TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Strelczuk, Frederik A1 - Lucke, Ulrike ED - Horbach, Matthias T1 - Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle T2 - Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle Y1 - 2013 SN - 978-3-88579-614-5 SP - 334 EP - 345 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Grünwald, Franka A1 - Zoerner, Dietmar A1 - Lucke, Ulrike ED - Trasch, Stephan ED - Plötzner, Rolf ED - Schneider, Gerhard ED - Sassiat, Daniel ED - Gayer, Claudia ED - Wöhrle, Nicole T1 - Ein Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular T2 - DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics N2 - Mobile Endgeräte und die dazugehörigen Applikationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden und ermöglichen den ortsund zeitunabhängigen Zugriff auf wichtige Informationen. Hochschulspezifische An- gebote sind im mobilen Bereich hingegen noch immer nicht flächendeckend anzutreffen und lassen sich i. d. R. nur auf Einzelaktivitäten Studierender und Lehrender zurückführen. Dabei können mobile Applikationen einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung der studentischen Selbstorganisation sowie für die Ausgestaltung und Ergänzung von konkreten Lehr-/Lernszenarien leisten. Dieser Artikel stellt ein modulares Hochschul-App-Framework vor, das sowohl zentrale campusbezogene Dienste als auch dezentrale Lernapplikationen unter einer Oberfläche vereint anbietet. Anhand einer Analyse von Stärken und Schwächen werden verschiedene Ansätze in Hinblick auf Anforderungen, Entwicklung, Wartung und Betrieb der Hochschul-App zusammengefasst und bewertet. Es wird auf die zugrundeliegende serviceorientierte Architektur eingegangen, die eine Portierung der Applikation auf andere Hochschulen mit einem vertretbaren Aufwand ermöglicht. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der ersten Ergebnisse und weiterführender Überlegungen und Arbeiten. Y1 - 2014 UR - https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings233/article18.html SN - 978-3-88579-627-5 IS - P-233 SP - 205 EP - 216 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Knoth, Alexander Henning A1 - Kiy, Alexander A1 - Klein, M. T1 - Mobil in und aus Situationen lernen: Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft für Informatik T2 - Learning in and out of situations in a mobile manner: Initial experiences on the start of studies of students of different disciplines Y1 - 2015 SN - 978-3-88579-641-1 SN - 1617-5468 IS - 247 SP - 81 EP - 93 PB - Gesellschaft fur Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike A1 - Sass, K. ED - Pongratz, Hans J. ED - Keil, R. T1 - Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten T2 - DeLFI 2015 - die 13. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. : 1.-4. September 2015 München, Deutschland T2 - Known what: Shaping the personal virtual environment with an eLearning toolbox Y1 - 2015 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-85018699969&partnerID=MN8TOARS SN - 978-3-88579-641-1 SN - 1617-5468 IS - 247 SP - 43 EP - 55 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kiy, Alexander A1 - Dehne, Julian A1 - Bussler, Dirk T1 - Aufbau einer Cloud-Speicherlösung und Integration in bestehende IuK-Infrastrukturen am Beispiel ownCloud an der Universität Potsdam JF - Cloudspeicher im Hochschuleinsatz 2015: Proceedings der Tagung "Cloudspeicher im Hochschuleinsatz" am 07. und 08. Mai 2015 am IT-Service-Center (tubIT) der Technischen Universität Berlin N2 - In 2015 the second conference „Cloud Storage Deployment in Academics“ took place. Interest regarding this issue was again high and topics established in 2014 like data security and scalability were complemented by new ones like federations or technical integration in existing infrastructures. This is caused by the advances in the establishment of cloud-based storage systems. This publication contains the contributions of the conference „Cloud Storage Deployment in Academics 2015“, which took place in may 2015 at TU Berlin. KW - Cloud Computing KW - Hochschule KW - Studium Y1 - 2015 SN - 978-3-7983-2780-1 SP - 61 EP - 72 PB - Universitätsverlag der TU Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Hafer, Jörg A1 - Schumann, Marlen A1 - Enke, Uta ED - Lucke, Ulrike ED - Schwill, Andreas ED - Zender, Raphael T1 - Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden BT - Der E-Teaching-Badge T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam N2 - Während Qualifikationen und Kompetenzen, die auf informellem Wege erworben werden, immer mehr Beachtung finden, stellt sowohl deren Darstellung als auch die Anerkennung ein meist unüberwindbares Hindernis für Ausstellende und Erwerbende dar. Vermehrt wird unterdessen von klassisch papiergebundenen auf digitale Teilnahmezertifikate umgestellt, um den Nachweis von Kompetenz- und Qualifikationserwerb zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang kann die Verbindung von digitalen Teilnahmezertifikaten und Open Badges einen Mehrwert für die öffentliche Darstellung und Verifikation bieten. KW - Teilnehmerzertifikate KW - Peer-Review KW - Open Badges KW - Open Badge Infrastructure KW - OBI Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article21.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 285 EP - 287 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Knoth, Alexander Henning A1 - Kiy, Alexander A1 - Müller, Ina T1 - Das erste Semester von Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Spiegel der Reflect-App T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam N2 - Mobile Applikationen eignen sich als strukturelle Unterstützungsangebote für Studierende während des Studieneinstiegs. Durch die App Reflect.UP werden Studienorganisation, Studieninhalte und -ziele von Studierenden reflektiert. Der bewusste Umgang mit dem studentischen Kompetenzerwerb als wissenschaftliche eflexionskompetenz ist immanenter Bestandteil der akademischen Professionalisierung und steht in diesem Beitrag im Vordergrund. Gezeigt wird, wie aus Studienordnungen und Modulbeschreibungen systematisch Fragen zur studentischen Reflexion herausgearbeitet werden und dadurch ein Kompetenzraster entsteht. Die durch den praktischen Einsatz von Reflect.UP gewonnenen Daten werden ausgewertet und dahingehend diskutiert, welche Rückschlüsse sich hieraus auf die Problemlagen und Lernprozesse der Studierenden sowie für die Studiengangsorganisation(en) ziehen lassen. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen einer mobilen Applikation als sozial- und informationswissenschaftliches Amalgam zur strukturellen Unterstützung der Studieneingangsphase reflektiert. KW - Studieneinstieg KW - Studienorganisation KW - App KW - Reflexion KW - Professionalisierung Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article13.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 59 EP - 70 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Wölfert, Volker A1 - Lucke, Ulrike ED - Lucke, Ulrike ED - Schwill, Andreas ED - Zender, Raphael T1 - Technische Unterstützung zur Durchführung von Massenklausuren T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam N2 - Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bewältigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische Möglichkeiten zur Unterstützung und Durchführung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zunächst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der sämtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchführung, Kontrolle bis hin zur Archivierung berücksichtigt. Zur Unterstützung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bedürfnissen der Prüfungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgeführten Zielgruppentests reflektiert. KW - Massenklausuren KW - Prüfungsoptimierung KW - Chipkarten KW - NFC KW - Barcode KW - Webanwendung Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article20.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 137 EP - 148 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Hofhues, Sandra ED - Bücker, Diana ED - Lucke, Ulrike ED - Hofhues, Sandra ED - Dander, Valentin ED - Rau, Franco ED - Rohland, Holger ED - Van Treeck, Timo T1 - Persönliche Lernumgebungen im Spannungsfeld der institutionalisierten Lehre der Hochschule BT - Designprinzipien für eine hybride PLE. T2 - "Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule? N2 - Die zunehmende Digitalisierung des Lebens hält in vielen Bereichen Einzug. Im Sinne der Forderung nach lebenslangem Lernen und mit dem Ziel den vielfältigen sich ändernden Anforderungen des täglichen Lebens erfolgreich zu begegnen, bedarf es der Schaffung einer individuellen und persönlichen Lernumgebung jedes Einzelnen. Dieser Beitrag setzt sich zunächst kritisch mit dem Begriff der persönlichen Lernumgebung auseinander. Darauf aufbauend wird der Betrachtungsrahmen auf die Verwendung innerhalb der Institution Hochschule eingeengt. Hieraus erwachsen sowohl Herausforderungen als auch Divergenzen im Spannungsfeld zwischen institutioneller und persönlicher Lernumgebung, die innerhalb eines offenen Gestaltungsprozesses zu lösen sind, sodass sich allgemeingültige Designprinzipien institutioneller persönlicher Lernumgebungen ableiten lassen. KW - Multimedia KW - Lehre KW - Kommunismus KW - Internet KW - Deutschland Y1 - 2017 SN - 978-3-7639-5790-3 U6 - https://doi.org/10.3278/6004551w SP - 117 EP - 126 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Strickroth, Sven ED - Ullrich, Casten ED - Wessner, Martin T1 - Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen BT - Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen T2 - Workshopband der 15. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) N2 - Audience Response Systems (ARS) are an enhancement to teaching in higher education with the aim to strengthen participant activation and the involvement of students directly in lectures. There is a wide range of different solutions available. However, these solutions either rely on personal devices of students (so-called software clicker) or require the purchase of mostly commercial hardware solutions. Here, the presented Hands.UP approach tries to bridge these two complementary concepts. Based on a cost and effort estimation of selected ARS, the necessity of inter-university cooperation with regard to adequate further development and the use of ARS in teaching are motivated. N2 - Audience Response Systeme (ARS) stellen eine Ergänzung der Hochschullehre dar, um die Teilnehmeraktivierung zu stärken und die Studierenden unmittelbar in das Vorlesungsgeschehen einzubinden. Es existiert eine Fülle an Lösungen, die entweder ohne dedizierte Hardware auskommen (sogenannte Software-Clicker) oder die Anschaffung meist kommerzieller Hardware- Lösungen voraussetzen. An dieser Stelle versucht Hands. UP eine integrative Brücke zu schlagen. Auf Grundlage einer Kosten- und Aufwandsschätzung ausgewählter ARS-Lösungen soll die Notwendigkeit hochschulübergreifender Kooperationen hinsichtlich einer adäquate Weiterentwicklung und des Einsatzes von ARS in der Lehre motiviert werden. KW - Audience Response System KW - Classroom Response System KW - Personal Response System KW - Clicker KW - COCOMO Y1 - 2017 PB - Kollen CY - Bonn ER -