von ihren Annotationen getrennt zu repräsentieren. Diese Studie besteht aus drei empirischen Analysen, in denen wir unabhängig voneinander korpusbasierte, psycholinguistische und computerlinguistische Ansätze zur komplementären Untersuchung der Variation von Koreferenzmustern anwenden. (1) Zunächst führen wir eine deskriptive Analyse der Variation zwischen den Genres anhand einer korpusbasierten Studie durch. Wir untersuchen linguistische Aspekte der nominalen Koreferenz in Twitter-Konversationen und stellen fest, wie sich dieses Genre zu anderen Textgenres im gesprochenen und schriftlichen Modus verhält. Neben der Variation zwischen Genres steht auch die Untersuchung der Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Formen im Fokus der linguistischen Forschung beginnend mit Woolbert [1922]. (2) Um zu untersuchen, ob der Sprachmodus auch allein einen Einfluss auf die Koreferenzmuster ausübt, führen wir ein Crowdsourcing-Experiment durch und analysieren die Muster, die sich innerhalb desselben Genres für den gesprochenen und den geschriebenen Modus ergeben. (3) Schließlich untersuchen wir Möglichkeiten der Domain-Anpassung der automatischen Koreferenzauflösung für die Twitter-Konversationsdaten. Um die Frage zu beantworten, wie sich das Genre der Twitter-Konversationen zu anderen Genres im gesprochenen und geschriebenen Modus im Hinblick auf die Koreferenzmuster verhält, verwenden wir ein neuronales Koreferenzresolutionsmodell auf dem aktuellen Stand der Technik [Lee et al., 2018], um zu untersuchen, ob die Resolution auf Twitter-Konversationen von einer modusbasierten Trennung der Trainingsdaten aus externen Domänen profitiert. KW - coreference KW - variation KW - spoken KW - written KW - genre KW - Koreferenzmustern KW - Variation KW - gesprochen KW - geschrieben KW - Textgenre Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596086 ER - TY - BOOK A1 - Akyazi, Mehmet A1 - Bergmann, Dana A1 - Dieterichs, Michael A1 - Gänz, Victoria A1 - Hinz, Carsten A1 - Huhn, Nicola A1 - Klitsch, Constantin A1 - Koch, Hayo A1 - Löffler, Robert A1 - Meis, Robin A1 - Penning, Isabelle A1 - Rasky, Nicolai A1 - Richter, Christin A1 - Schellen, Ricarda A1 - Schrödter, Ayla A1 - Schulz, Oliver A1 - Simon, Veronika A1 - Trojecka, Anetta A1 - Verwohlt, Peter A1 - Vogler, Christin A1 - Vogt, Birgit T1 - #Gesellschaftslehre 9/10 BT - Gesellschaftslehre für die Gesamtschule und Sekundarschule Y1 - 2023 SN - 978-3-661-70053-3 VL - [Schülerband] PB - C.C. Buchner CY - Bamberg ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Klarstellung, Konkretisierung oder Nachjustierung? JF - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht N2 - Das Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht hat das Bundesverfassungsgericht seit Jahrzehnten und wiederholt beschäftigt. Insbesondere in den letzten drei Jahren hatte sich das Gericht erneut intensiv damit zu befassen, einen angemessenen Ausgleich zwischen den sich gegenüberstehenden Grundrechtspositionen zu formulieren. Der Beitrag analysiert überblicksartig, inwieweit es in seinen neueren Entscheidungen seine bisherige Rechtsprechung fortgeführt, ergänzt oder gar nachjustiert hat. Y1 - 2023 SN - 0177-6762 IS - 1 SP - 8 EP - 15 PB - Nomos ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Jasiński, Wojciech ED - Kremens, Karolina T1 - Compensation for wrongful convictions in Germany T2 - Compensation for wrongful convictions: A comparative perspective N2 - The chapter describes the German procedure for obtaining compensation for wrongful convictions. Besides specific cases of compensation for convictions based on subsequently repealed legislation and claims arising from general official liability, German law provides a mechanism for compensation, insofar as a conviction is eliminated or mitigated in a retrial in criminal proceedings. Still within this retrial, the criminal court is called upon to determine whether a claim exists for compensation of material and/or non-material damages on the merits. The amount of compensation is assessed in a judicial administrative procedure at the request of the person concerned. The compensation for non-material harm is calculated on the basis of a lump sum of currently €75 per day of imprisonment; the extent of material harm must be submitted and proven by the person concerned. She has the right to take legal action in the civil courts against the decision on the amount, she has the right to take legal action in the civil courts. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003229414-3 SP - 25 EP - 51 PB - Routledge CY - London ET - 1st ed. ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Kommentar zum Regelungsentwurf des § 33 E-StGB BT - Notwehrexzess und Putativnotwehrexzess JF - KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift N2 - Der Text analysiert den Gesetzesentwurf des Kriminalpolitischen Kreises zur Regelung des Notwehrexzesses und des Putativnotwehrexzesses, veröffentlicht unter Hoven/Mitsch in GA 2023, S. 241 ff., ausgehend vom aktuellen Diskussionsstand in Rechtsprechung und Literatur. Im Schwerpunkt widmet er sich dem Anwendungsbereich des Regelungsvorschlags, insbesondere der Reichweite des intensiven Notwehrexzesses, der Erfassung des extensiven Notwehrexzesses sowie den Voraussetzungen eines entschuldigenden Putativnotwehrexzesses. Er beruht auf einem Kommentar, den die Verfasserin im Juni 2023 auf dem Online-Workshop „Ein neues Konzept der Notwehr“ des kriminalpolitischen Kreises gehalten hat. Der Vortragsstil wurde beibehalten. N2 - Based on the current state of discussion in jurisprudence and literature, the text analyses the proposed regulation on “Notwehrexzess” (excess of self-defence) and “Putativnotwehrexzess” (excess of putative self-defence), as drafted by the Kriminalpolitischer Kreis and published under Hoven/Mitsch in GA 2023, p. 241 ff. It focuses on the scope of application of the proposed regulation, in particular the breadth of the intensive “Notwehrexzess”, the inclusion of the extensive “Notwehrexzess” as well as the preconditions of an excusable “Putativnotwehrexzess”. It is based on a commentary given by the author in June 2023 at the online workshop „A new concept of self-defence“ of the Kriminalpolitischer Kreis. The style of the presentation has been maintained. Y1 - 2023 UR - https://kripoz.de/2023/11/29/kommentar-zum-regelungsentwurf-des-%c2%a7-33-e-stgb-notwehrexzess-und-putativnotwehrexzess/ SN - 2509-6826 VL - 8 IS - 6 SP - 445 EP - 447 PB - Universität zu Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Medien und Strafverfahren 2.0 JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2023-0021 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 135 IS - 3 SP - 523 EP - 576 PB - de Gruyter CY - Berlin ER -