TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Friebertshäuser, Barbara A1 - Langer, Antje T1 - Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 17 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Uhlendotff, Harald A1 - Prengel, Annedore T1 - Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verhältnis zu qualitativen Methoden JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 137 EP - 149 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Praxisforschung in professioneller Pädagogik JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 785 EP - 802 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Grell, Petra T1 - Forschende Lernwerkstatt JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 887 EP - 896 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, Möglichkeiten JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 183 EP - 204 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Triangulation - ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 149 EP - 158 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK ED - Friebertshäuser, Barbara ED - Langer, Antje ED - Prengel, Annedore T1 - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft N2 - Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch führt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszugänge ein. Der erste Teil bietet eine grundlegende Einführung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil führt in Strategien für Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufsätze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der fünfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsansätze vor. Abschließend folgen Ansätze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und nützliche Informationen und Hinweise für die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben. Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über Methoden systematischer Praxisforschung und trägt damit zur Stärkung und Innovation qualitativer Forschungszugänge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei. Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Overhoff, Jürgen T1 - Großbritannien Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - BOOK A1 - Granzow-Emden, Matthias A1 - Luber, Johannes T1 - Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten T3 - Bachelor-wissen Y1 - 2013 SN - 978-3-8233-6656-0 PB - Narr Verlag CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Ewaldt, Juliane T1 - Individuelle coping strategies unterer Mittelschichten im urbanen Transformationsprozess : Anpassungshandlungen der Bewohner von condominios in Santiago de Chile N2 - Das rasant voranschreitende Wirtschaftswachstum Chiles in Zusammenhang mit einer sehr liberalen Wirtschafts- und Stadtentwicklungspolitik ist Ursache für eine tiefgreifende gesellschaftliche und urbane Umstrukturierung der chilenischen Hauptstadt. Die Nutznießer dieser Entwicklung sind in jüngster Zeit besonders auch Angehörige der unteren Mittelschicht, für die eigens preiswerte bewachte und umzäunte Wohnprojekte ins Leben gerufen werden. Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung war es, diese sich neu formierende Gesellschaftsschicht genauer zu betrachten und zu untersuchen, mit welchen Anpassungshandlungen diese auf die veränderten Lebens- und Wohnbedingungen innerhalb dieser sogenannten condominios reagieren. Das Konzept condominio scheint zunächst die ideale Antwort auf zahlreiche Handlungsprobleme zu sein; das Wohnen im abgeschlossenen Wohnviertel gibt das Gefühl der Sicherheit und Kontrolle der unmittelbaren Umgebung und ist durch seine Exklusivität gleichzeitig ein willkommenes Statussymbol. Erst auf den zweiten Blick wird sichtbar, was das condominio nicht leisten kann und welche weiteren Probleme mit dem Wohnen im abgeschlossenen Viertel entstehen. Im Laufe der Analyse wurde jedoch die trotz aller Problemlagen essentielle Bedeutung des condominios für ihre Bewohner erkennbar. Die neue Wohnform der unteren Mittelschicht ist nicht nur ein Produkt der sich in ihren Potentialen, Ansprüchen und Werten verändernden Anwohner. Sie wird auch aktiv für die Konstruktion von sozialen Identitäten genutzt und ist damit also zentrales Element in der Formation und Identifikation dieser Gesellschafts-schicht. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 58 KW - Santiago de Chile KW - Stadtentwicklung KW - Barrios cerrados KW - condominios KW - gated communities KW - Coping strategies KW - Untere Mittelschicht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64425 SN - 978-3-86956-233-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -