TY - JOUR A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Fischer, Franka A1 - Geldmacher, Karl A1 - Schubert, Rudolf T1 - Rieselfelder südlich Berlins : neue Nutzungskonzepte für eine kontaminierte Landschaft Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Geldmacher, Karl A1 - Goldschmidt, Birgitta A1 - Harter, Alexander T1 - Das nordbrandenburgische Jungmoränengebiet N2 - In dem Artikel werden die glaziale und die holozäne Genese, die Naturraumausstattung und die Nutzungskonflikte im nord- und nordostbrandenburgischen Raum behandelt. Weiterhin werden beispielhaft die Landeignungsbewertung der Gemeinde Brodowin (Schorfheide) vorgestellt und über ein im Aufbau befindliches Landschaftsmonitoring im Niederoderbruch berichtet. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Geldmacher, Karl T1 - Die Rüthnicker Heide - Landschaftspflege und Naturschutz N2 - Das Verhältnis Mensch (Stadt) - Umwelt (Landschaft) stellt sich besonders konfliktreich am Rande von Großstädten dar. Die Landschaften im Umland von Berlin und Potsdam sind seit den politischen Veränderungen 1989 vor allem hinsichtlich Naherholung und Tourismus, Umwelt- und Landschaftsschutz, der Neuordnung des Raumes sowie der Konversion militärischer Gebiete im Umbruch begriffen. Am Beispiel der Rüthnicker Heide werden naturräumliche Grundlagen, Nutzungsentwicklung und aktuelle Aufgaben des Naturschutzes und der landschaftspflege in einem großen Waldgebietes nördlich von Berlin beschrieben. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Bukowsky, Heinz A1 - Fischer, Franka A1 - Geldmacher, Karl A1 - Schubert, Rudolf T1 - Zur Indikation von Remobilisierungsprozessen unter nicht mehr genutzten Rieselfeldflächen N2 - Im Rieselfeldgebiet Berlin-Süd verursachte die Abwasserbeaufschlagung Veränderungen in der Struktur des Geosystems und in seinen Interaktionen mit der Umgebung. Bei der Einstellung des Abwasserinputs unterliegt das Bodensubstrat einer intensiven Nettomineralisierung, einer Zunahme der Acidität sowie Abnahme der Pufferkapazität. Sowohl der Ap- und der Al-Horizont als auch die beiden Unterbodenhorizonte Bts bzw. Cv wiesen charakteristische Veränderungen der Schwermetallgehalte, der organischen Bodensubstanz sowie der Kationenaustauschkapazität auf. Die Sickerwasserproben zeigten generell eine Zunahme der Acidität und der Konzentration biophiler Stoffspecies bzw. von Schwermetallen, wobei in allen Untersuchungsebenen eine gleichsinnige Beschaffenheitsänderung erfolgte. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Geldmacher, Karl A1 - Preuß, Peter A1 - Carstensen, Ines A1 - Jeserigk, Holger T1 - Erlebbare Rekultivierung N2 - Erarbeitung eines Spontanentwurfs zur erlebbaren Rekultivierung von Bergbaulandschaften. Es erfolgt eine Darstellung von Anwendungsbeispielen(u.a. Radwegenetz, Wasserwanderweg Berlin-Lausitz) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Geldmacher, Karl A1 - Giering, Grit T1 - Mit erlebbarer Rekultivierung zur postindustriellen Kulturlandschaft N2 - Der Artikel gibt Anregungen, wie regionale und überregionale Vorstellungen zur Freizeitnutzung der Bergbau- und Bergbaufolgelandschaften in Einklang gebracht werden können. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Einrichtung eines provisorischen Aktionsraumes zu, in dem die Kontinuität der Lausitzer Kulturlandschaft dargestellt wird und Ideen für die zukünftige Gestaltung erarbeitet werden können. Stichworte: erlebbare Rekultivierung, Erholung in der Bergbaufolgelandschaft, postindustrielle Kulturlandschaft, provisorischer Aktionsraum Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Barsch, Heiner A1 - Geldmacher, Karl T1 - Methodischer Ansatz und Probleme einer biotopbezogenen Bewertung von Flora und Fauna im Gebiet des Flughafens Schönefeld N2 - Ausgehend von einer floristisch-vegetationskundlichen sowie faunistischen Bestandsaufnahme wurde im Planungsgebiet für den Ausbau des Flughafens Schönefeld 1995/96 der ökologische Wert der dort kartierten Biotope als Pflanzenstandort und als Lebensstätte der erhobenen Tierarten beurteilt. Diese Bewertung galt zunächst dem Biotoptyp. Die dafür relevanten Merkmale seiner Ausstattung wurden einzeln und unabhängig voneinander beurteilt. Die Gesamtbeurteilung des typbezogenen Biotopwertes erfolgte auf der Grundlage bedeutender Einzelparameter. Eine Mittelwertbildung wurde nicht vorgenommen. Dagegen wurde die typbezogene Bewertung hinsichtlich der konkreten Ausprägung jeder Kartiereinheit überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Hierbei wurden die Ergebnisse unter Berücksichtigung der vorhandenen und beabsichtigten Schutzgebietsausweisungen für den Einzelfall verbal-argumentativ erläutert. Y1 - 1999 SN - 3-7908-1174-2 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus A1 - Geldmacher, Karl A1 - Schmidtchen, Gabriele A1 - Schubert, Rudolf A1 - Tschochner, Bernd T1 - Der Boden : die empfindliche Haut der Erde Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Barsch, Heiner A1 - Geldmacher, Karl A1 - Knothe, Dieter A1 - Saupe, Gabriele A1 - Ziener, Karen T1 - Entwicklung und Gestaltung von Erholungsgebieten in Bergbaufolgelandschaften der Niederlausitz JF - Potsdamer geographische Forschungen N2 - Inhaltliche Schwerpunkte: Erfassung und Bewertung der landschaftlichen Ausstattung, Erkundung landschaftsprägender Prozesse in ihrer raum-zeitlichen Dimension Aktuelle Präferenzen, Nachfrage und Angebot bei Erholung und Tourismus im Umfeld der Sanierungsgebiete, Bestimmung von spezifischen Nutzergruppen im Tourismus- und Freizeitbereich Überlegungen zu einem variablen, informellen Planungsrahmen, der Inhalte der formellen Sanierungspläne umsetzungsfähig macht Aufstellen von Szenarien für die sich entwickelnde Nutzungslandschaft Y1 - 1999 SN - 0940-9688 VL - 17 PB - Selbstverl. der Institute für Geographie und Geoökologie CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Geldmacher, Karl A1 - Gunia-Schiotz, Iris A1 - Schaphoff, Sibyll A1 - Woithe, Franka A1 - Röpke, Björn A1 - Schnur, Tilo A1 - Faust, Berno A1 - Dalchow, Claus T1 - Erodierte Autos und Brunnen in Oregon, USA N2 - Im Rahmen der Forschungen zur Landschaftsentwicklung des Pazifischen Nordwestens der USA wurde die Entwicklung eines Schluchtensystems im südlichen Teil des North Fork Cottonwood Creek bei Monument, Zentral-Oregon, untersucht. Die ackerbauliche Nutzung begann hier um 1870. Während des späten 19. Jahrhunderts überwog hier die Hangerosion. Bis zum frühen 20. Jahrhundert wurden Oberböden der Oberhänge erodiert und Sedimente mit sehr geringer Infiltrationskapazität freigelegt. Dieses bewog die Farmer zur Umstellung der Landnutzung auf extensives Weideland. Die dadurch eintretende Verringerung der Sedimentkonzentration im Oberflächenabfluß verursachte seitdem ausgedehnte Einkerbungen. Ein vor etwa 110 Jahren angelegter Brunnen im Süden der Talaue wurde dabei angeschnitten. Heute hat die Hauptschlucht eine Tiefe von mehr als 15m und eine Länge von mehr als einem Kilometer. Eine Terrasse im breiten Talboden der Schlucht enthielt Teile eines alten Autos. Durch das Hineinwerfen von Schrottautos in den oberen Teil der Schlucht konnten die Farmer deren weitere Ausbreitung verhindern. Y1 - 2000 ER -